Durchsuche Artikel: 0 von 5025

80 Suchergebnisse für "lockdown"

Exakte Treffer (80)

Pop-Up: Wild at Heart im MUQA – Michael Stefanofsky bringt kreative Wildküche nach Wien

Pop-Up: Wild at Heart im MUQA – Michael Stefanofsky bringt kreative Wildküche nach Wien

Unter seinem Markennamen WildHerz bespielt Michael Stefanofsky seit einigen Wochen mit dem Architekturzentrumeinen Ort mit schillernder Vergangenheit. Una Abraham stand hier einst am Herd, und Attila Corbacci, Mitbegründer des legendären Café Engländer, führte an diesem Standort ein Café unter

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!”

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!”

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!” Eigentlich wollte die Gasthausfleischerei
 Gruber in Gunskirchen
 bei Wels die Fleischerei schließen –, doch dann kam Corona und änderte alles.
 Statt zuzusperren, eröffneten die Grubers im letzten Jahr ein runderneu

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Sehr geschätzte Damen und Herren, Die aktuelle Lage im Fleischerhandwerk wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehene Rolle dieses traditionsreichen Gewerbes in unserer Gesellschaft. Ich möchte meine Präsentation aber nicht zum Jammern nutzen, sondern sachliche Informationen all jenen geben, die

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde

Die österreichischen Seminarbäuerinnen feiern 30 Jahre Engagement für die Lebensmittelkunde und regionale Landwirtschaft. Ausgebildete Bäuerinnen informieren und schulen Konsumenten und Kinder in Schulen über Herkunft, Qualität und Kennzeichnungen von Lebensmitteln. Sie tragen zur positiven Wa

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren

Das verbindende Element zwischen dem hippen Burgerladen „XO Grill“ und dem Fleischhandel von „XO Beef“ sind alte Milchkühe. Wie Benjamin Hofer und Robert Weishuber ihre Liebe zu diesen speziellen Rindern entdeckten, erfuhr Roland Graf im Gespräch mit den beiden Oberösterreichern.

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023 

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023 

Der österreichische Einzelhandel verzeichnete 2022 aufgrund hoher Kosten, steigender Preise und schwindender Kaufkraft rückläufige Umsätze. Die Ausgaben der privaten Haushalte für den Einzelhandel werden für 2023 aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiter sinken. Besond

Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab

Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab

Die EU-Kommission hat die "EU Organic Awards" verliehen, und Österreich ist stolz auf seine Gewinner. Wien wurde zur besten Bio-Stadt gekürt, das Burgenland zur besten Bio-Region und das Restaurant "Luftburg - Kolarik im Prater" zum besten Bio-Restaurant. Diese Auszeichnungen unterstreichen Öster

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe

So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro

Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro

Der erneut gestiegene Umsatz mit FAIRTRADE-Produkten im Handel um 22 Prozent spiegelt das faire Bewusstsein der Österreicher*innen wider.Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von rund 66 Euro liegt Österreich damit im internationalen Vergleich unter den Top 3 Ländern.Diese kamen in erster Linie v

Österreicher:innen sind offen für die Digitalisierung im Handel

Österreicher:innen sind offen für die Digitalisierung im Handel

Mit der VR-Brille die Einrichtung betrachten, mit dem smarten Einkaufswagen durch den Supermarkt oder sich im digitalen Spiegel im neuen Outfit erleben. Die Möglichkeiten der Digitalisierung am stationären Verkaufsort sind vielfältig. Doch wollen wir das alles überhaupt? Offerista Group Austria,

Österreicher:innen sind offen für Digitalisierung am POS

Österreicher:innen sind offen für Digitalisierung am POS

Österreichische Konsumenten sind zwar grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber der Digitalisierung im stationären Handel, nutzen aber viele der digitalen Services noch nicht. Laut einer Umfrage von Offerista Group Austria wären 46 Prozent bereit, digitale Spiegel auszuprobieren, während 42 Proze

RollAMA: Markttrends im Wandel

RollAMA: Markttrends im Wandel

Von der Corona-Krise über den Krieg in Europa hin zur höchsten Inflation seit 1974: Die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Märkte und Menschen sind groß und beeinflussen in vielerlei Hinsicht die Lebensmittelproduktion wie auch das Konsum- und Kaufverhalten in Österreich. Dies veranschau

Energiekostenzuschuss 2 soll schneller kommen

Energiekostenzuschuss 2 soll schneller kommen

Alois Rainer, Spartenobmann der Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft, fordert eine schnellere Umsetzung des zweiten Energiekostenzuschuss. Damit dieser wirkt, müssten die zugesagten Hilfen nun zielgerichtet und zügig an die Betroffenen ausgeschüttet werden.

