Thermobil
Genuss & TrendsHandel & DirektvermarktungHandwerk & UnternehmenLandwirtschaft & Umwelt

RECUP expandiert nach Österreich: Mehrwegsystem gegen Einwegmüll in der Gastronomie

Das größte Mehrweg-Pfandsystem für die Gastronomie setzt jetzt auch bei uns auf umweltfreundliche Alternativen zu Einwegverpackungen.

Mehrweganbieter RECUP startet in Österreich

Die Nutzung von Einwegverpackungen stellt sowohl für Gastronomiebetriebe als auch für Endverbraucher eine erhebliche ökologische Belastung dar. In einem ambitionierten Schritt, dieser Herausforderung entgegenzuwirken, hat RECUP, der führende Anbieter eines Mehrwegsystems für Speisen und Getränke to-go, seine Aktivitäten auf den österreichischen Markt ausgedehnt. Das in München ansässige Unternehmen RECUP, bekannt für sein erfolgreiches Mehrweg-Pfandsystem, bietet nun auch in Österreich eine ressourcenschonende Lösung für den weit verbreiteten Gebrauch von Einwegverpackungen an.

Münchner Unternehmen bekämpft nun auch bei uns den Einwegmüll

Die Expansion von RECUP nach Österreich markiert einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Einwegmüll. Mit über 20.000 gastronomischen Partnerbetrieben in Deutschland hat RECUP bewiesen, dass ein flächendeckendes Mehrwegsystem realisierbar ist und sowohl von Gastronomen als auch von Verbrauchern gut angenommen wird. Der Schritt nach Österreich, beginnend mit der Hauptstadt Wien, wo ein eigens gestalteter RECUP-Mehrwegbecher die lokalen Wahrzeichen präsentiert, ist nicht nur eine Erweiterung des Geschäftsbereichs, sondern auch ein Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen.

Erster Partner in Österreich: Denns BioMarkt

Der erste österreichische Partner im Netzwerk von RECUP ist Denns BioMarkt. Kunden können dort ab sofort für eine geringe Pfandgebühr Mehrwegbecher und -schalen für ihre Getränke und Speisen to-go erhalten. Diese können anschließend bei allen Denns BioMarkt-Filialen in Österreich sowie bei den über 20.000 Partnerbetrieben in Deutschland zurückgegeben werden. Diese Initiative bietet Verbrauchern eine praktische und umweltfreundliche Alternative und setzt ein starkes Zeichen gegen die Verschwendung von Ressourcen durch Einwegverpackungen.

Österreicher:innen verbrauchen mehr als 100 Mio. Einwegverpackungen jährlich

In Österreich, einem Land, in dem jährlich hunderte Millionen Einwegverpackungen verbraucht werden, verspricht das RECUP-System einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmüll zu leisten. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Gastronomiebetriebe und Endverbraucher, die durch die Nutzung der Mehrwegbehälter direkt zur Schonung der Umwelt beitragen können. Besonders hervorzuheben sind dabei die leichten und zu 100% recycelbaren Mehrwegprodukte, die eine bequeme und zugleich umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegverpackungen darstellen.

RECUP hat sogar das Umwelt-Siegel ”Blauer Engel”

RECUP, ein Unternehmen, das 2016 von Fabian Eckert und Florian Pachaly gegründet wurde, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Verbreitung von Mehrweglösungen in der Gastronomie zu fördern und dadurch langfristig Einwegverpackungen überflüssig zu machen. Neben der Anerkennung durch das Siegel „Blauer Engel“ sind die Erfolge von RECUP vor allem durch die hohe Akzeptanz und das Engagement der teilnehmenden Gastronomiebetriebe und Endverbraucher sichtbar. Mit der Erweiterung des Mehrweg-Pfandsystems nach Österreich unternimmt RECUP einen entscheidenden Schritt, um Mehrweg zum neuen Standard in der Gastronomie zu machen und einen wirkungsvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.


 

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen