
Erste Anzeichen der Stabilisierung: Fleischerbetriebe spüren leichten Rückenwind
Nach einem herausfordernden Jahresauftakt zeichnet sich im zweiten Quartal 2025 in der Fleischerbranche ein zarter Aufwärtstrend ab. Wie die aktuelle Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria zeigt, hat sich das Stimmungsbarometer im Vergleich zum Vorquartal deutlich verbessert – wenn auch auf niedrigem Niveau. Die Einschätzung „saisonüblich“ dominiert nun bei zwei Drittel der Betriebe.
Umsätze bleiben real rückläufig
Im ersten Quartal 2025 verzeichneten die Fleischerbetriebe einen nominellen Umsatzrückgang von -0,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Preiserhöhung von 3,6 % ergibt sich daraus ein reales Minus von -4,2 %.
Besonders der Bereich Partyservice sowie das Geschäft mit gewerblichen Kund:innen litten unter Einbußen.
Der Umsatztrend im Überblick:
Quartal | Nominelle Umsatzentwicklung | Reale Veränderung (geschätzt) |
---|---|---|
Q1/2024 | +2,8 % | -0,8 % |
Q1/2025 | -0,6 % | -4,2 % |
Auch im zweiten Quartal blieb die Erholung bei den Umsätzen aus: Nur 9 % der Betriebe meldeten ein Umsatzplus, 25 % hingegen einen Rückgang. Der Saldo liegt bei -16 Prozentpunkten. Damit liegt die Branche zwar leicht besser als im Vorquartal (Saldo -40), aber schwächer als vor einem Jahr (Saldo -3).
Stimmung steigt – erstmals überwiegt „saisonüblich“
Erstmals seit Monaten zeigt das Stimmungsbarometer eine leichte Besserung: Während im ersten Quartal noch fast die Hälfte der Betriebe ihre Geschäftslage als „schlecht“ einstuften, sind es nun nur noch 27 %. Die Anzahl jener, die von einer saisonüblichen Lage berichten, stieg von 49 % auf 68 %. Der Saldo bleibt mit -22 Prozentpunkten zwar negativ, doch die Richtung stimmt.
Trotz der leichten Erholung bleibt die Vorsicht groß: Für das dritte Quartal 2025 erwarten nur 12 % der Fleischerbetriebe steigende Umsätze, 33 % gehen von einem Rückgang aus. Der Erwartungssaldo von -21 Prozentpunkten zeigt: Viele Unternehmer:innen halten sich mit Optimismus zurück.
Personal bleibt konstant – aber Stellenabbau nimmt zu
Auch bei der Personalplanung zeigt sich Zurückhaltung. Zwar wollen 14 % der Betriebe ihren Personalstand erhöhen, jedoch planen 11 % eine Reduktion – doppelt so viele wie im Vorjahr. Der durchschnittlich erwartete Beschäftigtenzuwachs liegt mit +1,0 % unter dem Vorjahreswert (+1,6 %). Konjunkturbeobachtung Gewerbe und Handwerk Fleischer 2. Quartal 2025