Klimaschutz
-
Info & Politik
Pfandsystem für Österreich geht in Umsetzung: Alle Details rund um Pfandflaschen sind fixiert
Die Einführung eines Pfands auf Einweggetränkeflaschen und -dosen ist bereits beschlossene Sache – ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Denn achtlos weggeworfene Dosen verschmutzen unsere Umwelt und gefährden unsere schöne Natur. Nun wird auch die dazugehörige Pfandverordnung, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt,…
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: „Verlass di drauf!“ für regionale Lebensmittel und Klimaschutz
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. Die Kampagne zielt darauf ab, Transparenz und regionale Qualität in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie…
Weiterlesen -
Am Wort!
Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness
Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness. Konsument:innen brauchen volle Transparenz für Entscheidungsfreiheit.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report „Landwirtschaft, Ernährung & Klima“
Der Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima" von Land schafft Leben fordert eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft des Ernährungssystems. Diskussionen um Klimaschutz stoßen auf Grenzen, wenn sie mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie Tierwohl oder Biodiversität kollidieren. Der Report betont die Bedeutung einer Reduktion von Emissionen und zeigt auf, dass die…
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Heumilchbäuerinnen und -bauern schützen Klima und Artenvielfalt durch gesunde Böden
Nachhaltige Heuwirtschaft der Heumilchbäuerinnen und -bauern spielt eine bedeutende Rolle im Klimaschutz und der Erhaltung der Artenvielfalt. Gesunde Böden dienen als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, speichern CO2 und liefern wertvolle ökologische Bodenfunktionen. Das Dauergrünland wird schonend bewirtschaftet und trägt zur Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft für kommende Generationen bei.
Weiterlesen -
Produktion & Industrie
„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen
Eine neue "rechtliche Toolbox" soll die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen erleichtern.Mit dieser Initiative, vorgestellt von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, sollen heimische landwirtschaftliche Betriebe unterstützt und die regionale Versorgung in Großküchen verbessert werden.
Weiterlesen -
Genuss & Trends
Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff
Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff. Stiegl und easyVEGAN bringen Produkt- Weltneuheit aus Treber auf den Markt.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Bayrischer Naturschützer Prof. Hubert Weiger: Vegan es Essen schadet Klima- und Artenschutz
Bayrischer Naturschützer Prof. Hubert Weiger: Vegan es Essen schadet Klima- und Artenschutz. In einem kürzlich dem bayrischen Rundfunk gegebenen Interview vertrat der Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland eine recht unpopuläre These: „Esst Fleisch und trinkt Milch! Denn nur Rinder könnten Gras fressen, ohne sie gäbe es in…
Weiterlesen -
EU-Einfuhr-Verbot: Waren und Rohstoffe aus Entwaldungsgebieten dürfen nicht mehr importiert werden
Im Sinne des Klimaschutzes dürfen neuerdings Produkte und deren Rohmaterialien die für ihre Erzeugung eine Abholzung der Regenwälder benötigen nicht mehr in der EU auf den Markt.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister
Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.
Weiterlesen