Provisur
Genuss & TrendsHandwerk & Unternehmen

Berger Schinken: Weit mehr als nur Tradition – Innovationen für die Zukunft

Berger Schinken aus Österreich steigert 2024 Umsatz und Absatz. Mit innovativen, nachhaltigen Produkten und einer starken Ausrichtung auf pflanzliche Alternativen zeigt das Unternehmen, wie Tradition und Zukunft vereint werden können.

Erfolgreiches Wachstum durch Innovation und Nachhaltigkeit

2024 läuft für den traditionsreichen Familienbetrieb Berger Schinken bestens. Der Umsatz stieg um 4 Millionen Euro auf insgesamt 186 Millionen Euro, und auch der Absatz wuchs um 2%. Für Rudolf Berger, der das Unternehmen in der fünften Generation führt, ein erfreuliches Ergebnis. Doch trotz dieses Erfolges ruht sich das Unternehmen nicht auf seinen Lorbeeren aus. Verkaufschefin Gaby Kritsch erklärt, dass die Konsumenten nach wie vor gerne zu den bewährten Klassikern greifen, wie etwa dem Backofen-Schinken oder dem Wellness-Schinken. Doch Berger möchte weit mehr bieten als nur diese Tradition. Ein Blick auf die neueste Produktentwicklung zeigt, dass der Schinkenhersteller auch in der pflanzlichen Ernährung kräftig mitmischt.

Die pflanzlichen Rostbratwürstel auf Erbsenbasis, die „Berg-Gaudi“, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. © Beigestellt

Innovative pflanzliche Alternativen

Berger Schinken setzt zunehmend auf pflanzliche Produkte und trifft damit den Nerv der Zeit. Besonders das pflanzliche Rostbratwürstel auf Erbsenbasis, die „Berg-Gaudi“, erfreut sich wachsender Beliebtheit – nicht nur bei Veganern, sondern auch bei Flexitariern. Diese Innovation wurde in enger Zusammenarbeit mit dem niederösterreichischen Start-up Wunderkern entwickelt, das den Würsteln eine vegane Käse-Alternative auf Basis von „geretteten“ Obstkernen beisteuert. Die lange Entwicklungszeit der neuen Produkte zahlt sich aus: Geschmack und Konsistenz entsprechen den hohen Ansprüchen der Marke Berger. Die positive Resonanz auf die pflanzlichen Produkte hat das Unternehmen motiviert, weitere Produkte in dieser Kategorie zu lancieren. Doch Berger stellt klar: Auch wenn der Fokus auf pflanzlichen Alternativen liegt, wird das Unternehmen weiterhin erstklassige Schinken-, Fleisch- und Wurstprodukte anbieten.

Nachhaltigkeit als Schlüsselthema

Ein weiteres wichtiges Thema bei Berger Schinken ist Nachhaltigkeit – insbesondere im Bereich Verpackungen. Das Unternehmen hat eine wiederverwertbare Folie für 100-Gramm-Schinken entwickelt, die über die „Gelbe Tonne“ dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden kann. Diese innovative Verpackung ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch leichter, was die Transportkosten senkt. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Entwicklung eines recycelbaren Schlauchbeutels aus Polypropylen für große Gastro-Verpackungseinheiten. Diese neue Verpackungslösung verbraucht 80 Prozent weniger Kunststoff im Vergleich zu herkömmlichen Schalenverpackungen und ist zudem kleiner und leichter.

Zukunftsperspektiven und politische Erwartungen

Doch auch in politischen Fragen zeigt sich Berger engagiert. Das Unternehmen fordert klare und schnelle Regelungen für die heimische Landwirtschaft, insbesondere bei der umstrittenen Vollspaltenboden-Thematik. Auch der oft angekündigte Bürokratie-Abbau muss nun endlich umgesetzt werden. Rudolf Berger hofft, dass die neue Regierung den Worten Taten folgen lässt und den Weg für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ebnet.

Berger Schinken: Tradition trifft Innovation

Die Zukunft von Berger Schinken ist klar auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Mit einer Vielzahl an neuen, pflanzlichen und nachhaltigen Produkten sowie einer konstanten Weiterentwicklung seiner klassischen Produkte zeigt das Unternehmen, dass es den Weg in die Zukunft mit festen, aber flexiblen Schritten geht. Das Ziel bleibt, sowohl bestehende Kunden zu halten als auch neue Zielgruppen anzusprechen – und dabei den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

Verpackung Material Reduktion des Kunststoffs Entsorgung Einsatzbereich
100g Schinken Wiederverwertbare Folie 100% recycelbar Gelbe Tonne Einzelverpackungen
Gastro-Verpackung Polypropylen-Schlauchbeutel 80% weniger Kunststoff Gelber Sack Große Gastro-Verpackungen

Fleisch & Co – die österreichische Fleischerzeitung

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Bettcher

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen