Umwelt
- Handel & Direktvermarktung
Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen?
Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen? Der Verein "Wirtschaften am Land" präsentiert gemeinsam mit dem Schweizer Bauernverband ein Positionspapier zu Fleischimitaten aus dem Labor aus Sicht der österreichischen Landwirtschaft.
Weiterlesen - Info & Politik
Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat ein 360-Millionen-Euro-Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft angekündigt. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Bauernfamilien zu stärken, zukünftige Investitionen zu sichern und die multifunktionalen Leistungen der Landwirte besser zu honorieren. Die Mittel werden aus dem Agrarumweltprogramm ÖPUL, der Bergbauern- und der Investitionsförderung finanziert. Österreich will…
Weiterlesen - Events & Termine
Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten
Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft der Fleischproduktion zu gestalten.
Weiterlesen - Handel & Direktvermarktung
Kassabon-Pflicht bis 30 Euro – das Ende der Zetterlwirtschaft?
Kassabon-Pflicht bis 30 Euro Kommt jetzt das Ende der Zetterlwirtschaft? Politik und Handelsverband sprechen sich für das Ende von verpflichtenden Kassenbelegen bis 30 Euro aus, sofern Händler:innen nicht in digitale Belegpflicht gezwungen werden.
Weiterlesen - Events & Termine
Rudolf Berger: Verleihung des Ehrenrings der Gemeinde Sieghartskirchen
Sieghartskirchen: Verleihung des Ehrenrings der Gemeinde. Rudolf Berger wurde geehrt!
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt
Eine RollAMA-Motivanalyse unter fast 1.900 Haushalten in Österreich ergibt, dass Regionali-tät weiterhin ein zentrales Einkaufskriterium für die Konsument:innen ist.
Weiterlesen - Handwerk & Unternehmen
Das Klimaproblem mit dem Tierbestand: Fermentieren statt reduzieren
Tiere brauchen Pflanzen und Pflanzen brauchen Tiere. Dieses Kreislaufprinzip der Natur gilt es zu schützen und zu erhalten. Auch beziehungsweise gerade, in der Landwirtschaft . Dabei geht es nämlich nicht nur um eine ausreichende und ökologisch nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, sondern auch um Erhalt der Nutztierhaltung als ein wirtschaftlich und…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Rindermägen helfen beim Plastikabbau
In Europa fällt immer mehr Plastikmüll an. Mittlerweile befinden sich knapp 26 Millionen Tonnen an Müll (Stand 2019) in unserer Umwelt und unseren Weltmeeren, wovon zirka 15 Prozent Polyester ausmachen. Die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und staatliche Verbote von Plastikeinwegartikeln treiben Entwicklungen voran, diesem Problem durch Recycling und Wiederverwertung von…
Weiterlesen - Produktion & Industrie
Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen
Berger Schinken, der traditionsreiche Schinken- und Fleischspezialist, geht in Sachen Nachhaltigkeit den „nächsten wichtigen Schritt“: Ergänzend zu dem Regionalitätsprogramm und der gestarteten Tierwohl-Offensive widmet sich das niederösterreichische Familienunternehmen nun dem Thema Verpackung. Gerade durch die Corona-Krise boomen die verpackten Schinkenprodukte im Lebensmittelhandel. Nun bekommen die beliebten 100-Gramm-Schinken-Packungen ein neues „Outfit“,…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Kompostierbare Feinkostverpackung für Wurst & Co
Mit dieser neuen Verpackung will Firmenchef Constantin Kuchler von der S.A.M. Kuchler Electronics GmbH dem Lebensmittelhandel eine gangbare Alternative zu Plastik liefern. Eigentlich ist die Bio-Folie ein Nebenprodukt, denn das Unternehmen stellt eigentlich Schneidemaschinen für die Feinkost-Theken her. Die Abkürzung S.A.M. steht für das lateinische sine auxilio manus, also ohne Hilfe der…
Weiterlesen