Durchsuche Artikel: 0 von 5022

322 Suchergebnisse für "eu-kommission"

Exakte Treffer (196)

Brüssel ignoriert Tierschutz? Was das EU-Arbeitsprogramm 2026 für Österreichs Fleischbranche bedeutet

Brüssel ignoriert Tierschutz? Was das EU-Arbeitsprogramm 2026 für Österreichs Fleischbranche bedeutet

Die EU-Kommission verschiebt konkrete Tierschutzgesetze erneut. Statt verbindlicher Standards soll 2026 nur eine Strategie zur Nutztierhaltung kommen – mit Folgen für Österreichs Fleischbranche.

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für pflanzliche Produkte verbieten. Handel und NGOs wehren sich, Österreich kritisiert. Fleisch bleibt gefragt – Regionalität und Qualität gewinnen an Bedeutung.

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“

Auf wenig Zustimmung bei Österreichs Konsument:innen stößt der aktuell in Brüssel zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Rat verhandelte Vorstoß zur weitgehenden Reduktion von Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT).

Österreich zeigt den Weg: Anbindehaltung beendet, Gemeinsame Agrarpolitik neu gedacht

Österreich zeigt den Weg: Anbindehaltung beendet, Gemeinsame Agrarpolitik neu gedacht

Erstmals seit seinem Amtsantritt traf der deutsche Landwirtschaftsminister Alois Rainer am 7. August 2024 seinen österreichischen Amtskollegen Norbert Totschnig auf österreichischem Boden.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

EU-Taxonomie – Erleichterungen für die Fleisch-Branche ab 2026

EU-Taxonomie – Erleichterungen für die Fleisch-Branche ab 2026

Ab 2026 gelten neue EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Auch für größere Fleischereien wird die Taxonomie einfacher. Welche Berichtspflichten werden wegfallen?

EU-Ukraine-Handelsabkommen: Neue Standards für Agrarimporte bringen fairere Bedingungen für Österreichs Bauern

EU-Ukraine-Handelsabkommen: Neue Standards für Agrarimporte bringen fairere Bedingungen für Österreichs Bauern

Mit der Vereinbarung bekennt sich die Ukraine erstmals verbindlich zu einem Pfad der Angleichung an europäische Agrarstandards.

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen

Unfaire Handelspraktiken setzen kleine Produzenten massiv unter Druck. Der Fairness-Bericht 2024 zeigt, wie große Handelsketten ihre Marktmacht nutzen.

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen

Die EU hat die neue Verpackungsverordnung, die Packaging and Packaging Waste Regulation, offiziell veröffentlicht. Sie soll bereits am 11. Februar formal in Kraft treten. Was kommt nun auf die Mitgliedstaaten zu?

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU

Im Rahmen der Grünen Woche fordern Minister und LK-Präsident von der EU-Kommission mehr Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau.

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

EU-Pläne zur Neuen Gentechnik: Risiko für Konsument:innen und Lebensmittelwirtschaft Ein aktuelles Gutachten kritisiert den EU-Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik scharf: Haftung und Sicherheitsprüfung würden auf die Lebensmittelwirtschaft abgewälzt, während Biotechnologie-Firmen

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten

VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel in Österreich irreführend: Untersuchung zeigt Mängel und ignoriert wichtige Faktoren.

Mehr Belastung für Bauern und Tiere: MERCOSUR-Abkommen in der Kritik

Mehr Belastung für Bauern und Tiere: MERCOSUR-Abkommen in der Kritik

Tierschutz Austria fordert ein Veto gegen das MERCOSUR-Abkommen, das gefährliche Antibiotika- und Hormonpraktiken im Importfleisch erlaubt.

Neue EU-Regeln für Tiertransporte: Zwischen Tierwohl und Widerstand

Neue EU-Regeln für Tiertransporte: Zwischen Tierwohl und Widerstand

Die EU plant strengere Vorschriften für Tiertransporte, doch Kritik und Verzögerungen bremsen den Fortschritt. Während Tierschützer hoffen, warnen Branchenvertreter vor steigenden Fleischpreisen.

Aufschnitt-Check: 63% heimisches Fleisch in Supermarkt-Wurstwaren

Aufschnitt-Check: 63% heimisches Fleisch in Supermarkt-Wurstwaren

Eine Untersuchung zeigt: 63% der verpackten Wurstaufschnitte in Österreich enthalten heimisches Fleisch. Regionalität und Bio-Anteil im Fokus.

Erfolg für das Lebensmittelgewerbe: EU-Kommission gewährt längere Frist für Raucharomen

Erfolg für das Lebensmittelgewerbe: EU-Kommission gewährt längere Frist für Raucharomen

Erfolg für das Lebensmittelgewerbe: EU-Kommission gewährt längere Frist für Raucharomen. Das geplante Verbot von acht Raucharomen durch die Europäische Kommission sorgte Anfang des Jahres für Aufregung in der gesamten Lebensmittelbranche. Dank intensiver Verhandlungen und des unermüdlichen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen. Österreichs Bauern warnen vor den Folgen eines EU-Handelsabkommens mit Mercosur. Der Agrarsektor könnte durch ungleiche Produktionsstandards und Umweltprobleme in Gefahr geraten.

Tagung der Fleischerverbände: EU-Vorhaben im Fokus in Brüssel

Tagung der Fleischerverbände: EU-Vorhaben im Fokus in Brüssel

Der Internationale Metzgermeister-Verband tagt in Brüssel und diskutiert EU-Vorhaben zur Entwaldungsverordnung sowie Bürokratieabbau für die Branche.

Bäuerliche Proteste gegen EU-Mercosur Abkommen: Ein Aufruf zur Ernährungssouveränität

Bäuerliche Proteste gegen EU-Mercosur Abkommen: Ein Aufruf zur Ernährungssouveränität

In Wien, Brüssel und Paris protestieren Bäuer*innen gegen das EU-Mercosur Abkommen. Forderungen nach fairem Handel und Ernährungssouveränität wachsen.

Dipl. Ing. Anka Lorencz: Zum Bürokratiewahnsinn und was da noch auf uns zukommen wird

Dipl. Ing. Anka Lorencz: Zum Bürokratiewahnsinn und was da noch auf uns zukommen wird

Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zum Bürokratiewahnsinn und die Frage was da noch auf uns zukommen wird. Kommentar der Geschäftsführerin der Bundesinnung Lebensmittelgewerbe.

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist unausweichlich

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist unausweichlich

„Dass die EU-Kommission vorgeschlagen hat, die EU-Entwaldungsverordnung zu verschieben, ist unausweichlich, um ein absolutes Chaos in den europäischen Forst-, Holz-, Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten zu vermeiden. Tatsache ist nämlich, dass die für die Umsetzung notwendigen Erfassun

Weniger Bürokratie und mehr Nachhaltigkeit: Was die EU-Agrarreform für Österreichs Landwirte bedeutet

Weniger Bürokratie und mehr Nachhaltigkeit: Was die EU-Agrarreform für Österreichs Landwirte bedeutet

Die EU plant eine Reform der Agrarpolitik mit weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Kleinbauern. Besonders Österreichs Landwirte könnten davon profitieren.

Käfighaltungsverbot: Foodwatch klagt gegen die EU-Kommission

Käfighaltungsverbot: Foodwatch klagt gegen die EU-Kommission

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch schließt sich der Klage gegen die EU-Kommission wegen des fehlenden Verbots der Käfighaltung an.

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet

Die EU hat eine neue Beobachtungsstelle ins Leben gerufen, die für mehr Transparenz und Fairness in der Agrar- und Lebensmittelkette sorgen soll. Die EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO) hat offiziell ihren Dienst aufgenommen.

Chinesisches Anti-Dumping-Verfahren gegen europäische Schweinefleischlieferanten

Chinesisches Anti-Dumping-Verfahren gegen europäische Schweinefleischlieferanten

Aktuelles zu China's Anti-Dumping-Verfahren gegen europäische Schweinefleischexporteure. Analyse der Auswirkungen auf die Branche und potenzielle Gründe hinter der Maßnahme. Spannende Einblicke bei afz.de.

EU-Tiertransporte: Uneinigkeit über neue Regelungen

EU-Tiertransporte: Uneinigkeit über neue Regelungen

EU-Tiertransporte: Uneinigkeit über neue Regelungen. Die EU-Agrarminister haben über die Vorschriften für Tiertransporte debattiert. Während einige Länder strengere Standards fordern, plädieren andere für wirtschaftliche Rücksichtnahme.

Millionenstrafe gegen Mondelez - Konzern: EU setzt klare Zeichen für fairen Handel

Millionenstrafe gegen Mondelez - Konzern: EU setzt klare Zeichen für fairen Handel

Studie: Eigenmarken im Handel billiger, Markenprodukte teurer - EU-Kommission belegt Mondelez mit 337 Mio. Euro Geldbuße. Rückenwind für Handelsverband.

EU fordert strengere Tiertransport-Vorschriften: Kontroversen um EU-Sozialpolitik

EU fordert strengere Tiertransport-Vorschriften: Kontroversen um EU-Sozialpolitik

Erfahren Sie, wie der EU-Unterausschuss strengere Vorschriften bei Tiertransporten fordert und welche Kontroversen es zur Zukunft der EU-Sozialpolitik gibt.

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft

EU-GAP-Vereinfachung bedroht Bio-Landwirtschaft: BIO AUSTRIA fordert Schutz der Biobauern vor Wettbewerbsverzerrung und Nachteilen.

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen

"EU-Parlament stärkt Familienbetriebe gegen unfairen Wettbewerb durch ukrainische Importe. LKÖ fordert gleichen Schutz von EU-Kommission und Rat für Landwirtschaft."

Europäische Kommission: Italiens Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch könnte nicht durchsetzbar sein

Europäische Kommission: Italiens Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch könnte nicht durchsetzbar sein

Europäische Kommission: Italiens Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch könnte nicht durchsetzbar sein. Italien hat ein Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch erlassen, bevor sich die EU-Kommission oder die Mitgliedstaaten dazu äußern konnten, ob der Gesetzentwurf gegen Vorschriften zum

Österreich setzt sich durch: Traditionelle Wurstherstellung gerettet

Österreich setzt sich durch: Traditionelle Wurstherstellung gerettet

Ende 2023 wurde die Novelle der EU-Verordnung für Lebensmittelzusatzstoffe im Bezug auf Nitrite (E 249-250) und Nitrate (E 251-252) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese sieht eine Absenkung der bisherigen Höchstmengen für Nitrat und Nitrit als Zusatzstoffe auch in Fleischzu

Österreich und Frankreich drängen auf EU-Eiweißstrategie zur Reduzierung von Sojaimporten

Österreich und Frankreich drängen auf EU-Eiweißstrategie zur Reduzierung von Sojaimporten

Österreich und Frankreich setzen sich für eine EU-Eiweißstrategie ein, um die Abhängigkeit von Übersee-Sojaimporten zu verringern, da die EU nur 1% des weltweiten Sojabedarfs deckt. Gemeinsame Initiative für nachhaltige Landwirtschaft Europäische Zusammenarbeit für pflanzliches Protein Der f

Österreich und Frankreich setzen auf regionale Eiweißversorgung

Österreich und Frankreich setzen auf regionale Eiweißversorgung

Österreich und Frankreich haben gemeinsam eine EU-Eiweißstrategie angestoßen, um die Abhängigkeit von Sojaimporten aus Übersee zu verringern. Die Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (Österreich) und Marc Fesneau (Frankreich) betonen die Notwendigkeit, den Versorgungsgrad der EU mit regio

Neues EU-Tiertransportgesetz: Ein Fortschritt, aber noch Raum für Verbesserungen

Neues EU-Tiertransportgesetz: Ein Fortschritt, aber noch Raum für Verbesserungen

Die EU-Kommission präsentiert ihren Vorschlag für ein überarbeitetes EU-Tiertransportgesetz. Kürzere Transportzeiten, mehr Platz für Tiere und ein Verbot für Kälber unter fünf Wochen sind positive Schritte. Doch besonders bei Schiffstransporten und Exporten in Drittstaaten gibt es Raum für

EU-Industrieemissionen-Richtlinie beschlossen – Rinder sind ausgenommen

EU-Industrieemissionen-Richtlinie beschlossen – Rinder sind ausgenommen

EU-Industrieemissionen-Richtlinie beschlossen. Bis 2026 Ausnahme für Rinder nach kontroversen Diskussionen.

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft

Europäische Lebensmittelhändler, darunter REWE, SPAR, und HOFER, appellieren an EU-Kommission und Parlament, die Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und "Ohne Gentechnik"-Lebensmittel zu schützen. Der offene Brief fordert praxistaugliche Regelungen, um Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Leben

EU-Parlament: Pestizidverordnung gescheitert - Kniefall vor Agrarchemie-Konzernen

EU-Parlament: Pestizidverordnung gescheitert - Kniefall vor Agrarchemie-Konzernen

Die EU-Abgeordneten haben heute (22.11.2023) die Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Eine Allianz aus Konservativen, Rechten und Liberalen blockierte den Kompromiss und verhinderte eine Rückverweisung. Der Schutz vor Umweltgiften wurde geopfert, was die In

Glyphosat-Zulassung in der EU: Mitgliedstaaten finden erneut keine Mehrheit

Glyphosat-Zulassung in der EU: Mitgliedstaaten finden erneut keine Mehrheit

Die Abstimmung über die weitere Zulassung von Glyphosat in der EU endet erneut ohne Mehrheit. Die Kommission muss nun entscheiden. Die Grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener kritisiert den unveränderten Verlängerungsvorschlag, während der ÖVP-Abgeordnete Alexander Bernhuber die Entscheidung der Kom

Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat ein 360-Millionen-Euro-Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft angekündigt. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Bauernfamilien zu stärken, zukünftige Investitionen zu sichern und die multifunktionalen Leistungen

BIO AUSTRIA: Berichterstatterin des EU-Parlaments plant die Zulassung von Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft

BIO AUSTRIA: Berichterstatterin des EU-Parlaments plant die Zulassung von Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft

Ein Bericht der Berichterstatterin des Europaparlaments zur EU-Verordnung zu Neuer Gentechnik (NGT) hat Empörung ausgelöst, da er vorschlägt, die Verwendung von Neuer Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft zuzulassen. Dieser Vorschlag steht im Widerspruch zur klaren Position der Bio-Branche, die au

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen

Die Landwirtschaftskammer fordert von der EU-Kommission mehr Transparenz und Schutzmaßnahmen für die europäischen Getreidemärkte. Die steigenden Preise und die aktuelle Situation, beeinflusst durch den russischen Angriffskrieg, erfordern dringende Marktbeobachtungen und Handlungen. Die Sicherung

Entscheidung im EU-Parlament: Kampf um Pestizidreduktion

Entscheidung im EU-Parlament: Kampf um Pestizidreduktion

Das EU-Parlament stimmt im Umweltausschuss über das EU-Pestizidreduktionsgesetz (Sustainable Use Regulation, kurz: SUR) ab. Kritiker werfen rechtskonservativen Politikern vor, das wichtige Gesetz verzögert und blockiert zu haben. Die Vorlage zielt auf eine bessere Regulierung von Pestiziden ab, wa

Glyphosat-Zulassung in der EU: Keine Einigung der Mitgliedstaaten

Glyphosat-Zulassung in der EU: Keine Einigung der Mitgliedstaaten

Die Mitgliedstaaten der EU konnten sich nicht auf die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung einigen. Diese Entscheidung wird als Misstrauensvotum gegenüber den Zulassungsbehörden EFSA und ECHA interpretiert. Die Zulassungsfrage wird in den kommenden Wochen erneut aufgerollt, wobei Änderungen am V

Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab

Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab

Die EU-Kommission hat die "EU Organic Awards" verliehen, und Österreich ist stolz auf seine Gewinner. Wien wurde zur besten Bio-Stadt gekürt, das Burgenland zur besten Bio-Region und das Restaurant "Luftburg - Kolarik im Prater" zum besten Bio-Restaurant. Diese Auszeichnungen unterstreichen Öster

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen. Durch merklich abnehmende Viehbestände gab es 2023 in den Mitgliedsstaaten der EU eine stark sinkende Fleischerzeugung.

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d

Lebensmittelverschwendung und Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums

Lebensmittelverschwendung und Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums

Die Lebensmittelverschwendung in der EU, besonders aufgrund des Missverständnisses des Mindesthaltbarkeitsdatums, verursacht bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle. Der WWF drängt auf eine EU-Gesetzesreform zur Haltbarkeitskennzeichnung, um Ressourcenverschwendung und Klimaemissionen zu verr

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung. Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Zukunft im Zeichen des Leitthemas Sustainable Growth.

Umfrage: Österreicher:innen fordern klare Absage von EU-Mercosur - SPAR und Greenpeace

Umfrage: Österreicher:innen fordern klare Absage von EU-Mercosur - SPAR und Greenpeace

Eine repräsentative Umfrage von SPAR und Greenpeace zeigt, dass 87 Prozent der Österreicher:innen von der Bundesregierung eine klare Ablehnung des EU-Mercosur-Pakts fordern. 85 Prozent befürchten negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Greenpeace und SPAR rufen Bundeskanzler Nehammer dazu auf

Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit

Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit

Die EU-Kommission hat einen kontroversen Entwurf zum Umgang mit Neuer Gentechnik vorgelegt. BIO AUSTRIA warnt vor einem Kniefall vor Gentechnik- und Saatgut-Konzernen, der die Transparenz bei Lebensmitteln gefährdet. Die geplante Regelung könnte dazu führen, dass Produkte nicht mehr gekennzeichne

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten

Die diesjährige Getreideernte in Österreich verspricht gute Ergebnisse, aber die Stimmung unter den Landwirten ist gedämpft. Niedrige Preise, hohe Kosten und der Mangel an Pflanzenschutzmitteln belasten die Branche. Während das Getreide von günstigem Wetter profitierte, hatten Herbstkulturen mi

WWF: Geplante EU-Ziele gegen Lebensmittelverschwendung verschärfen

WWF: Geplante EU-Ziele gegen Lebensmittelverschwendung verschärfen

WWF fordert Halbierung der Lebensmittel-Abfälle bis 2030 und vollen Einsatz der Bundesregierung für stärkere Ziele

Drohende Saatgut-Monopole durch Gentechnik-Deregulierung

Drohende Saatgut-Monopole durch Gentechnik-Deregulierung

Im Vorfeld des erwarteten Gesetzesvorschlags für eine Deregulierung von Neuer Gentechnik (NGT) schlagen Saatgutzüchter:innen, Bäuer:innenverbände und Umweltschutzorganisationen Alarm. Eine Aufweichung des EU-Gentechnikrechts könnte zu einer Flut von patentiertem Saatgut führen und schwerwiegen

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"

Agrarvertreter fordern die EU-Kommission auf, die Interessen der Bauern in dem bevorstehenden Vorschlag für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem zu berücksichtigen. Sie betonen die entscheidende Rolle der Bauern und setzen sich für einen ausgewogenen Ansatz ein, der die drei Säulen der Nachhal

EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik

EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik

"EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik: SPÖ-EU-Abgeordneter fordert strenge Kontrolle" 55-Wort-Auszug über die Hauptpunkte des Artikels: Die EU-Kommission plant rechtliche Erleichterungen für die Neue Gentechnik, was von SPÖ-EU-Abgeordneten kritisiert wird. Insbesondere die u

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung

Ein Käfigverbot von der Hühnerhaltung über Abferkelbuchten bis zu Einzelboxen von Kälbern wird momentan in der EU diskutiert. Um die Folgen für den Sektor einschätzen zu können, beauftragten die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände Copa und Cogeca drei wissenschaftliche Institute damit,

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

Europäische Volkspartei will den Green Deal zum Entgleisen bringen

Europäische Volkspartei will den Green Deal zum Entgleisen bringen

Auf ihrer Parteitagung in München am 05.Mai .2023 stimmte die Europäische Volkspartei (EVP) heute über eine Resolution ab, die große Teil des Green Deals begraben soll. Es geht um die neue EU-Pestizidverordnung (SUR) und das Renaturierungsgesetz (NRL). Die Volkspartei fordert den Rückzug beider

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln

Die EU-Kommission hat angekündigt, Anfang Juni Vorschläge für neue Regelungen für die sogenannte „neue Gentechnik“ auf den Tisch zu legen. Ziel ist eine Lockerung der bestehenden Regeln. Für Verbraucher:innen würde das bedeuten, nicht mehr unterscheiden zu können, welche Lebensmittel Gent

Europäische Fleischindustrie steht zusammen

Europäische Fleischindustrie steht zusammen

Frühjahrstagung des Internationalen Metzgermeister-Verbands in Brüssel zeigt starken Schulterschluss aller Mitgliedsstaaten

EU-Rechnungshof fordert Reformen im Bereich Tiertransporte

EU-Rechnungshof fordert Reformen im Bereich Tiertransporte

Thomas Waitz von den Grünen setzt sich für eine Reduzierung der Transportdauer und eine Fokussierung auf Tierschutz in der EU-Landwirtschaftspolitik ein.

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit

Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffen

BIO AUSTRIA launchte neue Plakatkampagne: "Bio = Klimaschutz zum Essen"

BIO AUSTRIA launchte neue Plakatkampagne: "Bio = Klimaschutz zum Essen"

Die aktuelle Plakatkampagne von BIO AUSTRIA in ganz Österreich mit dem Slogan "Bio = Klimaschutz zum Essen" wird für einen Monat gezeigt. Die Plakate sollen den Vorteil der Bio-Landwirtschaft beim Klimaschutz ins Zentrum rücken.

Totschnig bekräftigt bei EU-Agrarrat Nein zu Mercosur

Totschnig bekräftigt bei EU-Agrarrat Nein zu Mercosur

Warum Norbert Totschnig gegen das Mercosur-Abkommen ist

Drohen leere Supermarktregale auch in Österreich?

Drohen leere Supermarktregale auch in Österreich?

Anlässlich des Jahrestag des Ausbruchs der Corona Pandemie zeigen  NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek zum dritten Jahrestag des mittlerweile legendären Freitages am 13. März 2020, die notwendigen gesellschaftlichen Erkenntnisse und Maßnahmen au

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Tierwohl, AMA-Gütesiegel und Kontrolltätigkeit standen im Fokus der Debatte.

Bio hat Schlüsselrolle zur Erreichung von EU-Pestizid-Reduktionszielen

Bio hat Schlüsselrolle zur Erreichung von EU-Pestizid-Reduktionszielen

Pünklich zu den Verhandlungen liefert Bio Austria eine neue Studie die die Schlüsselrolle von Bio in der Erreichung der EU- Pestizidreduktionsziele untermauern würde. Die Studie von Helmut Burtscher-Schaden, Thomas Durstberger und Johann G. Zaller (Universität für Bodenkultur) im Auftrag von

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern

Die Frage, wie Tierleid bei Tiertransporten vermieden werden kann, beschäftigte heute einmal mehr den Gesundheitsausschuss. SPÖ und FPÖ verlangen in ihren Anträgen eine rasche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Stoppt Lebendtier-Transportqual".

Totschnig bekräftigt Nein zu Mercosur-Abkommen

Totschnig bekräftigt Nein zu Mercosur-Abkommen

Der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig spricht sich klar gegen das Mercosur-Abkommen aus. Das Abkommen mit Südamerika würde heimische Bauernfamilien und Versorgung unter Druck bringen. 

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser nehmen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Das Trio wolle die EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten. 

Mehrheit der österreichischen Bevölkerung lehnt Tiertransporte ab

Mehrheit der österreichischen Bevölkerung lehnt Tiertransporte ab

Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat  eine Umfrage zum Thema Lebendtiertransporte präsentiert. 93% der befragten Personen sind nicht mit dem qualvollen Transport von Tieren auf Europas Straßen einverstanden und fordern dafür strengere Regeln. 2023 ist dabei ein entscheidendes Jahr: Die  E

Weniger Fleisch in der EU – der Fleischkonsum sinkt kontinuierlich

Weniger Fleisch in der EU – der Fleischkonsum sinkt kontinuierlich

Obwohl der weltweite Fleischverzehr steigt, prognostiziert die EU-Kommission bis 2032 einen stark sinkenden Fleischverbrauch.

Rauch fordert Tempo bei EU-Tiertransporte-Verordnung

Rauch fordert Tempo bei EU-Tiertransporte-Verordnung

Tierschutzminister Johannes Rauch fordert insgesamt schärfere EU-Standards beim Tierschutz und Tempo vor allem bei der Überarbeitung der Tiertransporte-Verordnung. Beim Rat der Europäischen Union zu den Themen Landwirtschaft und Fischerei (AGRIFISH) stand die Überarbeitung der Vorschriften geste

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen

Wir erinnern uns: Im Mai 2020 hat die EU-Kommission die Strategie „Farm2Fork“ veröffentlicht, wonach die europäischen Landwirt:innen bis 2030 die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln sowie Antibiotika in der Tierhaltung um die Hälfte reduzieren sollen. Chemische Düngemittel sollen ebenso um 20

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

Gentechnik im Essen: Fast 250.000 Stimmen für Transparenz am Teller!

Gentechnik im Essen: Fast 250.000 Stimmen für Transparenz am Teller!

