Tiertransporte
- Info & Politik
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.
Weiterlesen - Produktion & Industrie
Tiertransporte: Hoffnung auf Verbesserung
Deutschland und die Niederlande erschweren durch den Rückzug der bindenden Veterinärzertifikate den Transport von Tieren in EU-Drittländer. Österreich hingegen hat bisher keine Maßnahmen ergriffen. VIER PFOTEN fordert ein Verbot von Tiertransporten in EU-Drittländer mit niedrigeren Tierschutzstandards.
Weiterlesen - Produktion & Industrie
Zuchtrindervermarktung 2022: Exporte auf stabilem Niveau
Die Nachfrage nach heimischen Zuchtrindern sowohl aus dem Inland als auch den internationalen Märkten ist derzeit sehr hoch. Mit 24.000 exportierten Zuchtrindern wurden die meisten ins Nachbarland Italien geliefert. Durch die gestiegenen Vermarktungspreise konnte für die heimische Rinderwirtschaft allein aus dem Export eine Wertschöpfung von 44 Mio. € erzielt werden.
Weiterlesen - Info & Politik
EU-Rechnungshof fordert Reformen im Bereich Tiertransporte
Thomas Waitz von den Grünen setzt sich für eine Reduzierung der Transportdauer und eine Fokussierung auf Tierschutz in der EU-Landwirtschaftspolitik ein.
Weiterlesen - Info & Politik
Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit
Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichte Analyse des Europäischen Rechnungshofs hervor. Sie zeigt die Entwicklungen bei Tiertransporten auf…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Missstände in der steirischen Tierproduktion: Grüne fordern Maßnahmen
Tierschutzsprecher der Grünen, Georg Schwarzl, plant angesichts der aufgedeckten Missstände in steirischen Schlachthöfen einen runden Tisch mit allen Interessensgruppen von der Österreichischen Tierärztekammer bis zu den relevanten Tierschutz-NGOs, um gemeinsam die Tierschutzkontrollen in den Schlachthöfen zu verbessern.
Weiterlesen - Info & Politik
Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern
Die Frage, wie Tierleid bei Tiertransporten vermieden werden kann, beschäftigte heute einmal mehr den Gesundheitsausschuss. SPÖ und FPÖ verlangen in ihren Anträgen eine rasche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Stoppt Lebendtier-Transportqual".
Weiterlesen - Info & Politik
Volksbegehren zu Tiertransporten: Expert:innen fordern Ausweitung der Kontrollen
Der Gesundheitsausschuss lud zu einer öffentlichen Anhörung von Expertinnen und Experten zum Thema Tiertransporte ein. Der Anlass für diese Anhörung war das Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“.
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
„Kalb Rosé“: Heimisches Kalbfleisch als Alternative zu Importen
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimischen Kälbermastspezialisten eine neue Einkommensquelle. Bis dato wurde in der Gastronomie zum überwiegenden Anteil Import-Kalbfleisch aus den Niederlanden…
Weiterlesen - Am Wort!
Elisabeth Köstinger: „Regionale Lebensmittel müssen erkennbar sein!“
Woher kommen die Lebensmittel die ich esse? Die Antwort auf diese Frage wird den Menschen in Österreich immer wichtiger. Bereits zwei Drittel achten beim Einkaufen auf die Herkunft der Produkte – und die Tendenz steigt. In anderen Lebensbereichen ist es jedoch kaum möglich, zu erkennen, woher die Lebensmittel kommen: Wer…
Weiterlesen