Aktuelle Daten der KMU Forschung Austria zeigen z. B. für das Gewerbe und Handwerk einen Rückgang der Aufträge um 3 %, die Umsätze im Einzelhandel lagen im 1. Quartal 2013 um 4,3 % unter dem Niveau des Vorjahres. Das betriebswirtschaftliche Ergebnis der österreichischen KMU liegt im Durchschnitt bei bescheidenen 2,9 % der Betriebsleistung. 35 % der Betriebe arbeiten mit Verlust und 25 % haben kein Eigenkapital. Wichtigster Geldgeber sind die Banken, die 30 % des Betriebsvermögens finanzieren – eine Quote, die angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung im Kreditwesen nicht ganz unbedenklich ist.Diese Problemlandschaft trifft zwar auf viele, aber nicht alle KMU zu. Knapp 20 % der Betriebe haben weder Auslastungs-, noch Ertrags- oder Finanzierungsprobleme.
Schwierige Zeiten für Fleischer?
Weiters zeigen die Daten der KMU Forschung Austria rückläufige bzw. stagnierende Umsätze bei 75 % der Fleischer-Betriebe. Das betriebswirtschaftliche Ergebnis liegt im Durchschnitt bei 0,6 % der Betriebsleistung. 54 % der Betriebe arbeiten mit Verlust und 41 % haben kein Eigenkapital. Wichtigster Geldgeber sind die Banken, die 46 % (!) des Betriebsvermögens finanzieren – eine Quote, die angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung im Kreditwesen alles andere als unbedenklich ist.
Diese Problemlandschaft trifft zwar auf viele, aber nicht alle Fleischer zu. Etwa 6 % der Betriebe haben weder Auslastungs-, noch Ertrags- oder Finanzierungsprobleme. Mit Umsatzrenditen von mehr als 5 % und Eigenkapitalquoten von über 30 % sind sie erfolgreicher, weil sie entweder über Kostenvorteile oder Attraktivitätsvorsprünge gegenüber Mitbewerbern verfügen. Beide Er-folgsfaktoren haben oft eine gemeinsame Grundlage, die Innovationsintensität. Für Walter Bornett, Direktor der KMU Forschung Austria sind Innovationen der Schlüssel zum Erfolg auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Kleine Betriebe haben natürlich nicht die Ressourcen für ei-gene F+E-Aktivitäten, aber sie können kooperieren: z. B. mit Universitäten, Fachhochschulen oder den anwendungs- und praxisorientierten Forschungsinstituten aus dem Netzwerk der Aus-trian Cooperative Research (ACR), meint Bornett. (Red/KMU Forschung)