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 informiert mit der Initiative Pickerl drauf! die Menschen in Österreich. “Knapp 250.000 Europäer:innen – und es werden täglich mehr – haben mit ihrer Unterschrift gezeigt, dass sie Transparenz am Teller verlangen! Sie wollen auch in Zukunft wissen, o

FAO-Preisindex im Mai 2022

FAO-Preisindex im Mai 2022

Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex lag im Mai 2022 bei durchschnittlich 157,4 Punkten und damit 0,9 Punkte (0,6 %) niedriger als im April. Dies ist der zweite monatliche Rückgang in Folge, obwohl er immer noch 29,2 Punkte (22,8 %) über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats liegt. Angeführt w

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket

Mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen passierte das GAP-Paket den heutigen Landwirtschaftsausschuss. Damit wird der gesetzliche Rahmen für den GAP-Strategieplan zur Gewährung von EU-Fördermitteln auf nationaler Ebene geschaffen. In der Minderheit oder vertagt wurden mehrere Initiativen der

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Die heutige mediale Ankündigung, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten kommende Woche schlussendlich in Begutachtung gehen soll, wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich

Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken

Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken

„Die Mehrheit der Umweltschutz-Flächen, nämlich jene, die im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) von 80% der heimischen Betriebe besonders umwelt- und biodiversitätsfreundlich bewirtschaftet werden, bleibt weiterhin erhalten. Das ist der Großteil der heimischen Agrarfläch

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie

Seit Monaten kämpfen die Lebensmittelbetriebe mit einer historischen Kostenwelle, die pandemie- und erntebedingt die Preise für Energie, Rohstoffe und Verpackung in unvorhersehbare Höhe treibt. Damit nicht genug, haben sich Logistik- und Frachtkosten vervielfacht, es gibt Engpässe bei Palett

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar

Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht die Landwirtschaftskammer bei den EU-Kommissionsvorschlägen zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus an den EU-Außengrenzen. Der Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems sieht vor, dass die energieintensiven Pr

WKO gegen EU- Pläne für Nährwertkennzeichnung

WKO gegen EU- Pläne für Nährwertkennzeichnung

Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zu „Nutri-Score“ vorlegen. Es handelt sich um ein neues, leicht verständliches System zur Kennzeichnung der nährstoffmäßigen Ausgewogenheit von Lebensmitteln. Produkte werden – ähnlich dem Schulnotensystem – mit fün

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung

Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie spricht sich gegen die geplante nationale Herkunftskennzeichnung für verpackte Lebensmittel aus: Das Landwirtschaftsministerium ließe in der öffentlichen Debatte die bereits gültige EU-Regelung unter den Tis

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden

Eine strikte Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden verfehlte die Mehrheit in der Abstimmung vom 20. Jänner 2022 im Plenum des Europaparlaments. Die traurigen Ergebnisse: 308 Abgeordnete stimmten für eine generelle Begrenzung auf acht Stunden 372 stimmten dagegen 14 enthielten sich Auch de

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, wundert sich über die Forderung diverser NGOs und Parteisprecher, die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Form eines GAP-Grundsätzegesetzes zu machen. Zukunftsweisender Inhalt statt widersinniger Bürokratie gefor

Mögliche Deregulierung der Neuen Gentechnik

Mögliche Deregulierung der Neuen Gentechnik

Neue gentechnischen Verfahren wie z.B. Crispr/CAS oder Talen auf dem europäischen Markt müssen bislang durch einen komplizierten Prozess geprüft werden, bevor sie am Markt zugelassen sind.  Die jetzige EU-Gentechnik-Gesetzgebung,die seit mehr als 15 Jahren erfolgreich umgesetzt wurde, könnte n

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag, 26. No

DI Dr. Johann Schlederer: Mit dem Rüssel in Brüssel

DI Dr. Johann Schlederer: Mit dem Rüssel in Brüssel

EU-Kommission zeigt kein Interesse für regulatorische Maßnahmen Dass sich der europäische Schweinemarkt in einer substanziellen Krise befindet war auch Thema beim Agrarministerrat Ende Oktober in Brüssel. Belgien stellte in Abstimmung mit den meisten EU-Ländern den Antrag, dass die Kommission m

EU-Agrarminister sorgen sich um Situation am Schweinemarkt

EU-Agrarminister sorgen sich um Situation am Schweinemarkt

Auf der Tagesordnung des Agrarministerrats am 16. November 2021 stand auch die Lage auf den EU-Agrarmärkten. Während die Preise für die meisten Erzeugnisse deutlich anziehen, hält die Krise auf dem EU-Schweinemarkt an. Die geförderte Private Lagerhaltung (PLH) auf EU-Ebene wurde dennoch von den

EU Kommission warnt vor Afrikanischer Schweinepest

EU Kommission warnt vor Afrikanischer Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine sehr ansteckende Seuche. Haus- und Wildschweine die sich damit anstecken, leiden unter einem meist fieberhaften Verlauf. Der widerstandsfähige Virus kann Wochen bis Monate in Fleisch und Fleischwaren, sowie in Schlachtabfällen überleben. In gefrohrenem

23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt

23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt

Heute haben das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission in Brüssel eine Erklärung unterzeichnet, in welcher der 23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt wird. Damit wird ein im Rahmen des im März vorgelegten EU-Bio-Aktionsplans festgehaltener

Berufseuropameisterschaft EuroSkills offiziell eröffnet

Berufseuropameisterschaft EuroSkills offiziell eröffnet

Mit einer imposanten Eröffnungsfeier ist heute der offizielle Startschuss für die Berufs-EM gefallen: 400 Professionisten aus 22 Ländern rittern dabei in 48 Bewerben um Edelmetall. Als Schauplatz des feierlichen Spektakels, dem knapp 3.000 Besucher beiwohnten, diente die Grazer Stadthalle: Mit ei

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf

Rund 4 Mio. Menschen speisen täglich außer Haus, etwa ein Viertel davon in Wirtshäusern, Restaurants oder Hotels. Wer beim Kellner nachfragt, woher das Fleisch am Teller kommt, erhält nicht selten die Antwort: „Da muss ich in der Küche nachfragen.” Mit der Aktion „Frag deinen Wirt” soll

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

Führende Unternehmen des europäischen Lebensmittelhandels (LEH), darunter große Internationale Marken und zahlreiche nationale Händler und Biomärkte fordern in der heute veröffentlichten „Retailers‘ Resolution: European Retailers Take a Strong Stand Against Deregulating New GMOs“, die be

Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten

Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten

Der Handelsverband begrüßt die neue Handelsstrategie der EU-Kommission. Ziel der Kommission ist es, einen Konsens über die mittelfristige Ausrichtung der europäischen Handelspolitik zu erzielen, dabei auf viele neue globale Herausforderungen zu reagieren und auch die Lehren aus der Corona-Krise

Wachsender Widerstand gegen GAP-Strategieplan des Landwirtschaftsministeriums

Wachsender Widerstand gegen GAP-Strategieplan des Landwirtschaftsministeriums

Im Rahmen der vom Landwirtschaftsministerium veranstalteten öffentlichen Konsultation zum GAP-Strategieplan fordern 51 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gewerkschaft, ArbeitnehmerInnenschutz, Wissenschaft, Imkerei, Tier-, Gesundheits- und Umweltschutz ebenso wie humanitäre und kirch

Integrativmedizin im Schweinestall

Integrativmedizin im Schweinestall

Bakterien, gegen die Antibiotika häufig nicht mehr wirken, sind im Vormarsch. Das Problem ist groß: Experten-Schätzungen zufolge könnten Antibiotikaresistenzen bis 2050 mehr Leben kosten als Krebserkrankungen –, wenn nichts dagegen unternommen wird. Ein Teil dieser Resistenzen geht auf die Anw

Bio-Landwirtschaft muss weiter Perspektive für Bauern sein

Bio-Landwirtschaft muss weiter Perspektive für Bauern sein

Bio-Verband fordert Stärkung der Bio-Landwirtschaft als Teil des Europäischen "Green Deal"

Nein zu Mercosur - Ja zur heimischen Landwirtschaft

Nein zu Mercosur - Ja zur heimischen Landwirtschaft

„Unser Nein zu Mercosur bleibt”, so die EU-Abgeordneten aus dem Bauernbund, Simone Schmiedtbauer & Alexander Bernhuber.

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Verordnung zur Herkunftskennzeichnung

Verordnung zur Herkunftskennzeichnung

Mehr Transparenz bei der Herkunft von Lebensmitteln schafft bessere Entscheidungsgrundlage für KonsumentInnen.

Agrarpreise Österreich – August 2020

Agrarpreise Österreich – August 2020

Jungstierpreis über dem Vorjahr, Geringes Schweineangebot … die Preisentwicklung für August 2020

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"

Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020

Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020

Agrarpreise März 2020: Corona-bedingt gingen die Preise für Rind- und Schweinefleisch stark zurück.

Bio Austria fordert Verschiebung der neuen EU-Bio-Verordnung

Bio Austria fordert Verschiebung der neuen EU-Bio-Verordnung

Die aktuelle Covid-19-Pandemie stellt natürlich auch für die Biobauern eine große Herausforderung dar. Daher fordert der Dachverband Bio Austria auf, das Inkrafttreten des neuen EU-Bio-Rechts mit 1. Jänner 2022 statt Anfang 2021.

Chlorhendl & Hormonfleisch: USA kein Verständnis für Verbot

Chlorhendl & Hormonfleisch: USA kein Verständnis für Verbot

Perdue: Kein Verständnis für EU-Verbot für Chlorhendl & Hormonfleisch

BIO AUSTRIA-Bauerntage: Kromp-Kolb warnt vor Klimakrise

BIO AUSTRIA-Bauerntage: Kromp-Kolb warnt vor Klimakrise

Am 28. Jänner wurden die BIO AUSTRIA-Bauerntage im Schloss Puchberg unter dem Motto „Klima und Wandel" eröffnet.

Recycling statt Deponierung

Recycling statt Deponierung

In einem Interview in „Die Welt”hat der neue EU-Kommissar für Umwelt Virginijus Sinkeviciuskürzlich laut über ein generelles Verbot von Kunststoffverpackungen in Europa nachgedacht. Die ruft jetzt dieIK Industrievereinigung Kunststoffverpackungenauf den Plan. Diese Vereinigung hält diese Üb

Vorarlberger Alpla errichtet PET-Recyclingwerk in Thailand

Vorarlberger Alpla errichtet PET-Recyclingwerk in Thailand

Alpla, erfolgreicher Entwickler und Hersteller von Kunststoff-Verpackungen, exportiert nach Thailand.

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung

Die biologische Wirtschaftsweise erfüllt in höchstem Maße die Erwartungen der Konsumenten.

Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Gefügel

Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Gefügel

Der Bauernbund fordert Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Geflügelfleisch

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei

Die ARGE Gentechnik-frei, Interessensvertretung von weit über 200 österreichischen Unternehmen aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -handel, kritisiert heute bekannt gewordene, allfällige Pläne der EU-Kommission (speziell: „Farm to Fork“-Strategie von Frans Timmermans) auf das All

Das 21. European Meat Forum in Brüssel

Das 21. European Meat Forum in Brüssel

Anlässlich ihres einundzwanzigsten EMF diskutierten Europas Metzger mit Brüsseler Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern über die Stellung von Fleisch in einer sich ändernden Welt. Gleichzeitig wurde das 112jährige Bestehen des Internationalen Verbundes des Fleischerhandwerks gefeiert!

Gailtaler Speck und Co sollen auch in China geschützt sein

Gailtaler Speck und Co sollen auch in China geschützt sein

EU vor Abschluss eines Abkommens, das geografisch geschützte Lebensmittel protegiert.

Kreislaufwirtschaft als unterschätztes Element des Klimaschutzes

Kreislaufwirtschaft als unterschätztes Element des Klimaschutzes

Hat die Politik den Wert von Circular Economy für den Klimaschutz bereits ausreichend erkannt? Michael Wiener, CEO der DSD-Duales System Holding Deutschlands und Impulsreferent beim 14. Austria Glas ReCIRCLE, stellt die Klimarelevanz von Circular Economy auf eine Ebene mit jener von Energie, Wohnen

Bauernbund Strasser: Brauchen kein Billig-Hendl aus der Ukraine

Bauernbund Strasser: Brauchen kein Billig-Hendl aus der Ukraine

Kennzeichnung der Produktherkunft als dringliches Anliegen für neue Regierung.

WK Wien – Trefelik: „Wichtiger Erfolg für Österreichs Handel bei Kleinsendungen erzielt“

WK Wien – Trefelik: „Wichtiger Erfolg für Österreichs Handel bei Kleinsendungen erzielt“

Wiener Handel begrüßt Fairness für heimische Händler bei Einfuhrumsatzsteuer – Forderung nach fairem Steuerbeitrag von ausländischen Online-Konzerne bleibt

Untätig im Anblick des Klimawandels? EU-Agrarreform kommt nicht voran

Untätig im Anblick des Klimawandels? EU-Agrarreform kommt nicht voran

Angesichts des Klimawandels fordern Grüne und Umweltschützer in der EU-Agrarpolitik ein Umdenken. Doch die geplante Reform kommt seit Monaten nicht voran.

