Durchsuche Artikel: 0 von 5064
68 Suchergebnisse für "nachhaltige-fleischproduktion"
Exakte Treffer (5)
Rotes vs. Weißes Fleisch: Überraschende Studie zum Einfluss auf das Darmmikrobiom
Rotes vs. weißes Fleisch: Studie zeigt ähnliche Effekte auf das Darmmikrobiom. Chancen für nachhaltiges Rindfleisch in der Fleischbranche. Jetzt lesen!
Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus
Prof. Dr. Mark Post diskutiert auf dem Ernährungskongress über kultiviertes Fleisch als Lösung für nachhaltige Fleischproduktion.
Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte
Der deutsche Fleischriese Tönnies setzt auf vegane Alternativen und plant, den Umsatz in diesem Bereich bis 2026 zu verdoppeln. Trotz wachsender Investitionen in pflanzliche Proteine bleibt echtes Fleisch das Kerngeschäft des Unternehmens.
Steiermark: Familie Hütter gewinnt mit Mobilstall für Mastgeflügel den Vifzack 2024 Innovationspreis
Familie Hütter gewinnt Innovationspreis mit "Mobilstall für Mastgeflügel" in Krusdorf/Straden. Ein nachhaltiges Konzept, das Tierwohl und Zukunftsvision vereint.
125 Jahre Tradition
Berger, das führende heimische Unternehmen im Kochschinken-Segment, feiert sein 125jähriges Bestehen und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück: Der Gesamtumsatz belief sich auf 127 Millionen Euro. „Wir freuen uns, in einem rückläufigen Markt an die positiven Vorjahresumsätz
Semantische Treffer (63)
Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben
Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark
Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.
Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet
FAO-Bericht 2025–2034: Fleischproduktion und Konsum steigen weltweit, doch Klimadruck und Tierseuchen fordern neue Strategien von der Branche.
Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050
Dänemarks Schweinesektor strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Erfahren Sie, wie politische Vereinbarungen, Methansteuer und Innovationen die Fleischproduktion revolutionieren – ein Vorbild für Österreich!
Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch
Mit einer Preisoffensive zur Grillsaison setzt Lidl Österreich ein umstrittenes Zeichen – und konterkariert damit das Bemühen vieler Fleischereien und Landwirt:innen um Qualität, Regionalität und faire Preise.
Falstaff-Ranking: Die beliebtesten Fleischhauer Österreichs 2025
Falstaff-Ranking: Österreichs Fleischliebhaber haben gewählt: Die besten Fleischereien des Landes stehen fest.
Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung
Beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress stand Regionalität im Zentrum – mit Impulsen für Produktion, Handel und Konsum regionaler Lebensmittel in Österreich.
Essbare Insekten: Nachhaltiger Fleischersatz oder bloß eine Nische?
Sind Insekten die Zukunft unserer Ernährung? Ein Blick auf Zulassung, Nährwerte und Sicherheit von Insektenprodukten als nachhaltige Fleischalternative.
Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste
Ein aktueller Einkaufstest von Tierschutz Austria nimmt das Angebot von verarbeitetem Fleisch bei Hofer, Lidl und Penny genauer unter die Lupe. Im Fokus stehen Bio-Produkte und tierwohlverbesserte Standards – mit teils ernüchternden Ergebnissen.
Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel
Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel. Eine Untersuchung von Tierschutz Austria zeigt: In heimischen Discountern tragen nur zehn Prozent der Fleischprodukte ein Gütesiegel, während der Großteil die Mindeststandards kaum erfüllt.
Ist Fleischkonsum wichtig für die Menschheit?
Fleischkonsum polarisiert: Von seiner Rolle in der Evolution bis zu aktuellen Diskussionen über Nachhaltigkeit und Ethik ist er ein Dauerthema. Doch wie wichtig ist Fleisch für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wirklich?
Innovationen für die Fleischbranche: IFFA 2025
Innovationen für die Fleischbranche: IFFA 2025. Vom 3. bis 8. Mai 2025 trifft sich die globale Fleisch- und Proteinwirtschaft auf der IFFA in Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für Fleischverarbeitung, Verpackung und alternative Proteine.
