Durchsuche Artikel: 0 von 5014
554 Suchergebnisse für "rinder"
Exakte Treffer (554)

Vienna BBQ Days & Wiener Wurstfest 2025: Grill-Höhepunkt im Schloss Neugebäude
Am 18. und 19. Oktober 2025 ist das Schloss Neugebäude in Wien der Treffpunkt für alle Freunde von Grill, BBQ und kulinarischem Genuss. Beim Wurstfest – Vienna BBQ Days treffen internationale Foodtrucks, Grillmeister und Produzenten auf ein hungriges und interssiertes Publikum.

Ozaki-Beef: Lehrreiche Audienz beim Wagyu-Papst
Wagyu in Östereich: Wenn man Ozaki nach dem Geheimnis seiner Produktion fragt, dann klingt einiges vertraut. Bei der Kälberauktion in der Präfektur Miyazaki kommen 700 Rinder unter den Hammer – „ich kaufe immer nur die 70 Besten“.

Fleisch im Fokus: Wien Museum zeigt Kulturgeschichte zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel
Ausstellung im Wien Museum: Die Kulturgeschichte des Fleisches - zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel.

geneticAUSTRIA wächst: caRINDthia und Rinderzucht Tirol schließen sich an
Die geneticAUSTRIA GmbH freut sich, die Aufnahme von caRINDthia und Rinderzucht Tirol in den Gesellschafterkreis bekanntzugeben. Mit diesem Schritt vereint das Unternehmen nun alle maßgeblichen österreichischen Rinderzuchtorganisationen unter einem Dach.

25 Jahre ÖFK: Vertrauen und Transparenz in der österreichischen Fleischwirtschaft
Unter dem Leitspruch „Wir schaffen Vertrauen“ nimmt die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2000 eine zentrale Rolle in der Fleischbranche ein.

Boxwood neu eröffnet: Steak-Kultur auf höchstem Niveau in Wien
In Wien eröffnete Benjamin Buxbaum sein Steak-Restaurant BOXWOOD neu – mit Fokus auf Premium Cuts aus Österreich und internationaler Steak-Kultur.

DKA im Praxistest: Ronny Paulusch über Medium, Cuts und die Zukunft des Fleischhandwerks
DKA im Alltag: Im Interview erklärt Ronny Paulusch, warum Medium nicht immer 56 °C bedeutet, welche Fleisch-Cuts von der Methode besonders profitieren und wie die DKA Handwerk, Ausbildung und Zubereitung nachhaltig verändert.

AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für Vorzeigebetriebe in Oberösterreich
AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete „Mehr Tierwohl“-Betriebe in Oberösterreich.

Österreichs Tierbestände weiter rückläufig: Weniger Rinder und Schweine
Statistik Austria meldet sinkende Rinder- und Schweinebestände in Österreich. Rückgang vor allem bei Milchkühen und Zuchtschweinen.

Rotes vs. Weißes Fleisch: Überraschende Studie zum Einfluss auf das Darmmikrobiom
Rotes vs. weißes Fleisch: Studie zeigt ähnliche Effekte auf das Darmmikrobiom. Chancen für nachhaltiges Rindfleisch in der Fleischbranche. Jetzt lesen!

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Österreich zeigt den Weg: Anbindehaltung beendet, Gemeinsame Agrarpolitik neu gedacht
Erstmals seit seinem Amtsantritt traf der deutsche Landwirtschaftsminister Alois Rainer am 7. August 2024 seinen österreichischen Amtskollegen Norbert Totschnig auf österreichischem Boden.

75 Jahre Fleischerei Dormayer: Vom Grundbuch 1638 bis zur veganen Blutwurst
Die Fleischerei Dormayer in Langenzersdorf feiert 75 Jahre: regionale Qualität, preisgekrönte Blutwurst und vegane Innovationen.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt
Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Vorbewerb EuroSkills 2025: Silber für Österreich
Beim internationalen Vorbewerb der EuroSkills 2025, der Anfang Mai im Rahmen der IFFA in Frankfurt am Main stattfand, konnte sich die österreichische Teilnehmerin Carolin Pirolt mehr als erfolgreich schlagen.

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet
FAO-Bericht 2025–2034: Fleischproduktion und Konsum steigen weltweit, doch Klimadruck und Tierseuchen fordern neue Strategien von der Branche.

Mit Geschmack um die Welt: Internationale Wurstspezialitäten für die Theke
Internationale Wurstspezialitäten wie Sucuk, Chorizo oder Salsiccia bringen Urlaubserinnerungen in die Theke. Tipps für Fleischer, wie sie mit globalen Klassikern Vielfalt schaffen, Kunden begeistern und nachhaltig punkten – inklusive Infos zu Naturdarm und Verkaufsstrategien.

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert
Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen.

Street Food in Österreich: Neue Absatzchancen für Fleischhandwerk und Direktvermarktung
Street Food boomt – und bringt frischen Wind in die mobile Gastronomie. Auch Fleischereien und Landwirte profitieren vom Trend zu regionalen To-go-Gerichten.

Dynamische Kerntemperatur - Analyse (DKA) nach Ronny Paulusch Kerntemperaturen neu gedacht
Die Dynamische Kerntemperatur-Analyse (DKA) zeigt, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Kerntemperatur bestimmen – präziser garen.

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet
Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten wird steigen, doch es bestehen weiterhin klimatische und ernährungsbedingte Unterschiede.

Österreich investiert in nachhaltige Rinderhaltung: Neues Spitzenforschungsprojekt ENSURE startet
m Rahmen des österreichischen Kompetenzzentren-Programms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) für die Spitzenforschung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft wurden sieben neue COMET-Projekte und sechs neue COMET-Module genehmigt – darunter das Projekt ENSURE. Die

Texas verbietet Laborfleisch: Klare Kante gegen synthetische Proteine
Texas verbietet Laborfleisch ab September 2025 – als siebter US-Bundesstaat. Das Gesetz schützt Landwirtschaft und Konsument:innen vor synthetischen Proteinen.

Fleisch mit AMA-Gütesiegel: Lückenlose Kontrolle schafft Vertrauen
Das AMA-Gütesiegel für Fleisch garantiert österreichische Herkunft, mehrstufige Kontrolle und höchste Qualitätsstandards – weit über gesetzliche Vorgaben hinaus.

Neues Fachdossier erschienen: „Kaizen Wagyu Aging“ – Reifung neu gedacht
Das neue Fachdossier „Kaizen Wagyu Aging“ von Ronny Paulusch liefert erstmals einen fundierten Reifeleitfaden für Wagyu-Fleisch – praxisnah, wissenschaftlich gestützt und direkt aus Japan. Jetzt kostenlos downloaden und professionelles Reifewissen sichern!

Mehr Nachfrage bei Premium-Fleisch: Heimisches Steak statt Restaurantbesuch
Der Online-Supermarkt Gurkerl verzeichnet in Österreich einen kräftigen Anstieg bei Bestellungen von Premium-Fleisch und Fisch.

Regional, ehrlich, erfolgreich: Metzgerei Bachinger lebt Fleischhandwerk mit Herz
Mitten im Innviertel zeigt die Metzgerei Bachinger, wie Regionalität, Tierwohl und echtes Handwerk erfolgreich vereint werden – dafür gab’s eine Nominierung zum Regionalitätspreis.

Vegane Braten im Aufschwung: RAPS bringt neue Compoundlösung für pflanzliche Hauptgerichte
Funktionale Basis für rein pflanzliche Braten Der Compound Veganer Braten von RAPS ist eine funktionale Mischung, die für ansprechende Textur, gute Bindung und Stabilität sorgt. Für die geschmackliche Ausrichtung hält RAPS ergänzende Würzmischungen bereit, die speziell für vegane Alternativ

Weltbank-Studie zu Getreide-Reserven zeigt auch Auswirkungen auf Fleischwirtschaft
Die neue Weltbank-Studie zu strategischen Getreidereserven beleuchtet indirekt auch Risiken für Fleischproduktion und Futtermittelversorgung.

AMA-Fleisch-Forum 2025: Wie Wertschätzung, Tierwohl und Transparenz die Fleischbranche neu definieren
AMA-Forum Fleisch 2025: Expert:innen diskutieren in Wien über Tierwohl, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit. Ziel: mehr Wertschätzung für Fleisch. Alle Highlights des Events im Überblick.

Rezept des Monats: Der Beef-Burger
Rezept des Monats - Beefburger

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek
Wer noch mehr in Sachen Grillen in seinem Betrieb umsetzen will, der kann sich auch dem Austrian Butcher Circle anschließen – dazu gibt es alle Informationen unter www.grillschule.at.

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner
Fleischereien werden heutzutage in der Regel von Generation an Generation weitergegeben oder entstehen aus erfolgreichen Direktvermarktern. Sonst sperren sie leider zu. Ganz neue Betriebe sind aufgrund der hohen Kosten eine absolute Rarität. Eine dieser erfreulichen Ausnahmen befindet sich seit 20

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark
Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2025“ ging an Daniela, Helmut und Philipp (Sohn) Augustin aus Unterauersbach/Gnas (Südoststeiermark) – sie beeindruckten beim Publikumsvoting mit ihren auf Stroh gehaltenen Schweinen und mit völliger Transparenz.

Kärntens beste Fleischerlehrlinge 2025 stehen fest!
Thomas Laubreiter gewinnt die juniorSkills 2025 in Klagenfurt! Kärntens Fleischerlehrlinge beeindrucken mit Technik, Präzision und Kreativität im Handwerk.

Petition gegen Keulung bei MKS: „Unsere Tiere dürfen nicht auf dem Altar des internationalen Handels geopfert werden“
Petition fordert: Keine Keulung gesunder Tiere bei MKS-Ausbruch. Landwirtin Helga Krückl kritisiert Tiervernichtung und verlangt ethische Alternativen.

Fleischkonsum weltweit im Höhenflug – Österreich mit leicht rückläufigem Trend
In Europa stagniert der Fleischkonsum pro Kopf seit den 1990er-Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz, zuletzt wurden knapp 80 kg pro Person und Jahr verzeichnet.

Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen
Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen. Blauzungenkrankheit, Exportstopp und neue Führung: Die Vollversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA zeigt, wie Österreichs Rinderwirtschaft Herausforderungen mit Innovation begegnet.

Wie wirkt sich die Tierseuchenlage sowohl auf den nationalen als auch den internationalen Rinder- und Schweinemarkt aus?
AMA-Webinar am 17. Juni: Tierseuchen und Preisentwicklung auf dem Rinder- und Schweinemarkt – kostenlos via Zoom, ohne Anmeldung, mit Aufzeichnung.

Maul- und Klauenseuche (MKS): Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Die Österreichische Tierärztekammer warnt vor einer dramatischen Bedrohung für heimische Tierbestände.

Maul- und Klauenseuche breitet sich in Europas Nachbarländern aus: Österreich verschärft Maßnahmen
MKS breitet sich in Nachbarländern aus. Österreich reagiert mit Einfuhrverbot, Sperrzonen und Kontrollen zum Schutz der Tierbestände.

30 Jahre nachhaltige Rinderzucht: Österreich feiert neue Rekordzahlen bei Lebensleistungskühen
30 Jahre nachhaltige Rinderzucht: Österreich feiert neue Rekordzahlen bei Lebensleistungskühen. Mit über 1.000 neuen 100.000-Liter-Kühen erreicht die österreichische Rinderzucht einen historischen Höchststand – ein Erfolg jahrzehntelanger Zuchtarbeit.

SehnenSucht serviert (mit) Herz und Hirn
Francisca Tan, Markus Lichtenegger und Max Wiesner setzen bewusst auf Innereien, Fett und so manche „unbeliebte“ Stücke – kreativ serviert als Zunge mit Karpfencreme, gebratenes Herz oder knusprige Sehnen-Chips. Ihr Ziel? Echten Geschmack erlebbar machen und dabei Ressourcen schonen. Ob ihr

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft
Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Groß gedacht. Groß gemacht: Das neue Genusssimperium Gross Genuss in Feistritztal
Gernot Groß verwirklichte seinen Traum: ein Genussbetrieb mit Fleischerei, SB-Shop & Restaurant. Ein Beispiel für Mut, Innovation & Handwerk im Feistritztal.

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft
In Vorarlberg entsteht ein neuer Schlachthof, um der stagnierenden Branche entgegenzuwirken und die regionale Landwirtschaft zu stärken.

Das Messeprogramm der Messe AB HOF 2025 in Wieselburg
Das Messeprogramm de Messe AB HOF 2025 in Wieselburg. Für manche Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie an JH@messewieselburg.at.

Schweinebestand in Österreich: Trendwende mit leichtem Anstieg im Jahr 2024
m Jahr 2024 hat der langjährige Abbau des Schweinebestandes in Österreich erstmals ein Ende gefunden. Die Schweinebestände sind leicht angestiegen, was den österreichischen Landwirtschaftssektor positiv überrascht. Doch wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus, und welche Auswirkungen haben si

Genuss Guide Austria 2025: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Mit ihrem Genuss Guide Austria führen Andrea Knura und Willy Lehmann die Feinschmecker zu den besten Adressen des Landes. Mit über 1.000 Empfehlungen aus allen Bundesländern zeigt der Genuss Guide 2025, wie Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit zusammengehen. Im Fokus steht heuer das Thema Tier

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends
Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

Juniorskills Steiermark 2025: Nachwuchstalente glänzen in Bad Gleichenberg
Bei den steirischen JuniorSkills 2025 in Bad Gleichenberg stellten die Nachwuchsfleischer ihr Können unter Beweis. Die Teilnehmer beeindruckten mit Präzision, Engagement und Leidenschaft bei anspruchsvollen Aufgaben.

Ski-WM 2025: Pinzgauer Rind sorgt für regionale Kulinarik auf der Fanmeile
Ski-WM 2025: Pinzgauer Rind sorgt für regionale Kulinarik. Bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm können Fans nicht nur sportliche Highlights erleben, sondern auch regionale Schmankerl vom Pinzgauer Rind genießen – frisch, nachhaltig und direkt aus der Region.

Gold für Österreich: Roman Schober begeistert in Lyon
Die Fleischerei Schober aus Gars am Kamp begeistert mit Spitzenqualität aus Österreich. Bio-Fleischhauer Roman Schober wurde bei einem renommierten Wettbewerb in Lyon mit Gold und Silber ausgezeichnet.

Nino und das Dobler Hendl: Alle guten Dinge sind vier!
Mit dem Weidehuhn hat der Chianinahof seine vierte Fleischsorte im Angebot. Sein größter Abnehmer ist der benachbarte Gasthof Kupferdachl von Daniel Edelsbrunner. Wie sehr beide von ihrer Kooperation profitieren, erzählten sie Fleisch & Co-Autor Roland Graf beim steirischen „Chicken Crossover

Methanreduktion bei Milchkühen: Wie Fütterung die Klimabilanz beeinflusst
Methanreduktion bei Milchkühen: Wie Fütterung die Klimabilanz beeinflusst . Neue Ansätze in der Rinderfütterung könnten den Methanausstoß reduzieren. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie verschiedene Rationen die Emissionen von Milchkühen beeinflussen können.

Vorarlberg kämpft gegen TBC: Hunderte Rinder in Gefahr?
Vorarlberg kämpft gegen TBC: Hunderte Rinder in Gefahr? Ein Tuberkuloseverdacht im Bregenzerwald sorgt für Alarm: Über 600 Rinder könnten betroffen sein. Vorarlberg steht vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung, um die Tiergesundheit zu schützen.

Mercosur-Abkommen: Rindfleischimporte bedrohen den EU-Markt
Das Mercosur-Abkommen alarmiert die EU-Fleischbranche: Zollfreie Rindfleischimporte könnten Premium-Teilstücke wie Entrecôte und Filet verdrängen und europäische Produzenten stark unter Druck setzen.

Die Fleischbranche im Fokus: Ein Blick auf die EU-Marktdaten und ihre Bedeutung für Österreich
Die regelmäßigen Berichte und Analysen der EU-Beobachtungsstelle liefern Marktakteuren eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft: Zahlen und Fakten 2023
Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft mit 3.550 Betrieben und über 57% ökologisch bewirtschafteten Flächen.

Ist Fleischkonsum wichtig für die Menschheit?
Fleischkonsum polarisiert: Von seiner Rolle in der Evolution bis zu aktuellen Diskussionen über Nachhaltigkeit und Ethik ist er ein Dauerthema. Doch wie wichtig ist Fleisch für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wirklich?

Mehr Belastung für Bauern und Tiere: MERCOSUR-Abkommen in der Kritik
Tierschutz Austria fordert ein Veto gegen das MERCOSUR-Abkommen, das gefährliche Antibiotika- und Hormonpraktiken im Importfleisch erlaubt.

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung
MIT-Forscher entwickeln neuen Katalysator zur Umwandlung von Rinder-Methan in Kunststoff und senken dabei den Energiebedarf deutlich.

Nachhaltige Ernährung im Wandel: Ein Blick auf die NewMeat Akademie
Entdecken Sie die spannende Diskussion über veganen Senf als Begleiter von Rinderfilet bei der NewMeat Akademie 2024 in Salzburg und die Zukunft pflanzlicher Ernährung.

Paul Santner junior: „Ich halte mehr von Qualität als von Zertifikaten”
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie jede gute Beziehung sind Organisation und Vertrauen Grundpfeiler gelungener Partnerschaften. Kulinarik-Autor Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Hier Teil zwei: d

Verfassungsbeschwerde: Burgenland fordert Verbot von Vollspaltenböden in der Rinderhaltung
Das Burgenland setzt sich erneut für den Tierschutz ein: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil fordert ein Verbot von Vollspaltenböden in der Rinderhaltung und unterstützt Biobetriebe mit neuen Fördermodellen.

Tagung der Fleischerverbände: EU-Vorhaben im Fokus in Brüssel
Der Internationale Metzgermeister-Verband tagt in Brüssel und diskutiert EU-Vorhaben zur Entwaldungsverordnung sowie Bürokratieabbau für die Branche.

Buchtipp: Weber’s Diamond Edition
Buchtipp: Weber’s Diamond Edition. „Weber’s Diamond Edition“ vereint beliebteste BBQ-Rezepte

EuroTier 2024: Weltleitmesse präsentiert Innovationen und Impulse für die Nutztierhaltung
Die EuroTier 2024 in Hannover hat mit ihrem Leitthema „We innovate animal farming“ eindrucksvoll gezeigt, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussieht. Über 2.200 Aussteller aus 51 Ländern und mehr als 120.000 Fachbesucher aus aller Welt machten die Messe vom 12. bis 15. November zu einem Meil

Familie Höller: „Wir sind wirklich sehr stolz auf das, was wir hier geschaffen haben!“
Leni, Karl und Stefan Höller erzählen im Interview über ihren erfolgreichen Weg vom ersten eigenen Betrieb in den 80erJahren, bis hin zur modernden HybridFleischerei.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept
Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Moderne Metzgerei an der LFS Bruck stärkt regionales Lebensmittelhandwerk
Die neue Schau-Metzgerei an der LFS Bruck fördert regionale Lebensmittelverarbeitung und stressarme Schlachtung für Landwirte.

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25
Der 23-jährige Clemens Lackner gewinnt das Kürbiskernöl-Championat 2024/25 in Bad Gleichenberg. Platz 2 für Ottenbacher, 3 für Eberhardt.

Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen
Tierschutz in Österreich: Praxistaugliche Lösungen für eine nachhaltige Tierhaltung. Österreichs Landwirte fordern wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Tierschutz. Debatten über Schweinehaltung und Tiertransporte zeigen die Notwendigkeit langfristiger, praktikabler Lösungen.

Gefährliche Blauzungenkrankheit erstmals seit 2016 in Österreich bestätigt
In Vorarlberg und der Steiermark wurden erstmals seit 2016 Blauzungenkrankheit-Fälle bei Rindern bestätigt; Schutzmaßnahmen empfohlen.

Traubentrester & Traubenkernmehl als Futter für Rinder: Neue Forschung der Vetmed in Wien
Forscher der Vetmed Wien untersuchen Traubentrester als Futterzusatz für Rinder und zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Milch- und Fleischproteine könnten Tumorwachstum im Dünndarm hemmen
Japanische Forscher haben entdeckt, dass bestimmte Proteine aus Milch und Fleisch das Wachstum von Tumoren im Dünndarm hemmen können. Dies könnte bisherige Bedenken über den Verzehr tierischer Produkte in Bezug auf Krebsrisiken verändern.

Grand Opening: Erstes Weber Restaurant in Europa: Das „BBQ 1952“ feiert Eröffnung in Graz
Get the Taste of the Grill: Am Donnerstag, den 19.09.2024, wurde die offizielle Eröffnung des Restaurants „BBQ 1952“ in Graz von zahlreichen Gästen gefeiert. Das Restaurant ist direkt mit dem Weber Original Store Graz-Seiersberg verbunden und ist das erste seiner Art in Europa. Bisher gab es k

Die Professionisten Teil 2: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Der Schlacht-Ausrüster: Voran - Gemeinsam mit der Fleischerei Böck hat voran® eine Vorzeigeschlachtanlage entwickelt, die höchste Standards in Tierwohl, Bedienerfreundlichkeit und Prozesssicherheit erfüllt.

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten
Mit Leidenschaft, Unterstützung seiner Familie und moderner Technik hat Fleischermeister Martin Böck seinen Betrieb auf ein neues Niveau gehoben. Ein Erfolg, der auf Qualität, Tradition und zukunftsorientiertes Denken baut.

Herzliche Gratulation: Lukas Pranger hat die Meisterprüfung erfolgreich absolviert
Neue Meister braucht das Land! Lukas Pranger vom Gasthof- Schlachthof Gartner hat vor Kurzem die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen. Fleisch & Co hat ihm gratuliert und ihn gleich zum Interview gebeten.

Wie man Emissionen in der Viehhaltung reduziert: Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse
Europa verfügt über eines der weltweit effizientesten Systeme zur Viehhaltung. Diese zeichnen sich durch niedrigere Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch aus als in vielen anderen Regionen. Insbesondere die enterische Fermentation – ein Prozess, der bei der Verdauung von Pflanzenfressern

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte
Der deutsche Fleischriese Tönnies setzt auf vegane Alternativen und plant, den Umsatz in diesem Bereich bis 2026 zu verdoppeln. Trotz wachsender Investitionen in pflanzliche Proteine bleibt echtes Fleisch das Kerngeschäft des Unternehmens.

Frisches Fleisch direkt vom Großgrünmarkt: Fleischhalle „f-eins“ für Gewerbe- und Privatkunden zugänglich
Frisches Fleisch direkt vom Großgrünmarkt: Fleischhalle „f-eins“ für Gewerbe- und Privatkunden zugänglich. In der Wiener Fleischhalle „f-eins“ am Großgrünmarkt können nun auch Privatpersonen frisch zerlegtes Fleisch direkt vom Erzeuger kaufen. Die Zufahrt über die Heizwerkstraße ma

AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe
Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln. Mehr als 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung kennt es. „Damit ist die AMA-Marketing die bedeutendste inländische Institution zur Absicheru

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort
Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort. Die Zahl der Rinder und Schweine in Österreich nimmt weiter ab. Zum 1. Juni 2024 wurden 1,80 Millionen Rinder und 2,52 Millionen Schweine gezählt, ein Rückgang von 1,2 % bzw. 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern
In der heutigen Fleischverarbeitungsindustrie spielt die digitale Logistiksteuerung eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Produktionslogistik flexibel zu gestalten, um den wachsenden Anforderungen des Handels und der Lebensmit

Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?
Der Schlachthofbetreiber Herbert Handlbauer steht vor großen Herausforderungen. Die Kosten für die Entsorgung von Schlachtabfällen und Tierkadavern sind in den letzten Monaten um 30 Prozent gestiegen, was den Betrieb in eine schwierige Lage bringt. Die Preiserhöhungen wurden von der Tierkörperv

Innovative VR-Technologie für Schweine: Neue Perspektiven für Tierschutz und Schlachtbetrieb in Österreich
Mit einer neuartigen VR-Brille, die die Sichtweise von Schweinen simuliert, setzt Vion in Österreich auf verbessertes Tierverständnis und optimierten Tierschutz in der Fleischproduktion.

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung
Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung. Die Rinderhaltung in Österreich ist geprägt von Tradition und ihrer Anpassungsfähigkeit an die regionalen Gegebenheiten. Trotz internationaler Konkurrenz ist sie ein wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!
Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Grüne Wende für Bauern: So werden unsere Landwirte fit für den Klimawandel!
Die Landwirtschaftskammer Österreich initiiert mit der Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" eine umfassende Schulung für Bauern zur Anpassung an den Klimawandel, um den Herausforderungen in der Landwirtschaft begegnen zu können.

Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): 20 Jahre Haus der Tierzucht - Erfolgsgeschichte besonderer Institutionen
Zwei Jahrzehnte geballtes Wissen zur österreichischen Nutztierbranche Vor 20 Jahren, am 26. April 2004, wurde das Haus der Tierzucht in Wien eröffnet. Seither hat sich die einzigartige Bürogemeinschaft mehrerer Dachorganisationen der österreichischen Nutztierverbände zu einem wichtigen Akteur i

Rinderhaltung und Klimaschutz: Warum Rinder so wichtig für eine nachhaltige Landwirtschaft sind
Rinder werden oft als Umweltverschmutzer kritisiert. Doch sie spielen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft, indem sie nicht essbare Biomasse verarbeiten.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.
Es herrscht reger Betrieb am Rauterplatz: Auch außerhalb der Wandersaison füllt sich die Fleischerei Mühlstätter mit Kunden. Seit 1899 versorgt der Familienbetrieb Matrei mit Spezialitäten. National bekannt ist ihr Luftgetrocknetes – Fleisch & Co-Autor Roland Graf war zu Besuch im Hort des

1. BFS hat verlost - Rene hat gewonnen!
1. BFS hat verlost - Rene hat gewonnen! Rene Vollnhofer hat einen Gutschein der 1.BFS gewonnen.

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten
Die jüngste Preisaktion in den österreichischen Supermärkten sorgt für Aufsehen: Eine Leberkäsesemmel für €1,69 bzw. €1,70 wirft Fragen nach der Kalkulation und den dahinterstehenden Kosten auf.

Erfolg im Fachhandel: Marke Bavarier überzeugt
Erfolg im Fachhandel: Marke Bavarier überzeugt. Markteinführung verläuft planmäßig: Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee erobert den Fachhandel mit bayerischen Bio-Produkten.

Messerscharf! Horst Stierschneiders Branchen-Analyse
Ein klassischer Fleischer am Eck – das ist der seit 1956 in Wien-Fünfhaus etablierte Betrieb Stierschneider. Es ist ein vertrauter, aber ein selten gewordener, Anblick in Wien. Warum vor allem die „Start-ups“ in der Branche fehlen, erklärt der Fleischermeister und Wiener Innungsmeister Horst

Im Land des Wagyu: Ein Fleischexperte auf Entdeckungsreise in Japan
Ronny Paulusch, Fleischexperte und Diplom Fleischsommelier, ist nach Japan gereist, um die Geheimnisse des Wagyu-Rindfleisches zu ergründen. Seine Erkenntnisse über Zuchtmethoden, kulinarische Traditionen und die kulturelle Bedeutung von Wagyu verrät er in einem spannenden Reisebericht.

Wir gratulieren zum Jubiläum: 2500 Schweinebörse gefeiert
Am 12. Juni 2024 feierte die Österreichische Schweinebörse eGen ein bedeutendes Jubiläum: die 2500. Schweinebörse. Seit einem halben Jahrhundert finden wöchentlich Verhandlungen zum Schweinepreis statt, die tausenden Schweinebäuerinnen und -bauern einen stabilen Marktauftritt ermöglichen. Ein

Hönegger& Horngacher: Stadion-Currywurst für die UEFA Fussball-Euro 2024 kommt aus Tirol
UEFA Fussball-Euro 2024: Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol. Curry-Wurst „made in Austria“ von Hönneger& Horngacher für die VIP-Bereiche der Fußball-Stadien.

Vereinfachte Weideaufzeichnungen ab 2024: Was ändert sich für Tierhalter?
Erfahren Sie alles über die neuen Vereinfachungen bei den Tierwohl-Weideaufzeichnungen ab 2024 in Niederösterreich. Alles Wissenswerte auf einen Blick!

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!
Was in Singapur und den USA bereits im Supermarkt zu finden ist, soll in der Steiermark verboten werden. Das fordert jetzt Fleischermeister und Landesinnungsmeister Josef Mosshammer gemeinsam mit Bauern und Politikern. Mit der Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ sollen nun Unterschriften gesa

Fussball-EM 2024: Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol
Fussball-EM 2024: Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol. Überraschung! Statt deutscher Anbieter entschied sich die UEFA in ausgewählten Bereichen der EM für Curry-Wurst aus österreichischem Rindfleisch, verarbeitet von der Tiroler Metzgerei Horngacher. Es ist ein echter Triumph für die h

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern
Für Josef Fröhlich ist Ostern „der Highscore“, seine Gissinger-Schinken sind noch gefragter als sonst. An der Budel steht neben ihm mit Tochter Julia die kommende Chefin. Gemeinsam lebt man im 16. Bezirk Experimentierfreude – von veganem Leberkäse über Bulgogi bis zum Käse-Regal.

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl
Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl. Im Rahmen der AB HOF 2024 wurden auch heuer wieder die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen und gewerblichen Erzeugnisse und unterstrichen d

Das sind die besten Fleischerlehrlinge Kärntens!
Fleischer ist einer der vielseitigsten Berufe. Die Palette reicht vom Schlachten über die Fleischverarbeitung bis hin zur Zubereitung einer Fleisch- oder Wurstplatte. Neun angehende Fachkräfte haben sich gestern bei den juniorSkills der Herausforderung gestellt. Sie mussten verschiedenste Aufgaben

Schwankende Schlachtrinderpreise in der EU: Jungbullen teurer, Färsen günstiger
"Entdecke die aktuellen Trends bei Schlachtrinderpreisen in der EU: unterschiedliche Entwicklungen bei Jungbullen, Schlachtkühen und Schlachtfärsen."

Rinderzucht Austria: Österreichische Genetik punktet am internationalen Zuchtviehmarkt
Sowohl die heimische als auch die internationale Nachfrage nach österreichischen Zuchtrindern war auch Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. In Summe wurden 40.416 Zuchtrinder vermarktet, 29.186 davon, das sind 72 %, wurden exportiert. Alleine durch den Export konnte für die heimische Rinderwirtschaft

Anstieg der Tuberkulosegefahr für Rinder in Vorarlberg – Landesveterinär warnt
"Steigende Tuberkulosegefahr für Rinder in Vorarlberg: Landesveterinär warnt vor Infektionen, besonders auf Alpen. 8.700 Tiere getestet, bisher keine Fälle."

Neue Umfrage des Good Food Institute Europe: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren
Neue Umfrage: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren. 63% der Menschen in Österreich sprechen sich dafür aus, dass aus Zellen kultiviertes Fleisch zugelassen wird, wenn es für sicher befunden wird. 30% sagen, da

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024
Wieselburg: Eröffnung AB HOF 2024 Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung öffnet die Tore

Highlight auf der Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der voestalpine-Fleischwolftechnologie
Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der VOESTALPINE-Fleischwolftechnologie. Maximale Effizienz in der Lebensmittelverarbeitung neu definiert: voestalpine-Technologie minimiert Wartungsstopps und steigert Produktivität.

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

Nutztierbestände in Österreich 2023 gesunken: Weniger Schweine und Rinder, mehr Schlachtungen bei Schafen
Erfahre, wie die Tierbestände in Österreich 2023 gesunken sind, mit Fokus auf geringere Anzahlen von Schweinen und Rindern, sowie Veränderungen bei Schafen und Ziegen.

Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt
Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt. Schwein, Rind, Geflügel – in Österreich wird sehr gerne Fleisch gegessen. Die Geschmäcker dabei sind individuell, doch egal, welches Fleisch man nun bevorzugt, eines haben wir wohl alle gemeinsam: Es kommen hauptsächlich die sogenannt

Angewandte Tierhaltung: Expertenwissen von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für Lebensmittelmanager
Erfahren Sie alles über die Lehrveranstaltung "Angewandte Tierhaltung" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um bewusst Lebensmittel zu wählen.

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft
Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelp

Fleischerei Schader: Meisterliches Handwerk trifft auf modernen Betrieb
Die Lungauer Fleischerei Schader hat sich wahrlich zukunftsfit gemacht: Vor acht Jahren erneuerte man das Hauptgeschäft im Ortskern von Tamsweg, 2020 errichtete man einen vollkommen neuen Produktionsbetrieb am Ortsrand samt zweitem, 80 m2 großem Fachgeschäft mit repräsentativem Imbissbereich.

Aktuelle Daten: Rückgang der Nutztierbestände in Österreich im Jahr 2023
Erfahren Sie, wieso die Nutztierbestände in Österreich 2023 weiter sinken und welche Auswirkungen dies auf Landwirtschaft und Umwelt hat.

Vom Stall ins Labor: Wie die Viehzucht zur Medizinproduktion beiträgt
Die Viehzucht ist eine fundamentale Säule der Lebensmittelindustrie, bekannt für die Versorgung mit hochwertigen Proteinen. Weniger im Fokus steht jedoch ihr Beitrag zur Bereitstellung wichtiger Rohstoffe für andere Sektoren, insbesondere für die Medizinproduktion. Ein prägnantes Beispiel hierf

Fleischerei Lauss: Die Weichen stehen auf Vorfahrt
Die Fleischerei Lauss in Kollerschlag im Mühlviertel hat mit dem Geschäftsumbau 2018 das Unternehmen zukunftsfit gemacht und setzt auf behutsames, regionales Wachstum.

Lehrlingswettbewerb in der Steiermark: Eine schlug sie Alle
Lehrlingswettbewerb in der Steiermark: Eine schlug sie Alle. Beim Landeslehrlingswettbewerb der steirischen Fleischer in der Landesberufsschule in Bad Gleichenberg setzte sich mit Simone Tieber die einzige weibliche Teilnehmerin im Starterfeld durch.

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement
Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement. Bis dato wurden bereits rund 800 Tierhalterinnen und Tierhalter mit Veranstaltungsreihe „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ in ganz NÖ erreicht .

Vion's Strategiewandel in Deutschland: Ein neues Kapitel für die Fleischindustrie
Vion Food Group, führender internationaler Hersteller von Fleisch und pflanzlichen Alternativen mit Hauptsitz im niederländischen Boxtel, reagiert auf die aktuellen Herausforderungen in der Fleischindustrie mit einer strategischen Neuausrichtung. Dieser Schritt spiegelt die Entwicklungen in der ge

Umstrittene Tiertransporte: Detaillierte Analyse des ORF-Berichts durch Rinderzucht Austria
Am 9. Jänner 2024 veröffentlichte das ORF-Magazin Report einen Beitrag unter dem Titel „Umstrittene Tiertransporte“, der behauptet, dass Tiertransporte aus Österreich nach Algerien rechtswidrig seien. Rinderzucht Austria, die repräsentative Organisation für die Rinderzucht in Österreich, w

SPÖ-Tierschutzsprecher kündigt Antrag für echtes Vollspaltenbödenverbot in Nationalratssitzung an
SPÖ-Tierschutzsprecher Dietmar Keck setzt den Kampf gegen tierquälerische Vollspaltenböden fort und plant einen Antrag für ein umfassendes Vollspaltenbödenverbot in der kommenden Nationalratssitzung. Die SPÖ fordert ein sofortiges Verbot für Schweine und Rinder und betont die Notwendigkeit, S

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt
Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt. Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt.Ehre, wem Ehre gebührt: Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lud die erfolgreichsten Fleischereibetriebe des

FAO-Studie enthüllt: Gemüse aus Treibhäusern kaum besser als Fleischkonsum
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Welternährungsorganisation (FAO) hat gezeigt, dass weltweit 12% der menschlich verursachten Treibhausgasemissionen direkt auf die Fleisch- und Milchproduktion zurückzuführen sind. Angesichts eines global steigenden Fleischkonsums steht die Agrarindustrie

EU-Industrieemissionen-Richtlinie beschlossen – Rinder sind ausgenommen
EU-Industrieemissionen-Richtlinie beschlossen. Bis 2026 Ausnahme für Rinder nach kontroversen Diskussionen.

