Durchsuche Artikel: 0 von 5044

54 Suchergebnisse für "billigfleisch"

Exakte Treffer (54)

Ronny Paulusch: Der neue Kunde verlangt Begeisterung & Fachwissen

Ronny Paulusch: Der neue Kunde verlangt Begeisterung & Fachwissen

Ronny Paulusch über die Wichtigkeit von Weiterbildung, Fachwissen & Begeisterung.

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst, Schnitzel & Co sorgen für Debatten. Doch die Mehrheit setzt weiter auf Fleisch – gefragt sind Qualität, Regionalität und Transparenz.

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist

WWF deckt auf: Billigfleisch aus dem Ausland schadet Umwelt & Klima. Warum regionales Fleisch aus Österreich die bessere Wahl für bewusste Genießer ist.

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät

McDonald's streicht den McPlant in Österreich aus dem Sortiment – wegen zu geringer Nachfrage. Was das über den Fleischkonsum der Österreicher:innen aussagt, welche Rolle vegane Alternativen wirklich spielen und warum Fleisch aus regionaler, tiergerechter Produktion weiterhin im Trend liegt.

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste

Der Tierwohl-Anteil bei Schweinefleisch steigt langsam an. Teilweise wollen Schweine-Betriebe in Tierwohlprogrammen produzieren, doch fehlt noch die Nachfrage nach Tierwohl-Fleisch.

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Erfahre, warum der Einkauf beim Fleischfachgeschäft des Vertrauens eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wahl ist. Hintergründe zu Tierwohl und Gütesiegeln.

Penny bringt tschechisches Fleisch: Ein Schlag für heimische Bauern?

Penny bringt tschechisches Fleisch: Ein Schlag für heimische Bauern?

Penny bietet tschechisches Billigfleisch zu Weihnachten an, während heimische Produzenten um Fairness kämpfen.

Organisation des Wiener Tierschutzvereins „Tierschutz Austria” kritisiert mangelndes Tierwohl bei Billigfleisch-Produkten

Organisation des Wiener Tierschutzvereins „Tierschutz Austria” kritisiert mangelndes Tierwohl bei Billigfleisch-Produkten

Tierschutz Austria fordert anlässlich des Welttierschutztages mehr Tierwohl bei Billigfleisch-Eigenmarken in Supermärkten.

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Neue Studie belegt: Tierwohl ist nicht nur eine Frage der Haltung

Neue Studie belegt: Tierwohl ist nicht nur eine Frage der Haltung

Schwanzbeißen in der Schweinehaltung ist ein weltweit beobachtetes, häufig stressbedingtes Phänomen. Eine neue Studie zeigt nun: Die Optimierung von Haltung und die Beschäftigung der Schweine sind nicht die einzigen Hebel, um das Problem zu lösen.

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten

Die jüngste Preisaktion in den österreichischen Supermärkten sorgt für Aufsehen: Eine Leberkäsesemmel für €1,69 bzw. €1,70 wirft Fragen nach der Kalkulation und den dahinterstehenden Kosten auf.

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht

Erfahren Sie, warum nur jedes vierte Kalbsschnitzel in Österreich aus heimischer Produktion stammt und wie die Initiative "Kalb rosé" gegen den Fleischimport ankämpft. Mit Förderprogramm für Bauern in Kärnten.

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität

Entdecken Sie die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Bio- und Tierwohlprodukten und dem tatsächlichen Kaufverhalten in Österreichs Fleischmarkt.

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt

Während der Fleischkonsum in Österreich insgesamt abnimmt, wird Hühnerfleisch immer beliebter. Im Lebensmitteleinzelhandel handelt es sich bei geschätzt 90 Prozent des Hühnerfleisches um österreichisches Fleisch. Im Außer-Haus-Verzehr, also der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung, ze

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!

Entdecken Sie, wie ein oststeirisches Schnitzelrestaurant mit lokalem Fleisch von hoher Qualität und einer täglichen Happy Hour für nur 5€ wirbt.

Geflügelwirtschaft fordert Importstopp von Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung

Geflügelwirtschaft fordert Importstopp von Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung

Die österreichische Geflügelwirtschaft steht unter Schock: Aktuelle Recherchen enthüllen, dass im heimischen Lebensmittelhandel Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung verkauft wird, insbesondere von einem großen italienischen Produzenten, der bereits für seine umstrittenen Praktiken bekannt

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

Werbeverbot für Billigfleisch?

