Die Mastgeflügelbranche in Österreich setzt neue Maßstäbe in der EU mit verbesserten Tierwohl– und Umweltstandards, um den Anforderungen einer bewusster konsumierenden Gesellschaft gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird durch die steigende Beliebtheit von Geflügelfleisch in Österreich weiter vorangetrieben.
Europaweit führende Standards in der Geflügelhaltung
Österreichische Geflügelhalter sind stolz darauf, die strengsten gesetzlichen Bestimmungen in der EU umzusetzen. Masthühner haben beispielsweise rund 30% mehr Platz im Stall als in anderen EU-Ländern, was Österreich zum Vorreiter in Sachen Tierwohl macht. Die Branche hat zudem den Anteil an Bio-Geflügelfleischproduktion seit 2015 deutlich gesteigert.
Verantwortungsvolle Tierhaltung im Fokus
Die tägliche Einhaltung der hohen Standards in der Geflügelhaltung wird durch Tierhalter:innen und Tierärzt:innen gewährleistet. Die geringere Anzahl an Tieren pro Betrieb, ein Merkmal der landwirtschaftlichen Familienbetriebe in Österreich, ermöglicht eine bessere Betreuung und ein gesünderes Leben für die Tiere.
Initiative für Verbesserungen im Jahr 2023
Nach öffentlichen Bedenken hinsichtlich der Einhaltung des Tierschutzgesetzes in der Vergangenheit hat die Branche reagiert und ihre Standards 2023 weiter erhöht. Dazu gehören Nachschulungen, Einführung vitalerer und langsamer wachsender Rassen sowie ein verstärktes Engagement für das Tierwohl.
Österreichische Geflügelgesundheitsdienst: Ein Modell für Europa
Ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen um höchstmögliche Tiergesundheit ist der österreichische Geflügelgesundheitsdienst. Durch das lückenlose Monitoring und die daraus abgeleiteten Maßnahmen konnte in den letzten zehn Jahren der Einsatz von Tierarzneimitteln deutlich reduziert werden.
AMA-Gütesiegel: Qualität und Herkunft sichergestellt
Das AMA-Gütesiegel spielt eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung von Hühnerfleisch in Österreich. Mit strengen Kontrollen und dem Fokus auf Tierhaltung und -betreuung stellt es sicher, dass die hohen Standards eingehalten werden.
„Neuer Vertrag mit der Gesellschaft” als Zukunftsvision
Angesichts der Herausforderungen durch internationale Konkurrenz und steigende gesellschaftliche Erwartungen fordert die Branche einen „neuen Vertrag mit der Gesellschaft“. Dieser soll ein Bekenntnis zu den hohen österreichischen Standards und eine stärkere Unterstützung durch Konsumenten, Handel und Gastronomie beinhalten.