Burgenland
- Internationaler Fachwettbewerb
Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab
Die EU-Kommission hat die "EU Organic Awards" verliehen, und Österreich ist stolz auf seine Gewinner. Wien wurde zur besten Bio-Stadt gekürt, das Burgenland zur besten Bio-Region und das Restaurant "Luftburg - Kolarik im Prater" zum besten Bio-Restaurant. Diese Auszeichnungen unterstreichen Österreichs Rolle als Vorreiter in der Bio-Bewegung. BIO AUSTRIA fordert…
Weiterlesen - Info & Politik
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Land Burgenland reichen erneut Verfassungsbeschwerde gegen den Schweine-Vollspaltenboden ein
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Land Burgenland reichen erneut Verfassungsbeschwerde gegen den Schweine-Vollspaltenboden ein.
Weiterlesen - Genuss & Trends
Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”
Soeben wurden noch die idealen Schlögel-Größen in der „Weinstube Szemes” diskutiert, nun stehen Hausherr Philipp Szemes und Fleischer Thomas Hatwagner zum Interview bereit. Es ist Ruhetag im Gasthaus in Pinkafeld – einer von drei Tagen, an denen Szemes normalerweise Delikatessen für die Gläser der gemeinsamen Produktlinie „Schüsseltrieb“ einkocht. Rehbraten, hochkonzentrierter…
Weiterlesen - Die besten Tipps der Österreichischen Fleischer und Fleischerinnen
Matthias Tschürtz empfiehlt: Der römische Schweinsbraten
Wir haben hier einen besonderen Schweinsbraten, den haben wir den Italienern abgeschaut, Porchetta romana, den römischen Schweinsbraten. Ursprünglich werden ganze Schweine gerollt, ich habe ein Karree genommen und das Bauchfleisch mit Schwarte, ausgelöst und wird es innen mit frischen Kräutern, Knoblauch, Meersalz und Pfefferinnen gewürzt, dann wird es zusammengeschnürt und…
Weiterlesen - Die besten Tipps der Österreichischen Fleischer und Fleischerinnen
Der Tipp von Matthias Tschürtz: Das Schulterschwanzl
Das Schulterschwanzl ist ein Muskelteil vom Rind, der sehr viel bewegt wird. Der muss bei allen Gerichten lange gekocht werden, z.B. für die Suppe an Stelle vom Tafelspitz, oder für langsam Geschmortes, etwa mit Rotwein oder für Gulasch. Autorin: Andrea Pascher
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Seuchenlage und Präventivmaßnahmen im Burgenland
In den letzten Jahren ist das Virus (Positivfunde) bis ca. 90 km von der österreichischen Grenze entfernt festgestellt worden. Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) sind in letzter Zeit, wohl auch durch die verschiedenen Bekämpfungsmaßnahmen Ungarns, wieder weiter von der österreichischen Grenze entfernt. Anfang Jänner wurde das Virus bei tot aufgefundenen…
Weiterlesen - Genuss & Trends
Corona veränderte den Fleischkonsum in Ostösterreich
Am 16. Juli ist „Tag des guten Fleisches“. Dies haben die Niederösterreichischen Fleischer zum Anlass genommen, um den Fleischkonsum in Ostösterreich zu untersuchen. Mehr als 400 Befragte aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beantworteten im Juni in einer repräsentativen Umfrage1 vom Market Institut im Auftrag der WKNÖ Fleischer Fragen zum…
Weiterlesen - Handwerk & Unternehmen
Fleischerei Wallner: Aus im 100. Jahr
1921 kam das Burgenland zu Österreich – und der Fleischer Franz Wallner wechselte ins burgenländische Pöttsching. Zwei Generationen – und zwei „Franze“ – später endet die Ära von Fleisch Wallner. „Alles ganz nach Plan: Ich bin in Pension gegangen“, bedauert der 64-Jährige im Gespräch mit Fleisch&Co., dass sich das Jubiläum…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Das Gurkerl erntet der Flieger
Pikante Pfefferoni, knackige Essiggurkerl – ohne Sauergemüse wäre keine Jause komplett. Woher aber stammen die fein-sauren Fleisch-Begleiter, und wie kommen sie ins Glas? Das erfährt man bei einer Felder-Wanderung im Burgenland.
Weiterlesen - Allgemein
ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Tallian, Burgenland
Ing. Rudolf Tallian (im Bild li. mit den Angestellten Elfi, Tatjana und Dietmar) führt die Fleischerei Tallian am Hauptplatz in Oberwart in vierter Generation. Schlachtbetrieb, Produktion sowie eine Filiale befinden sich im etwa 60 Kilometer entfernten Weiden bei Rechnitz. Das Familienunternehmen mit insgesamt neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (darunter ein Lehrling)…
Weiterlesen