Greenpeace
-
Landwirtschaft & Umwelt
Krisensichere Ernährung in Österreich: Studie zeigt Potenzial von Hülsenfrüchten und Bio-Milchprodukten
Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, präsentiert von MUTTER ERDE und Greenpeace, untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Importabhängigkeit von 25 eiweißreichen Lebensmitteln. Bio-Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja sowie Bio-Milchprodukte werden als krisensichere Optionen bewertet, während konventionelle Fleischprodukte das Ernährungssystem anfälliger machen. Die Studie betont auch das Potenzial…
Weiterlesen -
Produktion & Industrie
AMA-Marketing widerspricht Greenpeace-Aussage zu Gütesiegel
Fakt ist, dass das AMA-Gütesiegelprogramm Schweinehaltung in einigen Punkten über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. So sind seit heuer neue Platzanforderungen für die Schweinehaltung definiert. Demnach muss den Tieren zum Beispiel 10% mehr Platz (15% bei Neubauten) zur Verfügung stehen. Im Rahmen eines Stufenplans sind weitere verpflichtende Erhöhungen des Platzangebots in…
Weiterlesen -
Info & Politik
Deutscher Markt verlangt nach Tierwohlfleisch, Österreichs Schweinehaltung hinkt hinterher
Greenpeace zeigt auf: Der Großteil der deutschen Supermärkte verkauft seit heuer kein Fleisch der Haltungsstufe 1 mehr in ihren Eigenmarken, und die meisten planen auch den Ausstieg aus Haltungsstufe 2 bis zum Jahr 2030. Die niedrigste dann verbleibende Stufe wäre Haltungsform 3, das entspricht dem AMA Gütesiegel „Mehr Tierwohl –…
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Greenpeace-Test: Mehr als jedes dritte Stück Fleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat 24 Proben handelsübliches Fleisch aus österreichischen Supermärkten auf Krankheitserreger testen lassen, die gegen Antibiotika resistent sind. Das alarmierende Ergebnis: Mehr als jedes dritte Stück Fleisch war mit diesen bedrohlichen Bakterien belastet, die auch für uns Menschen gefährlich sind. Auch Fleisch mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel war zu…
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Zu viel Verpackung im Supermarkt:Greenpeace fordert Ausbau von Mehrweg- und Abfüllsystemen
Verpackungsmaterialien ausschließlich zu sammeln und wiederzuverwerten wird das große Aufkommen an Müll nicht reduzieren. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, fordert Greenpeace Verpackungen wann immer möglich zu vermeiden oder so oft wie möglich wiederzuverwenden. Der aktuelle Greenpeace-Marktcheck hat geprüft, in welchen Supermärkten es für KonsumentInnen möglich ist, Verpackungsmüll einzusparen. Für die…
Weiterlesen -
Info & Politik
Greenpeace bestätigt Bestnote für BIO AUSTRIA
Im eben veröffentlichten Gütesiegel-Guide von Greenpeace wird das BIO AUSTRIA-Gütesiegel erneut mit „sehr vertrauenswürdig“ bewertet und erhält damit die Bestnote. Schon beim letzten Gütesiegel-Ratgeber hatte das BIO AUSTRIA-Siegel die Überprüfung mit Bravour bestanden. „Wir freuen uns darüber, dass die Bio Austria Qualität bei dieser Überprüfung erneut voll überzeugen konnte. Das…
Weiterlesen -
Info & Politik
Greenpeace begrüßt Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens
Umweltschutzorganisation fordert transparente Fleischproduktion – 84 Prozent der ÖsterreicherInnen für Fleisch-Kennzeichnung!
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Jedes dritte Schweinefleisch mit Antibiotika-resistenten Keimen belastet
Eine neue Untersuchung von Greenpeace und der AGES zeigt: Jedes dritte Stück Schweinefleisch ist mit resistenten Erregern belastet. Vierzehn Proben wurden analysiert - zehn aus österreichischen Supermärkten und vier aus dem Großhandel. Insgesamt waren fünf davon mit den gesundheitsgefährdenden MRSA- oder ESBL-Keimen belastet. Auf zwei Fleischstücken wurden sogar beide Erreger nachgewiesen.
Weiterlesen