EuroTier 2024: Weltleitmesse präsentiert Innovationen und Impulse für die Nutztierhaltung
Die EuroTier 2024 in Hannover hat mit ihrem Leitthema „We innovate animal farming“ eindrucksvoll gezeigt, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussieht. Über 2.200 Aussteller aus 51 Ländern und mehr als 120.000 Fachbesucher aus aller Welt machten die Messe vom 12. bis 15. November zu einem Meil
Gründung der MEAT GmbH: Neues Bildungsangebot für Fleischliebhaber und Branchenprofis
Mit der Gründung der MEAT GmbH eröffnet Ronny Paulusch, diplomierter Fleischsommelier und erfahrener Branchenexperte, neue Möglichkeiten für Bildung, Handwerk und Genuss. Das Unternehmen richtet sich an Profis, Quereinsteiger und Genießer gleichermaßen und bietet praxisnahe, flexible Weiterbil
Weltfleischtag offiziell eingeführt: Globale Fleischbranche diskutiert Zukunftsthemen in Warschau
Am 6. Juni wird künftig der Weltfleischtag gefeiert. Beim Kongress ”Swiatowy Dzien Miesa” in Warschau debattierten Branchenführer und Experten über Ernährungssicherheit, die Rolle der KI in der Fleischindustrie und globale Marktherausforderungen.
Moderne Metzgerei an der LFS Bruck stärkt regionales Lebensmittelhandwerk
Die neue Schau-Metzgerei an der LFS Bruck fördert regionale Lebensmittelverarbeitung und stressarme Schlachtung für Landwirte.
Bio-Fleisch im Fokus der Aufmerksamkeit: Neue Plattform als wichtige Informationsquelle
Die Plattform BiofleischInfo.at bietet fundierte Informationen zu Biofleisch, Nachhaltigkeit und ethischer Fleischproduktion. Unterstützt von der EU und Experten, richtet sie sich an KonsumentInnen und Fachkräfte.
EuGH-Urteil: Veggie-Wurst darf weiter „Wurst“ heißen – Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche
Pflanzliche Produkte dürfen in der EU weiterhin als „Burger“, „Wurst“ oder „Steak“ bezeichnet werden, sofern die Inhaltsstoffe klar gekennzeichnet sind. Ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt für Klarheit und könnte die Fleischindustrie in Österreich beei
Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser
Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka
In-vitro-Fleisch: nährstoffarm und cholesterinreich?
In-vitro-Fleisch: nährstoffarm und cholesterinreich? In-vitro-Fleisch gewinnt weltweit an Bedeutung. Doch neue Studien zeigen: Es unterscheidet sich in Nährstoffgehalt und Gesundheitsaspekten von herkömmlichem Fleisch. Was bedeutet das für Österreich?
Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt
Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei
US-Wahl: Auswirkungen der möglichen Präsidentschaft von Kamala Harris auf die Fleischbranche in Europa und speziell in Österreich
Eine mögliche Präsidentschaft von Kamala Harris könnte weitreichende Konsequenzen für die europäische Fleischbranche haben. Strengere Umweltauflagen und nachhaltige Produktion könnten neue Herausforderungen und Chancen bringen.
Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?
Das französische Startup Gourmey beantragt die Zulassung für kultiviertes Fleisch in der EU. Was bedeutet das für die österreichischen Fleischproduzenten?
AMA Fleischforum 2024: Werte im Wandel
AMA Fleischforum: Werte im Wandel. Transformation kann schmerzhaft sein, das zeigt die Erfahrung. Gerade die Werte rund um das Thema „Fleisch“ sind bei den Konsumenten im Wandel. Das spüren von den landwirtschaftlichen Urproduzenten über die Schlachthöfe, fleischverarbeitenden Betriebe bis
US-Konzern OSI-Group übernimmt österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits
Die OSI-Group, ein führender Lebensmittelkonzern aus den USA, hat bekanntgegeben, den renommierten österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits Group zu übernehmen. Der Abschluss des Verkaufs ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant. Diese Akquisition markiert einen bedeutenden Schri
Kein Klimaschutz beim Grillen: WWF enthüllt schockierende Fakten über das Grillfleisch in Supermärkten
Aktueller WWF-Grillfleisch-Check: Mangel an klimafreundlichen Alternativen aufgedeckt - Einblicke in die Supermarkt-Angebote während der Grillsaison.
Schwankende Schlachtrinderpreise in der EU: Jungbullen teurer, Färsen günstiger
"Entdecke die aktuellen Trends bei Schlachtrinderpreisen in der EU: unterschiedliche Entwicklungen bei Jungbullen, Schlachtkühen und Schlachtfärsen."
Starker Rückgang bei EU-Schweinefleischexporten 2023: Absatz sinkt um fast 20%
EU-Schweinefleischexporte 2023 stark rückläufig: Ein Minus von 19,7% aufgrund geringeren Angebots und Kaufzurückhaltung. China und GB wichtigste Märkte.