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien

Bei keinem der rund 3.000 in Europa geschützten Produkte ist der Herkunftsschutz so breit und differenziert definiert wie beim Tiroler Speck. Zehn Jahre dauerte der Kampf, den das Konsortium Tiroler Speck unter Federführung von Christian Handl dafür austragen musste. „Das war es wert“, sagt e

EU/Brasilien: Zerreißprobe für das Mercosur-Abkommen

EU/Brasilien: Zerreißprobe für das Mercosur-Abkommen

Die Rindfleisch-Einfuhren erneut auf dem Prüfstand - der Streit der EU mit Brasilien eskaliert.

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.

Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa

Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa

Die Europäer dürften bald mehr US-Rindfleisch essen. US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit EU-Vertretern ein neues Handelsabkommen unterzeichnet, das fixe Quoten für US-Rindfleischimporte vorsieht.

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, übt scharfe Kritik an der EU-Kommission, die wiederholt europäische Autoexporte mit Lebensmittelimporten aus Nord- und Südamerika absichern möchte.

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?

Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer der VLV & GUSTINO, über die ASP-Krise in China und die Folgen auf den heimischen Markt.

EU und USA einigen sich auf Importmengen für hormonfreies Rindfleisch

EU und USA einigen sich auf Importmengen für hormonfreies Rindfleisch

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich am vergangenen Freitag in Washington auf eine höhere Einfuhrquote für hormonfreies Rindfleisch in die EU geeinigt. Innerhalb von sieben Jahren soll der Anteil von US-Einfuhren an der Gesamtimportmenge auf 35.000 t pro Jahr steigen. Die

EU: Tiertransporte bei Hitze aussetzen

EU: Tiertransporte bei Hitze aussetzen

Der EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, EU-Tiertransportstandstandards einzuhalten und keine Transporte bei über 30 °C zu genehmigen.

Mit dem Rüssel in Brüssel – ein Bericht von Dr. Schlederer

Mit dem Rüssel in Brüssel – ein Bericht von Dr. Schlederer

Auch in Brüssel ist ASP Hauptthema. In allen einschlägigen „Schweine“ Gremien, ob COPA oder EU-Kommission dominiert seit Jahren die Afrikanische Schweinepest auf den Tagesordnungen. Je mehr Länder EU- und weltweit betroffen sind, desto mehr werden Strategien erarbeitet, wie man mit dieser Se

EU-Bioverordnung: Phytotherapie und Homöopathie in der Nutztierhaltung

EU-Bioverordnung: Phytotherapie und Homöopathie in der Nutztierhaltung

Eine homöopathische oder phytotherapeutische Behandlung ist nach aktueller tierärztlicher Entscheidung und der neuen EU-Bio-Verordnung als primäre Behandlungsform bei Bio-Nutztieren anzuwenden.

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erleichtert den Kampf gegen Betrug bei der Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der EU.

Mehr Gerechtigkeit am Lebensmittelmarkt

Mehr Gerechtigkeit am Lebensmittelmarkt

Die Europäische Kommission startete am 16. August eine EU-weite öffentliche Konsultation zu der Frage, wie sich die Lebensmittelversorgungskette in der EU fairer gestalten ließe. Landwirte, Bürger und andere interessierte Kreise werden aufgefordert, sich im Rahmen der Online-Befragung bis zum 17

8 Mio. Tonnen Nettoproduktion

8 Mio. Tonnen Nettoproduktion

Die EU erwartet heuer leicht steigende Rindfleischproduktion um 0,8% auf 7,96 Mio. Tonnen. Exporte dürften in Summe um 10% zulegen.

Fleischskandal in Brasilien

Fleischskandal in Brasilien

Wegen des Gammelfleischskandals in Brasilien hat die EU den Import von Fleisch aus dem südamerikanischen Land teilweise ausgesetzt. Die Lieferungen der 21 unter Verdacht stehenden Produzenten würden abgewiesen und zurückgeschickt, erklärte der maltesische EU-Vorsitz.

USA stellen Hormonverbot in Frage

USA stellen Hormonverbot in Frage

Die USA drohen mit Strafzöllen gegen Agrarerzeugnisse aus der EU. Ein Abkommen zur Lösung des Hormonstreites auf dem Rindfleischmarkt kündigen die US-Amerikaner einseitig auf.

EU-Schweinefleischausfuhren ziehen an

EU-Schweinefleischausfuhren ziehen an

Nach der jüngsten Monatsstatistik der EU-Kommission über den Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern wurde im April 2016 um 68% mehr Schweinefleisch exportiert als im April 2015. Wertmäßig summierten sich die Ausfuhren im April des laufenden Jahres auf 477 Mio. Euro, im Vergleich zu 285 Mio. Eu

Danish Crown darf SPF-Danmark übernehmen

Danish Crown darf SPF-Danmark übernehmen

Die EU-Kommission genehmigt die vollständige Übernahme von SPF-Danmark durch Danish Crown. Die Wettbewerbshüter haben dagegen keine Einwände.

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten

Das Europaparlament hat abermals eine obligatorische Herkunftsangabe für Fleisch und Milchprodukte in Fertiggerichten gefordert. Auch für Eier und Eierprodukte sollte eine solche Vorschrift eingeführt werden, verlangte das Parlament mit großer Mehrheit.

TTIP: Zweifel nach Leaks

TTIP: Zweifel nach Leaks

In der Spitze der EU-Kommission gibt es einem Bericht der Süddeutschen Zeitung  zufolge starke Zweifel, ob das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA überhaupt noch geschlossen werden kann. Die US-Regierung bewege sich bisher zu wenig, damit dieses Jahr ein Abschluss gelingen könne, sagte ein hoch

BSE-Fall in Frankreich bestätigt

BSE-Fall in Frankreich bestätigt

Erstmals seit fünf Jahren ist in Frankreich wieder ein Fall von Rinderwahnsinn aufgetreten. Es handle sich um einen "isolierten" Fall im Nordosten des Landes, teilte das Landwirtschaftsministerium am mit. Befallen sei eine Kuh im Alter von fünf Jahren gewesen; sie sei an der Krankheit gestorben. D

Übernahme von Huber durch Bell genehmigt

Übernahme von Huber durch Bell genehmigt

Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Übernahme des österreichischen Hühner- und Truthahnproduzenten Huber durch die Schweizer Bell AG erteilt. Bell gehört der Coop-Gruppe, ebenfalls aus der Schweiz. Die Brüsseler Behörde erklärte, es gebe keine Wettbewerbsbedenken.

Tönnies übernimmt Tican

Tönnies übernimmt Tican

Die EU-Kommission hat auch die Übernahme des dänischen Schlacht- und Fleischverarbeitungsunternehmens Tican durch die deutsche Tönnies Holding gebilligt. Die Brüsseler Behörde hat auch hier keine Bedenken, dass überschneidende Aktivitäten den Wettbewerb gefährden.

Bio Austria zu TTIP

Bio Austria zu TTIP

„Die Verunsicherung innerhalb der österreichischen Landwirte gegenüber dem Freihandelsabkommen der EU mit den USA ist nach derzeitigem Stand vollkommen angebracht, da die Sorge über Gefahren, die TTIP birgt, von der EU-Kommission nach wie vor nicht entkräftet werden konnten“, erklärt Bio Au

Private Lagerhaltung

Private Lagerhaltung

Wie angekündigt, sind die Maßnahmen der Europäischen Union zur geförderten privaten Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch in Kraft getreten, seit Monatsbeginn können entsprechende Anträge auf Beihilfen gestellt werden.

Einigung bei TTIP wird schwer

Einigung bei TTIP wird schwer

Im Frühjahr sollen in den Handelsgesprächen zwischen der EU und den USA wichtige Entscheidungen getroffen werden. Geografische Bezeichnungen, Milchprodukte und Rindfleisch sind die großen Herausforderungen im Agrarsektor.

Rindfleischproduktion wird 2016 steigen

Rindfleischproduktion wird 2016 steigen

Nach einem starken Rückgang in den Jahren 2012 und 2013 hat sich die Rindfleischproduktion der Europäischen Union 2014 wieder erholt und wird diesen positiven Trend - begünstigt durch die größeren Milch- und Mutterkuhherden - auch in den Jahren 2015 und 2016 fortsetzen.

Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Mit dem neuen EU-Projekt REFRESH ("Resource Efficient Food and Rink for the Entire Supply cHain") werden innovative Ansätze zur Vermeidung und Verwertung von Lebensmittelabfällen entlang aller Abschnitte der Versorgungskette untersucht. Dazu kooperieren 26 Partner aus zwölf europäischen Ländern

Landwirtschaft für mehr Tierwohl

Landwirtschaft für mehr Tierwohl

Die österreichische Landwirtschaftskammer hat sich bei einem Symposiums in Graz für mehr Tierwohl in der heimischen Produktion ausgesprochen. Die höheren Standards stünden aber im Widerspruch zu Billigpreisen, die durch Fleisch aus dem Ausland in den Regalen den Markt bestimmten: „Der Kunde mu

EU- Absatzförderung für Agrarerzeugnisse

EU- Absatzförderung für Agrarerzeugnisse

Die EU-Kommission hat für das Jahr 2016 eine Absatzförderung für bäuerliche Agrarerzeugnisse in Höhe von 111 Mio. Euro verabschiedet. Unter dem Motto „Enjoy, it's from Europe“ können damit Informations- und Absatzförderkampagnen in Drittländern finanziert werden. Davon sollen insbesonder

EU-Maßnahmen für Milch- und Schweinebauern

EU-Maßnahmen für Milch- und Schweinebauern

Vor einer Woche hatte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter  in Sachen des derzeitigen Milch- und Schweinepreis-Tiefs von Problemen am Markt in Österreich in der Höhe von 100 Millionen Euro gesprochen. Nun bekommt Österreich von einem EU-weiten Gesamtpaket das 500 Millionen Euro ausmacht nu

Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Antibiotikaresistente Keime stellen im Schweinefleisch in österreichischen Supermärkten offenbar ein großes Problem dar. Bei einem Test von Greenpeace im August wurden in rund einem Viertel der Proben solche Keime, darunter multiresistente (MRSA) und ESBL-Erreger (Extended-Spektrum ß-Lactamase-p

Klonen von Nutztieren

Klonen von Nutztieren

Die europäischen Verbraucher lehnen Umfragen zufolge Klonfleisch und andere Produkte geklonter Tiere auf ihren Tellern mit großer Mehrheit ab. Dennoch gibt es bisher kein EU-weites Verbot für das Klonen von Nutztieren.

USA öffnen Markt für Fleisch aus Litauen

USA öffnen Markt für Fleisch aus Litauen

Litauen darf zukünftig Fleisch in die USA liefern. Die US-Behörden haben ihre Bedenken ausgeräumt und den Staat auf die Liste zugelassener Herkunftsländer gesetzt. Die Freigabe gilt ab dem 30. Oktober 2015. Sie käme im richtigen Augenblick, erklärte EU-Agrarkommissar Phil Hogan. Die europäisc

Zuviel Schweinefleisch aus Deutschland

Zuviel Schweinefleisch aus Deutschland

Einfuhrsperren von Russland gegen die EU bringen den Binnen-Schweinefleischmarkt in der Union unter Druck. Die Branche ist verunsichert, deutsche Großschlächter senkten zuletzt die Preise - was praktisch auf ganz Europa ausstrahlt, wie Johann Schlederer von der Österreichischen Schweinebörse zum

EU-Ukraine-Gipfel: Juncker besteht auf Freihandelsabkommen

EU-Ukraine-Gipfel: Juncker besteht auf Freihandelsabkommen

Pünktlich am 1. Jänner 2016 soll die Ukraine ihre Grenze für Waren aus der EU öffnen. Eine erneute Verschiebung der Handelsvereinbarung lehnt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ab.

Private Lagerhaltung von Schweinefleisch

Private Lagerhaltung von Schweinefleisch

Die EU-Kommission hat jetzt den Startschuss für die bezuschusste Private Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch gegeben. Die Durchführungsverordnung wurde im EU-Amtsblatt Nr. 62 vom 6. März veröffentlicht.

EU-Parlament fordert Herkunftskennzeichnung von verarbeitetem Fleisch

EU-Parlament fordert Herkunftskennzeichnung von verarbeitetem Fleisch

Konsumenten sollten nach dem Willen des EU-Parlaments schon bald auch in verarbeiteten Fleischwaren - wie etwa Lasagne - feststellen können, woher das Fleisch kommt. Eine entsprechende Aufforderung für einen Gesetzesvorschlag richteten die Straßburger Abgeordneten am Mittwoch an die EU-Kommission

Schweinefleisch: Russland macht Rückzieher bei Öffnung für EU-Märkte

Schweinefleisch: Russland macht Rückzieher bei Öffnung für EU-Märkte

Moskau stoppt Verhandlungen nach EU-Solidaritäts-Bekenntnis

EU-Agrarmärkte bis 2024: Produktionszuwächse ohne Preiseinbußen erwartet

EU-Agrarmärkte bis 2024: Produktionszuwächse ohne Preiseinbußen erwartet

Europäische Kommission setzt auf Exporte

Schweinemarkt: Preissturz durch steigendes Angebot und Panikverkäufe

Schweinemarkt: Preissturz durch steigendes Angebot und Panikverkäufe

Die seit Monaten angespannte Situation am europäischen Schweinemarkt droht nun aus dem Ruder zu laufen. Während absatzseitig alles beim Alten geblieben ist, entstand durch den saisonüblichen Angebotsanstieg Preisdruck.

Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer

Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer

Mastschweine-Notierung bleibt in Österreich weiter unverändert.

Schweinemarkt: Mastschweine-Notierung bleibt unverändert

Schweinemarkt: Mastschweine-Notierung bleibt unverändert

Stabile Verhältnisse und ein für diese Jahreszeit relativ niedriges Preisniveau charakterisieren derzeit den europäischen Schweinemarkt. Die Notierungen der wichtigsten Produzentenländer treten weiterhin auf der Stelle – die Bandbreite liegt zwischen plus 2 Cent in Deutschland und minus 1

EU-Schweinemarkt weiterhin ohne Sommerimpuls

EU-Schweinemarkt weiterhin ohne Sommerimpuls

Die saisonübliche Entwicklung am europäischen Schweinemarkt lässt weiter auf sich warten. Zu viele negative Begleiterscheinungen wie schlechtes Wetter und weltpolitische Ereignisse verderben das erwartete Sommerergebnis. Nachdem Russland nun endgültig als Absatzventil ausfällt, gelingt es dem F

Verantwortung statt Public Relations

Verantwortung statt Public Relations

Innovation, Kundenbindung und motivierte Mitarbeiter – Corporate Social Responsibility, kurz CSR, bringt jede Menge Vorteile. Jedoch gilt es, dieses Managementtool richtig einzusetzen

Weitgehend ausgeglichene Verhältnisse am EU-Schweinemarkt

Weitgehend ausgeglichene Verhältnisse am EU-Schweinemarkt

Österreichische Notierung bleibt unverändert

EU-Kommission genehmigte Sonderrichtlinien für Dürremaßnahmen

EU-Kommission genehmigte Sonderrichtlinien für Dürremaßnahmen

Extreme Hitze und ausbleibende Niederschläge haben im Sommer 2013 in ganz Österreich erhebliche Schäden in der Landwirtschaft verursacht. In manchen Bereichen wurde die Ernte völlig vernichtet. „Das Vorjahr war für die heimischen Landwirte unglaublich schwer.

Russland vor WTO wegen Schweinefleisch-Importverbot geklagt

Russland vor WTO wegen Schweinefleisch-Importverbot geklagt

Brüssel: Schweinepest-Virus stammt wohl aus Russland selbst

Brüssel will Vorschriften für Bioprodukte verschärfen

Brüssel will Vorschriften für Bioprodukte verschärfen

Vermehrte Kontrollen sind in Planung, Ausnahmen bei Einsatz von konventionellem Futter oder Saatgut sollen verringert werden

Starker Preisanstieg am EU-Schweinemarkt

Starker Preisanstieg am EU-Schweinemarkt

Auf dem europäischen Schlachtschweinemarkt kommt es diese Woche in mehreren Ländern zu gewaltigen Preissprüngen nach oben.

Russland/EU: Bewegung im Handelsstreit

Russland/EU: Bewegung im Handelsstreit

Regionalisierung als mögliche Option zur Beendigung des Einfuhrverbots von unbehandeltem Schweinefleisch

EU: Kein Klonen von Tieren für Lebensmittelerzeugung

EU: Kein Klonen von Tieren für Lebensmittelerzeugung

Verbot ist in Österreich nun für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben, Ausnahmen gelten für Versuchs- und Sporttiere sowie für die Erhaltung seltene Rassen

Russland: Übergangslösung für Schweinefleischimporte aus EU

Russland: Übergangslösung für Schweinefleischimporte aus EU

Als Bedingung für das Aufheben des Einfuhrverbotes wird thermische Behandlung gefordert.

EU-Schweinemarkt: Russischer Importstopp führt zu Irritation

EU-Schweinemarkt: Russischer Importstopp führt zu Irritation

Der EU-Schweinemarkt stellte sich bis Mitte der vergangenen Woche ausgesprochen freundlich dar. Das frische Angebot wurde zügig nachgefragt, in zahlreichen Ländern erwartete man festere Preise. Leider haben sich diese Hoffnungen

EU-Kommission kritisiert Russland

EU-Kommission kritisiert Russland

Antonio Borg bezeichnete den russischen Importstopp von Schweinefleisch aus der gesamten EU als „unverhältnismäßig".

EU-Schweinemarkt: Preise steigen

EU-Schweinemarkt: Preise steigen

Notierung legt in Österreich um 6 Cent zu.

Dürrehilfspaket beschlossen

Dürrehilfspaket beschlossen

Nach Abschluss der Schadenserhebungen in den Bundesländern passierte ein Beschluss für Unterstützungsmaßnahmen an Landwirte den Ministerrat

Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt

Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt

Österreichisches Notierungsplus wird durch deutsches Minus verhindert, EU-Kommission erwartet ein weiteres Sinken der Tierbestände für 2013

EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt

EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt

Deutschland setzt Nachbarländer mit Hauspreisen unter Druck

Razzia gegen Schwarzarbeit in deutschen Schlachthöfen

Razzia gegen Schwarzarbeit in deutschen Schlachthöfen

Leiharbeiter-Kolonnen sollen systematisch schwarz beschäftigt worden sein - Ermittlungen gegen 22 Beschuldigte und ein Firmengeflecht von rund zwei Dutzend Unternehmen

EU-Rückzieher bei Olivenölverordnung

EU-Rückzieher bei Olivenölverordnung

WKÖ-Branchensprecher der Sparte Tourismus freut sich, dass eine "Ölkatastrophe verhindert" wurde

Wiederbefüllbare Olivenölkännchen in Restaurants bald verboten

Wiederbefüllbare Olivenölkännchen in Restaurants bald verboten

Aus Hygiene- und Produktsicherheitsgründen dürfen Kunden ab 2014 nur mehr Einwegflaschen am Tisch vorfinden

Lebensmittelrecht - Haftstrafen für Betrug am Kunden geplant

Lebensmittelrecht - Haftstrafen für Betrug am Kunden geplant

Irreführung durch falsche Kennzeichnung soll juristischer Tatbestand werden - ein Gesetzesentwurf ist bereits in Begutachtung

EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse

EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse

Notierungen tendieren auch in Österreich seitwärts

Österreich von Fleischbetrug in den Niederlanden nicht betroffen

Österreich von Fleischbetrug in den Niederlanden nicht betroffen

Vermutlich 502 EU-Betriebe mit Pferde- anstatt Rindfleisch beliefert

Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken

Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken

Der Bestand an Schweinen dürfte in Österreich um 4% sinken und der der Rinder um 1,2 %

Europäischer Schweinemarkt im Gleichgewicht

Europäischer Schweinemarkt im Gleichgewicht

EU-Kommission rechnet heuer mit geringerer Produktion

Schweinepreise in der EU weiter befestigt

Schweinepreise in der EU weiter befestigt

Der von der EU-Kommission ermittelte Durchschnittspreis je 100 kg Schlachtgewicht (SG) erhöhte sich saisonal um 0,80 Euro oder 0,5 % auf 172,30 Euro.

EU-Grünbuch über unlautere Handelspraktiken in der B2B-Lieferkette

EU-Grünbuch über unlautere Handelspraktiken in der B2B-Lieferkette

Die EU-Kommission hat ein Grünbuch über unlautere Handelspraktiken in der B2B-Lieferkette für Lebensmittel und Nichtlebensmittel veröffentlicht.

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

IG-Fleischobmann Steinbichler fordert Taten statt Scheingefechte

Pferdefleischskandal: EU-Kommission fordert Massen-DNA-Tests für Fleisch

Pferdefleischskandal: EU-Kommission fordert Massen-DNA-Tests für Fleisch

Um das Vertrauen der Verbraucher nach dem Betrug mit Pferdefleisch zu stärken, will die EU-Kommission Verarbeitungsprodukte aus Rindfleisch im März genauer unter die Lupe nehmen.

Tortelloni mit Pferdefleisch

Tortelloni mit Pferdefleisch

In Nudeln des deutschen Herstellers Gusto GmbH – erhältlich bei Lidl Austria – wurden nicht deklarierte Pferdefleischanteile gefunden

EU-Schlachtrinderpreise stiegen 2012 auf Rekordniveau

EU-Schlachtrinderpreise stiegen 2012 auf Rekordniveau

Rückläufige Produktion in der Union stützte die Notierungen

EU-Kommission verringert Ausfuhrhilfen für Geflügelfleisch

EU-Kommission verringert Ausfuhrhilfen für Geflügelfleisch

Exporterstattungen ab heute auf EUR 10,85/100 kg halbiert

Gruppenhaltung: EU-Kommission will Verfahren für säumige Länder einleiten

Gruppenhaltung: EU-Kommission will Verfahren für säumige Länder einleiten

Auf die Einhaltung des Tierschutzes in der Sauenhaltung drängt die EU-Kommission. EU-Mitgliedstaaten, in denen Zuchtsauen immer noch in Einzelbuchten gehalten werden, drohen jetzt Vertragsverletzungsverfahren.

Gruppenhaltung: EU-Kommission will Verfahren für säumige Länder einleiten

Gruppenhaltung: EU-Kommission will Verfahren für säumige Länder einleiten

Auf die Einhaltung des Tierschutzes in der Sauenhaltung drängt die EU-Kommission. EU-Mitgliedstaaten, in denen Zuchtsauen immer noch in Einzelbuchten gehalten werden, drohen jetzt Vertragsverletzungsverfahren.

Semantische Treffer (126)

The Systemantics of Meat – Warum Ernährungspolitik ohne Verständnis für Fleisch scheitern kann

The Systemantics of Meat – Warum Ernährungspolitik ohne Verständnis für Fleisch scheitern kann

Neue Studie warnt: Wer Ernährungspolitik ohne Fleisch denkt, übersieht komplexe Systeme. „Systemantics of Meat“ plädiert für Vielfalt statt Verbote.

EAT-Lancet 2.0: Kritik an falschen Zahlen und der Debatte um Fleisch

EAT-Lancet 2.0: Kritik an falschen Zahlen und der Debatte um Fleisch

Die EAT-Lancet 2.0-Empfehlungen für eine pflanzenbasierte Ernährung stehen in der Kritik. Experten bemängeln falsche Zahlen und warnen, dass die Rolle von Fleisch für Nährstoffversorgung, Gesundheit und Ernährungssicherheit unterschätzt wird.

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak wurde kürzlich als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die O

Bürokratie als größtes Hemmnis: Warum Österreichs Lebensmittel-KMU besonders betroffen sind

Bürokratie als größtes Hemmnis: Warum Österreichs Lebensmittel-KMU besonders betroffen sind

Österreichs KMU leiden massiv unter Bürokratie – laut EU-Erhebung sogar stärker als fast alle anderen EU-Länder. Warum besonders Lebensmittelbetriebe betroffen sind und was das für die Zukunft bedeutet.

Nutri-Score in der Kritik: Österreichs Lebensmittelindustrie fordert neue Lösungen

Nutri-Score in der Kritik: Österreichs Lebensmittelindustrie fordert neue Lösungen

Die Diskussion um den Nutri-Score in Österreich zeigt: Die Lebensmittelampel hilft nicht gegen Übergewicht. Ernährungsbildung zählt.

Raimund Plautz „Ich habe den Brüsseler Beamten den Spiegel vorgehalten!”

Raimund Plautz „Ich habe den Brüsseler Beamten den Spiegel vorgehalten!”

Raimund Plautz hat in Brüssel einen vielbeachteten Vortrag gehalten und von der Realität in kleinen, gewerblichen Lebensmittelbetrieben Österreichs erzählt.

Neue Importregelungen: Schutz gegen Maul- und Klauenseuche

Neue Importregelungen: Schutz gegen Maul- und Klauenseuche

Ab Montag gelten angepasste Importbeschränkungen für tierische Produkte aus Ungarn, um die Maul- und Klauenseuche zu bekämpfen.

Landwirtschaftsausschuss: Fortschritte für faire Preise und Transparenz

Landwirtschaftsausschuss: Fortschritte für faire Preise und Transparenz

Der Landwirtschaftsausschuss diskutierte erneut die Herkunfts- und Tierhaltungskennzeichnung von Lebensmitteln sowie bürokratische Entlastungsmaßnahmen.