Werbeverbot für Billigfleisch?

Werbeverbot für Billigfleisch? Was sagt Österreich. Die Umfrage von Marketagent!

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!

Der Musterhof der Familie Hütthaler ist schon längst als ein Ort des Miteinanders bekannt. Genau dort traf sich kürzlich eine Runde, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte – und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie stellen das Wohl der Tiere in den Fokus.

WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland

WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland

Die Grillsaison wird immer mehr zur Billigfleischsaison – das zeigt eine neue Rabattanalyse der Umweltschutzorganisation WWF, die einen Monat lang die Grillsortimente in den Flugblättern sechs österreichischer Supermarktketten untersucht hat. Insgesamt haben diese im Untersuchungszeitraum 297 Fl

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Die Herkunftskennzeichnung ist eine gute Idee – die Umsetzung wegen des gewaltigen Ungleichgewichts in der EU aber nicht so einfach. Am Beispiel Geflügel ist das gut zu erkennen: In Österreich ist die Käfighaltung verboten, im gesamten EU-Osten aber erlaubt. Es kann nicht sein, dass im heuti

Voller Erfolg: Tierwohl hat nun endlich auch die XXXLutz-Gastronomie erreicht

Voller Erfolg: Tierwohl hat nun endlich auch die XXXLutz-Gastronomie erreicht

Ab sofort serviert XXXLutz Tierwohl-Schnitzel mit Fleisch aus dem Hause Hütthaler. Ein voller Erfolg: nicht nur für die Kooperationspartner –, sondern auch für die Konsument:innen, die nun endlich beste Gerichte aus ebensolchem Fleisch essen können.

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Kauf von Weihnachtsbraten und Co.

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Kauf von Weihnachtsbraten und Co.

 Der Fleischratgeber des WWF Österreich bewertet Fleischsorten nach Kriterien des Klima- und Umweltschutzes sowie nach Tierwohlstandards und bietet damit eine praktische Orientierungshilfe für den nachhaltigen Fleisch-Einkauf. Neben der bisherigen Auswertung von Rind, Schwein und Huhn wurden nu

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"

Adi Bittermann verrät im Interview, wie Fleischer:innen die Grillsaison optimal nutzen können.

Voglauer zu AMA-Gütesiegel: Lebensmittelindustrie hat sich durchgesetzt - Tierschutz bleibt auf der Strecke

Voglauer zu AMA-Gütesiegel: Lebensmittelindustrie hat sich durchgesetzt - Tierschutz bleibt auf der Strecke

„Beim Basismodul des AMA-Gütesiegels (Fleisch & Co hat berichtet) wird zukünftig 10 Prozent mehr Platz den Schweinen zur Verfügung stehen – genau genommen ein A4 Blatt mehr. Stufenweise wird das Angebot auf ein A3 Blatt mehr ausgebaut. Und das wird den Konsument:innen nun als Tierwohl ver

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung

Wien (PK) – Während in fünf europäischen Ländern die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden bereits verboten wurde, sei diese in Österreich noch immer erlaubt und werde sogar mit Steuergeldern gefördert, beklagt SPÖ-Abgeordneter Dietmar Keck in einem Initiativantrag (908/A). Er for

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, erklärt heute zum Nationalratsbeschluss zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels: „Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Wir sind bereit, die GVO-fr

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

„Fleisch ist anscheinend nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten! Die Lebensmittelketten werben nämlich mit Preisnachlässen von bis zu 56 Prozent für Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Für unsere hohe Qualität ist so eine Vorgangsweise unerträglich“, empörte sic

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Warum wird eigentlich so ei­nen Hype um den Beruf Koch gemacht? Ein Koch macht nicht viel anderes als der Flei­scher –, aber hat mit Nacht­ und Wochenenddiensten viel blödere Arbeitszeiten. Wir Fleischer machen genauso tolle Produkte – und können und sollten darauf stolz sein! Es ist wichti

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018  rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

VIER PFOTEN Recherche: Supermärkte bieten Fleisch zu extremen Schleuderpreisen

VIER PFOTEN Recherche: Supermärkte bieten Fleisch zu extremen Schleuderpreisen

Fleisch ist nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten. Vier Pfoten hat sich in einer umfassenden Recherche die Preispolitik und die Kennzeichnung von Fleisch bei Billa, Billa Plus, Penny, Spar, Lidl und Hofer angesehen. Billigfleisch in den Supermärkten Sie alle bewerben zum

Der Pakt für mehr Tierwohl

Der Pakt für mehr Tierwohl

Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"

Im Schweinsgalopp mit Scheuklappen – Der deutsche Metzger Michael Moser hat sich Facebook wortgewaltig gemeldet.

