Durchsuche Artikel: 0 von 5025
32 Suchergebnisse für "gertraud-grabmann"
Exakte Treffer (32)
Hofübergabe bei BIO AUSTRIA - Barbara Riegler folgt als Obfrau auf Gertraud Grabmann
Die neue Chefin von BIO AUSTRIA heißt Barbara Riegler – sie übernimmt das Amt von Gertaud Grabmann, die nach acht Jahren als Obfrau aus dem Amt scheidet.Â
BIO AUSTRIA launchte neue Plakatkampagne: "Bio = Klimaschutz zum Essen"
Die aktuelle Plakatkampagne von BIO AUSTRIA in ganz Österreich mit dem Slogan "Bio = Klimaschutz zum Essen" wird für einen Monat gezeigt. Die Plakate sollen den Vorteil der Bio-Landwirtschaft beim Klimaschutz ins Zentrum rücken.
Bio hat Schlüsselrolle zur Erreichung von EU-Pestizid-Reduktionszielen
Pünklich zu den Verhandlungen liefert Bio Austria eine neue Studie die die Schlüsselrolle von Bio in der Erreichung der EU- Pestizidreduktionsziele untermauern würde. Die Studie von Helmut Burtscher-Schaden, Thomas Durstberger und Johann G. Zaller (Universität für Bodenkultur) im Auftrag von â
Flugblätter und Sonderangebote: Sind die Produkte wirklich verfügbar?
Auf der Biofach, der Weltleitmesse für Bioprodukte in Nürnberg geben sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und Bio Austria Obfrau Gertraud Grabmann zuversichtlich: Bio ist trotz der Inflation gefragt und die Umsätze konstant
Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
Die Zahlen der neuen  Bio-Motivanalyse (2022), im Auftrag vom AMA-Marketing beweist, trotz schwieriger Umstände liegt Österreich beim Thema Bio ganz weit vorn.Â
Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest
Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter  dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85
Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
Bio-Enquete im Landwirtschaftsministerium mit BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann und LKÖ Präsident Moosbrugger - Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023
BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch
Anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH, präsentierten AMA Marketing und BIO AUSTRIA am Mittwoch in Nürnberg aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der rollierenden Agrarmarktanalyse RollAMA. „Die Zahlen zei
BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt
Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung. „Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die
Reges Interesse am Bio-Viehwirtschaftstag an der HBLA UrsprungÂ
An 28 Fachstationen vermittelten ExpertInnen unter anderem aus Forschung und Beratung, sowie PraktikerInnen neue Erkenntnisse und traditionelles Bio-Wissen. Der thematische Bogen spannte sich vom Boden, über die Grünlandbewirtschaftung, Fütterung, Haltung, Technik und Zucht, bis zur Produktqualit
Ehrung für besonderen Einsatz in der Bio-Landwirtschaft
Im Rahmen der Delegiertenversammlung von BIO AUSTRIA Ende April im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels vergab der Verband Ehrennadeln und -Urkunden an langjährige Funktionäre und weitere Personen aus der Gesellschaft, die sich durch ihren Einsatz besonders um die Bio-Landwirtschaft verdient gem
Bio Austria: Ukraine-Krieg darf nicht gegen die Klimakrise ausgespielt werdenÂ
Wir haben die Werkzeuge und das Wissen, um unmittelbar zu beginnen, betonte der IPCC-Vorsitzende anlässlich der Präsentation des Berichts. „Die jüngsten Diskussionen in der europäischen Agrarpolitik lassen allerdings befürchten, dass der Ernst der Lage in Sachen Klima- und Biodiversitäts
Bio Austria Bauerntage: Die Gewinner stehen fest
Im Rahmen der BIO AUSTRIA Bauerntage wurde gestern zum dreizehnten Mal der Innovationspreis BIO AUSTRIA-Fuchs für hervorragende Projekte und Ideen in der Biolandwirtschaft vergeben. Zum Mitmachen aufgerufen waren alle Biobäuerinnen und Biobauern Österreichs. Eine Jury wählte aus den zahlreichen
BIO AUSTRIA: GAP-Einigung bleibt hinter Anspruch des Regierungsprogramms zurück
Die Regierungsverhandlungen haben offenbar punktuelle Nachbesserungen für Maßnahmen zur Unterstützung der Bio-Landwirtschaft gebracht. Nach ersten Informationen sollen mit zusätzlichen Mitteln unter anderem Top-Ups für Feldgemüse-Anbau und Untersaaten, sowie ein Investitionsschwerpunkt für Ve
BIO AUSTRIA: Bio-Produkt des Jahres 2022 gekürt
Seit 2018 zeichnen Biorama, Bio Austria und die Messe Wieselburg das Bio-Produkt des Jahres aus. Eine Fachjury, unter der Leitung von Thomas Weber (Biorama), prüft die Bio-Produkte auf unterschiedliche Kriterien und erstellte aus den Kategorien Farm & Craft sowie Retail & Big Brand sorgfä
23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt
Heute haben das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission in Brüssel eine Erklärung unterzeichnet, in welcher der 23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt wird. Damit wird ein im Rahmen des im März vorgelegten EU-Bio-Aktionsplans festgehaltener
Verbindlicher Bio-Anteil in öffentlichen Küchen des Bundes
Ab dem Jahr 2023 muss der (monetäre) Anteil an Bio-Lebensmitteln demnach bei 25 Prozent, ab 2025 bei 30 Prozent und ab 2030 bei 55 Prozent liegen. BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann begrüßt die heutige Beschlussfassung ausdrücklich. „Damit wird ein wichtiges Anliegen und eine langjährig
Greenpeace bestätigt Bestnote für BIO AUSTRIA
Im eben veröffentlichten Gütesiegel-Guide von Greenpeace wird das BIO AUSTRIA-Gütesiegel erneut mit „sehr vertrauenswürdig“ bewertet und erhält damit die Bestnote. Schon beim letzten Gütesiegel-Ratgeber hatte das BIO AUSTRIA-Siegel die Überprüfung mit Bravour bestanden. „Wir fr
BIO AUSTRIA begrüßt Beschluss zu verbindlichem Bio-Anteil in öffentlichen Küchen des Bundes
Ab dem Jahr 2023 muss der (monetäre) Anteil an Bio-Lebensmitteln demnach bei 25 Prozent, ab 2025 bei 30 Prozent und ab 2030 bei 55 Prozent liegen. BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann begrüßt die heutige Beschlussfassung ausdrücklich. „Damit wird ein wichtiges Anliegen und eine langjährig
BIO AUSTRIA: Nachbesserungen bei geplantem Agrarumwelt-Programm notwendig
Eine Allianz von über 50 Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen hat heute einen Appell an das Landwirtschaftsministerium gerichtet, die gegenwärtigen Pläne zur Neugestaltung des Agrarumweltprogramms ÖPUL (Österreichisches Programm für Umweltgerechte Landwirtschaft) zu überarbeiten. Di
Bio-Landwirtschaft muss weiter Perspektive für Bauern sein
Bio-Verband fordert Stärkung der Bio-Landwirtschaft als Teil des Europäischen "Green Deal"
Bio Austria fordert Verschiebung der neuen EU-Bio-Verordnung
Die aktuelle Covid-19-Pandemie stellt natürlich auch für die Biobauern eine große Herausforderung dar. Daher fordert der Dachverband Bio Austria auf, das Inkrafttreten des neuen EU-Bio-Rechts mit 1. Jänner 2022 statt Anfang 2021.
BIO AUSTRIA-Bauerntage: Kromp-Kolb warnt vor Klimakrise
Am 28. Jänner wurden die BIO AUSTRIA-Bauerntage im Schloss Puchberg unter dem Motto „Klima und Wandel" eröffnet.
Und der Bio-Fuchs geht an …
BIO AUSTRIA Bauerntage 2020: Gewinner des Innovationspreises Bio-Fuchs ausgezeichnet
„bio ÖSTERREICH“ – Besucheransturm in Wieselburg
Die 5. Ausgabe der Fachmesse der „bio ÖSTERREICH“ ging am 17. und 18. November im Messegelände Wieselburg über die Bühne. Gegenüber den vergangenen Jahren konnte die Besucherzahl merklich gesteigert werden, was vor allem auch dem sehr gut besuchten Messesonntag geschuldet war.
„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen
Am 17. und 18. November kann man im Messegelände in Wieselburg ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger Bio-Produkte und Lebensmittel verkosten, einkaufen und dabei auch die Produzenten persönlich kennenlernen.
BIO AUSTRIA feierte 40 Jahre Bio-Verband in Österreich
Bio-PionierInnen der ersten Stunde, Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich sowie Wegbegleiter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft feierten die Entwicklung von Bio in Österreich
Bio-Umsätze in Österreich legen weiterhin zu
Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio- Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“. Das ergab eine von der AMA beauftragte Studie zu den K
Aufwärtstrend für Bio
Die Zahl der landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in Österreich ist 2017 im Vergleich zum Jahr davor um 6% auf 23.117 gestiegen.
Nur zwei Prozent Bio-Schweine
Der Markt für Biolebensmittel wächst langsam, aber stetig - und auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Lediglich 180 Euro gab ein Durchschnittshaushalt 2016 für "bio" aus.
Bio Austria zu TTIP
„Die Verunsicherung innerhalb der österreichischen Landwirte gegenüber dem Freihandelsabkommen der EU mit den USA ist nach derzeitigem Stand vollkommen angebracht, da die Sorge über Gefahren, die TTIP birgt, von der EU-Kommission nach wie vor nicht entkräftet werden konnten“, erklärt Bio Au
Erste Bio Österreich-Messe
Mit rund 6.500 Besuchern ist kürzlich die erste „Bio Österreich“ in Wieselburg zu Ende gegangen. Messedirektor Werner Roher ist mit dem Ergebnis überaus zufrieden: „Wir waren für das Zukunftsthema Bio schon vor dem Beginn optimistisch - unsere Erwartungen wurden aber nochmals übertroffe