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Frischgebackener Geselle: Alexander Kofler von der Metzgerei Wimpissinger

Frischgebackener Geselle: Alexander Kofler von der Metzgerei Wimpissinger

Alexander Kofler startet durch. Wir gratulieren dem frischgebackenen Gesellen ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!

Lebensmittelkennzeichnung in der EU: Verbraucher im Siegel- und Logodschungel

Lebensmittelkennzeichnung in der EU: Verbraucher im Siegel- und Logodschungel

Lebensmittelkennzeichnung: Mehr Verwirrung als Orientierung Lebensmittelkennzeichnungen sollen Verbraucher dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen. Doch ein aktueller Bericht des Europäischen Rechnungshofs legt offen, dass dieses Ziel in der EU oft verfehlt wird. Etiketten, die e

Raimund Plautz über die Entwaldungsverordnung und die Notwendigkeit diese vernünftig umzusetzen

Raimund Plautz über die Entwaldungsverordnung und die Notwendigkeit diese vernünftig umzusetzen

Raimund Plautz – Aus der Innung: Über die Entwaldungsverordnung und die Notwendigkeit diese vernünftig umzusetzen.

Neues Steuerprogramm: Dänemark schützt Schweineschwänze vor dem Kupieren

Neues Steuerprogramm: Dänemark schützt Schweineschwänze vor dem Kupieren

In Dänemark zahlen Schweinehalter künftig mehr Steuern für das Kupieren von Schwänzen. Ein Schritt zur Verbesserung des Tierschutzes und Verringerung von Schwanzbeißen.

Niederösterreicherin gewinnt EU-Bio-Award 2024

Niederösterreicherin gewinnt EU-Bio-Award 2024

Am 23. September 2024 wurden die EU-Bio-Awards in Brüssel verliehen, um innovative Projekte der biologischen Landwirtschaft auszuzeichnen.

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel

Die AK Wien analysiert die stark gestiegenen Preise für Alltagsprodukte seit September 2021 und fordert Maßnahmen für leistbare Lebensmittel.

Österreich setzt neue Maßstäbe im Tierschutz: Strengere Regeln für Tiertransporte beschlossen

Österreich setzt neue Maßstäbe im Tierschutz: Strengere Regeln für Tiertransporte beschlossen

Österreich stärkt den Tierschutz mit einer neuen Tiertransportverordnung. Diese legt Mindeststandards für die Versorgung von Tieren während des Transports fest und zielt auf europaweite Reformen ab.

Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten

Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten

Zum „Moment of reality“ wurde der „Moment of truth“ des Europäischen Forums Alpbach bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von METRO Österreich. Ging es doch bei der prominent besuchten Veranstaltung um die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferkette

Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern

Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern

In der heutigen Fleischverarbeitungsindustrie spielt die digitale Logistiksteuerung eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Produktionslogistik flexibel zu gestalten, um den wachsenden Anforderungen des Handels und der Lebensmit

Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?

Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?

Das französische Startup Gourmey beantragt die Zulassung für kultiviertes Fleisch in der EU. Was bedeutet das für die österreichischen Fleischproduzenten?

Pflanzliche Produkte: Polens Metzger wollen klare, neue Bezeichnungen.

Pflanzliche Produkte: Polens Metzger wollen klare, neue Bezeichnungen.

Polens Metzger kämpfen gegen die Bezeichnung von pflanzlichen Produkten als «Schnitzel». Erfahre, warum sie ein Verbot fordern und welche Rolle Frankreich spielt.

Im Land des Wagyu: Ein Fleischexperte auf Entdeckungsreise in Japan

Im Land des Wagyu: Ein Fleischexperte auf Entdeckungsreise in Japan

Ronny Paulusch, Fleischexperte und Diplom Fleischsommelier, ist nach Japan gereist, um die Geheimnisse des Wagyu-Rindfleisches zu ergründen. Seine Erkenntnisse über Zuchtmethoden, kulinarische Traditionen und die kulturelle Bedeutung von Wagyu verrät er in einem spannenden Reisebericht.

Aufzuchtsland & Schlachtland von Fleisch: Kennzeichnung auf Knopfdruck

Aufzuchtsland & Schlachtland von Fleisch: Kennzeichnung auf Knopfdruck

Aufzuchtsland & Schlachtland von Fleisch. Kennzeichnung auf Knopfdruck.Laut EU & Europäischer Kommission mus vorgepacktes Fleisch mit ganz genauen Informationen versehen sein.

Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor

Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor

Entdecken Sie, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft eine Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch plant, um tierfreundlichen Stallumbau zu unterstützen.

EU plant Aktualisierung des Tiertransportrechts für verbesserten Tierschutz und Nachhaltigkeit

EU plant Aktualisierung des Tiertransportrechts für verbesserten Tierschutz und Nachhaltigkeit

EU plant Aktualisierung des Rechts zu Tiertransporten für besseren Tierschutz und Lebensmittelsicherheit. Kürzere Transportzeiten und strenge Ausfuhrbedingungen vorgesehen.

Hollywood isst gerne und viel Fleisch – Star-Koch Wolfgang Puck servierte bei den Oscars

Hollywood isst gerne und viel Fleisch – Star-Koch Wolfgang Puck servierte bei den Oscars

Hollywood isst gerne und viel Fleisch – Star-Koch Wolfgang Puck servierte bei den Oscars. Mit 74 Jahren denkt der Star-Koch noch lange nicht ans Aufhören. Sein Beitrag zur Oscar-Nacht ist eine jährliche Erinnerung daran, dass gutes Essen – und besonders hochwertiges Fleisch – immer einen bes

WinWeb bietet Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf

WinWeb bietet Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf

Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf. „Ich habe die wichtigsten Zahlenreihen im Kopf“, sagt Peter Cornelius, Inhaber und Geschäftsführer des gleichnamigen Pfälzer Traditionsunternehmens. „Den Vertrieb mache ich selbst.“ Kein Wunder, dass Cornelius Anfang der 2000er-Jahre einer

Die Eiltempo-Deregulierung der Agrar-Gentechnik – Eine Gefahr für Transparenz und Vielfalt

Die Eiltempo-Deregulierung der Agrar-Gentechnik – Eine Gefahr für Transparenz und Vielfalt

Die Europäische Volkspartei drängt im Eiltempo auf Lockerungen für neue Agrar-Gentechnik, insbesondere NGTs. Der Vorschlag, ohne wissenschaftliche Grundlage, würde 90% der verfügbaren NGTs von regulatorischen Einschränkungen befreien. Diese Deregulierung gefährdet Transparenz beim Einkauf, be

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wie eine aktuelle Branchenuntersuchung bestätigt, ist der Lebensmittelhandel nicht Verursacher, sondern selbst Betroffener der aktuellen Preissteigerungen. Das Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels ruft dazu auf, nun zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und gemeinsam für leistbare

BWB-Bericht: Lebensmittelhandel kein Preistreiber in Teuerungskrise, Handel fordert Entschuldigung von Politik

BWB-Bericht: Lebensmittelhandel kein Preistreiber in Teuerungskrise, Handel fordert Entschuldigung von Politik

Der Handelsverband begrüßt den Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), der bestätigt, dass der Lebensmittelhandel nicht die Preistreiber der Teuerungskrise ist. Der BWB-Bericht widerlegt Vorwürfe der Politik und zeigt, dass die Gewinnmargen im Lebensmitteleinzelhandel nicht gestiegen sind.

NÖ Bauernbund fordert Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln am Weltbrottag

NÖ Bauernbund fordert Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln am Weltbrottag

Der niederösterreichische Bauernbund drängt auf die rasche Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln als Sofortmaßnahme zum Schutz der Bauern und zur Stärkung der Konsumentenrechte. Dieser Schritt wird notwendig, insbesondere angesichts der Getreidemarktverwerfungen aufgrund des Ukr

Luftburg-Kolarik erhält den 'EU Organic Award' als 'Best Organic Restaurant

Luftburg-Kolarik erhält den 'EU Organic Award' als 'Best Organic Restaurant

Die Luftburg-Kolarik wurde mit dem renommierten 'EU Organic Award' als 'Best Organic Restaurant' ausgezeichnet. Dies unterstreicht ihr Engagement für Nachhaltigkeit und biologische Gastronomie. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler lobt

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich

TGW Logistics, Hauser und das Logistikum der FH Steyr forschen gemeinsam an den Kühlanlagen der Zukunft.

Im dritten Anlauf Winweb-System bei Schönecke

Im dritten Anlauf Winweb-System bei Schönecke

Die deutsche Schönecke GmbH arbeitet seit Kurzem mit Winweb – nachdem sich Geschäftsführer Henner Schönecke 2001 und 2010 zunächst für andere Softwarehäuser entschieden hatte. Und sich heute ärgert: „Hätte ich mich gleich für Winweb entschieden, wäre uns viel Aufwand erspart geblieben

Die Salami-Meister von Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren

Die Salami-Meister von Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren

Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren. Wenn Stastnik in Gerasdorf heuer das 125-jährige Bestehen feiert, ist das nicht nur Nostalgie. Auch in der modernen Produktion des Radatz-Betriebes steckt noch viel ungarisches Know-how aus der Monarchie, wie Rohwurst-Meister Dragan Petrovic beim exklusiv

Alarm: Salmonellen in Hühnerkebap

Alarm: Salmonellen in Hühnerkebap

Alarm: Samonellen in Hühnerkebap. Aus Polen importiertes Hühnerfleisch scheint der Grund für den EU-weiten Ausbruch der gefährlichen Erreger zu sein.

NÖ Bauernbund überreicht Forderungspapier direkt am Acker an Landwirtschaftsminister

NÖ Bauernbund überreicht Forderungspapier direkt am Acker an Landwirtschaftsminister

Der Niederösterreichische Bauernbund hat sein Forderungspapier für die Land- und Forstwirtschaft an Landwirtschaftsminister Totschnig auf einem Weinviertler Acker übergeben. Zentrale Punkte sind der Stopp der Mercosur-Verhandlungen, Versorgungssicherheit für heimische Lebensmittel und klare EU-A

Rinderhaltung ausgenommen: EU-Abgeordnete verhindern Belastung für Landwirtschaft

Rinderhaltung ausgenommen: EU-Abgeordnete verhindern Belastung für Landwirtschaft

Das EU-Parlament hat entschieden, dass Rinder nicht in den Anwendungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie fallen. Diese Entscheidung verhindert eine massive Belastung für die Landwirtschaft. Die Abgeordneten betonen, dass bäuerliche Familienbetriebe nicht mit überbordenden Auflagen belastet w

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe

So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

LK NÖ und Verbände fordern Abänderung der SUR-Verordnung und Notfallzulassungen

LK NÖ und Verbände fordern Abänderung der SUR-Verordnung und Notfallzulassungen

Die Sicherung der Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln erfordert wirksame Pflanzenschutzmittel. Die Landwirtschaftskammer NÖ und landwirtschaftliche Verbände fordern die Abänderung des SUR-Verordnungsentwurfs und die Möglichkeit für Notfallzulassungen. Die Produktionssicherheit und die Eig

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Höchste Bildungsqualität für die Metzger-Community in Österreich

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Höchste Bildungsqualität für die Metzger-Community in Österreich

Ob Meisterkurse, Sommelier-Event oder individuelles Bildungsschmankerl: Die Landshuter Fleischerschule ist seit über 20 Jahren in Österreichs Betrieben fest verankert und punktet als verlässlicher Bildungspartner.