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO

In Zeiten geringer Personalressourcen und hoher Energiekosten steigt die Nachfrage von Premium-Warenautomaten. Ein Vertriebskanal, der sich für viele Branchen schnell rechnet und 24/7 Produktverfügbarkeit ermöglicht.

Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte

Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte

Die Zahlen der neuen  Bio-Motivanalyse (2022), im Auftrag vom AMA-Marketing beweist, trotz schwieriger Umstände liegt Österreich beim Thema Bio ganz weit vorn. 

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022

AMA-Marketingmanager Rudolf Stückler über die Entwicklungen am Absatzmarkt für Fleisch und Fleischwaren

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt

Kostendruck, Inflation und Krisen: So ist das Einkaufsverhalten 2022. Die RollAMA-Daten der ersten drei Quartale 2022.

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style

Der Türgriff – eine Salami aus Metall! – glänzt wieder golden in Pöttsching. Etwas anders allerdings sieht das Geschäftsschild der ehemaligen Fleischerei Wallner in der schmiedeeisernen Umfassung doch aus. Zwei Totenköpfe und die Aufschrift erinnern eher an ein Tattoo-Studio. Und doch

Schlimmste Teuerung seit 1970

Schlimmste Teuerung seit 1970

Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Bio bleibt trotz Anspannung stabil

Bio bleibt trotz Anspannung stabil

Nach zwei außergewöhnlich starken Jahren 2020 und 2021 – mit Lockdown bzw. geschlossener Gastronomie – pendeln sich die Umsätze für Frischwaren (ohne Brot und Gebäck) im AMA-Warenkorb für den Zeitraum Jänner bis Mai wieder Richtung Normalniveau ein. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

International würde man „Spak” wohl als „household name” bezeichnen. Gemeinsam mit den feinen Pasteten von Hink ist das österreichische Traditionsunternehmen (Gründung: 1935) mit seiner Feinkost quasi omnipräsent. Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art sind die Kern

Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”

Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”

Soeben wurden noch die idealen Schlögel-Größen in der „Weinstube Szemes” diskutiert, nun stehen Hausherr Philipp Szemes und Fleischer Thomas Hatwagner zum Interview bereit. Es ist Ruhetag im Gasthaus in Pinkafeld – einer von drei Tagen, an denen Szemes normalerweise Delikatessen für die Gl

Mosshammer geht auch weiter fremd …

Mosshammer geht auch weiter fremd …

Interview mit dem Fleischer und Innungsmeister Josef Mosshammer aus Graz.

Angestellte in Gastronomie und Hotellerie am unzufriedensten

Angestellte in Gastronomie und Hotellerie am unzufriedensten

Bei der Frage, wie zufrieden sie aktuell mit ihrer beruflichen Situation sind, liegen Angestellte aus der Pflege, Gastronomie und Hotellerie und dem Verkauf auf den letzten Plätzen. Das zeigt der aktuelle StepStone-Jobreport, für den 2000 Personen repräsentativ für ganz Österreich im Jän

RollAMA 2021: Trends im Überblick

RollAMA 2021: Trends im Überblick

Auch das zweite Jahr der Pandemie war von mehreren Lockdowns und Unsicherheiten geprägt. So lag der Haushaltskonsum im Jahr 2021 immer noch über dem Vorkrisenniveau, ging aber im Vergleich zum Krisenbeginn nach und nach zurück. Bio erreichte neue Höchstwerte, so auch die Aktionsanteile. Von

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King

Brüssel, Berliner Gefängnis, Bergbauernhof – Hannes Hönegger steht für keine klassische Fleischerkarriere. Nun hat der Bio-Bauer und Metzger ein Buch vorgelegt.