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"

Franz Dormayer ist Fleischermeister mit Leib und Seele – und viel Erfahrung. Im großen Interview des Monats plädiert der Niederösterreicher für das Handwerk und neues Selbstbewusstsein der Branche.

Sebastian Bohrn Mena: Stoppen wir die Giftimporte!

Sebastian Bohrn Mena: Stoppen wir die Giftimporte!

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: „Stoppen wir die Giftimporte!"

Helga Bernold: „So ein Rinderleben ist bei mir echt fein"

Helga Bernold: „So ein Rinderleben ist bei mir echt fein"

Platz, Luft, Licht und Wohlbefinden machen das Fleisch der Rinder von Helga Bernold so außergewöhnlich gut.

7 Fragen an … Georg Strasser

7 Fragen an … Georg Strasser

Der Präsident des österreichischen Bauernbundes und Nationalratsabgeordnete Georg Strasser antwortet auf brennende Fragen der Branche.

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Schulterschluss für Regionalität – aber auch für Tierwohl!

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot

Gast-Kommentar von Ing. Franz Reisecker – Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses für Tierhaltung und Tierproduktion.

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Die Geflügelfleisch-Herkunft ist bei einem Großteil der Convenience-Produkte nicht klar ersichtlich. Obwohl in Österreich höchste Tierwohlstandards bei Mastgeflügel herrschen, wird oftmals auf Billigfleisch aus dem Ausland zurückgegriffen.

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Das Radio Oberösterreich und die Oberösterreichische Krone haben am 9. Oktober zum Stammtisch in das Gasthof „Vorstadtwirt" in St. Veit im Mühlkreis geladen. Diskutiert wurde das „heiße" Thema „Fleisch oder Fleischlos – Wie schaut die Zukunft auf unseren Tellern aus?“ Mit dabei unter

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten”. Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar

WWF-Nachfrage: NEOS, JETZT und Grüne fordern auch Verzicht auf Fleisch-Rabatte – AK-Wien und Vier Pfoten: Reine Herkunftskennzeichnung von Produkten zu wenig

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.

Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"

Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"

Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“

Unterschriftenaktion gestartet: Bundesministerin Köstinger muss sich für ein Ende des Preisdumpings auf Fleischprodukte einsetzen – Politik und Handel müssen nachhaltige Ernährung fördern und schädliche Anreize stoppen.

Schlacht um den Fleischpreis

Schlacht um den Fleischpreis

WWF und Bauernvertreter fordern ein Rabattverbot für Fleisch, der Handel hält mit nachvollziehbaren  Argumenten dagegen.

Deutsche Bio-Landwirtschaft fristet Nischendasein

Deutsche Bio-Landwirtschaft fristet Nischendasein

Ökologischer Ackerbau und ökologische Tierhaltung fristen in Deutschland weiterhin ein Nischendasein. Gemessen am gesamten Ackerland nahm der Bio-Ackerbau im Jahr 2016 einen Anteil von vier Prozent ein, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Schweiz kauft heimische Schlachtrinder

Schweiz kauft heimische Schlachtrinder

Für die heimischen Rinderbauern hat sich kurzfristig ein neuer Absatzmarkt aufgetan. In der Schweiz gibt es einen Engpass bei Rindfleisch, daher ist niederösterreichisches Rindfleisch derzeit dort besonders beliebt.

Fleisch zu teuer oder zu billig?

Fleisch zu teuer oder zu billig?

Während die die EU-Statistikbehörde Eurostat Österreich bei Essen und Trinken das dritthöchste Preisniveau hinter Dänemark und Schweden bescheinigt, fordern deutsche Grüne ein Verbot von Dumpingpreisen für Fleisch.