Neue Lebensmittelinspektor*innen für das Marktamt angelobt

Neue Lebensmittelinspektor*innen für das Marktamt angelobt

Lebensmittelsicherheit wird in Wien groß geschrieben: Rund 21.500 Kontrollen führt das Marktamt der Stadt Wien jährlich durch, um gesundheitsschädliche Lebensmittel sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Kürzlich wurde das Team der Lebensmittelinspektoren um 16 neue, bestausgebildete Kolleg*innen au

Teuerung – SPÖ-Deutsch: „Kanzler Nehammer verhöhnt Bevölkerung seit über einem Jahr mit Untätigkeit und Ausreden“

Teuerung – SPÖ-Deutsch: „Kanzler Nehammer verhöhnt Bevölkerung seit über einem Jahr mit Untätigkeit und Ausreden“

Für den SPÖ-Bundesgeschäftsführer ist klar, dass nach Monaten der türkis-grünen Untätigkeit, dem Dauerbeobachten und der Ignoranz der Regierung endlich gehandelt werden muss. Deshalb will die SPÖ die  Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen, Mieten einfrieren und eine  Anti-Teuerungskom

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“

Am Montag, 8. Mai, hat Andreas Babler, Traiskirchner Bürgermeister, Bundesrat und Kandidat für den SPÖ-Vorsitz, seinen Plan gegen die Teuerung präsentiert. Babler will den Schwung seiner Basis-Tour nutzen und seine Kampagne fortsetzen. Die Kampagne soll Druck von unten auf die Regierung aufbauen

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen

Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

Bizerba eröffnet neuen Standort als strategische Plattform für Retail-Waagen

Bizerba eröffnet neuen Standort als strategische Plattform für Retail-Waagen

Waagenhersteller Bizerba eröffnet ein zusätzliches Werk in Serbien, um seine Produktionskapazitäten zu erweitern und strategisch wichtige Wachstumsmärkte optimal bedienen zu können. Dafür wurde ein Neubau für bis zu 300 Arbeitsplätze in Valjevo errichtet. Das Gesamtprojekt stellt mit einer I

Sarah Wiener: Heute Überproduktion, morgen Ernteeinbruch durch Biodiversitätskrise

Sarah Wiener: Heute Überproduktion, morgen Ernteeinbruch durch Biodiversitätskrise

Agrarausschuss torpediert Nachhaltigkeitsziele. Aber ohne Artenvielfalt, fruchtbare Böden und sauberes Wasser gibt es keine Ernährungssicherheit, warnt Sarah Wiener. Statt auf die SUR will der konservative Agrarausschuss auf neue Gentechnik und Präzisionslandwirtschaft setzen, um chemische Pesti

Fleischer-Zunft erhielt Welterbe-Dekret

Fleischer-Zunft erhielt Welterbe-Dekret

Die Zunft der Fleischhauer und Liebfrauenbruderschaft in Gars am Kamp wurde offiziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Lebensmittelkontrolle: Rückstände von Arzneimitteln und Hormonen

Lebensmittelkontrolle: Rückstände von Arzneimitteln und Hormonen

Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) der AGES: 2021 wurden in 42 aus insgesamt 9.528 untersuchten Planproben Rückstände über den Grenzwerten gefunden.

Cyber-Angriff sorgt bei Waagenhersteller Bizerba für neue Strukturen

Cyber-Angriff sorgt bei Waagenhersteller Bizerba für neue Strukturen

„Build back better“: Vor fast acht Monaten gab es einen Cyber-Angriff auf den international agierenden Waagenhersteller Bizerba.  Rückblickend brachte der Angriff auch Themen mit sich, die das Unternehmen im positiven Sinne nachhaltig verändern.

SPÖ-Deutsch: Wie lange schaut Regierung explodierenden Preisen noch zu? 

SPÖ-Deutsch: Wie lange schaut Regierung explodierenden Preisen noch zu? 

Der aktuelle Preismonitor der AK zeige deutlich dass Maßnahmen zur Senkung der Lebensmittelpreise überfällig seien. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch drängt auf einen Gaspreisdeckel, das Einfrieren der Mieten und eine Streichung von Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.  

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt

Im würdigen Rahmen des Neujahrsempfangs der Wirtschaftskammer Lienz wurde dem Osttiroler Lebensmittelhändler und langjährigen Kammerfunktionär Michael Aichner der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen.

Ohne Schlachtung: Kultiviertes, zellbasiertes Geflügelfleisch am Markt

Ohne Schlachtung: Kultiviertes, zellbasiertes Geflügelfleisch am Markt

Verkauf und Verzehr von In-Vitro hergestelltem Hühnerfleisch erhielt in Singapur grünes Licht.

Richtig Strom sparen im Büro

Richtig Strom sparen im Büro

Energiesparen wo geht's am besten? EU-weit soll jedes Land im Zeitraum von 1. August 2022 bis 31. März 2023 den Energieverbrauch freiwillig um 15 Prozent senken – im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der vergangenen fünf Jahre.In Büros, im Homeoffice und vor allem in der IT gibt viel Potenzi

Fleisch­- und Wurst­waren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel

Fleisch­- und Wurst­waren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel

Rascher und kompletter Systemwechsel mit Winweb food bei Fleisch­- und Wurst­waren Korch.

Einer der besten Betriebe Europas: Biohof Labonca wird von Bundespräsident besucht

Einer der besten Betriebe Europas: Biohof Labonca wird von Bundespräsident besucht

Labonca zählt laut Europäischer Kommission zu den besten Bio-Betrieben des Kontinents – Alexander Van der Bellen gratulierte.

Nagel-Group entwickelt neuen Standort in Österreich

Nagel-Group entwickelt neuen Standort in Österreich

Die Nagel-Group hat mit dem Bau eines neuen Logistikstandortes im österreichischen Radfeld begonnen. Auf einer Grundstücksfläche von rund 20.000 Quadratmetern entsteht das neue Umschlagslager für den Frischebereich.

Ernährung als globales Sicherheitsthema

Ernährung als globales Sicherheitsthema

 Gemeinsam mit dem Direktor des World Food Programme Global Büros Deutschland, Martin Frick, dem Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, Wolfgang Burtscher, Beatrix Wepner vom Austrian Institute of Technology wie auch zahlreichen Teilnehmerinnen

„Easy Cheesy": Schulbuch der AMA mit Pädagogik-Award ausgezeichnet

„Easy Cheesy": Schulbuch der AMA mit Pädagogik-Award ausgezeichnet

Easy Cheesy wurde als Schulbuch zur Ausbildung von diplomierten Käsekennerinnen und Käsekennern entwickelt. Es wird in Tourismusfachschulen, Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Höheren Lehranstalten für Tourismus, Berufsschulen, Hotelfachschulen und Land- und forstwirtschaftliche

Bell Food Group vertraut auf TGW

Bell Food Group vertraut auf TGW

Die Bell Food Group zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fleisch- und Convenience-Produkten. Gegründet 1869 in der Schweiz

Willi von Berg: „Meine Arbeit ist noch heute mein Hobby”

Willi von Berg: „Meine Arbeit ist noch heute mein Hobby”

Die Winweb Informationstechnologie GmbH wurde im Sommer 1997 von Willi von Berg gegründet. Zusammen mit einem Mitarbeiter werden die ersten Programmteile geschrieben – zu Hause, in einem als Büro umfunktionierten Raum des Einfamilienhauses. Einer der ersten Kunden ist die Schwarzwaldfleisch GmbH

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken

„Die Bundessparte Industrie unterstützt die EU-Klimaziele und setzt sich für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Europa stärken. Angesichts der aktuell vor

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Bauernbund: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kommt

Bauernbund: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kommt

Nun ist die verpflichtende Herkunftskennzeichnung im Endspurt, freut sich Bauernbund-Präsident Abg.z.NR DI Georg Strasser: „Ab 2023 muss endlich draufstehen, woher die Grundzutaten Milch, Fleisch und Eier in verarbeiteten Lebensmitteln und in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung kommen. Das

Köstinger: Schon die Kleinsten für Landwirtschaft begeistern

Köstinger: Schon die Kleinsten für Landwirtschaft begeistern

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat Schülerinnen und Schülern der Volksschule Börsegasse in Wien das neue Buch „Landwirtschaft und du“ vorgestellt. Das Projekt geht vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus aus und wird von der Europäischen Komm

Von der Wurst bis zum Tintenfisch: Organisation per EPR-System

Von der Wurst bis zum Tintenfisch: Organisation per EPR-System

Der Cash & Carry Frischemarkt, größter Bereich und die Cashcow des Unternehmens, bietet 12.000 Produkte, davon allein 1.000 Wurstsorten, internationale Käsespezialitäten, Fisch und Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, alkoholische Getränke und NonFood-Artikel. Hier bestellen und kaufen Gastr

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”

Fleisch & Co bat den neuen Obmann der österreichischen Fleischwarenindustrie, den Villacher Unternehmer Rudolf Frierss, zum Einstandsinterview.

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Sojaproduktion für Europa befeuert Naturzerstörung in Südamerika 

Sojaproduktion für Europa befeuert Naturzerstörung in Südamerika 

Mehr als 60 Kilogramm Soja konsumieren die Menschen in Europa durchschnittlich pro Kopf – doch den meisten ist das gar nicht bewusst. Denn 55 Kilogramm davon sind in Form von Futtermitteln in Fleisch, Eiern, Milch oder Fisch “versteckt”, wie ein neuer Report der Umweltschutzorganisation WWF z

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz

Die Tagung der Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft wurde vom französischen Minister Julien Denormandie geleitet. Österreich war durch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger vertreten. Von Seiten der Europäischen Kommission nahmen Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechows

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik

Die Europäische Kommission möchte das bestehende EU-Gentechnikrecht für Verfahren der neuen Gentechnik aufweichen und vereinfachte Zulassungen ermöglichen. Ihre Studie zu „neuen gentechnischen Verfahren“  kommt zu dem Schluss, dass die derzeit gültige EU-Gentechnikgesetzgebung nicht z

SPÖ-Sidl: EU muss bei Tierwohl nachbessern

SPÖ-Sidl: EU muss bei Tierwohl nachbessern

 Einige EU-Rechtsvorschriften waren zu schwammig -die Vorgaben für die Kontrolle zu ungenau. Der Bericht über die Umsetzung des EU-Rechts zum Schutz von Tieren in der Lebensmittelerzeugung zeigt für den niederösterreichischen SPÖ-EU-Abgeordneten Günther Sidl nur eines ganz klar: „Die EU

Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Ein Top-Thema der IFFA 2022

Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Ein Top-Thema der IFFA 2022

Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, das stellt auch die fleisch- und proteinverarbeitende Industrie vor große Herausforderungen. Sie muss ihre Energieeffizienz verbessern und möglichst ressourcenschonend produzieren. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Fleischindustrie ein Katalysator für

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck

Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Die Rinderwirtschaft ist sowohl Betroffene als auch Mitverursacherin. Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der Gesellschaft kritisch zur Diskussion, und die Landwirtinnen und Landwirte erwarten konkrete Hilfes

Effiziente Intralogistik für XXL- Tiefkühler

Effiziente Intralogistik für XXL- Tiefkühler

Der niederländische Logistikdienstleister NewCold errichtete im US-Bundesstaat Idaho eines der größten Kühlhäuser Nordamerikas. Warum es für den weltweit tätigen Tiefkühllogistik-Spezialisten keine Alternative zu einer Automatisierung gab. Als das Management von NewCold die Anlage plante, st

BIO AUSTRIA: GAP-Einigung bleibt hinter Anspruch des Regierungsprogramms zurück

BIO AUSTRIA: GAP-Einigung bleibt hinter Anspruch des Regierungsprogramms zurück

Die Regierungsverhandlungen haben offenbar punktuelle Nachbesserungen für Maßnahmen zur Unterstützung der Bio-Landwirtschaft gebracht. Nach ersten Informationen sollen mit zusätzlichen Mitteln unter anderem Top-Ups für Feldgemüse-Anbau und Untersaaten, sowie ein Investitionsschwerpunkt für Ve

Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten legt Bericht vor

Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten legt Bericht vor

In den letzten 18 Monaten haben sich die Mitglieder des ANIT mit verschiedenen Anliegen und Problemen befasst, die während oder im Zusammenhang mit dem Transport lebender Tiere auftreten, und Verstöße gegen die Rechtsvorschriften der Europäischen Union zum Schutz von Tieren beim Transport unters

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf

Manuel Falkner-Simon wird neben Elisabeth Auer und Georg Schuler Teil der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienbetriebs.

Das Problem Kükentötung nach wie vor ungelöst

Das Problem Kükentötung nach wie vor ungelöst

Das Engagement der Europäerinnen und Europäer hat sich ausgezahlt. Sie haben einen ganz klaren Auftrag an die Politik gegeben, die Tierquälerei Käfighaltung endlich aus der Welt zu schaffen. Wichtig ist nun, dass sich auch die Mitgliedsstaaten für den Kommissionvorschlag aussprechen. Österreic

Sarah Wiener: Wegweisende Farm-to-Fork-Position beschlossen, Umsetzungswille fehlt

Sarah Wiener: Wegweisende Farm-to-Fork-Position beschlossen, Umsetzungswille fehlt

Der Umwelt- und Agrarausschuss im Europäischen Parlament haben heute zeitgleich über die milliardenschwere GAP und die Parlaments-Position zur Farm-to-Fork-Strategie abgestimmt. Sarah Wiener, EU-Abgeordnete der österreichischen Grünen, hat letztere als Schattenberichterstatterin mitverhandel

Gemeinschaftslösung „Made in Germany“: Bizerba und Metrilus entwickeln gemeinsames Logistiksystem

Gemeinschaftslösung „Made in Germany“: Bizerba und Metrilus entwickeln gemeinsames Logistiksystem

In Verbindung mit den marktführenden Wägelösungen von Bizerba schaffen die beiden Anbieter ein ganzheitliches, voll integriertes Komplettsystem zur Volumen- und Gewichtsmessung. Mit diesem lassen sich wenige Zentimeter große Waren sowie komplex kommissionierte Paletten vermessen. Die neue Produk

Unilever warnt vor drohendem Werbeverbot für eine Vielzahl alltäglicher Lebensmittel

Unilever warnt vor drohendem Werbeverbot für eine Vielzahl alltäglicher Lebensmittel

Die Nationale Ernährungskommission strebt ein österreichisches Nährwertprofil zur Lenkung von Lebensmittelwerbung an Kinder an – weitestgehend im Alleingang. Damit greift die Kommission mit recht willkürlich festgelegten Nährwertgrenzen einem europäischen Ansatz vor, der derzeit ebenfalls di

VAC 95+ für Recycling auf höchstem Niveau

VAC 95+ für Recycling auf höchstem Niveau

Die Neuheit besteht zu über 95 Prozent aus Polypropylen (PP) und einer dünnen Hochbarriere. Daher auch der Name VAC 95+. Im Gegensatz zum ursprünglichen Verbund aus Polyethylen (PE) und Polyamid (PA) kann PP problemlos wertstofflich recycelt werden. Die innovativen PP-Beutel mit dünner Hochbarri

Amazon setzt auf Bizerba

Amazon setzt auf Bizerba

Bizerba gibt heute die Zusammenarbeit mit Amazon bekannt. Der US-Konzern hat sich bei der Ausstattung seiner Frischemärkte mit Schneide- und Wägetechnik in internationalen Auswahlverfahren gleich in zwei Kategorien für Produkte und Lösungen des Balinger Familienunternehmens entschieden.