Tierärztemangel in Österreich: Landwirtschaftskammer NÖ fordert Maßnahmen
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich drängt auf eine umfassende Strategie zur Bewältigung des zunehmenden Tierärztemangels in ländlichen Gebieten. Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Kammer, betont die Notwendigkeit einer langfristigen Lösung, da der Mangel an Großtierpraktiker:innen di

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten
Eine Studie des EU Joint Research Centers bestätigt, dass die österreichische Milchwirtschaft die geringsten Treibhausemissionen in der EU aufweist. Der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar, betont die nachhaltige Produktion, gentechnikfreie Fütterung und

Ernährungsumstellung für Klima und Gesundheit:Hinter den Kulissen der Stanford-Studie
Eine neue Stanford University-Studie schlägt vor, einfache Ernährungsumstellungen könnten den CO2-Fußabdruck in den USA um 35% senken. Doch die vermeintlich nachhaltigen Optionen, wie der Austausch von Hühnchen gegen Rindfleisch, bergen gesundheitliche und ethische Bedenken. Diese Analyse wirft

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum
Land schafft Leben: Klima, Kühe und Kosum. Die Debatte rund um Landwirtschaft, Ernährung und Klima stößt häufig an ihre Grenzen. Oft werden Zusammenhänge innerhalb unseres Ernährungssystems vergessen, Zahlen, die in diesem Kontext kursieren, falsch interpretiert – und: die Wirkung unsere

Grüner Bericht 2022: Einkommenswachstum in Land- und Forstwirtschaft, AMA-Marketing und Wildschäden im Fokus
Der Grüne Bericht 2022 hebt das erhebliche Einkommenswachstum in der Land- und Forstwirtschaft hervor. AMA-Marketing verzeichnete 19,8 Mio. € aus Agrarmarketingbeiträgen, mit Deutschland als wichtigstem Exportpartner. Diskussionen im Ausschuss beleuchteten auch Spot-Audits, Transparenzinitiative

Tierschutzskandal in Niederösterreich: SPÖ und Grüne fordern Verbot von Vollspaltenböden für Rinder
Nach den schockierenden Zuständen in einem Rinderbetrieb in Niederösterreich, die vom VGT aufgedeckt wurden, setzen sich sowohl die SPÖ als auch die Grünen für ein Verbot von Vollspaltenböden für Rinder ein. SPÖ-Tierschutzsprecher Dietmar Keck kündigt an, nächste Woche einen entsprechenden

Tierschutzombudsstelle fordert nach Skandal Aufnahmen: Kennzeichnung von Tierhaltung für Lebensmittel
Nach schockierenden Aufnahmen aus einem Rinderbetrieb drängt die Tierschutzombudsstelle Wien auf eine umfassende Haltungskennzeichnung für tierische Produkte. Die bisherige Angabe "Herkunft Österreich" reicht nicht aus, so die Leiterin Eva Persy. Sie betont, dass eine transparente Kennzeichnung K

Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen?
Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen? Der Verein "Wirtschaften am Land" präsentiert gemeinsam mit dem Schweizer Bauernverband ein Positionspapier zu Fleischimitaten aus dem Labor aus Sicht der österreichischen Landwirtschaft.

USA Rindfleischexporte: von weltweit Platz 2 jetzt nur noch auf Platz 4
USA nur noch auf Platz 4 der Rindfleischexporteure. Jahrelang anhaltende Dürre senkt den dortigen Rinderbestand.

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich
Die Plattform Kuh4You (www.kuh4you.at) bietet nun nicht nur ein umfangreiches Angebot an BIO-Tieren gemäß der EU-Bio-Verordnung, sondern listet auch Tiere auf, die auf physischen Versteigerungen in Österreich angeboten werden. Landwirte können online nach passenden Angeboten suchen und haben die

Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt!
Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt! Nach Skandal-Aufnahmen: Tier & Recht-Tag der Tierschutzombudsstelle widmet sich Thema „Haltung zeigen!?“

Rindfleischproduktion in Österreich: Land schafft Leben enthüllt Zielkonflikte zwischen Ansprüchen und Konsumverhalten
Land schafft Leben hat seine 24. Lebensmittelrecherche zum Thema Rindfleisch veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt Diskrepanzen zwischen den Ansprüchen der Konsumentinnen und Konsumenten und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten auf. Trotz Forderungen nach Weidehaltung greifen Verbraucher im Superma

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit
Das Comeback der größten Lebensmittel-Fachmesse der Welt verlief erfolgreich: 140.000 Menschen besuchten die Kölner Anuga. Wir haben uns vor Ort bei den wenigen verbliebenen österreichischen Fleischunternehmen umgehört.

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.

Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen!
Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern wie sie fallen! Die Vorauer Fleischerei Gruber feiert heuer ihr 120-jähriges Bestehen. Grund genug, Kunden und Freunde zu einem rauschenden Fest einzuladen.

Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht
Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht.

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge
Der Klimawandel hat in der Steiermark zu extremen Wetterbedingungen geführt, die die Landwirtschaft und Ernteerträge stark beeinflusst haben. In diesem Jahr führten anhaltender Dauerregen und niedrige Temperaturen zu erheblichen Ernteschäden bei Mais, Kürbiskulturen, Gerste, Erdäpfeln und Äpf

Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht: Neuer Tierwohlstall für den Chianina-Hof
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht : Neuer Tierwohlstall für weiße Riesenrinder. Im Oktober 2023 wurde am Chianinahof ein wahres „Luxusresort” für ihre seltenen Chianina-Rinder eröffnet.

Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation
Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation. Der Grottenhof in Graz eröffnet als modernste Bio-Bauernschule Österreichs nach einer 15-monatigen Um- und Neubauphase. Mit über 21 Millionen Euro Investition setzt die Steiermark auf Innovation und Tradition

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen
Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren
Das verbindende Element zwischen dem hippen Burgerladen „XO Grill“ und dem Fleischhandel von „XO Beef“ sind alte Milchkühe. Wie Benjamin Hofer und Robert Weishuber ihre Liebe zu diesen speziellen Rindern entdeckten, erfuhr Roland Graf im Gespräch mit den beiden Oberösterreichern.

Zadrobilek und Wiesbauer: So sieht eine gelungene Partnerschaft aus
Das Beste ist Gerhard Zadrobilek gerade gut genug. Daher setzt er auch auf Kooperationen mit führenden Experten – und lässt seine Tiere von Erich Stiefsohn von Wiesbauer Gourmet fachmännisch zerlegen und für den Verkauf vorbereiten.

Fleischkonsum steigt weltweit
Fleischkonsum steigt weltweit Unglaubliche 360 Milliarden Kilogramm Fleisch wurden im Jahr 2021 weltweit verzehrt

Seit einem halben Jahrhundert: Fleischerei Klinger
Die Fleischerei Klinger im steirischen Groß St. Florian ist ein klassischer Handwerks-Familienbetrieb im besten Sinn des Wortes. Fleischermeister Thomas Klinger führt das Unternehmen erfolgreich in zweiter Generation und feiert heuer das 50-jährige Betriebsjubiläum.

Der letzte Fleischer in der Wiener Innenstadt: Zu Besuch bei der Fleischerei Kröppel
Die 1932 gegründete Fleischselcherei Kröppel ist die letzte ihrer Art in der Inneren Stadt. Heute halten Vater Josef, Sohn Florian und Mutter Ulrike in der Postgasse 1 die Stellung. Fleisch & Co-Autor Marko Locatin spricht mit den Fleischermeistern über Logistik, Tierwohl, Zukunft ihres Han

Top-Leistungen in Danzig: Ferdinand Sorger bei den EuroSkills
Rot-Weiß-Rot dominierte die achten Berufseuropameisterschaften in der Danziger „Polsat Arena“. Ferdinand Sorger ist als Fleischer-Lehrling für Österreich gegen ein erfahrenes Starterfeld angetreten und hat den sensationellen vierten Platz erreicht.

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität
Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität. Im Rahmen der Initiative „Heute für Morgen“, nimmt HOFER auch seine Verantwortung gegenüber Tieren wahr.

Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel: Neuer Versteigerungsstall in Ried
FIH Oberösterreich: Neuer Versteigerungsstall in Ried. Investition in mehr Tierwohl, mehr Sicherheit und saubere Energie

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen
EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen. Durch merklich abnehmende Viehbestände gab es 2023 in den Mitgliedsstaaten der EU eine stark sinkende Fleischerzeugung.

Transparente Fleischkennzeichnung für Tierhaltung: Forderung nach umfassender Transparenz
Der jüngste Salmonellenskandal in polnischem Geflügelfleisch hat die Diskussion um die Kennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich erneut entfacht. Mit der bevorstehenden verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung ab September sieht die Tierschutzorganisation VIER PF

Rezept des Monats: Rinderschaschlik Texas
Rinderschaschlik Texas. Auf geht’s nach draußen! Mit dem Frühling startet die Outdoor-Saison. Und die lässt sich besonders gut mit schmackhaft mariniertem Grillgut vom Rost genießen.

Agrar-Umweltprogramm ÖPUL fördert Erhalt seltener Nutztierrassen
Durch das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL) steigt die Anzahl gefährdeter Nutztierrassen in Österreich. Landwirte engagieren sich für den Erhalt dieser Rassen durch Erhaltungszuchtprogramme und Prämien. Die Anzahl dieser Rassen hat sich in den letzten 25 Jahren von etwa 14.700 Tieren

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm
Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm. Der Bestand seltener Nutztierrassen hat sich in Österreich seit Ende der 90ger fast vervierfacht.

AGES veröffentlicht Lebensmittelsicherheitsbericht 2022
Ages veröffentlicht Lebensmittelsicherheitsbericht 2022 Dieser Bericht informiert über die Ergebnisse der Betriebskontrollen in den Fleischbetrieben, die 2022 in Österreich von Veterinärbehörden & Co durchgeführt wurden.

AMA-Marketing: Grillen ist weiblich!
Laut einer Umfrage grillen sowohl Männer als auch Frauen gerne und achten dabei auf die Qualität der Zutaten. Das AMA-Gütesiegel ist ein verlässliches Qualitätsmerkmal für Fleisch. Während Männer Schweine- und Rindfleisch bevorzugen, sind bei Frauen Hühner- und Putenfleisch beliebt. Neben F

Rinderhaltung ausgenommen: EU-Abgeordnete verhindern Belastung für Landwirtschaft
Das EU-Parlament hat entschieden, dass Rinder nicht in den Anwendungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie fallen. Diese Entscheidung verhindert eine massive Belastung für die Landwirtschaft. Die Abgeordneten betonen, dass bäuerliche Familienbetriebe nicht mit überbordenden Auflagen belastet w

Keine negativen Auswirkungen auf das Klima: Wissenschaft und Bevölkerung entlasten die Kühe
Der NÖ Bauernbunddirektor bezeichnet die Diskussion über die Reduktion der Rinderzahl in Irland als irreführend und belastend für die Landwirtschaft in Österreich. Ohne Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen, was einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum beei

Alm- und Weidewirtschaft erhält die Lebensvielfalt in Salzburg
Alm- und Weidewirtschaft spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Biodiversität und einer nachhaltigen Zukunft in Salzburg. Das Vieh, einschließlich Kühen, Schafen und Ziegen, trägt zur nachhaltigen Bewirtschaftung von rund 157.000 Hektar Dauergrünland bei. Studien zeigen die Bede

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe
So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Tiertransporte: Hoffnung auf Verbesserung
Deutschland und die Niederlande erschweren durch den Rückzug der bindenden Veterinärzertifikate den Transport von Tieren in EU-Drittländer. Österreich hingegen hat bisher keine Maßnahmen ergriffen. VIER PFOTEN fordert ein Verbot von Tiertransporten in EU-Drittländer mit niedrigeren Tierschutzs

Pamhagen: Die Fleischerei Karlo hat Grund zum Feiern
Der Familienbetrieb feiert 75. Jubiläum und Seniorchef Martin Karlo einen runden Geburtstag – wir gratulieren!

Rinder sind keine Klimakiller
Rinder sind keine Klimakiller. Wissenschaft und Bevölkerung entlasten Kühe.

Fleischerei Heitzmann: Einkaufen rund um die Uhr
Florian Heitzmann führt die Familienfleischerei in Seeboden am Millstätter See in vierter Generation und eröffnete Mitte März zum 100-Jahre-Jubiläum des Unternehmens das vollkommen neu eingerichtete Fachgeschäft, das sich nach Ladenschluss mit wenigen Handgriffen in einen SB-Laden verwan

Die Fleischerei Mandl geht neue Wege: vom Fleischer-Fachgeschäft zum Nah & Frisch-Markt
Die Fleischerei Mandl eröffnete einen neuen Nah&Frisch- Markt mit Fleischerei sowie Café und Bistro.

Bayrischer Naturschützer Prof. Hubert Weiger: Vegan es Essen schadet Klima- und Artenschutz
Bayrischer Naturschützer Prof. Hubert Weiger: Vegan es Essen schadet Klima- und Artenschutz. In einem kürzlich dem bayrischen Rundfunk gegebenen Interview vertrat der Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland eine recht unpopuläre These: „Esst Fleisch und trinkt Mil

Auf der Suche nach der „methanarmen” Kuh
Wissenschaftler der BOKU Wien forschen an genetisch neuen Rindern und gasmindernden Futtermitteln.

Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?
Der aktuelle Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bringt neue Erkenntnisse zum Einfluss von Methan auf den Klimawandel: Die bisherige Berechnungsmethode des globalen Erwärmungspotential (GWP) von Methan wird in Frage gestellt.

Metro Österreich: Top Cuts vom Angus-Rind
Metro bringt rechtzeitig zur Grillsaison Special Cuts von Angus-Rind nach Österreich.
EU-Einfuhr-Verbot: Waren und Rohstoffe aus Entwaldungsgebieten dürfen nicht mehr importiert werden
Im Sinne des Klimaschutzes dürfen neuerdings Produkte und deren Rohmaterialien die für ihre Erzeugung eine Abholzung der Regenwälder benötigen nicht mehr in der EU auf den Markt.

FAO-Preisindex im April 2023: Nahrungsmittelpreise steigen für Zucker und Fleisch
Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex im April 2023 verzeichnete einen Anstieg bei Zucker und Fleisch, während Getreide, Pflanzenöl und Milchprodukte rückläufig waren. Die Weltmarktpreise für Getreide gingen aufgrund eines Rückgangs bei den wichtigen Sorten zurück, während die Preise für Pflanz

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister
Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

Schlachthof und Schokolade: „Glücksschweine“ und Freiland-Rinder bei Zotter
500 Bio-Schokoladen und 220.000 Besucher jährlich – die Zahlen von Josef Zotters süßem Lebenswerk sind beeindruckend. Mit seiner Investition in Weiden und Schlachthof übersetzt der Kreativkopf das Prinzip Transparenz auch in die Fleischerei.

Zuchtrindervermarktung 2022: Exporte auf stabilem Niveau
Die Nachfrage nach heimischen Zuchtrindern sowohl aus dem Inland als auch den internationalen Märkten ist derzeit sehr hoch. Mit 24.000 exportierten Zuchtrindern wurden die meisten ins Nachbarland Italien geliefert. Durch die gestiegenen Vermarktungspreise konnte für die heimische Rinderwirtschaft

Neu! Saucen mit Drei-Sterne-Anspruch
Ein einziges Restaurant trägt hierzulande die Höchstwertung des „Guide Michelin“. Im „Amador“ fertigt Chefkoch David Fleckinger nun seine vier „Goûtez“- Saucen, die für den Delikatessenhandel gedacht sind.

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur
LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zeigt sich verwundert über die Kritik einiger Wirtschafts- und Industrievertreter am österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich gegen das Handelsabkommen Mercosur ausspricht. Moosbrugger betont, dass Totschnig lediglich die gül

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit
Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffen

Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Land Burgenland reichen erneut Verfassungsbeschwerde gegen den Schweine-Vollspaltenboden ein
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Land Burgenland reichen erneut Verfassungsbeschwerde gegen den Schweine-Vollspaltenboden ein.

Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits züchten weisse Riesen-Rinder in der Steiermark
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht züchten die weltweit größten Rinder - die Chianinarinder - in der Steiermark.

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl
Wie ein „Best-of“ des heimischen Fleischerhandwerks wirkt die Theke in Wien-Neubau. Aus Leidenschaft für die Wurstkultur eröffnete der Salzburger Georg Leitenbauer sein gleichnamiges Geschäft. Und sicherte damit zugleich eine Art Greißler für den 7. Bezirk. Fleisch & Co-Autor Roland Gra

Landwirtschaftsschule Bruck erhält „gläserne“ Metzgerei
Spatenstich für transparente Schau- und Lehrwerkstätte / Genossenschaft zur Nahversorgung gegründet

Wohin bewegt sich der Fleischmarkt?
Die Experten von Franz Gramiller & Sohn GmbH über aktuelle Trends in der Branche

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl
Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Die italienische Regierung beschloss kürzlich einen Gesetzentwurf der die Herstellung und den Verkauf künstlich hergestestellter Lebensmittal verbietet.

Am Puls der Zeit: Gastronomiepartner Transgourmet
Am Puls der Zeit: Gastronomiepartner Transgourmet. Der österreichische Großhandel erweitert sein Angebot an biologisch und nachhaltig produziertes Fleisch speziell für die Gastronomie.

Theresa Karlo: Die „Neue” beim Nationalparkfleischer
Nach einem gleitenden Übergang wird die burgenländische Traditionsfleischerei Karlo nun von der vierten Generation geführt. Therese Karlo (28) leitet den Betrieb, der mit Nationalpark- Spezialitäten bekannt wurde. Die Seewinkler Kundenbindung per App ist erst der Anfang, schildert sie Fleisc

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei
Die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei, Produktionsbetriebe von MPREIS, feiern im März ihr zehnjähriges Standortjubiläum in Völs bei Innsbruck. Am 23. März 2023 findet im Rahmen des zehnjährigen Standortjubiläums eine kostenfreie Führung durch die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmet

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Großküchen beschlossen
Die Herkunftskennzeichnung in Großküchen startet: Mit der heute (16.3.2023) kundgemachten Verordnung zieht die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in die Gemeinschaftsverpflegung ein. Die Herkunft von Fleisch, Milch und Eier muss ab dem 1. September 2023 in einer deutlich lesbaren und gut sich

Auch ohne nicht ohne „die OHNE” – Marcher Fleischwerke
Dass man auf Fleisch verzichten kann, aber dabei keine Abstriche beim Geschmack machen muss, zeigt seit vielen Jahren die heimische Marke „die OHNE“ von Marcher Fleischwerke mit ihren fleischlosen Spezialitäten. Nun wurden die vegetarischen Rezepturen punkto Primärzutaten auf 100 Prozent pfl

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen
Innovationspreis der Landwirtschaft "Vifzack" 2023 wurde verliehen. Platz eins bunte Eier - Platz zwei der Chianinahof mit seltener Rindrasse.

Milchproduktionsbetriebe setzen vermehrt auf Automatische Melksysteme
Der Einsatz von Automatischen Melksystemen nimmt Österreichweit zu. Aktuell sind 1.600 Anlagen im Einsatz.

Bio-Angus-Fleisch vom und am Kandlhof - nächster „Ab-Hof-Tag” am 11. März 2023
Christina und Johannes Trost züchten auf ihrem Bio-Vierkanthof Angus-Rinder und vermarkten das Fleisch direkt ab Hof.

Wädenswil im Kanton Zürich: Mirai Foods erzielte einen Durchbruch in Sachen Steak aus dem Labor
Dem jungen Schweizer Startup Mirai Foods gelingt es ein perfektes Filetsteak aus dem Bioreaktor zu erzeugen.

Statistik Austria: Nutztierbestände 2022 teils deutlich gesunken
In Österreich wurden laut Statistik Austria am Stichtag 1. Dezember 2022 rund 1,86 Mio. Rinder und 2,65 Mio. Schweine gehalten. Deutlich weniger wurden Rinder und Schweine geschlachtet. Die Nutztierbestände sind deutlich gesunken.

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck
Fleischerei Höller - Beständigkeit im Dreiländereck. Wie man im 1.500-Seelen-Ort Zöbern nicht nur überlebt, sondern auch Lehrlingen den Beruf in allen Facetten nahebringt, erzählten die beiden nach dem 35-Jahr-Jubiläum Fleisch & Co-Autor Roland Graf.

Lebensmittelkontrolle: Rückstände von Arzneimitteln und Hormonen
Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) der AGES: 2021 wurden in 42 aus insgesamt 9.528 untersuchten Planproben Rückstände über den Grenzwerten gefunden.

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut
„Fleisch vom Höllerschmid“ gilt in der Gastronomie seit vielen Jahren als verlässliche Qualitätsmarke, die Manfred Höllerschmid in jahrelanger Arbeit flächendeckend etablieren konnte.

Landwirtschaftliche Jugendorganisationen sagen Nein zu Mercosur
Östrerreichische Jungbauern, Junge Veredler und Jungzüchter sprechen sich klar gegen das Handelsabkommen der EU mit Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay aus.

Fleischtechnologietag 2023: Smartes „Nose-to-tail”-Prinzip
Der Fleischtechnologietag 2023 stand unter dem Motto „Meat the Future – Aktuelle Entwicklungen in der Fleischverarbeitung“ und fand in der Priv. HTL in Hollabrunn statt.

Leistungsschau der Fleischer-Lehrlinge in der Steiermark
Acht Fleischerlehrlinge aus der Steiermark waren erfolgreich bei den Lehrlingswettbewerben. Gratulation!

Crazy Butcher: Neues Fleischer-Duo in Wien Landstraße
Wien ist um eine Fleischerei reicher: Die beide Freunde Dejan und Denis eröffneten auf der Landstraße Hauptstraße 70 die Metzgerei „Crazy Butcher”.

Das Ötztal macht sich nachhaltig zukunftsfit
Im Mesner Haus in Längenfeld wurden die nachhaltigen Zukunftsperspektiven präsentiert: Antworten auf die Frage, welchen Weg das längste Tiroler Seitental mit seinen Marken Ötztal, Sölden und Gurgl einschlägt, liefern die von Gemeinden, Ötztal Tourismus und Bergbahnen getragenen Zukunftsprozes

Regionalladen und Fleischkooperation im Ötztal
Seit Oktober 2022 verantwortet Raphael Kuen als Lebensraum Manager die Nachhaltigkeitsagenden im Ötztal.

Ausgestopftes Rind sorgt in Brandenburg für helle Aufregung
Edeka-Filiale warb mit dem Präparat eines Rindes für Leberwurst.

Bio-Rindfleisch aus dem Waldviertel: ein junges Erfolgskonzept.
Patrick Laister und Manuel Hahn züchten und vermarkten in Rieggers biozertifizierte Angus- und Hochlandrinder.

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: Teilnahme am EU-Agrarumweltprogramm ist voller Erfolg
GAP-Antragszahlen für 2023 zeigen: Noch mehr Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei.

Weniger Fleisch in der EU – der Fleischkonsum sinkt kontinuierlich
Obwohl der weltweite Fleischverzehr steigt, prognostiziert die EU-Kommission bis 2032 einen stark sinkenden Fleischverbrauch.

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk
Streitigkeiten in Tirol: Fleischermeister Bernd Jurschitsch verlässt den Schlachthof Fließ. Nachfolge ist bereits gefunden.

Fleischerei Mache: 100 Jahre und gar nicht leise
Die Salzburger Fleischerei Mache feierte dieser Tage ihr 100jähriges Bestehen. Landeschef Wilfried Haslauer gratulierte.

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit
Ministerrat: Landwirtschaftsminister Totschnig stellt den ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor. Künftig soll eine quartalsmäßige Information für Bevölkerung folgen.

„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“: Bei diesem Genussprojekt war die Aufnahme der Fleischer umstritten!
„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“ gilt als eines der erfolgreichsten regionalen Genussprojekte des Landes. Nun feierte die Kooperation von Bauern, Fleischern und Gastronomen den 20. Geburtstag.

SPAR: Von 89 auf über 1.000 „Tiroler Almrinder“
Tiroler Almrinder boomen: SPAR hat 2018 das Qualitätsfleisch vom „Tiroler Almrind“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ eingeführt. Gingen im Startjahr exakt 89 „Qualität Tiroler Almrinder“ über den Ladentisch, konnte SPAR bis heute aufgrund der enormen Nachfrage die Menge mehr als

Fleischerei Rhabek: Neuer Rauch am Schneeberg
Fleischermeister Rhabek hat in die Heißrauchanlage ASR 1795 von Maurer-Atmos investiert.

Mit Brüssel geklärt: Kobe Beef Austria als uneingeschränkte Marke bestätigt
Gerhard Zadrobilek löst Markenkonflikt. Er darf „Kobe Beef“ im Markennamen führen.

Tatarie Marie eröffnet in der Wiener Freisingergasse – mit dabei: Metzger Hannes Hönegger
Neueröffnung in der Wiener Freisingergasse. Top-Gastronom Marco Simonis, Haubenkoch Dominik Stolzer, Bio-Rinderbauer Hannes Hönegger und Gourmet-Werber Florian Mainx haben mit der Tatarie Marie ein innovatives Gastrokonzept kreiert, das Fast Food neu definiert.

Totschnig: Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für alle Rinder-Betriebe
Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung, ab 2024 einheitliche Regeln für Milch- & Rindfleischprodukte von AMA-Betrieben – Totschnig unterstützt Betriebe mit Investitionsprogramm

Dauernde Anbindehaltung endet bei AMA schon 2024
AMA-Marketing setzt im Bereich Rinderhaltung den nächsten Schritt und vereinheitlicht die Bestimmungen betreffend dauernde Anbindehaltung für Rinder: Im Fachgremium Frischfleisch erfolgte die Einigung auf das Ende der dauernden Anbindehaltung bei Rindern im AMA-Gütesiegel-Programm per 1. Jänner
Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln
In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

Rinderzucht Austria: Neue starke Doppelführungsspitze
Zukünftig stehen der Kärntner Sebastian Auernig als Obmann und der Tiroler Ing. Thomas Schweigl als sein Stellvertreter an der Spitze der Interessensvertretung der österreichischen Rinderzüchter:innen.

Fleischerei Hatwagner: Lust auf Expansion
Die Fleischerei Hatwagner hat 2022 doppelten Anlass zur Freude: das dreißigjährige Firmenjubiläum am Stammsitz in Bernstein und 60 Jahre Fleischerei Hatwagner insgesamt. Wir gratulieren!

Karriereschritt im Familienunternehmen: Georg Marcher steigt in die Geschäftsführung bei Landhof auf
Georg Marcher tritt ab sofort in die Geschäftsführung bei Landhof ein. Der 31-Jährige verantwortet von nun den operativen Geschäftsbetrieb des Linzer Werkes.

Tierschutzgesetz - neue Vorgaben in der Rinderhaltung
Verbot von Kupieren und dauernden Anbindehaltung: Die Novellen des Tierschutzgesetzes bringen einige wichtige Änderungen in der Rinderhaltung.

Rinderzahl in Österreich marginal gesunken, Schweinebestand deutlich rückläufig
Mit dem Stichtag 01. Juni 2022 wird klar: Die Rinderzahl ist im Jahrestand nur marginal (0,2%) gesunken. Der Schweinebestand hat sich deutlich (um 3,7%) verringert.

BILLA startet österreichweite Umstellung der Bedientheken auf Frischfleisch in Tierwohl-Qualität
Ab 12. Oktober ist in allen BILLA und BILLA PLUS Märkten in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland mit Bedientheken ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich.

World Steak Challenge - Vion gewinnt 1 x Gold, 4 x Silver und 3 x Bronze
Vion holt sich Gold Silber und Bronze bei der World Steak Challenge (WSC) 2022. Die Messlatte war zuvor nie höher.

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag
4. Oktober: Die Bühne gehört am heutigen Welttierschutztag den vielen Nutztieren.

Einer der besten Betriebe Europas: Biohof Labonca wird von Bundespräsident besucht
Labonca zählt laut Europäischer Kommission zu den besten Bio-Betrieben des Kontinents – Alexander Van der Bellen gratulierte.

Die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck im Porträt
Anfang September starten 369 Schüler an der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck in das neue Ausbildungsjahr. Im Fachbereich Landwirtschaft wird Tierzucht einen hohen Stellenwert einnehmen.

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung
Der Absatz biologischer Produkte hat sich in Österreich auf hohem Niveau eingependelt. Heimische Bioprodukte haben sichtlich eine verlässliche, begeisterte Kundschaft, auch wenn sich in manchen Bereichen infolge zahlreicher Krisen und Verunsicherung leichte Abweichungen zeigen. „Wir wollen die K

Urban BBQ & Meat - Ein Shop für Feuer und Fleisch
Biobauer Hannes Hönegger züchtet, mästet und schlachtet seine Rinder selbst. Ein besonderes Anliegen ist ihm Tierwohl und Nachhaltigkeit, insbesondere in Zusammenhang mit Kalbfleisch (Fleisch & Co hat berichtet). Der Wiener Szene-Delikatessenhändler Marco Simonis schwört auf die Qualit

Rinder sind keine Kohlekraftwerke
Bisher wurde das globale Erwärmungspotential (GWP) erhoben. Bei dieser Berechnungsmethode werden klimaschädliche Gase in CO2 umgerechnet, ohne auf deren Lebenszyklus abzustellen. Methan als kurzlebiges Gas wurde daher um das 3- bis 4-fache höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tat

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”
Das 70-jährige Bestandsjubiläum feiert heuer die Fleischerei Passegger im steirischen Rosental an der Kainach. Die Chefin, Fleischermeisterin Martina Passegger, ihres Zeichens auch Fleischer-Europameisterin vor genau 25 Jahren, kümmert sich liebevoll um die Kunden und um das Marketingkonzept, das

Karnerta: Ein Rundgang in der neuen Zerlegung
Mit dem neuen Zerlegebetrieb haben die Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta den regionalen Kreislauf in Kärnten geschlossen und die rund 3.500 Bauern des Landes unter einem Dach vereint. Nach einem Umbau mit einem Investment von rund einer Millionen Euro ist die Zerlegung in Klagenfurt s

Neu in Wien: der Praterwirt und sein „Best of Fleisch”
Der Schanigarten ist noch nicht fertig aufgestellt, als wir den „Praterwirt“ besuchen, doch es herrscht bereits Betrieb neben der Wiener Nepomuk-Kirche. „Ich hol’ die bestellte Kalbsleber ab“, tönt es gerade aus dem Innenraum. Denn es herrschen unterschiedliche Öffnungszeiten für den

Weniger Rind, mehr Schwein - Viehbestand Österreich 2022
Mit Stichtag 1. Juni 2022 wurden laut Statistik Austria österreichweit 1,84 Mio. Rinder gehalten. Dies entspricht einem Rückgang um 0,2 % bzw. 4 200 Tieren gegenüber dem Vorjahr. Der Schweinebestand sank im gleichen Zeitraum um 3,7 % bzw. 101 200 Tiere auf 2,63 Mio. Mehr ein bis unter zwei Jah

Wo sich die Almschweine „sauwohl“ fühlen
Zum Fressen bekommen sie Molke und Gestenbruch. Diese stressfreie Zeit auf der Alm merkt man ganz besonders bei der Fleischqualität. Das Fleisch wird zart und schmeckt aromatisch. Wie viel Einsatz es bedeutet, die Almschweine, die im Frühsommer auf die Alm kommen und dann bis zum Herbst an stattli

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert
Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht, Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel
Für Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer ist der Almwandertag eine wichtige Veranstaltung, um auf den Wert der Almen hinzuweisen: „Unsere Almen und Weiden sind eine wichtige Produktionsgrundlage für unse

Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung von AMA für die Anbindehaltung
Das Ende der dauernden Anbindehaltung bedeutet auch für die österreichische Milchwirtschaft eine Weiterentwicklung durch verbesserte Haltungsbedingungen. Laut AMA betrifft das bis zu 10 Prozent aller Milchviehbetriebe. Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, sieht die neuen Bestimmungen als l

Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen
Die AMA Marketing setzt gemeinsam mit der Branche den nächsten Schritt und entwickelt das AMA Gütesiegelprogramm für Milch und Milchprodukte weiter: Ab 1. Jänner 2024 wird es keine dauernde Anbindehaltung auf AMA-Gütesiegel Milchviehbetrieben mehr geben. Die Ausnahme betrifft aktuell noch

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Trotzdem weisen österreichische Kinder und Jugendliche in Sachen Ernährung und Lebensmittelwissen große Bildungslücken auf. Um den Bezug zu unserer Nahrung nich

Ab 2024: Mehr Bewegungsfreiheit für Milchkühe im AMA Gütesiegel
Seit 2005 ist die dauernde Anbindehaltung von Rindern in Neubauten per Gesetz verboten. In Ausnahmefällen ist sie noch bis 2030 erlaubt, wenn die örtlichen oder geografischen Gegebenheiten einen Umbau in einen Laufstall oder einen Weidegang nicht möglich machen. Zahlreiche Molkereien beziehen auf

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall
Gas für Haus und Hof im eigenen Garten herzustellen ist dank innovativer Verfahren eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom Importgas geworden. Wesentlich sind dafür Technologien zur Verstärkung von Fermentationsprozessen und Methoden zur Gasaufreinigung, die urspr

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches
In den letzten Jahren hat es in der Fleischbranche einen Wandel gegeben. Gegner des Fleischkonsums fanden in diesen Veränderungen neue Argumente für ihre Position. Lange haben sich die Befürworter des Fleischkonsums darauf verlassen, dass diese Entwicklungen nur temporär sind und es sich deshalb

Fleischerei Haslinger: Fleisch und Wurst auf vier Rädern
Unter den handwerklichen Betrieben in Österreich ist die Fleischerei Haslinger in St. Willibald im Bezirk Schärding mit dem Gründungsjahr 1983 einer der jüngeren. 1983 eröffnete Seniorchef Karl Haslinger, der in einer Landwirtschaft aufwuchs, mit seiner Frau Adelheid das Unternehmen bereits

Gastwirtschaft & Fleischerei: Praterwirt feiert Eröffnung
Wien ist um einen Fleischhotspot reicher: In einem Ecklokal neben der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk in der Praterstraße hängen jetzt Schweinehälfen und Rinderhaxen in der Auslage. Dabei handelt es sich um die hauseigene Fleischerei des Praterwirts. In dieser neuen Gastwirtschaft widmet man sic

Tierschutz Austria: Kampagne zu einheitlicher Lebensmittelkennzeichnung nach Haltungskriterien
Mehr als 40 Siegel allein in Österreich können beim Einkauf sehr verwirrend sein. Aber zu wissen, wo das gekaufte Fleisch herkommt, und welche Geschichte dahintersteckt, heißt auch, selbst bestimmen, wie man bewusst konsumiert. „Die eigene Kaufentscheidung hat Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesun

Startschuss zum weiteren Ausbau des Rinderzuchtzentrums in Traboch
Der im Jahr 2016 errichtete Vermarktungsstandort Traboch hat sich zu einem der bedeutendsten Vermarktungszentren für Kälber, Zucht- und Nutzrinder in Österreich entwickelt. Mit modernen Quarantänestallungen wurde die Basis für die zeitgemäße Abwicklung von Zuchtrinderexporten gelegt. U

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht
Mit einer Gala im Palais Kaufmännischer Verein in Linz wurden Anfang Mai 2022 die Lukulli des Jahres 2021 vergeben. Wer in der Fleischbranche Rang und Namen hat, gab sich ein Stelldichein.

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Autobus, der zum Mustergut der Brauerei Stiegl nach Wildshut ausrückte. An Bord ging es lebhaft wie auf einer Klassenfahrt zu, doch die Themen unter den Fleischproduzenten und -verarbeitern waren gänzlich andere als unter Pubertierenden: Aktuelle Kilop

FAO-Preisindex im Mai 2022
Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex lag im Mai 2022 bei durchschnittlich 157,4 Punkten und damit 0,9 Punkte (0,6 %) niedriger als im April. Dies ist der zweite monatliche Rückgang in Folge, obwohl er immer noch 29,2 Punkte (22,8 %) über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats liegt. Angeführt w

Teuerung legt weiter zu und trifft Unternehmen in Beschaffung immer härter
Im Mai ist die Inflationsrate laut Statistik Austria auf +8% angestiegen und hat damit das höchste Niveau seit 1975 erreicht. Noch krasser ist die Entwicklung im Beschaffungsbereich der Firmen selbst, bei den Großhandelspreisen: Diese sind im Mai sogar um +25,1% nach oben geklettert. Dieses Segmen

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”
Für die Konsumenten ist es wichtig“, sagt Fleischermeister Siegfried Zehetner im Brustton der Überzeugung, „dass sie sehr gute Qualität kaufen können.“ Und diese Top-Qualität steht im oberösterreichischen Traditionsbetrieb auch an oberster Priorität. Die Kunden wissen diese Philo

Tierschutzsprecher*innen von SPÖ, FPÖ und NEOS verlangen „Runden Tisch“, um Regierung „Augen zu öffnen“
Angesichts einer Bundesregierung, die ihr so genanntes „Tierschutzgesetz“, das den Namen nicht verdient, entgegen sämtlicher kritischen bis ablehnenden Stellungnahmen von unterschiedlichster Seite – Tierschutzvereine bis hin zum REWE-Konzern – einfach durchpeitschen will, verlangen die Tier

Jungfleischerin Carolin Pirolt brillierte beim Lehrlingswettbewerb in Klagenfurt
Die besten neun Jungfleischer:innen traten beim Landeslehrlingswettbewerb an und wurden von einer Fachjury – bestehend den Fleischermeistern Wolfgang Mossegger, Michael Koch und Thomas Plautz – einer strengen Bewertung unterzogen. Den Lehrlingen wurde einiges abverlangt: eine Rinder- oder Schwei

SPÖ-Vorstoß zur tiergerechten Haltung von Schweinen und Rindern
Laut dem SPÖ-Vorschlag zur Novellierung des Tierschutzgesetzes sind Um- und Neubauten von Stallungen ein Gebot der Stunde. Die Haltung von Schweinen „auf vollständig perforiertem Boden“ müsse gänzlich verboten und in den Stallungen verpflichtend ein Liegebereich mit weichem, organisc

Neuer Schlachthof entsteht
Regionale Lebensmittelproduktion und Direktvermarktung stehen auf dem Biohof von Bernhard und Isabella Stemberger in St. Veit in Defereggen seit Jahren im Fokus. Neben der Rinderzucht und der Milchwirtschaft bzw. -verarbeitung schufen sich die Landwirte im Jahr 2018 mit der Haltung von Bio-Hühnern

7 Grill-Tipps von Adi Matzek
Für Fleisch & Co hat der Maestro sieben Tipps zusammengestellt, wie Fleischer:innen den Hype rund ums Grillen vielleicht besser nutzen können.

Von 89 auf 1.000: Das ist die „Tiroler Almrind“-Erfolgsstory
Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Die „Tiroler Almrind“-Erfolgsgeschichte ist eines von zig Beispielen für das klare „Ja“ von SPAR zu lokalen Lebensm

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?
Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Geflügelwurst: voller Genuss
Leichter Genuss und nachhaltige Landwirtschaft werden gerade bei Fleisch- und Wurst immer wichtiger. Das alles vereinen Geflügelprodukte auf besondere Art und Weise. Savory Solutions ist der Spezialist, wenn es um Zutaten für die Herstellung von Geflügelfleischprodukten geht. Beliebt und gern gek

Bauernbund: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kommt
Nun ist die verpflichtende Herkunftskennzeichnung im Endspurt, freut sich Bauernbund-Präsident Abg.z.NR DI Georg Strasser: „Ab 2023 muss endlich draufstehen, woher die Grundzutaten Milch, Fleisch und Eier in verarbeiteten Lebensmitteln und in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung kommen. Das

Neue Willys braucht das Land
Die Willy-Familie aus dem Hause Raps ist wieder größer geworden. Der Obertrumer Gewürzhersteller hat auch diesmal sehr viel Wert auf ein besonders harmonisches und ausgewogenes Geschmacksbild geachtet – und liefert mit Steak Willy und Senf Willy wieder zwei ganz besonders fein abgestimmte Marin

Illegale Rodung: Metro verzichtet auf brasilianisches Rindfleisch
CEO Xavier Plotitza: „METRO bekennt sich seit Jahren zu Nachhaltigkeit, zum Schutz der Umwelt und zu Tierwohl. Im Sinne einer Konsequenz bei dieser Strategie und weil wir unseren Kunden gegenüber nie bei Lippenbekenntnissen bleiben, schaffen wir nun Fakten. Angesichts des Ausmaßes, das die Zers

Volksbegehren "Stoppt Lebendtiertransporte" startet am 2. Mai 2022
„Das Leid der Tiere ist für die Allgemeinheit nicht wahrnehmbar. Wer, wie ich, einmal das verzweifelte Schreien nicht entwöhnter österreichischer Kälber, die bis nach Spanien gekarrt werden, gehört hat, wird es nie vergessen.“ MMag. Dr. Madeleine Petrovic. Besonders verwerflich: Ein rie

Der Trimmer von Bettcher Industries: Leistung, Qualität und ergonomische Handhabung
Die Abnehmer von Müller Fleisch zeichnen sich durch einen hohen Anspruch und eine zunehmende Spezialisierung aus – , die sich auch auf Produktionsabläufe des Fleischverarbeiters auswirken: Insgesamt wird von den Kunden deutlich mehr kategorisierte Ware gewünscht. „Während noch bis vor ei

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King
Brüssel, Berliner Gefängnis, Bergbauernhof – Hannes Hönegger steht für keine klassische Fleischerkarriere. Nun hat der Bio-Bauer und Metzger ein Buch vorgelegt.

Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung
Tourismus, Gastronomie, Direktvermarkter und Landwirtschaft sind im Tiroler Ötztal eng verzahnt – und diese Bande werden immer stärker und nachhaltiger geknüpft.

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung
Bereits 2021 wurde das Bekenntnis der Politik zur regionalen Beschaffung von Lebensmitteln mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) umgesetzt. Dieser gilt seitdem verpflichtend für alle öffentlichen Einrichtungen. Der Verein Nachhaltige Tierhaltu

Von der Wurst bis zum Tintenfisch: Organisation per EPR-System
Der Cash & Carry Frischemarkt, größter Bereich und die Cashcow des Unternehmens, bietet 12.000 Produkte, davon allein 1.000 Wurstsorten, internationale Käsespezialitäten, Fisch und Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, alkoholische Getränke und NonFood-Artikel. Hier bestellen und kaufen Gastr

Hoftötung, Weidetötung & mobile Schlachtung: Machbar? Realistisch? Rentabel?
Lange Zeit gehörte die Tierhaltung und Schlachtung von Tieren zum Alltag der Menschen. Kleine Höfe, kleine Herden und somit auch die Schlachtung vor Ort und für die unmittelbare Bevölkerung. In Europa wurde die Wende eingeleitet und es war Napoleon I., der am Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!
Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

Kühe sind keine Klima-Killer
Die Klimadiskussion ist in der medialen und politischen Debatte angekommen. Das ist gut so, denn viel zu lange wurde diese für unser Überleben so wichtige Zukunftsfrage beiseitegeschoben. Die EU geht in der globalen Klimapolitik mit ambitionierten Klimazielen voran und verpflichtet die Mitgliedsst

Glücksmomente für Wuffi, Herrl und Frauchen
Josef Lechner ist einer der meist dekorierten Fleischer des Bundeslandes Niederösterreich. Mehrfacher „Speckkaiser“ darf er sich nennen, bei der Blutwurst-WM in Frankreich wurde seine Blunzn mit Gold veredelt, beim internationalen Wettbewerb in Hollabrunn und den Vorgängerveranstaltungen in We

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”
Vor zehn Jahren klang es keineswegs danach, als würde Harald Neumaerker je Gründer einer exklusiven Fleisch-Marke werden. „Schweinsbraten mag ich nicht: Entweder klebt die zu weiche Kruste zwischen den Zähnen oder er ist trocken“, ließ er den Caterer seiner Hochzeit wissen. Doch der Koch bli

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung
Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie spricht sich gegen die geplante nationale Herkunftskennzeichnung für verpackte Lebensmittel aus: Das Landwirtschaftsministerium ließe in der öffentlichen Debatte die bereits gültige EU-Regelung unter den Tis

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck
Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Die Rinderwirtschaft ist sowohl Betroffene als auch Mitverursacherin. Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der Gesellschaft kritisch zur Diskussion, und die Landwirtinnen und Landwirte erwarten konkrete Hilfes

Nachfrage nach heimischen Lämmern steigt
Die Lämmerpreise in der Steiermark bewegen sich derzeit deutlich über drei Euro! Beispielsweise zahlt der steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband für Lämmer bester Qualität im passenden Gewichtsbereich (38 bis 43 Kilo) bereits 3,40 Euro pro Kilogramm lebend inklusive Mehrwertsteuer. Gepaart m

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden
Eine strikte Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden verfehlte die Mehrheit in der Abstimmung vom 20. Jänner 2022 im Plenum des Europaparlaments. Die traurigen Ergebnisse: 308 Abgeordnete stimmten für eine generelle Begrenzung auf acht Stunden 372 stimmten dagegen 14 enthielten sich Auch de

„Zum Riegler” – Concept Store für Fleisch
Genau zu definieren, was „Zum Riegler” jetzt eigentlich ist, fällt gar nicht so leicht. Auf der einen Seite erhielt die 3.400 Einwohner-Gemeinde Bad Fischau-Brunn im südlichen Niederösterreich damit wieder ein eigenes Fleisch-Fachgeschäft – als Neueröffnung ist das an sich bereits sehr be

Eine neue App revolutioniert den Nutztierhandel in Österreich
Apps sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und eröffnen vielerlei Möglichkeiten und Annehmlichkeiten in unser alle Leben. Nun hat eine App auch die Land- und Fleischwirtschaft erreicht – und zeigt durchaus das Potenzial, diese zu revolutionieren und für eine etwas stressfreiere Zukunft

BIO AUSTRIA Bauerntage 2022 starten am 25 Jänner
„Über den Tellerrand blicken“ lautet das Motto der BIO AUSTRIA Bauerntage 2022, die in ihrer 18. Ausgabe von 25. Jänner bis 4. Februar 2022 aufgrund der COVID-Pandemie großteils online stattfinden werden. In bewährter Manier finden bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen fachliche Weiterbi

Von Schnauze bis Schwanzerl: Warum das ganze Schwein wieder fein ist
Produzenten, Fleischermeister, Köche und viele Genussmenschen trafen sich beim Koch.Campus. Unter dem Motto „Schwein muss man haben“ wurden in spannenden Experten-Workshops alle Facetten des Schweinefleisches beleuchtet.

Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta investieren rund € 1 Mio. in neuen Zerlegebetrieb
Karnerta und die Genossenschaft Kärntner Fleisch, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich kooperieren, arbeiten künftig noch intensiver zusammen. Mit dem neuen, gemeinsamen Fleischzerlegebetrieb „Kärntner Fleisch GmbH“ am Standort Klagenfurt, in den rund 1 Mio. € investiert wurde, setzen d

Moosbrugger: Diese Woche weitreichende Beschlüsse für Landwirtschaft
Heute und morgen stehen im Plenum des Nationalrates laut LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger weitreichende Entscheidungen für unsere bäuerliche Familienlandwirtschaft an. Diese betreffen einerseits die Umsetzung des Tierschutzvolksbegehrens, eine rechtliche Basis für faire Geschäftsprak

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!
Gerade Erfolge in schwierigen Zeiten sorgen für besondere Gänsehautmomente: Die erlebten 28 Handwerker/innen aus Deutschland und zwei aus Österreich zum Abschluss des 446. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut. Sie hatten ihre Meisterprüfung mit Bravour bestanden und ließ

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen
Den heute vom Gesundheitsausschuss behandelten Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren möchte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, nicht unkommentiert lassen. „Nach dem Pakt für mehr Tierwohl im vergangenen Jahr plant Österreich, das hohe Quali

Noch viel mehr Ohne
Weltweit wird die Zahl der Vegetarier und Veganer auf eine Milliarde geschätzt. In Europa ist Österreich mit rund neun Prozent Vegetariern und einem Prozent Veganern zwar ganz vorne mit dabei – die Anzahl der Vegetarier und Veganer stieg in den letzten Jahre zwar stetig, doch sehr langsam und is

BIO AUSTRIA: Bio-Produkt des Jahres 2022 gekürt
Seit 2018 zeichnen Biorama, Bio Austria und die Messe Wieselburg das Bio-Produkt des Jahres aus. Eine Fachjury, unter der Leitung von Thomas Weber (Biorama), prüft die Bio-Produkte auf unterschiedliche Kriterien und erstellte aus den Kategorien Farm & Craft sowie Retail & Big Brand sorgfä

Dicker Fisch: Genom editierten Roten Meerbrassen in Japan zugelassen
Die Roten Meerbrassen sind in Japan ein beliebter Speisefisch. Allein zehn Prozent der japanischen Fischproduktion hängt von ihnen ab. Durch ein Verfahren mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wird ein Gen ausgeschnitten, welches das Muskelwachstum drosselt. Die veränderten Fische setzen nun deutlich mehr

Fleischerei Krösbacher: „Wir müssen uns positionieren!”
Fleischermeister und Fleischsommelier Helmut Krösbacher im Interview über das große Potenzial von Österreichs Fleischer.

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert
Die Frage nach der Haltungsform von Tieren und der Herkunft von Fleisch ist in den vergangenen Jahren immer dringlicher geworden. Siegel wie das der Initiative Tierwohl sollen mehr Transparenz darüber schaffen, wie Schweine, Rinder oder Hühner vor der Schlachtung gelebt haben. Doch der Rabobank Fo

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen
Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Österreichischer Fleischer holt sich Bronze bei den EuroSkills 2021
Drei Monate Training, neben dem Fulltime-Job! Der Mitbewerb hatte dafür mehr als ein Jahr Zeit. Und dann noch dazu als Jüngster drittbester Fleischer Europas werden: Clemens Baischer ließ mit seiner Bronze-Medaille bei der Berufseuropameisterschaft Ende September in Graz selbst erfahrene Experten

NTÖ: Tierische Produkte aus Österreich sorgen für Ernährungssicherheit
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde weist hierbei auf die Versorgungssicherheit Österreichs mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln wie Milch, Milchprodukten, Fleisch, Geflügel und Eiern hin. Der Sel

Rind statt Rad: Kobe boomt wie nie
Ex-Radrennfahrer Gerhard Zadrobilek züchtet reinrassiger Wagyu-Rindern. Was als Versuch begann ist heute ein Erfolgsprodukt!

Nutztiere in Österreich: So viel wird produziert und konsumiert
Wie viel Produziert und konsumiert Österreich? Wie viel wird exportiert, und wie viele Nutztiere gibt es eigentlich? Die wichtigsten Fakten und Zahlen rund um die Landwirtschaft. Plus an Rindern, Milchkühen und Mastschweinen Rund 1,85 Mio. Rinder wurden mit Stichtag 1. Juni 2021 österreichweit ge

Die große Ja! Natürlich Umfrage zum Welttierschutztag
Ja! Natürlich hat 800 erwachsene Österreicherinnen und Österreicher online befragt Tierschutz ist der mit Abstand häufigste Grund, kein Fleisch zu essen Schon 25 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind Flexitarier, nur noch 60 Prozent bezeichnen sich als Fleisch-Esser, 1 Prozent si

AGES & Vetmeduni: Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol
Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Landwirtinnen und Landwirten mit Tierärztinnen bzw. Tierärzten, Behörden und Wissenschaft. Die seit 2020 bestehende Kooperation zwischen der Vetmeduni und der AGES hins

AGES & Vetmeduni: Ein Jahr Lehr- und Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol
„Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Landwirtinnen und Landwirten mit Tierärztinnen bzw. Tierärzten, Behörden und Wissenschaft“, betonen die AGES-Geschäftsführer Thomas Kickinger und Anton Reinl bei ein

Rindermägen helfen beim Plastikabbau
Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen, aus denen u.a. Textilien, Verpackungen und kompostierbare Plastiksackerl gemacht sind.

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"
Adi Bittermann verrät im Interview, wie Fleischer:innen die Grillsaison optimal nutzen können.

Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung wichtiger Schritt zur Herkunftskennzeichnung
Im Rahmen des Revisionsprozesses hatte auch der NTÖ als Sprachrohr der über 56.000 Rinder-, 21.000 Schweine-, 3.000 Geflügel-, 15.000 Schaf-, 9.700 Ziegen- und 25.000 Pferdehalterinnen und -haltern in Österreich die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und Vorschläge für die Entwicklung und

Fleischprodukte mit 50 Prozent Gemüse
Die zweijährige Produktentwicklung trägt dem Trend nach bewusster und ausgewogener Ernährung Rechnung und eröffnet REWE-Kunden hierfür conveniente Lebensmittel. Diese kombinieren hochwertige tierische Eiweiße mit pflanzlichen Rohstoffen. Die in den Fleischprodukten verarbeitete Gemüsezubereit

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur
Das Schwanenstädter Familienunternehmen Hütthaler setzt mit seiner „Hofkultur“ innovative Maßstäbe in Sachen Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Fleisch & Co hat hinter die Kulissen geblickt.

Rinder werden mit Zitronengras klimafreundlicher
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Instituts für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt. In Anlehnung an eine Studie der Freien Universität Mexico sollte der Effekt ei

Wertvolle Partnerschaft: Marcher Fleischwerke unterstützen ab sofort das „Eggerheim“ der Caritas Kärnten
Hilfe, die dort ankommt, wo sie gebraucht wird: Unter diesem Motto steht die Initiative der Marcher Fleischwerke. Das österreichweit tätige Unternehmen mit der Firmenzentrale in Villach steht der Wohnungsloseneinrichtung der Caritas Kärnten als Partner zur Seite und versorgt das „Eggerheim“ i

Jetzt wird’s heiß!
Feuriges Beutel-Design für eine Warenpräsentation zum Anbeißen: In dem neuen BBQ-Beutel von allfo machen Bratwürste, mariniertes Fleisch und Schaschlik-Spieße eine gute Figur. Auch vegetarische Alternativen wie Grillkäse oder Gemüse sehen in dem bedruckten Vakuumbeutel besonders lecker aus. A

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern
„Große Liefermengen von Milch werden mit einem höheren Preis bezahlt. Das ist höchst unfair gegenüber den kleineren Milchbauern. Gerade die Logik des Immer-Größer und Immer-Mehr bei den etablierten Bauernvertretern, bei Molkereien und Verarbeitungsbetrieben treibt die kleinen Landwirte in di

Argentinien beschließt Exportverbot für Rindfleisch
Argentinien erlässt ein Exportverbot für Rindfleisch, das vorerst 30 Tage gelten soll. Dies teilte Präsident Alberto Fernández am Dienstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters mit. Das Verbot sei notwendig, um den deutlichen Anstieg der Preise für Lebensmittel – insbesondere jener

AMA Gütesiegel wird überarbeitet: Künftig mehr Tierwohl und ohne Gentechnik
„Die Gentechnikfreiheit hat in Österreich aus gutem Grund einen sehr hohen Stellenwert. Das AMA-Gütesiegel sollte dies wiederspiegeln – ich freue mich daher, dass wir heute die Weiterentwicklung des Gütesiegels im Sinne des Einsatzes von GVO-freien Futtermitteln anstoßen“, sagt Olga Voglau

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit
In Wien stimmt heute das Parlament über eine weitreichende Reform des AMA-Gütesiegels ab. In der vorangegangenen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses haben die Parteien bereits einem NEOS-Antrag zugestimmt, der fordert, dass „keine Produkte, welche in Aufzucht und Produktion nicht-europäische

Mit Trockendampf gegen Keime in der Wildverarbeitung
In der Wildmanufaktur-Gosbach wird jeden Tag Wildfleisch verarbeitet, gewürzt, verpackt und gekühlt. Die herkömmliche Reinigung mit Eimer, Bürste und Wasser sorgt hier zum Teil für Probleme: In den Kühlräumen bilden sich durch stehendes Wasser auf dem Boden Reif, Eis sowie Nebel und im Gewür

Die Flexitarier als Neukunden im Fokus
Kennen Sie Flexitarier? Sie ernähren sich flexibel, d.h.: Wie Vegetarier essen sie meist rein pflanzliche Produkte, aber gelegentlich eben auch Fleisch. Und wenn sie das tun, dann soll es besonders hochwertiges, im Idealfall sogar biologisch produziertes sein. Wäre das nicht eine wunderbare neue Z

Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperiert mit Karnerta
Karnerta und Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperieren schon seit Jahrzehnten und gehen künftig noch stärker gemeinsame Wege: Karnerta, ein Unternehmen der Linzer Vivatis-Gruppe, und die Bäuerliche Genossenschaft Kärntner Fleisch bündeln ihre Aktivitäten, um das Angebot an Frischfleisch und

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"
Die hellwachen Augen blitzen auch über der Corona-konformen Maske schalkhaft, wenn Leopold Hödl von seinem Handwerk erzählt. Der Schmäh des Fleischers in der Breitenfurter Straße ist ebenso legendär wie die Qualität, die man hier erhält. „Ich bin Fleischhauer und kein Wirt“, finden sich

Fellner hört auf
Nach 90 Jahren ist Schluss. 50 Jahre war Erwin Fellner Fleischer aus Berufung, wie er selbst betont. Wir treffen uns in seiner Fleischerei mit Buffet im 20. Wiener Gemeindebezirk. Als er dieses Geschäft 1971 öffnete (seine Eltern hatten 1931 um die Ecke begonnen), gab es allein in der Brigittena

AMA präsentiert neue Webseite
Die neue Webseite beinhaltet Abbildungen aller Teile und aller Nebenprodukte (Knochen, Knorpel, Sehnen, Organe, Innereien)vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Huhn und der Pute. Anhand der logischen Zerlege-Hierachien, also beispielsweise von der Rinderhälfte übers Knöpfel hin zur Schale und den daraus

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja
Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte
Ein Schnitzel vom Schneebergland Schwein schmeckt wie früher – Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte.