Schutzmaßnahmen und Entlastungen für Landwirte : Wichtige Themen im Landwirtschaftsausschuss
Erfahren Sie über die neuesten Diskussionen im Parlament zu Themen wie Entlastungen für Landwirte, Wolfsschutz, Arbeitsbedingungen und Vollspaltenboden-Verbot.
Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.
Neue Regeln in Frankreich: Vegane Produkte dürfen nicht als Fleisch vermarktet werden
"Frankreich legt neue Regeln fest: Fleischersatzprodukte dürfen nicht mehr mit traditionellen Fleischbegriffen beworben werden. Erfahren Sie die Details."
Brasilien: Ökologische Katastrophe durch steigende Abholzung im Cerrado
Erfahren Sie, wie Abholzung den Cerrado Brasiliens bedroht und die Abholzung für Viehzucht zunimmt, während der Amazonas besser geschützt wird. Eine ökologische Krise droht.
Auf in die Zukunft: Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330
Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330. Sonnberg Biofleisch setzt auf Effizienz und Qualität. Mit dem Formax SX330 Slicer von Provisur Technologies optimieren sie ihre Produktion und erfüllen höchste Standards in der Fleischverarbeitung.
Rückgang der Fleischproduktion in Deutschland: Ein Weckruf für die Fleischbranche Österreichs?
Die jüngste Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) offenbart einen bemerkenswerten Rückgang in der Fleischproduktion Deutschlands um 4 % im Jahr 2023, was unweigerlich Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche haben wird. Dieser anhaltende Trend – der siebte Rückgang
Fleisch der Zukunft: Die Kontroverse um Laborfleisch in der EU
Mehrere EU-Agrarminister, darunter Österreichs Norbert Totschnig, haben ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Risiken von im Labor gezüchtetem Fleisch geäußert. Diese Bedenken beziehen sich auf mögliche Gesundheitsgefahren, negative Auswirkungen auf die traditionelle Landwirtschaft und potenziel
FAO-Studie enthüllt: Gemüse aus Treibhäusern kaum besser als Fleischkonsum
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Welternährungsorganisation (FAO) hat gezeigt, dass weltweit 12% der menschlich verursachten Treibhausgasemissionen direkt auf die Fleisch- und Milchproduktion zurückzuführen sind. Angesichts eines global steigenden Fleischkonsums steht die Agrarindustrie
Wahrnehmung und Wirklichkeit der Fleischproduktion im Klimawandel
Eine weltweite Umfrage, durchgeführt von Northstar Research und beauftragt von der nachhaltigen Ernährungs-NGO Madre Brava, zeigt auf, dass Bürgerinnen und Bürger in Brasilien, Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA industriell erzeugtes Fleisch nicht als Hauptursache d
Ernährungsumstellung für Klima und Gesundheit:Hinter den Kulissen der Stanford-Studie
Eine neue Stanford University-Studie schlägt vor, einfache Ernährungsumstellungen könnten den CO2-Fußabdruck in den USA um 35% senken. Doch die vermeintlich nachhaltigen Optionen, wie der Austausch von Hühnchen gegen Rindfleisch, bergen gesundheitliche und ethische Bedenken. Diese Analyse wirft
Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum
Land schafft Leben: Klima, Kühe und Kosum. Die Debatte rund um Landwirtschaft, Ernährung und Klima stößt häufig an ihre Grenzen. Oft werden Zusammenhänge innerhalb unseres Ernährungssystems vergessen, Zahlen, die in diesem Kontext kursieren, falsch interpretiert – und: die Wirkung unsere
Rindfleischproduktion in Österreich: Land schafft Leben enthüllt Zielkonflikte zwischen Ansprüchen und Konsumverhalten
Land schafft Leben hat seine 24. Lebensmittelrecherche zum Thema Rindfleisch veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt Diskrepanzen zwischen den Ansprüchen der Konsumentinnen und Konsumenten und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten auf. Trotz Forderungen nach Weidehaltung greifen Verbraucher im Superma
Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion
Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion. 95 Millionen Hühner sollen hier künftig in Kreislaufwirtschaft, nach höchsten ESG-Standards, verarbeitet werden.
Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten
Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft de
Anuga Meat 2023: Führende Plattform für die globale Fleischindustrie - Von Tradition bis Innovation, Regional bis Pflanzlich
Die Anuga Meat, die renommierte Fachmesse für Fleisch, Wurstwaren und Geflügel, bringt vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln erneut führende Unternehmen und Branchenprofis aus aller Welt zusammen. Mit über 600 erwarteten Ausstellern präsentiert die Messe eine breite Palette von Produkten, einsch
Maastricht: World Meat Congress tagt im Oktober 2023
Maastricht: World Meat Congress tagt im Oktober 2023. Nach 5-jähriger Pause freut sich die internationale Fleischgesellschaft wieder auf ein erfolgreiches, internationales Treffen .
Wädenswil im Kanton Zürich: Mirai Foods erzielte einen Durchbruch in Sachen Steak aus dem Labor
Dem jungen Schweizer Startup Mirai Foods gelingt es ein perfektes Filetsteak aus dem Bioreaktor zu erzeugen.
Grillen im Winter: Ein Trend als Chance für Fleischer
Grillen ist auch im Winter ein Genuss. Wie das geht und was es zu beachten gilt, sagt Grillexperte Patrick Bayer.
Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag
4. Oktober: Die Bühne gehört am heutigen Welttierschutztag den vielen Nutztieren.
„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert
Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht, Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d
Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Die Landwirtschaftskammer NÖ und die EZG Gut Streitdorf zeigen transparent die derzeitige Situation rund um Qualitätsfleisch aus Niederösterreich auf und welche Entwicklungsperspektiven sie sehen. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt i
Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette
Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?
Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w
Geflügelwurst: voller Genuss
Leichter Genuss und nachhaltige Landwirtschaft werden gerade bei Fleisch- und Wurst immer wichtiger. Das alles vereinen Geflügelprodukte auf besondere Art und Weise. Savory Solutions ist der Spezialist, wenn es um Zutaten für die Herstellung von Geflügelfleischprodukten geht. Beliebt und gern gek
Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung
Tourismus, Gastronomie, Direktvermarkter und Landwirtschaft sind im Tiroler Ötztal eng verzahnt – und diese Bande werden immer stärker und nachhaltiger geknüpft.
Wasserverbrauch von Mischkost bis Vegan
Vegane Trendlebensmittel und Superfoods werden als nachhaltige Alternative zu Fleisch- und Milchprodukten gelobt. Dabei haben sie häufig einen fatalen Wasserfußabdruck. Zum Beispiel stammen Mandeln, die zu Milchersatzprodukten verarbeitet werden, zu 80 Prozent aus dem trockenen Kalifornien. Ein
HOFER hebt Standards bei Tierwohl-Haltungsformen
Hofer begrüßt den kürzlich von Aldi Süd verkündeten Entschluss, bis 2030 das gesamte Frischfleisch-Sortiment auf ein noch höheres Level bei Tierwohl-Haltungsformen umzustellen. Hofer hat einen ähnlichen Schritt in Richtung Tierwohl bereits 2017 gesetzt. Mit der Tierwohl Eigenmarke FairHOF set
Genuss Box jetzt auch in Wien
Lebensmittel sind wertvoll, insbesondere die Reste eines guten Mittag- oder Abendessens sind zu schade zum Wegwerfen. Die Stadt Wien startet daher das Projekt Genuss Box und möchte damit eine gesellschaftsfähige Variante vorstellen, die Reste vom Essen „einpacken“ zu lassen. In der ansprechend
Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken
Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.
Der Pakt für mehr Tierwohl
Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.
Tierwohlpakt bestätigt heimische Rinderzucht
Rinderzucht Austria: Entwicklung eines heimischen Standards beim Zuchttiertransport
DONAU SOJA begrüßt Initiative vom Lebensmittelhandel
Weil Sojaanbau ohne Zerstörung der Regenwälder möglich ist
Klimawandel bei 35. Frische Forum Fleisch
Klimaschutz, Tierwohl – und grüne Herausforderungen - beim 35. Frische Forum Fleisch in Berlin werden die wichtigsten Themen der Zeit diskutiert.
Untätig im Anblick des Klimawandels? EU-Agrarreform kommt nicht voran
Angesichts des Klimawandels fordern Grüne und Umweltschützer in der EU-Agrarpolitik ein Umdenken. Doch die geplante Reform kommt seit Monaten nicht voran.
Aktiv die Zukunft gestalten
Das diesjährige Chefmeeting der Bonusfleischer fand am Musterhof des Hütthaler-Projekts Hofkultur statt. Die vielfältigen Inhalte der Veranstaltung hatten eine Botschaft gemein: Nur aktives Gestalten der Zukunft führt zu besseren Aussichten.