Mehlwürmer sind als Lebensmittel zugelassen

Mehlwürmer sind als Lebensmittel zugelassen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erklärt Mehlwürmer als für den menschlichen Verzehr geeignet.

Wertvolle Lebensmittel nicht von Werbung ausschließen!

Wertvolle Lebensmittel nicht von Werbung ausschließen!

Schmuckenschlager: Wertvolle Lebensmittel nicht von Werbung ausschließen! Minister Anschober soll Ernährungswissen fördern und Verbotspolitik beenden.

Politische Einigung über die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023

Politische Einigung über die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023

Die EU-AgrarministerInnen haben sich im Rat Landwirtschaft auf die wichtigsten Eckpfeiler der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 geeinigt. Die Einigung ist ein positives Signal für mehr Umwelt- und Klimaschutz.

Österreichs Fleisch- und Wurstqualität ist bedroht

Österreichs Fleisch- und Wurstqualität ist bedroht

Abstimmung im EU-Parlament: Freigabe von Wurst- und Fleischbezeichnungen für vegetarische Imitate würde Österreichs strengen Lebensmittel-Codex aushebeln.

Aus Plastikmüll Treibstoff gewinnen

Aus Plastikmüll Treibstoff gewinnen

Green-Technology-Unternehmer aus Wien haben jetzt eine Initiative gestartet, um die wachsenden Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen. Konkret sollen unbehandelte Kunststoffabfälle auf dem Wege der Pyrolyse in flüssige und gasförmige Treibstoffe zur Weiterverarbeitung umgewandelt werden.

Weiße Fahne in Tirol: Die Meisterprüfungen sind geschafft

Weiße Fahne in Tirol: Die Meisterprüfungen sind geschafft

Alle sieben Gesellen haben ihre Fleischermeisterprüfung mit Erfolg bestanden. Sehr erfreulich: Die Teilnehmerzahlen in Tirol sind und bleiben stabil.

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Das große Interview mit Metzgermeister Karl Obermoser, Metzgerei Wild & Fein in Jochberg bei Kitzbühel, Berufsschullehrer an der TFBS für Ernährung in Innsbruck und Trainer am WIFI-Tirol.

Stroh statt Styropor

Stroh statt Styropor

Bestehend aus einem Umkarton und bis zu zehn Isolierpanelen aus gepresstem Stroh sowie einer Biovliesumhüllung isoliert die Landbox genauso gut wie Styropor. Dabei ist die Verpackung komplett biologisch abbaubar und besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Bundeskanzler Sebastian Kurz: Gastronomie ist wichtige Wirtschaftsbranche und Teil der österreichischen Identität!

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz

DigitalerMarktplatz.com: Lebensmittel, Medikamente und Paketlieferung zentral vor die Haustüre …

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit

Der Zentralverband Spedition & Logistik appelliert an die österreichischen Bundesregierung, Maßnahmen zur Sicherung der europäischen Versorgungsketten zu setzen.

Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”

Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”

Schweinepreis, ASP in China, die Verluste der Betriebe und die Hilflosigkeit der Branche – Im großen ­Interview verrät Karl Schmiedbauer, der Obmann des Verbandes der Fleischwarenindustrie, warum er seine Branche in einer ausgesprochen prekären Lage sieht.

Jungzüchterprofis diskutieren in Brüssel

Jungzüchterprofis diskutieren in Brüssel

17 Jungzüchter aus nahezu ganz Österreich diskutierten mit den agrarischen Vertretern in Brüssel und konnten sich einen Überblick über die landwirtschaftliche Situation in Belgien verschaffen.

BIO AUSTRIA feierte 40 Jahre Bio-Verband in Österreich

BIO AUSTRIA feierte 40 Jahre Bio-Verband in Österreich

Bio-PionierInnen der ersten Stunde, Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich sowie Wegbegleiter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft feierten die Entwicklung von Bio in Österreich

Mit allen Wassern gewaschen: Die Kontrollwaage CWRmaxx von Bizerba

Mit allen Wassern gewaschen: Die Kontrollwaage CWRmaxx von Bizerba

Die Kontrollwaage CWRmaxx von Bizerba ist die ideale Lösung für anspruchsvolle Produktionsumgebungen mit hohen Reinigungsanforderungen. Speziell für Bereiche mit intensiver Nassreinigung konzipiert, wiegt und prüft die innovative Wägelösung zuverlässig unverpackte Lebensmittel. Auch zur Kontr

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

Die mehr als 120 Bonusfleischern schlagen in einer aktuellen Aussendung Alarm. In einem Schreiben weist Karl Wegschaider auf die „äußerst angespannte Situation des Fleischerhandwerks" hin.

Europäischer Rechnungshof sieht Lücken beim Tierschutz

Europäischer Rechnungshof sieht Lücken beim Tierschutz

Strenge Regeln - Probleme bei der Umsetzung. Der Europäische Rechnungshof in Luxemburg mahnt einen besseren Tierschutz in der EU an.

Frigologo: Optimale Fleischlogistik

Frigologo: Optimale Fleischlogistik

Der neue Umschlagplatz für Nahrungsmittel aller Art des Lebensmittellogistikers Frigologo in Maria Lanzendorf bei Wien ist fertig: In Summe stehen den Kunden am erweiterten Standort nun 23.000 Quadratmeter Lager- sowie 2.000 Quadratmeter Büroflächen zur Verfügung.

Ehre, wem Ehre gebührt

Ehre, wem Ehre gebührt

Der Lukullus ist die höchste Auszeichnung der AMA für Persönlichkeiten, Unternehmen und Läden, die sich durch ihr Engagement für die Fleischwirtschaft besonders verdient gemacht haben.

Hörtnagl eröffnete Filiale im M4 Einkaufszentrum

Hörtnagl eröffnete Filiale im M4 Einkaufszentrum

Das Tiroler Markenunternehmen Andrä Hörtnagl eröffnet eine zweite Filiale in der Tiroler Bezirksstadt Wörgl im M4 Einkaufszentrum und dehnt damit sein durchgehendes Netz entlang der Inntalfurche auf insgesamt 15 Filialen aus.

Spitzenservice für die Gastronomie

Spitzenservice für die Gastronomie

Wiesbauer Gourmet eröffnete seinen erweiterten und modernisierten Standort in Niederösterreich. 17 Millionen Euro wurden investiert, europaweit einzigartig sind die neuen Sous-vide-Anlagen.

Helmut Fink verstorben

Helmut Fink verstorben

Bis vor einem Jahr war er noch im Dornbirner Familienbetrieb tätig und im vergangenen Jänner Ehrengast des Vorarlberger Metzgerballs. Am 13. Februar ist KR Helmut Fink im 89. Lebensjahr verstorben. Das heimische Fleischerhandwerk verliert mit Fink einen Pionier und Wegbereiter.

Preisdruck bei Agrarprodukten

Preisdruck bei Agrarprodukten

Die Abgeordneten im Agrarausschuss des Europaparlaments machten in einer ersten Aussprache mit der neuen niederländischen EU-Ratspräsidentschaft Druck wegen der niedrigen Preise für Milch und Schweinefleisch. Die Marktsituation sei massiv angespannt, betonte Elisabeth Köstinger (ÖVP). Eine Rich

Kanada importiert wieder europäisches Rindfleisch

Kanada importiert wieder europäisches Rindfleisch

Kanada öffnet seinen Markt für europäische Fleischimporte. 19 EU-Mitgliedstaaten darunter auch Österreich, können jetzt wieder Rindfleisch in das Land einführen.

Todesfall KR Anton Karl

Todesfall KR Anton Karl

KR Anton Karl ist 14. September 2015 im 80. Lebensjahr verstorben. Karl erlernte ab 1949 im elterlichen Betrieb in Salzburg das Fleischerhandwerk, ehe er die Expansion des elterlichen Betriebes vorantrieb und im Jahre 1968 den Betrieb übernahm.

Frigologo nahm neues Zentrum in OÖ in Betrieb

Frigologo nahm neues Zentrum in OÖ in Betrieb

Der Lebensmittel-Logistiker Frigologo mit Hauptsitz in Seekirchen (Flachgau) in Salzburg hat sein neues Zentrum neben dem Autobahnknoten Voralpenkreuz in Sattledt (Bezirk Wels-Land) in Oberösterreich in Betrieb genommen. Es verfügt erstmals über vier verschiedene getrennte Temperaturzonen.

Schweinemarkt: Preise rutschen weiter nach unten

Schweinemarkt: Preise rutschen weiter nach unten

Der Abwärtstrend der letzten Wochen am EU-Schlachtschweinemarkt setzt sich weiter fort. Quer durch die EU sinken die Mastschweinepreise weiter.

DLG–Kommission für Convenience

DLG–Kommission für Convenience

Das Team startet mit hochkarätiger Zusammensetzung und wird vor allem die Qualitätsförderung im Auge behalten

Erfolgreich reif für den Beruf

Erfolgreich reif für den Beruf

Gut vorbereitet sind die Fleischergesellen nach ihrer Schulzeit in der HTL - vielleicht auch deshalb, weil sie ins kalte Wasser springen müssen.

Karrieresprung mit etwas Wehmut

Karrieresprung mit etwas Wehmut

Die Bundesinnung hat eine neue Geschäftsführung – Zeit, um auf die letzten 25 Jahre der Branche zurückzublicken

Neue Führungsspitze

Neue Führungsspitze

DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet

ASP: EU beschließt kofinanzierten Notfallplan

ASP: EU beschließt kofinanzierten Notfallplan

Die EFSA plädiert für Zäune statt Bejagung von Wildschweinen, um die Wanderbewegungen  der Tiere zu beruhigen

Schweinebranche wieder optimistisch

Schweinebranche wieder optimistisch

Die niedrigere Erzeugung von EU-Schlachtschweinen federt das russische Handelsembargo ab.

Handelsstreit: EU verstärkt weiter Druck auf Russland

Handelsstreit: EU verstärkt weiter Druck auf Russland

Verbraucherkommissar Tonio Borg verweis auf die wirtschaftlichen Folgen des Importstopps von nicht verarbeitetem Schweinefleisch und bringt die WTO ins Spiel

Gleichbleibend in Qualität und Werten

Gleichbleibend in Qualität und Werten

Hörtnagl feiert 2013 das 150-jährige Firmenjubiläum.

Frisch aus der Retorte

Frisch aus der Retorte

Faschiertes aus der Petrischale soll dereinst Ernährungsdefizite lösen – aber was sagen AMA und Codexkommission zu dem neuen Kunstprodukt?

Tiroler Spatenstich

Tiroler Spatenstich

Pünktlich zum 150-jährigen Firmenjubiläum erweitert Hörtnagl die Zentrale in Hall um eine Slicerhalle

Andrä Hörtnagl: Investieren in Konsumentenfreundlichkeit

Andrä Hörtnagl: Investieren in Konsumentenfreundlichkeit

Mit dem Spatenstich setzt die Firma Ändrä Hörtnagl im Jubiläumsjahr „150 Jahre Hörtnagl“ ein positives Signal für die Zukunft. Der Standort in Hall in Tirol wird ausgebaut und um eine 1.500 Quadratmeter große Produktionshalle erweitert.

Wiesbauer baut aus

Wiesbauer baut aus

Unternehmen plant Investitionen in Millionenhöhe an drei Standorten

Beste Nachwuchsfleischer

Beste Nachwuchsfleischer

Die Lehrlingswettbewerbe in Niederösterreich und Vorarlberg zeigtenauch heuer wieder, dass auf die Jugend gesetzt werden kann

Auszeichnung für Bauer

Auszeichnung für Bauer

DLG würdigt vorbildliches, ehrenamtliches Engagement als Sachverständiger des Wiener Wissenschafters

„Kein Prozess ohne IT“

„Kein Prozess ohne IT“

300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH