
Milch mit Qualität: Regional, nachhaltig, beliebt
Milchprodukte gehören zur täglichen Ernährung in Österreich wie das Frühstücksbrot zum Morgen. Ob als Joghurt, Käse oder Milchmischgetränk – die Nachfrage nach heimischen Milchprodukten steigt kontinuierlich. Besonders beliebt sind Produkte mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus. Dieses steht für geprüfte Qualität, transparente Herkunft und bessere Haltungsbedingungen. Schon 13.450 Betriebe erfüllen die erhöhten Tierwohlkriterien – ein klares Zeichen für den Wandel in der Milchwirtschaft.
Tradition mit Zukunft: Milch aus Österreichs Regionen
Die Milchwirtschaft hat in Österreich tiefe Wurzeln, besonders in Bergregionen mit hohem Grünlandanteil. Auf rund 530.000 Kühe kommen jährlich rund 3,58 Millionen Tonnen Milch – zumeist von klein strukturierten Betrieben mit weniger als 25 Kühen. Der Bio-Anteil liegt mit 18,2 Prozent an der EU-Spitze. Auch Spezialitäten wie Heumilch oder Biowiesenmilch unterstreichen die Vielfalt heimischer Produktion. Dabei sind über 90 Prozent der Betriebe im AMA-Gütesiegelprogramm vertreten – viele davon mit zusätzlichen Tierwohlstandards.
Proteintrend kurbelt Nachfrage an
Proteinreiche Ernährung ist im Trend – und Milchprodukte sind dabei zentrale Lieferanten. 2024 kauften österreichische Haushalte über 7.500 Tonnen Milchprodukte mit extra Protein – ein Zuwachs von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gefragt: Fruchtjoghurts, Milchmischgetränke und Desserts. Die Ausgaben für diese Produktgruppe stiegen auf über 40 Millionen Euro. Das zeigt: Regionales Protein überzeugt – geschmacklich und ernährungsphysiologisch.
Käse bleibt Spitzenreiter – Konsum in ganz Österreich gestiegen
Mit rund 610.000 Tonnen verzeichne die heimischen Haushalte 2024 ein Plus von 1,6 Prozent beim Einkauf von Milchprodukten. Am häufigsten gekauft: ESL-Milch, gefolgt von Haltbarmilch und Mischgetränken. Käse bleibt mit über 21 Euro monatlichem Haushaltsaufwand das beliebteste Segment. Besonders in Kärnten und Tirol ist der Milchkonsum überdurchschnittlich hoch – vor allem bei jungen Familien mit Kindern.
Exporterfolg: Österreichische Milch global gefragt
Die Qualität österreichischer Milchprodukte spricht sich auch international herum. 44 Prozent der heimischen Produktion gehen in den Export – vor allem nach Deutschland. Mit einem Exportvolumen von über 1,1 Millionen Tonnen und einem Umsatz von 1,78 Milliarden Euro wurde 2024 ein neuer Höchstwert erreicht.
AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus: Ein Erfolgsmodell
Mit dem AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus setzt Österreich europaweit Maßstäbe. Das Programm – entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Milchwirtschaft – fördert artgerechte Haltung, mehr Bewegung, europäisches und palmölfreies Futter sowie strengeres Gesundheitsmonitoring. 13.450 Betriebe erfüllen bereits diese Standards. Gemeinsam mit den 4.450 Bio-Betrieben leisten sie einen wesentlichen Beitrag für mehr Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft.
Übersicht: Milchproduktion in Österreich (2024)
Kennzahl | Wert |
---|---|
Milchmenge gesamt | 3,58 Mio. Tonnen |
Milchviehbetriebe | ~20.000 |
Durchschnittliche Kühe pro Betrieb | < 25 |
Anteil Bio-Betriebe | 18,2 % |
Betriebe mit AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus | 13.450 |
Exporte (Anteil an Produktion) | 44,1 % |
Exportmenge | 1,1 Mio. Tonnen |
Exportwert | 1,78 Mrd. Euro |
Protein-Milchprodukte (Menge 2024) | 7.545 Tonnen |
Haushaltsausgaben für Milchprodukte | Ø 51,30 Euro/Monat |
Davon für Käse | Ø 21,40 Euro/Monat |
Fazit: Regionales Eiweiß als Zukunftschance
Österreichs Milchwirtschaft steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Der Trend zu mehr Protein trifft auf verantwortungsvolle Produktion. Das AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus bietet dabei nicht nur Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung, sondern auch Betrieben eine klare Perspektive. Zum Weltmilchtag 2025 zeigt sich: Wer regionale Milchprodukte kauft, unterstützt Tierwohl, Umwelt und bäuerliche Familienbetriebe – und setzt auf ein Stück österreichische Zukunft.