
Der renommierte Online-Food-Guide Taste Atlas hat im Juli 2025 ein weltweites Ranking der besten gekochten und gebratenen Würste veröffentlicht. Mit dabei: die österreichische Käsekrainer, die sich unter den Top 50 behaupten konnte. Für Österreichs Fleischbranche ist das ein erfreuliches Signal – denn es zeigt, wie groß das internationale Interesse an heimischer Wurstkultur ist.
Käsekrainer auf Platz 32: Ein Klassiker im Rampenlicht
Die Käsekrainer – mit Emmentaler gefüllt, kräftig gewürzt und meist gebraten oder gegrillt serviert – hat es laut Taste Atlas auf Rang 32 geschafft. Bewertet wurden Geschmack, Regionalität und Beliebtheit. Damit liegt sie im internationalen Vergleich vor zahlreichen bekannten Spezialitäten aus anderen Ländern und zählt zu den beliebtesten Würsten weltweit.
Auszug aus dem Ranking „Best Cooked Sausages in the World“ (Top 5 + Österreich):
Platz | Wurstsorte | Herkunft |
---|---|---|
1 | Salsiccia di Bra | Italien |
2 | Krakowska | Polen |
3 | Nürnberger Rostbratwurst | Deutschland |
4 | Boudin Blanc | Frankreich |
5 | Longaniza | Philippinen |
32 | Käsekrainer | Österreich |
Handwerk, Regionalität und Geschmack überzeugen
Die Käsekrainer ist aus der österreichischen Kulinarik nicht wegzudenken. Ob an der Würstelbude, beim Grillfest oder im Gasthaus – sie ist ein echter Allrounder. Ursprünglich in den 1980er-Jahren entwickelt, hat sich die Wurstspezialität rasch über alle Bundesländer hinweg verbreitet und zählt heute zum festen Sortiment vieler Fleischereien.
Wichtig für das Handwerk: Die Qualität der Käsekrainer hängt maßgeblich vom eingesetzten Rohmaterial, dem Reifeprozess und der Technik bei der Käseeinlage ab. Regionaltypische Varianten – etwa mit leicht geräuchertem Aroma oder schärferer Würzung – tragen zur Beliebtheit bei und ermöglichen Differenzierung im Markt.
Internationale Rankings als Chance für die Branche
Das aktuelle Ranking zeigt einmal mehr, wie relevant internationale Bewertungen für heimische Produzenten sein können. Wer exportiert, profitiert vom weltweit steigenden Interesse an authentischen Fleischspezialitäten. Auch im Tourismus gewinnt Regionalität an Bedeutung – und mit ihr die Nachfrage nach traditionellen Produkten wie der Käsekrainer.
Fleischer:innen, Direktvermarkter:innen und Gastronom:innen können das internationale Interesse aktiv nutzen – etwa durch gezieltes Storytelling, klare Herkunftskennzeichnung und Präsentation regionaler Rezepturen. Die Auszeichnung im Taste-Atlas-Ranking ist dabei ein guter Türöffner.