Handelsverband
-
Handel & Direktvermarktung
Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen
Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen. Ein amtlicher Preisrechner wird nicht umgesetzt. Dafür sollen die großen Lebensmittelhändler privaten Vergleichsplattformen Einblick in ihre Preise gewähren.
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Kassabon-Pflicht bis 30 Euro – das Ende der Zetterlwirtschaft?
Kassabon-Pflicht bis 30 Euro Kommt jetzt das Ende der Zetterlwirtschaft? Politik und Handelsverband sprechen sich für das Ende von verpflichtenden Kassenbelegen bis 30 Euro aus, sofern Händler:innen nicht in digitale Belegpflicht gezwungen werden.
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Händlerbefragung: Umsatzeinbruch von 10% erwartet – Konsument:innen sparen in Zeiten der Teuerung
Eine bundesweite Händlerbefragung zeigt, dass österreichische Unternehmen einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Jeder zweite Betrieb prognostiziert auch für das Jahr 2023 fehlende Profitabilität. Hohe Energiekosten, Beschaffungs- und Personalkosten stellen weiterhin Herausforderungen dar. Konsument:innen reagieren auf die Teuerung, indem sie ihre Ausgaben reduzieren und vermehrt zu…
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Hohe Inflation in Österreich: Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und Handel
Die Inflationsrate in Österreich sank im Mai 2023 auf 8,8%, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau. Die heimischen Energieversorger verzögern die Weitergabe der gesunkenen Energiepreise an Haushalte und Handelsbetriebe. Der Handel kämpft mit indexgebundenen Kosten und sucht nach 35.000 Arbeitskräften. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosenquote um 2,9%.
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Handelsverband: Bürokratie belastet Nahversorger statt Lösungen zu finden
Das österreichische Umweltministerium führt neue Meldepflichten für Lebensmittelhändler ein, um die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu fördern. Allerdings belasten diese zusätzlichen Bürokratieanforderungen hauptsächlich kleine Nahversorger, während die großen Einzelhändler bereits freiwillig Berichte erstellen. Der Handel ist nur für etwa 5% der Lebensmittelabfälle verantwortlich, während der Großteil aus privaten Haushalten und der…
Weiterlesen -
Info & Politik
Offener Brief des Lebensmittelhandels an die Bundesregierung
Gemeinsamer Appell unter dem Dach des Handelsverbandes an die Bundesregierung: Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte. In einem offenen Brief, appellieren die österreichischen Händler an die Politik, bei Preisdiskussion Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln.Der Handel sei kein Profiteur der hohen Inflation.
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Fake-Webshops: 2/3 Händler von Cybercrime betroffen
Das Bundeskriminalamt und der Handelsverband präsentieren gemeinsame Studie zur Sicherheit im stationären Handel & eCommerce. Zahl der Delikte im Vorjahr deutlich angestiegen.26% der Österreicher:innen Opfer von Fake-Webshops. 2/3 der Händler von Cybercrime betroffen.
Weiterlesen -
Allgemein
Faktencheck zur Entwicklung der Lebensmittelpreise in Österreich
Der Heimischer Lebensmittelhandel weist Kritik des Sozialministers Johannes Rauch entschieden zurück. Via Twitter hatte Rauch (Grüne) die Explosion der Lebensmittelpreise thematisiert. Schuld sei nicht die Inflation sondern ein Versagen des freien Marktes. Rainer Will CEO vom Handelsverband will nun die Kritik entkräften.
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Lebensmittel-Preis-Debatte: Sozialminister Rauch meldet sich zu Wort
Die rechte Höhe der Lebensmittelpreise ist und bleibt ein Dauer-Zankapfel zwischen den bäuerlichen Erzeugern und den Konsument:innen. Behaupten doch die Erzeuger:innen es gäbe bei den Lebensmitteln keine Wertschätzung und sie würden zu billigen Schleuderpreisen veräußert – so klagt die Konsumentenseite über ein viel zu hohes Preisniveau und wiederholte Preisanstiege.
Weiterlesen -
Handel & Direktvermarktung
Bundeskanzler Nehammer beim Handelsempfang des Handelsverbandes
500 führende Branchenvertreter:innen des Handels diskutierten am 20. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über den Status Quo und die Zukunft des Handels in Zeiten multipler Krisen. Im Mittelpunkt der 33. Ausgabe des jährlichen Retail-Kongresses standen die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), New Work und Personalmangel sowie nachhaltige Standortstrategien und eine effektive…
Weiterlesen