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teilder Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtsch

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!

Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”

Vor zehn Jahren klang es keineswegs danach, als würde Harald Neumaerker je Gründer einer exklusiven Fleisch-Marke werden. „Schweinsbraten mag ich nicht: Entweder klebt die zu weiche Kruste zwischen den Zähnen oder er ist trocken“, ließ er den Caterer seiner Hochzeit wissen. Doch der Koch bli

Am 6. März ist Tag der Tiefkühlkost: Tipps und Tricks zum Einfrieren

Am 6. März ist Tag der Tiefkühlkost: Tipps und Tricks zum Einfrieren

Tiefkühlen als natürliche Form der Haltbarmachung haben schon die Inuit in Grönland für sich entdeckt. Im Ausnahmejahr 2020 waren Tiefkühlprodukte in Österreich so gefragt wie nie zuvor. 2021 zeigt: Der Trend hin zu Gefrorenem ist gekommen, um zu bleiben. Nach einem außergewöhnlich starken W

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"

Rudolf Berger im Interview über sinnvollere Kontrollen und die im Lockdown gestiegene Lust des Konsumenten auf „Traditionelles“.

Café-Restaurant Luftburg im Wiener Prater: Stelze & Bier in Bioqualität

Café-Restaurant Luftburg im Wiener Prater: Stelze & Bier in Bioqualität

Wie man als Fleischer zu einer legendären Prater-Institution werden kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. Ein 19-jähriger Fleischermeister namens Karl Kolarik übernimmt im Jahr 1920 das Schweizerhaus und beginnt fünf Jahre später mit dem Ausschank von Budweiser Bier – und wird damit zu ein

140 Jahre Kotányi

140 Jahre Kotányi

Die Leidenschaft für authentische Kräuter und Gewürze brachten Firmengründer Janos Kotányi 1881 dazu, in seiner Heimatstadt Szeged eine Paprikamischung zu kreieren, mit der er die heimischen Küchen erobern wollte. Die feine Rezeptur des Jungunternehmers überzeugte, Kotányi avancierte in kür

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!

Gerade Erfolge in schwierigen Zeiten sorgen für besondere Gänsehautmomente: Die erlebten 28 Handwerker/innen aus Deutschland und zwei aus Österreich zum Abschluss des 446. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut. Sie hatten ihre Meisterprüfung mit Bravour bestanden und ließ

Erster Haubenküche-Automat Österreichs eröffnet

Erster Haubenküche-Automat Österreichs eröffnet

Im malerischen Salzburger Stadtteil Aigen ist das Gasthof Schloss Aigen ein wahrer Geheimtipp. Das mehrfach ausgezeichnete und mit zwei Hauben gekrönte Restaurant setzt den Fokus auf Rindfleisch in allen Variationen. Zwei Wochen nach „Lockdown IV“ eröffnet nun das Gasthof Schloss Aigen den ers

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf

Manuel Falkner-Simon wird neben Elisabeth Auer und Georg Schuler Teil der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienbetriebs.

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl

Gerade in der Adventszeit ist die Versorgung im Lebensmittelbereich durch die weiterhin geöffneten Ab-Hof-Läden und Bauernmärkte weiterhin gesichert. Durch die oftmalige Konzeptionierung der Bauernläden als Selbstbedienungsläden sind sie gerade in Zeiten der gebotenen Kontaktverminderung die id

KV-Handel: Abschluss in der vierten Runde beendet Ungerechtigkeiten und bringt durchschnittlich +2,8

KV-Handel: Abschluss in der vierten Runde beendet Ungerechtigkeiten und bringt durchschnittlich +2,8

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.000 Angestellten und Lehrlinge konnten heute erfolgreich abgeschlossen werden. Durch Anhebung des Einstiegsgehaltes für VerkäuferInnen und BerufseinsteigerInnen auf 1.800,- Euro steigen die Gehälter für ein Drittel der Angestellten um 3,45 Pro

WKÖ-Spitze: Wirtschafts-Hilfspaket existenziell wichtig für Betriebe und Beschäftigte

WKÖ-Spitze: Wirtschafts-Hilfspaket existenziell wichtig für Betriebe und Beschäftigte

Aus der Sicht der Wirtschaft sind die nun angekündigten Verlängerungen der Wirtschaftshilfen ein dringend notwendiger Schritt. WKÖ-Präsident Harald Mahrer: „Es ist ein richtiges und wichtiges Signal für die heimischen Betriebe und ihre Beschäftigten, dass die Regierung nun unsere Forderungen

Corona: Lockdown für alle

Corona: Lockdown für alle

Die österreichische Bundesregierung hat heute einen bundesweiten harten Lockdown für alle verkündet, der am 22. November in Kraft treten wird. Der Lockdown soll 20 Tage dauern und spätestens am 13. Dezember automatisch in einen „Lockdown für Ungeimpfte” übergehen. Ab 1. Februar 2022 soll

Rind statt Rad: Kobe boomt wie nie

Rind statt Rad: Kobe boomt wie nie

Ex-Radrennfahrer Gerhard Zadrobilek züchtet reinrassiger Wagyu-Rindern. Was als Versuch begann ist heute ein Erfolgsprodukt!

Pandemie verändert Konsumverhalten

Pandemie verändert Konsumverhalten

Nach einem Plus von 18 Prozent im ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem Vorjahr lagen die Frischwareneinkäufe im heurigen ersten Halbjahr nochmal um ein Prozent über dem Vorjahresniveau. Seit dem zweiten Quartal 2021 zeigt die Kurve allerdings wieder nach unten. Die Umsätze lagen im Juni 2021 „nu

Der Boom geht weiter: Onlinehandel in Österreich währen der Pandemie gewachsen

Der Boom geht weiter: Onlinehandel in Österreich währen der Pandemie gewachsen

Zu diesen Ergebnissen kommt die brandneue Onlinehändlerbefragung von 365 Onlineshops der ZHAW School of Management and Law in Kooperation mit dem Management Center Innsbruck (MCI) und dem österreichischen Handelsverband. Rainer Will, der Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, bi

Vulcano Schinkenmanufaktur: Ferkelglück und Gaumenfreuden nach dem Lockdown

Vulcano Schinkenmanufaktur: Ferkelglück und Gaumenfreuden nach dem Lockdown

Die Vulcano Schinkenmanufaktur hat die Zeit des Lockdowns nicht ungenutzt verstreichen lassen und präsentiert voll Stolz Neuheiten im Innen- und Außenbereich des Unternehmens und für den verwöhnten Gaumen. 

Am und vom Bauernhof lernen endlich wieder möglich

Am und vom Bauernhof lernen endlich wieder möglich

Mit „Schule am Bauernhof“ werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Mit „Landwirtschaft in der Schule“ kann der Weg der Lebensmittel auch im Klassenzimmer erforscht werden. Die Seminarbäuerinnen bringen den Bauernhof sozusagen mit in den Unterricht.

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz

Die Preise für Fleisch im Supermarkt seien zu niedrig, sagt Bundeministerin Elisabeth Köstinger. Madeleine Petrovic, Vereinspräsidentin von Tierschutz Austria (TSA, der neue Auftritt des Wiener Tierschutzvereins) gibt ihr recht: „Ja, das stimmt – und das billige Dumping-Fleisch kommt uns

Erste Bilanz am Tag der Öffnung: Gastronomie und Hotellerie sorgen für viele Impulskäufe in den Geschäften

Erste Bilanz am Tag der Öffnung: Gastronomie und Hotellerie sorgen für viele Impulskäufe in den Geschäften

Nach mehr als sechs Monaten „Lockdown light” sind heute die Türen zu Gastronomie, Hotels, Sport-, Kunst- und Kultureinrichtungen wieder aufgegangen. Viele Österreicherinnen und Österreicher haben dem Schlechtwetter getrotzt und das Angebot gerne angenommen. Auch der österreichische Handel is

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"

