Vollspaltenboden
- Landwirtschaft & Umwelt
Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht
Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht.
Weiterlesen - Handel & Direktvermarktung
Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen
Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.
Weiterlesen - Info & Politik
Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg
Wien: Gesundheitsausschuss bringt Tierarzneimittelgesetz auf den Weg. Abgeordnete diskutieren den Lebensmittelsicherheitsbericht 2022.
Weiterlesen - Info & Politik
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Land Burgenland reichen erneut Verfassungsbeschwerde gegen den Schweine-Vollspaltenboden ein
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Land Burgenland reichen erneut Verfassungsbeschwerde gegen den Schweine-Vollspaltenboden ein.
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen
Den heute vom Gesundheitsausschuss behandelten Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren möchte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, nicht unkommentiert lassen. „Nach dem Pakt für mehr Tierwohl im vergangenen Jahr plant Österreich, das hohe Qualitätsniveau seiner bäuerlichen Tierhaltung weiter auszubauen. Sowohl im Schweine-, Geflügel- als auch im Rinderbereich sind herzeigbare Maßnahmen…
Weiterlesen - Info & Politik
Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern
Ab 2023 soll es bei Um- und Neubau von Schweineställen nur mehr Haltungsformen mit eigenen Liegeflächen geben, betont der ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Verweis auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Grünen anlässlich der heutigen Sitzung im Gesundheitsausschuss. Damit beginne die Schweinebranche aktiv mit dem…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030
Seit Monaten arbeiten Vertreter der Schweinebranche, die Agrarmarkt Austria (AMA), die Landwirtschaftskammer sowie der Bauernbund intensiv an der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels in Richtung mehr Tierwohl. Kürzlich ist im AMA-Fachgremium, das aus Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- und Zerlegebetriebe sowie einiger Lebensmitteleinzelhändler besteht, ein richtungsweisender Beschluss gelungen. „Wir haben uns seit…
Weiterlesen - Info & Politik
SPÖ-Ecker: Köstingers Zerstückelung des AMA-Gütesiegels bringt kein Ende der Vollspaltenböden
„Köstingers Zerstückelung des AMA-Gütesiegels bringt nichts außer Unübersichtlichkeit und damit noch mehr Intransparenz für die Konsument*innen. Mit jährlich 50 Mio. Euro aus der 2,1 Mrd. Euro großen Agrarförderung gäbe es in fünf Jahren keine Vollspaltenböden mehr in Österreich. Ein neues AMA-Modul, wie von der Ministerin angekündigt, bringt jedoch kein Ende…
Weiterlesen