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"
Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018 rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Hofschlachtung: Möglichkeiten & Recht
Die Hofschlachtung war vor Jahrzehnten eine übliche Praxis. Jetzt erlebt diese Form der Produktion ein Revival und vor allem Direktvermarkter investieren in eigene Räumlichkeiten. Der Grund liegt auf der Hand: Tiertransporte sollen vermieden werden und die Möglichkeiten der Lohnschlachtung werden

Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, MyMetzger und Zellinger: „Die Zukunft liegt im Verbund”
Als Gourmetfein sind sie wegen ihrer besonderen Wertschöpfung seit Monaten im Gespräch. Mit Feinkost Zellinger haben sie 2019 eine Traditionsmetzgerei übernommen und kürzlich den Shop in Wels nach dem Umbau neueröffnet. Und es kommt noch mehr.

Höhere Wertschöpfung in der Region durch regionale Vermarktungsinitiative: Startschuss für das Projekt „Großarler Rindfleisch“
„Die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus und uns Landwirten läuft in einigen Bereichen schon ganz gut. Bei der Verwendung von regionalem Fleisch durch Gastronomiebetriebe gibt es allerdings aus meiner Sicht noch Aufholbedarf”, erklärt der Ortsbauernobmann von Großarl, Johann Rohrmoser. Geme

Fleischkompetenz in Meierei
Aichinger plant und baut Genuss-Meierei in Villach: Ambiente im XXL-Format.

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat
DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren
Österreichisches Fleisch zeichnet sich durch höchste Produktionsstandards aus

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind
Erfolgreich Initiative in Tirol: In nur sechs Wochen wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.

Alte Handwerkskunst im modernen Style
Zwischen Vintage und Handwerk: Der Jogi aus Vorarlberg geht in Sachen Fleisch einen ungewöhnlichen Weg.

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise
Bauernbund-Präsident Georg Strasser und Werner Habermann fordern Unterstützer für Schweine- und Rinderhalter.

Der Pakt für mehr Tierwohl
Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele
Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Tierwohlpakt bestätigt heimische Rinderzucht
Rinderzucht Austria: Entwicklung eines heimischen Standards beim Zuchttiertransport

Tierische Produkte leisten wesentlichen Beitrag für die Welt
Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln in Österreich gewährleisten
Corona-Krise bremst österreichische Zuchtrinder-Exporte
Die österreichische Zuchtrindervermarktung stand im ersten Halbjahr 2020 ganz klar unter den Vorzeichen der Corona-Krise. Internationale Messeauftritte, die für die heimische Rinderzucht für die Betreuung von Kunden wichtig gewesen wären, werden laufend abgesagt. Die internationale Fachmesse

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität
Landwirtschaftskammer und Maschinenring Tirol setzen neue Maßstäbe beim Tierwohl. Nicht das Geflügel wird transportiert, sondern die Schlachtstätte. Das eröffnet völlig neue Chancen, und Konsumenten bekommen perfekte Regionalität. Die Idee zur mobilen Geflügelschlachtung kam von Landwirt Mat
Agrarpreise Österreich – August 2020
Jungstierpreis über dem Vorjahr, Geringes Schweineangebot … die Preisentwicklung für August 2020

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse
Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Einstimmig: verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Schulterschluss der österreichischen Veredelungswirtschaft: Einstimmig für verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"
Im Schweinsgalopp mit Scheuklappen – Der deutsche Metzger Michael Moser hat sich Facebook wortgewaltig gemeldet.

Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben
Irreführung der Konsumenten muss verhindern werden: Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Power-Quartett in der Klamm 80b
Das Fleischer-Duo Leitner und das Gastronomen-Duo Kogler eröffnen das Schlachthaus und Fleischerei Klamm 80b.

Bullinarium: Erlebniswelt um die Wiederkäuer
„Wie’s sein soll“, können Österreichs Feinkosthändler und Gastronomen künftig von ihrem Rindfleisch sagen, wenn es nach Christoph Haller geht. Der burgenländische Landwirt eröffnet heuer seinen energie-autarken Beef-Park „Bullinarium“.

40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol
Der Verband der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern blickt auf erfolgreiche Jahre zurück.

AMA informiert über die Maßnahme „Silageverzicht"
Für die Umwelt: Am gesamten Betrieb sind Bereitung, Lagerung und Einsatz von Silage nicht mehr erlaubt!

Weiße Fahne in Tirol: Die Meisterprüfungen sind geschafft
Alle sieben Gesellen haben ihre Fleischermeisterprüfung mit Erfolg bestanden. Sehr erfreulich: Die Teilnehmerzahlen in Tirol sind und bleiben stabil.
„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"
„So schmeckt Niederösterreich“ startet die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ um einmal mehr auf die hochwertigen Lebensmittel der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern in dieser herausfordernden Zeit aufmerksam zu machen.
Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020
Agrarpreise März 2020: Corona-bedingt gingen die Preise für Rind- und Schweinefleisch stark zurück.

Thomas Rzepa: „Wir bemerken schon einen Anstieg im Fleischverkauf!"
Thomas Rzepa, Geschäftsführer der Fleischerei in Schrems, berichtet aus seinem Alltag während der Corona-Krise.

ARGE Rind: „Vermarktung von Schlachtkühen aufschieben"
Werner Habermann bittet in einer Aussendung den Markt zu entlasten – und so gemeinsam die Ausnahmesituation zu meistern.

Corona & Landwirtschaft: Alle Infos!
Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) gelten auch für die Landwirtschaft - mit einigen kleinen Ausnahmen!

Helga Bernold: „So ein Rinderleben ist bei mir echt fein"
Platz, Luft, Licht und Wohlbefinden machen das Fleisch der Rinder von Helga Bernold so außergewöhnlich gut.
Pannatura: Bio-Landgut Esterhazy eröffnet Fleischmanufaktur
Das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen eröffnete am 30. Jänner eine moderne Fleischmanufaktur. Rund 250 Gäste folgten der Einladung und zeigten sich von diesem einzigartigen Projekt begeistert.
Chlorhendl & Hormonfleisch: USA kein Verständnis für Verbot
Perdue: Kein Verständnis für EU-Verbot für Chlorhendl & Hormonfleisch

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee
Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute
Traurig: Jedes 2. Rindfleisch im Gastro-Großhandel kommt nicht aus Österreich.

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung
Die biologische Wirtschaftsweise erfüllt in höchstem Maße die Erwartungen der Konsumenten.

Fleischliches Vergnügen in Paris
Nicht bloß im Pariser Grätzl Gambetta verstehen die Fleischer ihr Handwerk als hohe Kunst und altes Kulturgut, das es zu schützen und für die Zukunft zu bewahren gilt.
BIO AUSTRIA Bauerntage 2020
Vom 28. bis 30. Jänner 2020 geht im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels die größte Weiterbildungsveranstaltung für die biologische Landwirtschaft über die Bühne. Wie jedes Jahr werden sich bei den BIO AUSTRIA-Bauerntagen zahlreiche Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich sowie angr

Die hohe Schule der Steak-Küche
Knusprig, saftig und von Röstaromen getragen: Steak ist für viele ganz einfach die Essenz von wirklich gutem Essen. Wobei, einfach ist es bei genauer Betrachtung eigentlich nicht. Wie gelingt nun das perfekte Steak? Welche Rinderrassen sind dafür gemacht, saftige Steaks zu liefern? Und warum muss

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger
Rund 40 Schweine- und 160 Rinderbauern liefern derzeit ihre Tiere an gourmetfein. Obwohl die Produktionsstätte des Produzenten erst 2013 erbaut wurde, platzt man hierbereits aus allen Nähten. Die Lösung? Eine Parnterschaft mit der Zellinger GmbH soll beiden Produzenten neue Möglichkeiten eröffn

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
„Die heimischen Rinderbauern wurden zu Unrecht in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen", betonte heute die steirische Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. „D

Die erste TV-Show von und für Fleischer
In der neuen spannende Reality-Contest-Show „The Butcher – Wettkampf der Fleischer“ zollt der Pay-TV-Doku-Sender History dem traditionellen Handwerk des Fleischers das erste TV-Tribut und lässt vier US-Meistermetzger gegeneinander antreten.

Alles für den Gast: Rind im Fokus
Eurogast stellt auch heuer das Thema Rind in den Fokus und bittet Messebesucher in der brandneuen Genuss-Lounge zu Tisch.

Bauernbund will Planungssicherheit für heimische Landwirte
Debatten um Brexit und Mercosur verunsichern Rinderzüchter. Der Bauernbund fordert eine realistische Abschätzung von Mercosur-Folgen.
Start der elektronischen Rinderkennzeichnung
Neue Kennzeichnungsregeln von neu geborenen Kälbern und Rindern aus Drittländern. Mit der Änderung der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 am 30.09.2019 werden die nationalen Vorgaben zur elektronischen Rinderkennzeichnung geregelt.

100 % Bio: Sonnbergs gläserner Schlachthof
8,5 Mio Euro hat Sonnberg Biofleisch in den Neubau eines Bio-Rinderschlachthofes in Unterweißenbach investiert. Mit Musik, Bio-Bauernmarkt und Kinderprogramm feierte Sonnberg Biofleisch Anfang September die Eröffnung des neuen Schlachthofs. Zahlreiche Gäste sind der Einladung von Geschäftsführe

Der Welternährungstag am 16. Oktober und der Fleischkonsum
Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Seit 1979 steht dieser Tag - initiiert von der 1945 gegründeten Food and Agriculture Organization of the United States (FAO) - ganz im Zeichen des Welthungers und der Ernährungssicherheit. Der Fleischkonsum der wachsenden Weltbevölkerung ist dabei eine gro

Rinder-TBC in Vorarlberg: Erste Verdachtsfälle bei Kontakttieren
Zwei Rinder wurden gekeult – der AGES-Zwischenbericht wird in einigen Tagen erwartet.

Schlachten am Hof
Gewerberechtliche Aspekte zur Schlachtung und Verarbeitung von Tieren. Eine Zusammenfassung der Landwirtschaftskammer Tirol

Premium-Produkte von der Alm
Tirol ist Almland Nummer 1 in Österreich und setzt verstärkt auf die Vermarktung von Premium-Produkten wie Milch, Käse und Fleisch.

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"
Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten”. Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Dem Schmallenberg-Virus richtig vorbeugen
In ihrer aktiven Zeit zwischen April und November können Gnitzen das Schmallenberg-Virus übertragen. Wie Sie die Symptome erkennen und was es zu beachten gilt, lesen Sie im Steckbrief der AGES.

Spar vergrößert heimisches Bio-Fleisch-Angebot
Die Nachfrage der Kundinnen und Kunden nach Bio-Fleisch aus Österreich steigt enorm. Spar hat nun gemeinsam mit mehr als 500 Landwirten sowie den Organisationen Bio Austria, Arge Rind und Bioschwein Austria ein neues Spar Natur*pur Bio-Projekt initiiert.

Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab
Forderung nach europaweiten CO2-Zöllen auf importierte Lebensmittel.

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft
SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.

Tierschutzgesetz: Fünfzehnjährige Übergangsfristen enden mit 31. Dezember 2019
Welche Übergangsfristen für Halter landwirtschaftlicher Nutztiere mit Ende 2019 auslaufen, darüber informiert LK-Experte Stefan Fucik.

US-Trend: ethical butchers – wenn Veganer zum Schlachtermesser greifen
Ethische Metzger – so bezeichnen sich einige ehemalige Veganer und Vegetarier, die Teil einer Bewegung in der USA sind. Ihr Ziel: Die US-Fleischindustrie zu revolutionieren.

Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"
Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Tirols Landwirte investieren verstärkt in Tierwohl
Die Tiroler Landwirtschaft hat im vergangenen Jahr stark in besonders tiergerechte Ställe investiert. Das zeigt die Bilanz des Landeskulturfonds für das Jahr 2018. Neun von zehn neuen Ställen wurden als Laufstall ausgeführt.

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern
Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, übt scharfe Kritik an der EU-Kommission, die wiederholt europäische Autoexporte mit Lebensmittelimporten aus Nord- und Südamerika absichern möchte.

Peter Haudum: Die acht Schätze aus dem Böhmerwald
Seit 35 Jahren betreibt Peter Haudum mit seiner Familie im Mühlviertler Helfenberg ein Wirtshaus, eine Speckwerkstatt und einen Online-Speckshop – und ist nicht nur bei Speckliebhabern weit über Österreichs Grenzen bekannt und beliebt.

Landwirtschaftskammer Tirol schreibt erstmals Tierwohlpreis aus
Passend zum Jahresschwerpunkt „Tierwohl“ können sich viehhaltende Tiroler Betriebe für den Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer bewerben.

Diskussion um Ami-Importe: „Schlag ins Gesicht für heimische Rinder-Bauern”
Der Anteil der USA am EU-Einfuhrkontingent für Rindfleisch soll in den nächsten Jahren auf über 70 % angehoben werden, berichtet die APA. In Zahlen: 35.000 Tonnen von insgesamt 45.000 Tonnen importiertem Rindfleisch sollen aus den USA kommen. „Angesichts der dortigen Produktionsweise ein Schlag

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel
Hermann Brenner jun. betreibt die kleinste Fleischerei des Mühlviertels im Stil der alten Handwerkskunst seines Vaters. Fleisch & Co war zu Gast und durfte bei der Arbeit über die erfahrene Schulter schauen.

Jungbauernschaft: Tausende Besucher bei Open Bauernhof 2019
Die Österreichische Jungbauernschaft - mit rund 50.000 Mitgliedern die größte politische Interessenvertretung für junge Bäuerinnen und Bauern im Bundesgebiet – lud im Mai interessierte KonsumentInnen ein, sich über ihren beruflichen Alltag vor Ort zu informieren und mit den Landwirten ins Ge

Bauernsterben: Mehr als jeder zweite Hof seit 1970 verschwunden
1970 machte Anteil der Landwirte an der Bevölkerung noch 23 Prozent aus, mittlerweile sind es nur mehr gut vier Prozent. Auch der Tierbestand ist deutlich gesunken.

Nachwuchs gesucht: Marcher Fleischwerke starten Lehrlingsoffensive
Die Marcher Fleischwerke, Österreichs achtgrößter Nahrungs- und Genussmittelhersteller, rüsten sich für die Zukunft: Das Familienunternehmen hat deshalb an den Standorten Linz, Oberwaltersdorf und St. Stefan im Rosental ein umfassendes Ausbildungsprogramm für Lehrlinge initiiert, das mit einem

Neue Studie besagt: Tierfleisch verschwindet aus den Regalen!?
Der milliardenschwere Börsengang von „Beyond Meat“ war nur der Anfang. Laut einer Studie der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney werden im Jahr 2040 bis zu 60 Prozent der Fleischprodukte nicht mehr von Tieren stammen. Für die Agrar- und Lebensmittelbranche bedeutet diese Entwickl

Kärntner Fleischernachwuchs brillierte
Kürzlich fand zum dritten Mal der Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt. Sieben Lehrlinge schärften ihre Messer. Der Sieg ging an Christian Hasler aus dem Lavanttal.

Durch SPAR-Kooperation gerettet: 150 Jahre Murbodner Rind
Vor 150 Jahren als eigene Landrasse anerkannt, zum beliebtesten Rind aufgestiegen, vor 50 Jahren fast ausgestorben: Dank einer Kooperation von SPAR mit dem Verein der Murbodnerzüchter ist die edle Traditionsrasse jetzt wieder zurück in ihrer Heimat. Rund 5.000 stolze Murbodner Rinder weiden heute

Landeslehrlingswettbewerb in Salzburg
Am 11. April ist in Salzburg der Landeslehrlingswettbewerb der Lebensmittelgewerbe erfolgreich über die Bühne gegangen. Nicht nur Landesinnungsmeister Otto Filippi freute sich über die Top-Leistungen des Nachwuchses.

FAO-Lebensmittelpreisindex zeigte im April nach oben
Die FAO meldet in ihrem aktuellen Lebensmittelpreisindex Zuwächse in allen Produktgruppen (bis auf Getreide), wobei die größten Steigerungen für Milch und Fleisch registriert wurden. Hier alle Details.

SPAR investiert 43 Mio. Euro in den Ausbau des TANN-Werkes St. Pölten
Am 2. Mai 2019 wurde der Grundstein für eine umfassende Modernisierung und Erweiterung des TANN-Werkes St. Pölten gelegt. Jetzt investiert Spar in den Ausbau des unternehmenseigenen TANN-Fleischwerks 43 Millionen Euro. Der Betrieb wird innen und außen saniert, modernisiert und um rund 7.000 m² e

Wild geht’s zu im Gut Leutasch
Muss man Metzger sein, um eine Metzgerei zu führen? Spenglermeister Manfred Neuner überzeugt mit Jägerherz und Verstand.

8.000 Rinder wurden in Vorarlberg auf TBC untersucht
Bregenz - In Vorarlberg sind in den vergangenen Monaten insgesamt 8.000 Rinder, die den Sommer in TBC-Risikogebieten auf der Alp verbracht haben, auf den Erreger getestet worden.

