Handel & Direktvermarktung

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022
3.000 Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe zählt das Gütesiegel #8222;AMA Genuss Region #8220; bereits als seine Teilnehmer. Jetzt setzen sie einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit dem neuen Online-Serviceportal #8222;Mein Gütesiegel #8220; auf www.genussregionen.at bieten sie Konsumenten aktuelle Informationen zu ihren Betrieben. Welche Schwerpunkte sich das Netzwerk Kulinarik für 2022 noch setzt, wurde beim heutigen Kick-off präsentiert. Faire Preise für Bauern „Die Corona-Krise hat die Bedeutung der Direktvermarktung enorm gestärkt. Laut einer RollAMA-Auswertung sind die Ausgaben direkt beim Bauern im vergangenen Jahr um 24% gestiegen. Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir ein europaweit einzigartiges Herkunfts- und Qualitätssiegel im Lebensmitteleinzelhandel etabliert. Davon profitieren …

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style
Der Türgriff – eine Salami aus Metall! – glänzt wieder golden in Pöttsching. Etwas anders allerdings sieht das Geschäftsschild der ehemaligen Fleischerei Wallner in der schmiedeeisernen Umfassung doch aus. Zwei Totenköpfe und die Aufschrift erinnern eher an ein Tattoo-Studio. Und doch steht „Hardcore BBQ“ für eine unerwartete Wiedergeburt eines Traditionsbetriebs. Noch vor einem Jahr schien es, als würde nach genau 100 Jahren mit dem Pensionsantritt von Franz Wallner (siehe Fleisch amp; Co 2/2021) ein weiteres Opfer des Fleischer-Sterbens zu beklagen sein. Doch es kam anders #8230; Heute stehen Robert „Rob“ Leeb und seine Frau Tanja als Gesellschafter der wiedergeborenen Fleischerei …

Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor
REWE International ist einer der größten Energieverbraucher des Landes, allein die Handelsmarke Billa Österreich betreibt mehr als 1.200 Supermärkte. Dort sind viele unterschiedliche Gewerke im Einsatz: von der Heizung bis zur Klimatisierung, von der Beleuchtung bis zur Lüftung, von Backöfen bis hin zu Kühlregalen und Gefriertruhen. Das Problem: Die einzelnen Steuerungen der Gewerke waren bislang nicht vernetzt und erzeugten voneinander abgeschottete „Datensilos“, die eine zentrale Überwachung aller Anlagen und transparente Energieeffizienz-Entscheidungen verhinderten. „Angesichts steigender Energiekosten wird ein energieeffizientes Facility Management wirtschaftlich immer relevanter. Denn die hohen Energiekosten knabbern an der Handelsspanne“, sagt Georg Schaider, Head of Electrical Engineering amp; Energy-Management …

20 Jahre Radatz Wurst-Großmarkt: Vom Rampenverkauf zum Erfolgsmodell
Vor 20 Jahren begann eine Erfolgsstory, die heute nicht mehr wegzudenken ist: Die Radatz Wurst-Großmärkte feiern Jubiläum. Aus einem kleinen Rampenverkauf in der Zentrale in Wien-Erlaa entwickelte sich ein dichtes Netz von mittlerweile 14 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Ende 2025 folgt bereits der 15. Markt.

Regionalität neu erleben: Sutterlütys Ländlemärkte im Fokus
Sutterlüty setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit in Vorarlberg: 30 Ländlemärkte vernetzen regionale Produkte und stärken die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie mehr!

Shrinkflation im Visier: Wirtschaftsministerium plant neues Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen
Das Wirtschaftsministerium will mit einem Gesetz gegen Shrinkflation und strengeren Kontrollen für Preistransparenz im Lebensmittelhandel sorgen. Für Fleischer und Konsumenten bedeutet das mehr Klarheit bei Preisen und Packungsgrößen.

Unternehmen reagieren mit neuen Sicherheitskonzepten auf wachsende Risiken in der Lieferkette
Lieferketten werden komplexer – und damit riskanter. Erfahre, wie Unternehmen digitale und physische Sicherheit verbinden, um Abläufe zu schützen und EU-Vorgaben zu erfüllen.

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich
Wege zur Nahversorgung: Erfolgreiche Modelle aus NÖ Regionale Ideen erfolgreich umsetzen. „Eine funktionierende Nahversorgung ist der Schlüssel für lebendige Gemeinden“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ, anlässlich einer Exkursion von Wirtschaftskammer NÖ, Dorf- Stadterneuerung NÖ sowie RegioPlan Consulting, bei der innovative Projekte in Niederösterreich besucht und Fördermöglichkeiten aufgezeigt wurden.

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen
Tiroler Lebensmittelhandel warnt vor staatlichen Preiseingriffen und fordert Maßnahmen an den tatsächlichen Ursachen der Teuerung.

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Weltweiter Fleischpreisindex erreicht neuen Höchststand
Der FAO Meat Price Index ist im Juli 2025 auf ein Rekordhoch gestiegen. Vor allem Rind- und Lammfleisch treiben die Preise nach oben, während Schweinefleisch günstiger wird.