Die hellwachen Augen blitzen auch über der Corona-konformen Maske schalkhaft, wenn Leopold Hödl von seinem Handwerk erzählt. Der Schmäh des Fleischers in der Breitenfurter Straße ist ebenso legendär wie die Qualität, die man hier erhält. „Ich bin Fleischhauer und kein Wirt“, finden sich

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018  rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Mit kluger Strategie gut durch die Krise

Mit kluger Strategie gut durch die Krise

Warum eigentlich kommen manche Fleischerbetriebe als Gewinner durch die Corona-Krise, während andere ums Überleben kämpfen müssen? Klar, wer sich auf Messecatering und Partyservice spezialisiert hatte, dem bricht weit mehr Umsatz weg als einem reinen Ladengeschäft, das sich im Lockdown vielleic

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem

Das hochkarätig besetzte Webinar der Österreichischen Hagelversicherung nahm die Afrikanische Schweinepest ins Visier.

Zulieferer brauchen treffsicheren und gerechten Ausgleich

Zulieferer brauchen treffsicheren und gerechten Ausgleich

Schließung von Gastronomie, Tourismus & Events setzt Zulieferern zu. Gleiches Modell wie in Landwirtschaft gefordert

Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”

Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”

Die österreichische Bundesregierung hat die Verlängerung des dritten harten Lockdowns bis 7. Februar verkündet. Damit bleibt der Non-Food Handel, die Gastro und Hotellerie weiterhin geschlossen und im gesamten Handel müssen ab 25. Jänner FFP2-Masken getragen werden.

Verlängerter Lockdown verlangt weitere Unterstützungen

Verlängerter Lockdown verlangt weitere Unterstützungen

WKNÖ-Präsident Ecker: „Verlängerter Lockdown verlangt weitere Unterstützungen“. Ecker: „Wir müssen von einer Strategie des Lockdowns zu einer Öffnungsstrategie mit fixen Perspektiven und klarer Planbarkeit kommen. Der Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie liegt im Impfen.“

Das Lebensmittelgewerbe braucht Unterstützung

Das Lebensmittelgewerbe braucht Unterstützung

Die Verzweiflung wächst: Mit der Verlängerung der Sperre von Gastronomie und Hotellerie bis 7. Jänner 2021 fällt für zigtausende Zulieferbetriebe ein beträchtlicher, in manchen Fällen existenzbedrohender Teil der Geschäftsbasis weg. Je nach Kundenstruktur macht dieser zwischen 30 und 90 Proz

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

In der Schweiz gilt seit 1995 eine Deklarationspflicht – für die Rückverfolgbarkeit wird auf einen DNA-Abgleich gesetzt. Dr. Sebastian Bohrn Mena hat sich nach Bern aufgemacht, um mit zwei Vertretern der Proviande über das Erfolgsmodel zu sprechen.

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

Der Kärntner Landesinnungsmeister Raimund Plautz wurde Mitte November zum Bundesinnungsmeister der Fleischer gewählt. Das große Interview zum Dienstantritt!

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Kühberger: Schweinepest und Corona-Pandemie treffen Schweinemarkt hart! - Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise

Bauernbund-Präsident Georg Strasser und Werner Habermann fordern Unterstützer für Schweine- und Rinderhalter.

Edler Trüffel trifft Wiener Käsekrainer

Edler Trüffel trifft Wiener Käsekrainer

Weltneuheit in Hernals: Der innovative Wiener Christian Metzker präsentiert vorzügliche Trüffel-Käse-Piccolinis.

Fairness für alle betroffenen Betriebe!

Fairness für alle betroffenen Betriebe!

Obwohl der Handel im Gegensatz zum Tourismus diesmal nicht unmittelbar von den verordneten Betriebsschließungen betroffen ist, muss in vielen Bereichen wieder mit massiven Umsatzeinbußen gerechnet werden. „Schon während des ersten Lockdowns hat sich gezeigt, dass es aufgrund der Branchenvielfal

Kurzarbeit muss auch für Handel möglich sein

Kurzarbeit muss auch für Handel möglich sein

Kurzarbeit wird adaptiert Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), begrüßt die Ankündigung von Bundesministerin Aschbacher, die Kurzarbeit im Lichte der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen zu adaptieren. Die Corona-Kurzarbeit hat schon bisher wese

Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Eine Förderaktion von 200.000 Euro für die Transportbranche ist beschlossen. Das Land Niederösterreich unterstützt die Anschaffung von schadstoffärmeren Lkw oder Bussen mit einer sogenannten „Stilllegungsprämie“.

WKNÖ-Präsident Ecker warnt vor völligem Corona-Lockdown

WKNÖ-Präsident Ecker warnt vor völligem Corona-Lockdown

Strikt gegen einen völligen Lockdown spricht sich Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), im Vorfeld des heutigen Sozialpartner-Gesprächs mit der Bundesregierung aus. „Ein neuerlicher völliger Lockdown ist für unsere Unternehmen und damit auch für die S

Österreichischer Lebensmittelexport im Aufwind

Österreichischer Lebensmittelexport im Aufwind

Trotz Coronakrise: Starker EU-Binnenmarkt öffnet Türen für Lebensmittel „Made in Austria"

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Kommt das Einwegpfand, müssen auch Fleischer Leergut nehmen. Wie sie diesen Kraftakt bewältigen sollen, ist ungeklärt.

Einstimmig: verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Einstimmig: verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Schulterschluss der österreichischen Veredelungswirtschaft: Einstimmig für verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Kräftiger Zuwachs im LEH

Kräftiger Zuwachs im LEH

Die RollAMA-Marktdaten für das erste Halbjahr 2020 liegen vor. Sie bestätigen den kräftigen Zuwachs des Lebensmitteleinzelhandels. Der Aktionsanteil ging während des Lockdowns zurück, der Bio-Anteil im Handel erreichte im Juni erstmals mehr als zehn Prozent.

Bio-Umsätze wachsen weiter

Bio-Umsätze wachsen weiter

Corona hat die Menschen sensibler für die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln gemacht. Das kommt Bio-Lebensmitteln besonders zu gute. Sie konnten im ersten Halbjahr 2020 in fast allen Produktgruppen zulegen. Das zeigen die aktuellen Zahlen aus dem AMA-Haushaltspanel.

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Das große Interview mit Metzgermeister Karl Obermoser, Metzgerei Wild & Fein in Jochberg bei Kitzbühel, Berufsschullehrer an der TFBS für Ernährung in Innsbruck und Trainer am WIFI-Tirol.

Fleischhof Oberland eröffnet einen Falkner-Abholmarkt

Fleischhof Oberland eröffnet einen Falkner-Abholmarkt

Das Oberländer Traditionsunternehmen eröffnete mit 1. Juli einen Abholmarkt für Gastronomie-Kunden und kostenorientierte Privatkunden. Die bestehende Nachfrage nach einem Gastro-Großhändler in Imst ist somit gedeckt. Zusätzlich sichert der Fleischhof damit die Beschäftigung seiner Belegschaft

ORF-Report: Der Preis für „billig“

ORF-Report: Der Preis für „billig“

Susanne Schnabl präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 30. Juni 2020, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Ein halbes Jahr Krise Die türkis-grüne Regierung ist zwar erst seit Anfang Jänner im Amt, dennoch scheint das eine halbe Ewigkeit her: Ausbruch der Corona-Pandemie, österreic

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich

Das war die „Ab Hof" in Wieselburg

Das war die „Ab Hof" in Wieselburg

Die „Ab Hof" vom 6. bis 9. März war ein voller Erfolg. Das in Europa einzigartige Messehighlight konnte trotz bereits schwelender Corona-Misere noch stattfinden, und Tausende interessierte Fach- und Publikumsbesucher kamen nach Wieselburg.

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel

China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben – dem heimischen Handel steht dagegen noch eine lange Durststrecke ins Haus. Was Händler jetzt von den Chinesen lernen können? Mit welchen Massnahmen können österreichische Retrailer diese Krise besser überwinden?

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

Wie sind die Krisenmaßnahmen zu bewerten? Und vor allem: Wie geht es weiter und wie lange wird „Corona" dauern? Die Antworten von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sind höchst beunruhigend!