Susi & Max - das waren 2018 die beliebtesten Namen im Rinderstall
Die Rinderdatenbank RDV hat auch heuer wieder die Trendnamen im Kuhstall zusammengefasst. 2018 waren Susi und Max die beliebtesten Namen.

Gläserner Schlachthof für FairHOF und „Zurück zum Ursprung“
Mit den Eigenmarken FairHOF und „Zurück zum Ursprung“ garantiert Hofer seinen Kunden Fleischkonsum mit gutem Gewissen, die Hütthaler KG, die gemeinsam mit dem Diskonter im Jänner 2017 das Projekt FairHOF gestartet hat, setzt nun nochmals höhere Maßstäbe hinsichtlich Transparenz.

2018: Weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen
Die neuen Zahlen der Statistik Austria zeigen einen leichten Rückgang der Tier-Bestände: 2018 gab es um 30.700 weniger Rinder und 43.000 weniger Schweine als im Vorjahr. Nur bei Schafen und Zeigen gibt es einen leichten Aufwärtstrend.

Der gläserne Schlachthof von Hütthaler
Schon seit Jahren ist Tierwohl einer der Grundsätze bei Hütthaler – und ist jetzt um ein Paradeprojekt reicher. Am 31. Jänner wurde Österreichs erster gläserner, nach Tierwohl-Grundsätzen ausgerichteter Schlachthof präsentiert. Rund 400 Gäste folgten der Einladung von Hütthaler zur Er

Zu Gast bei der Fleischerei Lechner in Kilb
In fünfter Generation führt Josef Lechner seine Fleischerei – das tut er nicht nur mit Leib und Seele, sondern auch sehr erfolgreich. Einen ganz besonderen Namen hat sich Lechner mit seiner Leidenschaft für Rohschinken gemacht und ist damit landesweit zur Berühmtheit geworden. „Rohschinken i

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme
Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Nationalrat beschließt Tierausfallsversicherung
Das Vorsorgeprinzip in Zeiten zunehmender klimatischer Veränderungen soll in Zukunft gestärkt werden. Der Nationalrat hat jetzt beschlossen, dass die Versicherungsprämien bei landwirtschaftlichen Kulturen und Tierausfällen ab 2019 mit 55 Prozent bezuschusst werden.

„Fuchserei”: Neue Dachmarke in Grödig
Hofmetzgerei Fuchs – gelebte Nachhaltigkeit seit 25 Jahren! Das Metzgersterben in Österreich schreitet voran, doch einige gehen neue, innovative Wege um ihre Produkte abseits von Großkonzernen und Massentierhaltung zu vermarkten. Die „Fuchserei" stellt sich vor …

Das Almrind made in Tirol
Neues Qualitätsfleischprogramm aus Tirol: Mit dem Almrind bietet Spar ein neues Produkt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“

Kunstfleisch rüttelt die Branche auf
Man nennt die Dinger Fleisch, aber mit einem Schweinsschnitzel oder einem Rinderfilet haben sie wenig gemein.

Im Zeichen des Tierwohls
Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Fleischvermarktung sind Kernthemen des nächsten Chefmeetings der Bonusfleischer am 9. und 10. Oktober 2018.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs
Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

Ärger bei den Vienna BBQ Days
Zwar konnte bei den zweiten Vienna Barbecue Days, die diesmal auch als "Grill und Genussfestival Wien" bezeichnet wurden, die Besucherzahl gegenüber dem Vorjahr auf 20.000 verdoppeln werden. Mastermind Alexander Dobernig, Geschäftsführer der Exotica Veranstaltungen GmbH, beklagt jedoch, da

Forellenpraline und Rinderschinken
Die besten regionalen Spezialitäten im Bereich landwirtschaftlicher Direktvermarktung wurden von Generalsekretär Josef Plank mit der „GenussKrone“ prämiert.
EU-Rindermarkt
Die Frischfleischnachfrage bei Rindern ist EU-weit leicht rückläufig und trifft bei Jungstieren und Kalbinnen auf ein stabiles Angebot.

Salzburger Sieger
Ende April 2018 hat die Salzburger Landesinnung der Lebensmittelgewerbe gemeinsam mit der Landesberufsschule 2 den Landeslehrlingswettbewerb veranstaltet.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung
Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Spar weitet Tierwohlprogramm aus
Die Handelskette Spar weitet ihr Markenprogramm "TANN schaut drauf" - das den Fokus verstärkt auf Regionalität und Tierwohl legt - nun auf heimische Rinderbauern aus.
EU-Rindermarkt: Stabiles Angebot
Bei Jungstieren wird EU-weit von einem stabilen Angebot berichtet. Die Nachfrage ist uneinheitlich und wird regional – vor allem in Deutschland - als ruhig bezeichnet. Die Preise sind stabil.

Trend zu „schnellem“ Fleisch
Alles, was beim Zubereiten schnell und einfach geht, liegt im Trend. Fleischteile und -arten für die flotte Küche haben 2017 stark zugelegt, etwa Teilstücke wie Schweinslungenbraten oder Rindersteaks.

Triestingtaler Rind bei Metro
Metro forciert Regionalität, ein weiteres Spitzenprodukt ist das Triestingtaler Rind, das von drei Landwirten aus dem niederösterreichischen Triestingtal produziert wird und bei Metro St. Pölten und Vösendorf erhältlich ist.
Und wieder eine Breitseite
Laut aktuellem Greenpeace-Fleischreport ist unsere Ernährung für Millionen von Todesfällen und für den Klimawandel verantwortlich.

Weniger Rinder, mehr Schweine, Schafe und Ziegen
Laut Statistik Austria ist per 1. Dezember 2017 der Bestand an Rindern österreichweit um 0,6 Prozent bzw. 10.900 Tiere auf 1,94 Millionen leicht zurückgegangen. Auch die Zahl der Betriebe verringerte sich, nämlich um 1.290 auf 59.269.

Das Marcher Fleischimperium
Die Norbert Marcher GmbH mit Hauptsitz in Villach gilt als „Rising Star“ der heimischen Fleischwirtschaft.
EU-Rindermarkt: Stabile Preise
Weihnachten steht so gut wie vor der Türe. Die Schlachtungen dafür sind großteils erledigt. Weitere Schlachtungen erfolgen meistens nur aufgrund von Aufträgen. Somit sind Angebot und Nachfrage meist ausgeglichen.

Gerhard Zadrobilek: Österreichs erster Kobe-Beef-Züchter
Als Radrennfahrer feierte Gerhard Zadrobilek Triumphe, in der Fleischwirtschaft macht er sich als Züchter des Wagyu-Rindes einen Namen.

Marcher Fleischwaren kaufen Landhof und Loidl von Vivatis
Der oberösterreichische Lebensmittelkonzern Vivatis verkauft seine Wurstproduzenten Landhof und Loidl an den Kärntner Fleischbetrieb Marcher. Beide Firmen sind seit vielen Jahren Kunden von Marcher. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Zart und zoroastrisch
Spätestens jetzt werden die Lämmer verarbeitet, die dieses Jahr zur Welt gekommen sind. In der indischen Variante wird aus dem zarten Fleisch ein wärmender Braten

Schonend gegart
Für sein Roastbeef verwendet Wiesbauer nur die edelsten Teile des Rinderrückens. Spitzenqualität des Fleisches gepaart mit der „Sous Vide“-Gartechnologie ergibt ein saftiges Endprodukt.

Alpenrind Salzburg feiert Jubiläum
2007 wurde von der Tochter der amerikanischen OSI-Gruppe, die bereits seit 25 Jahren in Österreich aktiv ist, der Schlachthof Salzburg vom Raiffeisenverband übernommen und mit hohen Investitionen modernisiert. Zudem wird seit mehreren Jahren der Schlachthof in Traunstein unter Leitung von Alpenrin

Änderungen beim AMA-Gütesiegel
Mit 2. Oktober 2017 treten einige Neuerungen beim AMA-Gütesiegel in Kraft. Die Schlachtkörperkriterien Mastschweine und für Jungstiere ändern sich. Außerdem gibt es ein freiwilliges Modul für mehr Tierwohl.

AMA erklärte Kindern Fleischproduktion
Der Werberat hat ein Büchlein der AMA kritisiert, in dem Kindern die Produktion von Fleisch erklärt werden soll. Nach einer Beschwerde von Tierschützern forderte das Ethikgremium den Stopp der Kampagne.

Schweine- und Rinderbestand gesunken
Der Bestand an Schweinen und Rindern in Österreich ist heuer im ersten Halbjahr gesunken. Im Sechsmonatszeitraum von 1. Dezember bis 1. Juni verringerte sich die Zahl der Schweine um 4,4 Prozent auf rund 2,669 Millionen, jene der Rinder ging um 0,8 Prozent auf 1,938 Mio. zurück, wie die Statistik

Deutsche Bio-Landwirtschaft fristet Nischendasein
Ökologischer Ackerbau und ökologische Tierhaltung fristen in Deutschland weiterhin ein Nischendasein. Gemessen am gesamten Ackerland nahm der Bio-Ackerbau im Jahr 2016 einen Anteil von vier Prozent ein, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Alpenrind erfolgreich bei World Steak Challenge
Die World Steak Challenge ist die Weltmeisterschaft für Fleischsommeliers. Alpenrind gewann bei diesem internationalen Wettbewerb in der Kategorie „Rib Eye“ mit dem „German Angus Steak“ eine Silbermedaille und mit dem „Simmental Dry Aged Cult Beef“ eine Bronzemedaille.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Tallian, Burgenland
Ing. Rudolf Tallian (im Bild li. mit den Angestellten Elfi, Tatjana und Dietmar) führt die Fleischerei Tallian am Hauptplatz in Oberwart in vierter Generation. Schlachtbetrieb, Produktion sowie eine Filiale befinden sich im etwa 60 Kilometer entfernten Weiden bei Rechnitz. Das Familienunternehmen m
8 Mio. Tonnen Nettoproduktion
Die EU erwartet heuer leicht steigende Rindfleischproduktion um 0,8% auf 7,96 Mio. Tonnen. Exporte dürften in Summe um 10% zulegen.

Immer wieder neue Ideen
Kürzlich feierte Fleischermeister Josef Alexander Lechner mit rund 200 Freunden und Kunden sein zehnjähriges Unternehmerjubiläum im niederösterreichischen Kilb.

Wieselburger Messe
Von 29. Juni bis 2. Juli findet in Wieselburg die Wieselburger Messe mit dem traditionellen Wieselburger Volksfest statt.

Carpaccio alla Cipriani
Erfunden in Harry’s Bar in Venedig, steht es heute auf den Speisekarten fast aller italienischer Lokale
Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung
Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen wurde nun die Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung veröffentlicht - der Großteil der Änderungen wird mit 1. Oktober 2017 in Kraft treten.

Carpaccio alla Cipriani
Erfunden in Harry’s Bar in Venedig, steht es heute auf den Speisekarten fast aller italienischer Lokale.

Familienstreit um Tönnies beendet
Im seit Jahren schwelenden Familienstreit um Deutschlands größten Fleischbetrieb Tönnies gibt es eine Einigung. Firmenchef Clemens Tönnies und sein Neffe Robert haben sich gemeinsam mit Clemens' Tönnies Sohn Maximilian auf eine Neuordnung der Tönnies-Gruppe und der Zur-Mühlen-Gruppe geeinigt.

Grillspieß als Kult: Churrasco
Nicht nur sprachlich ist Brasilien in Lateinamerika ein Sonderfall: Statt Steaks bevorzugt man das Rind hier am Spieß. Das Wichtigste ist der Fleisch-Zuschnitt

Eine vollkommene Symbiose
Neben der klassischen Variante mit Butter oder Sauce Hollandaise wird der Spargel traditionell zusammen mit Schinken aufgetischt

AMA Tierwohl-Programm bald auch für Rinder
Das AMA Tierwohl-Modul für Rindfleisch soll noch in der ersten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen. Weltweit geführte Grundsatzdiskussion in Sachen Rinderzucht.

„Es kann schon Sinn machen“
Die Marcher Fleischwerke sind Österreichs größtes Schlacht- und Zerlegeunternehmen. Verarbeitet werden jährlich 130.000 Rinder, sowie eine Million Schweine. Im Gespräch mit der Fleischerzeitung sagt Herfried Marcher, was er von einem AMA Tierwohl-Modul für Rindfleisch hält.

Grillspieß als Kult: Churrasco
Nicht nur sprachlich ist Brasilien in Lateinamerika ein Sonderfall: Statt Steaks bevorzugt man das Rind hier am Spieß. Das Wichtigste ist der Fleisch-Zuschnitt

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft
Eine neue Studie, von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben, ist der Frage nachgegangen „Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?“ und hat die Beschäftigungs-, Einkommens- und Wertschöpfungseffekte der heimischen Rinderhaltung untersucht.

Tierwohl bei Spar: TANN-Heimathöfe
Mit „TANN-Heimathöfe“ wurde heute ein Tierwohl-Programm für Schweine vorgestellt, mit dem die Spar in Niederösterreich und Wien punkten will. Grundlage ist das AMA Tierwohl-Modul, das auch schon beim Programm „Gustino Stroh“ zum Einsatz kommt, das die Spar ebenfalls mitträgt.

Fleisch ist eine Bank
Mehr als ein Drittel aller Haushaltsausgaben für Lebensmittel entfallen auf Fleisch & Wurst. Laut Analyse der Agrarmarkt Austria Marketing legte der Absatz von Rindersteaks zwischen 2011 und 2016 um 12,3 Prozent zu, jener von Kalbfleisch um 9,6 Prozent.

ÖFZ ON TOUR: Karlo, Burgenland
Zu den selten gewordenen Haustierrassen des Pannonischen Raums gehört das Graue Steppenrind. Im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel weidet heute wieder eine Herde von rund 500 Tieren. Um den Herdenbestand zu sichern, wird nur ein kleiner Teil (rund 70 Tiere pro Jahr) exklusiv in der Fleischerei Ka

Wer mit „Regionalität“ punktet
„Wir beziehen das Fleisch von Landwirten unseres Vertrauens aus unserer Region“. Aussagen über Regionalität in so allgemeiner Form schaden zwar nicht, sie taugen aber auch nicht als Profilierungsinstrument und damit als Wettbewerbsvorteil gegenüber Supermarktketten und Diskontern.

Selberkochen mit Rindfleisch
Die Jugend liebt Burger. Dass man diese mit geringem Zeitaufwand, ein wenig Geschick, viel Spaß und wenig Geld leicht selbst machen kann, darauf zielen die österreichischen Seminarbäuerinnen mit ihrem neuen Projekt "Wie kommt das Gras in den Burger?" ab.

Im Dienst der Tiergesundheit
Die Klassifizierungs-Datenbank der Österreichische Fleischkontrolle feiert ihr zehnjähriges Bestehen.

Frankfurter, Wiener & Frankfurter Rindsworscht
In der Ballsaison haben sie Hochsaison, wenngleich die beliebten Frankfurter – welche fälschlicher Weise auch als Wiener Würstchen bezeichnet werden – das ganz Jahr über gerne genossen werden.

Rinder-TBC: 6 Vorarlberger Höfe gesperrt
In Vorarlberg sind derzeit sechs Höfe wegen des Verdachts einer Rinder-TBC-Infektion gesperrt. Nachdem kurz nach Jahresbeginn in Silbertal (Bez. Bludenz) ein Verdachtsfall aufgetreten war, wurden nun in fünf weiteren Rinderbetrieben positive Hauttests registriert.

Roastbeef – bitte von der Prime Rib!
Der Kenner weiß, dass ein kleines, vom Knochen gelöstes Steak niemals so geschmacksintensiv wie ein größeres am Knochen sein kann.

Grillen neben der Schipiste
Unter dem Titel „Snow & Beef“ veranstaltet die ARGE Rind (Zusammenschluss von ca. 30.000 österreichischen Rinderbauern) gemeinsam mit dem AMA-Grillclub und fünf Urlaubsregionen auch heuer wieder ein winterliches Grill- und Genussfestival der besonderen Art.

Drei Generationen Metzgermeister
Ihre Metzgerei ist seit über 100 Jahren eine Institution in Mallersdorf-Pfaffenberg. Und in der Metzgerfamilie Baumann hat der Meisterbrief seit über fünf Jahrzehnten eine feste Tradition.

Sich immer wieder neu erfinden
Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

Crafted Meat: Die Welle rollt
Innovative Fleischbetriebe und Events in Europa und Amerika

Chinesen kaufen sich in Australien ein
Eine der größten Rinderfarmen Australiens geht nach anfänglichem Widerstand nun doch teilweise an chinesische Investoren.

Cotechino & Musetto
Beide Wurstwaren werden sowohl in frischer als auch in fermentierter Form angeboten.

Weniger Antibiotika für Nutztiere
In Österreich wurden im Jahr 2015 insgesamt 48,78 t Antibiotika für den Einsatz in der Veterinärmedizin verkauft. Im Vergleich zum Jahr 2014 kam es zu einer signifikanten Abnahme der abgesetzten Gesamtmenge um rund 4,89 t.

Russland baut Fleischproduktion aus
Von Jänner bis September 2016 ist die russische Schlachttierproduktion (inklusive Geflügel) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 4,7% auf rund 9,5 Mio. t Lebendgewicht gestiegen.

Minister ehrte Fleischer
Über den des 21. Internationalen Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren, kurz „Wurst WM“, haben wir bereits berichtet. Insgesamt errangen 558 Produkte eine Goldmedaille. Die Besten der Besten erhielten jetzt auch noch Pokale.

The Brit‘ Salt-Beef
Salzfleisch ist nicht nur haltbarer als Frischfleisch, sondern auch aromatischer. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig

Schinken vom Wild
Experten sind die Schweizer, die mit ihrem „Uri/Tiirs“ eine ganz besondere Spezialität hervorgebracht haben

Herzhafte Delikatesse
Was den Italienern ihre Salami, den Österreichern ihre Hauswürstel, das ist für die Deutschen die Mettwurst

Schweine- und Rinderbestand gesunken
Der Bestand an Schweinen und Rindern hat sich im ersten Halbjahr von 1. Dezember 2015 bis 1. Juni 2016 verringert. Zum Stichtag wurden 2,67 Millionen Schweine und 1,93 Millionen Rinder in Österreich gehalten.

Schweiz kauft heimische Schlachtrinder
Für die heimischen Rinderbauern hat sich kurzfristig ein neuer Absatzmarkt aufgetan. In der Schweiz gibt es einen Engpass bei Rindfleisch, daher ist niederösterreichisches Rindfleisch derzeit dort besonders beliebt.

Fleischfabrik Deutschland
Die Fleischproduktion in Deutschland läuft auf Hochtouren. Von Jänner bis Juni wurden knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, was ein neuer Höchstwert für ein erstes Halbjahr war, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Alte Sorten neu belebt
„Die Biodiversität auf den Feldern und in den Küchen verschwindet dramatisch schnell, egal ob Saatgut, alte Nutztierrassen oder Lebensmittelhandwerk“, beklagte sich „Slow Food Wien“-Chefin Barbara van Melle auf einer Pressekonferenz in Wien. Mit der „Arche des Geschmacks“, soll Vie
EU-Rindermarkt: stabiles Angebot, stabile Nachfrage
Bei Jungstieren und Kalbinnen ist der Markt EU-weit ausgeglichen. Bei den Preisen überwiegen die Vorwochenpreise. Bei Schlachtkühen wird von einem leicht rückläufigen Angebot berichtet, die Preise sind stabil bis leicht steigend.

Wettbewerb der Fleischerjugend bei der IFFA
Der Internationale Wettbewerb der Fleischerjugend (IWF) wurde in diesem Jahr an zwei Orten durchgeführt. Während der 1. Wettbewerbstag im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz stattfand, beherbergte die Internationale Fleischwirtschaftliche Fachmesse IFFA in Frankfurt

ÖFZ ON TOUR: Lechner, Niederösterreich
Von atemberaubenden Spannen bei Tierfutter berichtet Josef Lechner, Inhaber der gleichnamigen Fleischerei am Marktplatz in Kilb. „Wir erzeugen seit einigen Jahren Hundefutter und Kauartikel wie Kutteln, Rinderherz oder Ochsenziemer“, so Lechner. Ein Thema, das bei der stark wachsenden Warengrupp

Hütthaler kooperiert mit Unimarkt
In Zusammenarbeit mit der Rinderbörse und dem Familienbetrieb Hütthaler werden in den Unimarkt-Filialen insgesamt acht hochwertige Fleischstücke – von Rumpsteak, über Rib Eye Steak, Flat Iron Steak, Flank Steak, Hüftsteak, T-Bone Steak, Prime Rib Steak bis hin zu Burger Patties – angeboten.

Sieg für Richard Maier aus St. Johann im Pongau
Die Landesberufsschule 2 in Salzburg war kürzlich Austragungsort des Landeslehrlingswettbewerbs der Lebensmittelgewerbe. Insgesamt 20 Bäcker, 25 Konditoren und 17 Fleischer stellten sich der Herausforderung.

Sieg für Simon Cebul aus Globasnitz
Beim Kärntner Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer in der Lehrwerkstätte der Firma Karnerta GmbH lagen die besten vier Teilnehmer punktemäßig knapp beieinander.

Sieg für Thomas Lengheimer aus St. Marein
In der Ausbildungsstätte für Fleischverarbeitung und Fleischverkauf in Gleinstätten fand der diesjährige steirische Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer statt. Die Kandidaten stellten sich der Herausforderung, sich in vier Disziplinen mit den Besten des Landes zu messen.

BSE-Fall in Frankreich bestätigt
Erstmals seit fünf Jahren ist in Frankreich wieder ein Fall von Rinderwahnsinn aufgetreten. Es handle sich um einen "isolierten" Fall im Nordosten des Landes, teilte das Landwirtschaftsministerium am mit. Befallen sei eine Kuh im Alter von fünf Jahren gewesen; sie sei an der Krankheit gestorben. D

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen
Die Bruttoeigenerzeugung an Rindern wird in diesem Jahr in Österreich voraussichtlich um 0,9% zunehmen. Für 2017 ist eine Verringerung der Produktion im Ausmaß von 1,5% zu erwarten. Dies geht aus der jüngsten Prognose der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hervor.

Halal-Zielgruppe: 600.000 Menschen
Wenn einzelne Kolleginnen und Kollegen einen Markt dafür sehen, werden sie das vielleicht machen. Ich sehe darin nicht das große Geschäft für die heimischen Fleischer“, sagte Rudolf Menzl, Bundesinnungsmeister der Fleischer, kürzlich in einem Gespräch mit der Fleischerzeitung zum Thema Halal

Schirnhofer gerettet
Aufatmen beim steirischen Fleisch- und Wursthersteller Schirnhofer GesmbH und in der gesamten Region: Die Sanierung ist geglückt, so die Kreditschützer AKV, Creditreform und KSV am Donnerstag. Rund 200 Jobs und jene von 30 Leiharbeitern in der nicht mit großen Firmen gesegneten oberen Oststeierma

Fleischproduktion auf Rekordstand
In Deutschland wurde noch nie so viel Fleisch erzeugt wie im vergangenen Jahr. 2015 erreichte die von den Schlachtbetrieben produzierte Fleischmenge mit 8,22 Millionen Tonnen einen neuen Rekordwert, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren um 25.300 Tonnen beziehungsweise 0,3 Prozent meh

Wintergrillen in Wintersportregionen
Von 22. Jänner bis 19. März 2016 dreht sich in vier Wintersportregionen Österreichs kulinarisch alles um das Beste vom Rind. Unter dem Titel "Snow & Beef" veranstalten die Tourismusspots "Spital am Semmering - Stuhleck & Semmering - Zauberberg", "Pyhrn Priel - Hinterstoder", "Skicircus Saalbach H
EU-Rindermarkt: Preise steigen
Nach den Feiertagen ist EU-weit die Nachfrage bei Jungstieren ruhiger und trifft auf eine unterschiedliche Angebotssituation. Die Preise sind stabil, regional werden Preisspitzen gekappt. Bei weiblichen Schlachtrindern wird überwiegend von einem knappen Angebot berichtet, die Preise sind generell s
EU-Rindermarkt: uneinheitlich
Der Rindfleischmarkt gestaltet sich EU-weit uneinheitlich. Trotz vorweihnachtlicher Schlachtungen ist die Nachfrage in einige Regionen Europas verhalten. Durch die rückläufigen Schlachtkuhpreise werden in einigen Regionen die Preisspitzen bei Jungstieren gekappt.

McDonald's Rinder-Flagship Farm
McDonald's Österreich bezieht jährlich über 6.000 t Rindfleisch für die Produktion der Fleisch-Patties. Dieses Fleisch stammt nach eigenen Angaben zu 100% von heimischen Landwirten. Einer dieser Partner wurde kürzlich als europaweiter Vorzeigebetrieb und erste Rinder-Flagship Farm Österreichs
Oberösterreich führend in der Rinderhaltung
Oberösterreich ist in der Rinderhaltung das führende Bundesland, mittlerweile werden rund 60% des erzeugten Rindfleisches über Markenprogramme vermarktet. Der eingeschlagene Weg der Qualitätsproduktion und der Markenfleisch-Erzeugung soll konsequent fortgesetzt werden.
EU-Rindermarkt: Knappes Angebot
Bei Jungstieren wird EU-weit meist von einem knappen Angebot, einer ruhigen Nachfrage und stabilen Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist EU-weit der Markt weiter uneinheitlich, die Preise sind stabil bis leicht rückläufig.

Der Blutwurstritter
Eine Berliner Institution in Sachen Fleischereihandwerkskunst ist der Betrieb von Marcus Benser in Rixdorf, einem geschichtsträchtiges Viertel von Neukölln.
EU-Rindermarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen
Bei Jungstieren ist EU-weit Angebot und Nachfrage in den meisten Ländern ausgeglichen. Die Preise sind überwiegend stabil. In Deutschland wird von einem eher knappen Angebot und regional leicht steigenden Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot meist knapp, die Preise

Zwölf Goldmedaillen für Fleischerei Steiner
Die Fleischerei Steiner ist weit über die Grenzen von Sollenau/NÖ für ihre Produkte bekannt. Bei einem internationalen Bewerb in den Niederlanden gewann das Fleischergeschäft gleich zwölf Goldmedaillen.
EU-Rindfleischmarkt: Preise rückläufig
EU-weit ist die Nachfrage nach Rindfleisch am Frischfleischmarkt aufgrund der höheren Außentemperaturen rückläufig, die Preise sind daher in den meisten Ländern für Jungstiere rückläufig. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot knapp, die Preise tendieren von stabil bis leicht stei
EU-Rindermarkt: Nachfrage rückläufig
Am europäischen Schlachtrindermarkt fällt die Nachfrage nach Jungstieren derzeit in den meisten Ländern geringer aus.

C+C Pfeiffer präsentiert neue Premium Fleischeigenmarken
„Das Rindfleisch für unsere neuen Marken Prime Beef und Asaredo Beef kommt aus Übersee. Durch strenge Kontrollmechanismen und äußerste Sorgfalt bei Tierhaltung, Transport und Lagerung stellen wir höchste Qualität sicher“, so Thomas Panholzer, Geschäftsführer C+C Pfeiffer.

Neue Fleisch-Kennzeichnungspflicht ab 1. April 2015
Was für Rind- und Kalbfleisch schon seit dem Jahr 2000 gilt, trifft laut Verordnung (EG) 1337/2013 ab 1. April dieses Jahres in eingeschränktem Ausmaß auch auf Schweine-, Geflügel, Schaf- und Ziegenfleisch zu: Bei verpacktem Frischfleisch und Tiefkühlfleisch der genannten Sorten muss beim Verka
IBR/IPV-Infektion bei Rindern in Exportstall in Tirol
Die Krankheit, die für den Menschen ungefährlich ist, wurde anscheinend schon 2014 eingeschleppt
Österreichische Rinderproduktion wird 2015 leicht abnehmen
Im Jahr 2016 weiterer geringfügiger Rückgang erwartet
Großer Auftritt der Rinderzucht Austria bei "Eurotier" in Hannover
2.360 Aussteller aus 50 Ländern bei weltgrößter Messe für Tierhaltung

Chefmeeting mit Qualität
Das 39. Chefmeeting der Bonusfleischer fand in Kärnten statt. Etwa 60 Fachleute mit dem besonderen Qualitätsanspruch folgten dem Aufruf.

Landtechnik im Fokus
In Wels findet vom 26. bis 29.11.2014 die „Agraria“ statt. Sie gilt als größte, landwirtschaftliche Fachmesse in Österreich und Bayern.

Veterinärbericht 2013
Österreich ist frei von vielen Tierseuchen wie z.B. Aujeszkysche Krankheit, Brucellose, Rinderleukose, IBR/IPV. Der anerkannt hohe Gesundheitsstatus österreichischer Betriebe ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Ziel der österreichischen Veterinärbehörden. Jetzt liegt der aktuelle Bericht

Rindfleischkirtag in Freistadt
Am kommenden Sonntag 31.8.2014 veranstalten der RZO (Rinderzuchtverband OÖ) und die Österreichische Rinderbörse heuer erstmalig einen Rindfleischkirtag in Oberösterreich.
Rindermarkt: Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt
EU-weit ist der Jungstiermarkt geprägt von einer stabilen Angebots- und Nachfragesituation, die Preise sind meist unverändert. Bei weiblichen Schlachtrindern ist der Markt uneinheitlich, das Angebot ist in den meisten Ländern unter den Erwartungen, die Preise sind aufgrund der Russlandproblematik
EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend
Die Rinderpreise sind in den meisten EU-Ländern knapp stabil. Bei Jungstierpreisen wird regional von leichten Preisverbesserungen aufgrund eines knappen Angebotes berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot uneinheitlich. In einigen Regionen wird versucht, die Einkaufspreise leicht zu
EU-Rindermarkt uneinheitlich
In Österreich bleiben alle Notierungen unverändert

Stille Gefahr im Rohmilchkäse
Im Frühjahr erkrankten in der Slowakei fünf Personen an FSME ohne von einer Zecke gebissen worden zu sein. Das Virus kann in seltenen Fällen auch durch den Verzehr von Rohmilchprodukten übertragen werden

Bio im Spannungsfeld zwischen Romantik und Wissenschaft
Ja! Natürlich präsentiert Studienergebnisse zur Zukunft dieses mehr als boomenden Marktes
Marktbericht
Das EU-weit rückläufige Rinderangebot ist ausreichend für die Nachfrage bei Jungstieren, die Preise sind stabil. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot weiterhin knapp, die Preise sind stabil.

Azubi-Show in Kärnten
Die Fleischerlehrlinge unseres südlichsten Bundeslandes zeigten beim alljährlichen Lehrlingswettbewerb ihr Können

Schlachthof verboten: Fleischer Gruber verliert Rechtsstreit gegen Maria Fekter
Der oberösterreichische Fleischer Hermann Gruber darf laut gerichtlichem Letztentscheid in Attnang-Puchheim nicht mehr schlachten.

„Es ist eine Supersache“
Österreich ist wieder um ein paar Meister-Fleischsommeliers reicher – DI Helmut Karl erzählt von seinen Erfahrungen mit der Ausbildung

Neue Grillfibel von Adi & Adi
Das erfolgreiche Duo zeigt in einem neuen Buch, wie man mit der neuen Steakkultur Schritt hält

Gut für den Gaumen und den Planeten
Ein neuer Schrumpfbeutel für Kochschinken und gebratenes Fleisch setzt auch auf Nachhaltigkeit

Die Region als Erfolgsrezept
Robert Buchberger eröffnet in Kürze seine sechste Filiale in der Steiermark. Angefangen hat alles 1946 am Hauptplatz in Pöllau in der nordöstlichen Steiermark.
EU-Rindermarkt: Jungstierpreise zeigen weiter nach unten
In Österreich klettern die Notierungen für Schlachtkälber weiter nach oben.

Österreichs Rinderbestände weiter knapp unter der 2-Millionen-Marke
Die Zahl der Schlachttiere erhöhte sich mit Stichtag 1. Dezember um rund ein Prozent, vor allem die Jungtiere.

Schlachtbetriebe steigerten Produktion
Zuwächse wurde bei Rindern (2,2 %), Schafen (7,3 %), Hühnern (1,2 %) und bei Pferden (7,6 %) verzeichnet, die Schweineschlachtungen blieben konstant. Rückläufig sind die Zahlen bei Kälbern und Ziegen

Zwei BSE-Fälle in Deutschland nachgewiesen
Nach fünf Jahren ohne Erkrankungen an Rinderwahnsinn, wurde nun innerhalb kurzer Zeit zwei Fälle bei Routineuntersuchungen nachgewiesen. Behörden gehen von einem Zufall aus, da das atypische BSE bei älteren Tieren spontan auftreten kann

70 Tiere wegen Rinderseuche in Bayern getötet
Nach dem Ausbruch der Rinderseuche BHV1 in Nordschwaben müssen fast 70 Tiere getötet werden.

„Bei uns geht immer etwas weiter“
Der Halleiner Fleischer Lindlbauer setzt auf konsequente Weiterentwicklung und hat dabei etwas, was viele nicht haben – mehr als ausreichend Platz
Altertum: Fleisch war Grabbeigabe
Die alten Ägypter balsamierten Fleischbeigaben wie ansonsten nur Edelleute und ermöglicht Rückschlüsse über den Stellenwert dieses Lebensmittels.
Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh
ZAR schlägt Alarm und appelliert an künftige Bundesregierung, hier gegenzusteuern.

Winterliches Gesamtangebot
Die Gilde foodservice bietet hochwertige Fleisch-Menü-Komponenten speziell für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage.
Ägypter balsamierten Fleischbeigaben wie Edelleute
Die alten Ägypter behandelten Fleischbeigaben für ihre Toten manchmal so aufwendig wie die Mumien selbst. Das zeigen Spuren von Balsam und Harz in den Binden, in denen das Fleisch eingeschlagen war.

Frisch aus der Retorte
Faschiertes aus der Petrischale soll dereinst Ernährungsdefizite lösen – aber was sagen AMA und Codexkommission zu dem neuen Kunstprodukt?

Aktuelle Nutztierbestände
Die Rinderanzahl bleibt weiterhin unter der Zweimillionenmarke, der Schweinebestand ist um 3,7 Prozent geringer als noch im Dezember

Klonschaf Dollys Erbe
Aktuellen Berichten zufolge soll Fleisch von geklonten Tieren bereits in den USA in den Handel gelangt sein

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September
Breites Informationsangebot in Bereichen Tierproduktion und Pflanzenbau
Rindermarkt EU-weit weiterhin zweigeteilt
Der Rindermarkt ist EU-weit weiterhin zweigeteilt. Bei männlichen Rindern sind die Preise weitgehend stabil und Angebot und Nachfrage ist ausgeglichen. Bei Schlachtkühen ist die Angebotssituation uneinheitlich und reicht von knapp bis regional reichlich. Die Preise sind generell nochmals leicht

Fleischproduktion in Deutschland stagniert
Insgesamt wurde zwar mehr Schweinefleisch aber weniger Rind verarbeitet

Fleischburger als Retortenprodukt
140 Gramm um 250.000 Euro für ein Labor-Produkt, das einmal Ernährungsdefizite lösen soll –Realpolitik und professionelles Würzen bleiben ausgeklammert

Schnapszahl-Jubiläum
Die Fleischerei Lampl feiert 333-Jahr-Jubiläum und gibt dazu Einblick in die Familienchronik

Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben
Wie jedes Jahr im Frühling suchen die Bundesländer in Sachen Lehrling den jeweils Besten der Besten – ein Resümee aus vier Bundesländern
In Österreich tendieren die Notierungen in so gut wie allen Kategorien leicht nach unten
Am europäischen Schlachtrindermarkt ist der Jungstiermarkt weiterhin unter Druck. Die Preisreduktionen fallen jedoch in der laufenden Woche deutlich geringer aus als in der Vergangenheit - die Talsohle scheint vorerst erreicht. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot weiterhin knapp, die Not

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk
Von der Renaissance der Konserve bis Dry Aged Beef – das Motto lautet „Klasse statt Masse. Die Grundlage dafür sind Eigenschaften wie Qualität, Frische, Regionalität, Sicherheit und Genuss. Einige Trends zeichnen sich ab.
Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken
Der Bestand an Schweinen dürfte in Österreich um 4% sinken und der der Rinder um 1,2 %

Mehr als nur ein Zertifikat
Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch

Geballtes Programm
Der 8. Technologietag Fleisch bot abwechslungsreiche Infos rund um Branchentrends der Zukunft.
Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv
Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation
Bilanz der Rinderzüchter
Die ZAR ist mit dem Vorjahr zufrieden und zieht ein positives Resumee.
Untersuchte Schlachtungen im Jahr 2012 rückläufig
Meiste Überprüfungen in Oberösterreich durchgeführt
EU-Schlachtrinderpreise stiegen 2012 auf Rekordniveau
Rückläufige Produktion in der Union stützte die Notierungen

„Kein Prozess ohne IT“
300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH