Durchsuche Artikel: 0 von 5061

31 Suchergebnisse für "rinderbauern"

Exakte Treffer (31)

M-Rind setzt Branchenmaßstab: AMA Lukullus Award 2025 für OSI Food Solutions Austria

M-Rind setzt Branchenmaßstab: AMA Lukullus Award 2025 für OSI Food Solutions Austria

OSI Food Solutions Austria erhält gemeinsam mit McDonald’s Österreich und ARGE Rind den AMA Lukullus Award 2025 für das erfolgreiche Qualitätssicherungsprogramm M-Rind.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept

Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft

Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelp

Keine negativen Auswirkungen auf das Klima: Wissenschaft und Bevölkerung entlasten die Kühe

Keine negativen Auswirkungen auf das Klima: Wissenschaft und Bevölkerung entlasten die Kühe

Der NÖ Bauernbunddirektor bezeichnet die Diskussion über die Reduktion der Rinderzahl in Irland als irreführend und belastend für die Landwirtschaft in Österreich. Ohne Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen, was einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum beei

Rinder sind keine Klimakiller

Rinder sind keine Klimakiller

Rinder sind keine Klimakiller. Wissenschaft und Bevölkerung entlasten Kühe.

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck

Fleischerei Höller - Beständigkeit im Dreiländereck. Wie man im 1.500-Seelen-Ort Zöbern nicht nur überlebt, sondern auch Lehrlingen den Beruf in allen Facetten nahebringt, erzählten die beiden nach dem 35-Jahr-Jubiläum Fleisch & Co-Autor Roland Graf.

Rinderzucht Austria: Neue starke Doppelführungsspitze

Rinderzucht Austria: Neue starke Doppelführungsspitze

Zukünftig stehen der Kärntner Sebastian Auernig als Obmann und der Tiroler Ing. Thomas Schweigl als sein Stellvertreter an der Spitze der Interessensvertretung der österreichischen Rinderzüchter:innen.

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall

Gas für Haus und Hof im eigenen Garten herzustellen ist dank innovativer Verfahren eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom Importgas geworden. Wesentlich sind dafür Technologien zur Verstärkung von Fermentationsprozessen und Methoden zur Gasaufreinigung, die urspr

Startschuss zum weiteren Ausbau des Rinderzuchtzentrums in Traboch

Startschuss zum weiteren Ausbau des Rinderzuchtzentrums in Traboch

Der im Jahr 2016 errichtete Vermarktungsstandort Traboch hat sich zu einem der bedeutendsten Vermarktungszentren für Kälber, Zucht- und Nutzrinder in Österreich entwickelt. Mit modernen Quarantänestallungen wurde die Basis für die zeitgemäße Abwicklung von Zuchtrinderexporten gelegt. UÌ

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht

Mit einer Gala im Palais Kaufmännischer Verein in Linz wurden Anfang Mai 2022 die Lukulli des Jahres 2021 vergeben. Wer in der Fleischbranche Rang und Namen hat, gab sich ein Stelldichein.

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern

„Große Liefermengen von Milch werden mit einem höheren Preis bezahlt. Das ist höchst unfair gegenüber den kleineren Milchbauern. Gerade die Logik des Immer-Größer und Immer-Mehr bei den etablierten Bauernvertretern, bei Molkereien und Verarbeitungsbetrieben treibt die kleinen Landwirte in di

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren

Österreichisches Fleisch zeichnet sich durch höchste Produktionsstandards aus

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse

Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"

„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"

„So schmeckt Niederösterreich“ startet die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ um einmal mehr auf die hochwertigen Lebensmittel der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern in dieser herausfordernden Zeit aufmerksam zu machen.

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute

Traurig: Jedes 2. Rindfleisch im Gastro-Großhandel kommt nicht aus Österreich.

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger

Rund 40 Schweine- und 160 Rinderbauern liefern derzeit ihre Tiere an gourmetfein. Obwohl die Produktionsstätte des Produzenten erst 2013 erbaut wurde, platzt man hierbereits aus allen Nähten. Die Lösung? Eine Parnterschaft mit der Zellinger GmbH soll beiden Produzenten neue Möglichkeiten eröffn

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

„Die heimischen Rinderbauern wurden zu Unrecht in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen", betonte heute die steirische Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. „D

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, übt scharfe Kritik an der EU-Kommission, die wiederholt europäische Autoexporte mit Lebensmittelimporten aus Nord- und Südamerika absichern möchte.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit  programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Spar weitet Tierwohlprogramm aus

Spar weitet Tierwohlprogramm aus

Die Handelskette Spar weitet ihr Markenprogramm "TANN schaut drauf" - das den Fokus verstärkt auf Regionalität und Tierwohl legt - nun auf heimische Rinderbauern aus.

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft

Eine neue Studie, von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben, ist der Frage nachgegangen „Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?“ und hat die Beschäftigungs-, Einkommens- und Wertschöpfungseffekte der heimischen Rinderhaltung untersucht.

Grillen neben der Schipiste

Grillen neben der Schipiste

Unter dem Titel „Snow & Beef“ veranstaltet die ARGE Rind (Zusammenschluss von ca. 30.000 österreichischen Rinderbauern) gemeinsam mit dem AMA-Grillclub und fünf Urlaubsregionen auch heuer wieder ein winterliches Grill- und Genussfestival der besonderen Art.

Schweiz kauft heimische Schlachtrinder

Schweiz kauft heimische Schlachtrinder

Für die heimischen Rinderbauern hat sich kurzfristig ein neuer Absatzmarkt aufgetan. In der Schweiz gibt es einen Engpass bei Rindfleisch, daher ist niederösterreichisches Rindfleisch derzeit dort besonders beliebt.

Wintergrillen in Wintersportregionen

Wintergrillen in Wintersportregionen

Von 22. Jänner bis 19. März 2016 dreht sich in vier Wintersportregionen Österreichs kulinarisch alles um das Beste vom Rind. Unter dem Titel "Snow & Beef" veranstalten die Tourismusspots "Spital am Semmering - Stuhleck & Semmering - Zauberberg", "Pyhrn Priel - Hinterstoder", "Skicircus Saalbach H

McDonald's Rinder-Flagship Farm

McDonald's Rinder-Flagship Farm

McDonald's Österreich bezieht jährlich über 6.000 t Rindfleisch für die Produktion der Fleisch-Patties. Dieses Fleisch stammt nach eigenen Angaben zu 100% von heimischen Landwirten. Einer dieser Partner wurde kürzlich als europaweiter Vorzeigebetrieb und erste Rinder-Flagship Farm Österreichs

Oberösterreich führend in der Rinderhaltung

Oberösterreich führend in der Rinderhaltung

Oberösterreich ist in der Rinderhaltung das führende Bundesland, mittlerweile werden rund 60% des erzeugten Rindfleisches über Markenprogramme vermarktet. Der eingeschlagene Weg der Qualitätsproduktion und der Markenfleisch-Erzeugung soll konsequent fortgesetzt werden.