Provisur
Genuss & TrendsHandel & DirektvermarktungLandwirtschaft & Umwelt

Transgourmet Österreich setzt auf klimafreundliche Transportflotte

Der Gastronomiegroßhändler Transgourmet Österreich baut seine E-Lkw-Flotte kontinuierlich aus. Mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß zu senken, setzt das Unternehmen auf Elektromobilität und Photovoltaik.

Nachhaltige Logistik für Österreichs Gastronomie

Der österreichische Gastronomiegroßhändler Transgourmet hat seine Weichen auf umweltfreundlichen Gütertransport gestellt. Bereits 26 Elektro-Lkw sind österreichweit im Einsatz, und das Unternehmen plant, diesen Fuhrpark mittelfristig auf 100 emissionsarme Fahrzeuge zu erweitern. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Konzepts, um CO₂-Emissionen im Transportsektor deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität und Verlässlichkeit der Lieferungen beizubehalten.

Effizienz im Transport als Schlüssel

Manfred Hayböck, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich, hebt die zentrale Rolle eines effizienten Transportsystems für die Frische und Verfügbarkeit der Waren hervor. „Ein nachhaltiger Gütertransport ist unverzichtbar, um die hohen Standards zu erfüllen und gleichzeitig Umweltbelastungen zu minimieren,“ erklärt Hayböck. Schon jetzt hat Transgourmet erste Schritte umgesetzt, um den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen in der Zustelllogistik zu senken, plant aber umfassendere Investitionen in emissionsarme Technologien.

Elektrische Antriebe für umweltfreundliche Zustellung

Ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Umstellung auf elektrisch betriebene Lkw, die durchschnittlich 35.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen. Künftig sollen diese Fahrten emissionsfrei und leise erfolgen. Der Anteil an umweltfreundlichen Transportmitteln wird kontinuierlich erhöht, sodass bald etwa ein Drittel der Lieferfahrzeuge von Transgourmet klimafreundlich unterwegs ist.

Ökostrom durch Photovoltaik an den Standorten

Um die Elektro-Lkw mit Ökostrom zu betreiben, installiert Transgourmet Photovoltaikanlagen an verschiedenen österreichischen Standorten. Der selbst produzierte, nachhaltige Strom trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß pro transportierter Tonne Waren um bis zu 40 Prozent zu senken. Mit diesen Maßnahmen möchte Transgourmet langfristig einen erheblichen Beitrag zur Mobilitätswende leisten.

Partnerschaft mit der Stadt Wien für Zero Emission Transport

Als aktiver Partner der Wiener „Zero Emission Transport”-Initiative leistet Transgourmet seinen Beitrag zur Reduktion innerstädtischer Emissionen. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Unternehmen den Wirtschaftsverkehr emissionsfrei zu gestalten und so zur Verbesserung der Luftqualität in Städten beizutragen. Hayböck betont: „Wir wollen nicht nur nachhaltige Produkte vertreiben, sondern selbst Vorreiter für klimafreundliche Logistik sein.“

So werden Logistik und Umweltschutz vereint

Mit der stetigen Erweiterung seiner emissionsfreien Lkw-Flotte und dem Einsatz von Photovoltaikanlagen zeigt Transgourmet Österreich, dass Umweltschutz und effiziente Logistik Hand in Hand gehen können. Diese Maßnahmen machen Transgourmet nicht nur zu einem verlässlichen Partner der österreichischen Gastronomie, sondern auch zu einem Vorreiter für nachhaltige Lösungen im Transportwesen.

Fleisch & Co – die österreichische Fleischerzeitung

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen