Lissner
Allgemein

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September

Breites Informationsangebot in Bereichen Tierproduktion und Pflanzenbau

Im oberösterreichischen Ried wird vom 4. bis 8. September auf dem Messegelände wieder die traditionelle Landwirtschafts- und Herbstmesse veranstaltet. Die Besucher erwartet auch heuer ein sehr vielfältiges Ausstellungs- und Informationsangebot, wobei die Schwerpunkte in den Bereichen Tier- und Pflanzenproduktion, Landtechnik sowie Forstwirtschaft liegen werden. Neu sind die Themen Biolandbau und Precision Farming. Das Agrarressort des Landes OÖ präsentiert sich mit der Sonderschau „Mit Sicherheit: Lebensmittel – Energie – Landschaft“ und die Landwirtschaftskammer wartet mit einem breiten Beratungsangebot auf. Am 5. 9. findet im Rahmen der Messe der „Österreichisch-Bayerische Bauerntag “ statt.

Tierschauen und Expertenberatung
Bei den Tierschauen werden insgesamt mehr als 1.000 Pferde, Schweine, Schafe und Ziegen zu sehen sein. Darüber hinaus werden vom 4. bis 6. 9. im Rahmen der Zuchtrinderschauen 150 sorgfältig ausgewählte Tiere der Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Holstein präsentiert. Die oberösterreichische Rinderzucht ist stark exportorientiert, daher werden bei diesen Schauen auch Besucher aus dem Ausland erwartet.

Die österreichische Fleischrinderzucht feiert im Rahmen der Messe ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie hat sich rasant entwickelt – allein in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Herdebuchkühe verdoppelt und die Zahl der Stierkörungen verdreifacht. Bei der Bundes-fleischrinderschau am 07. und 08.09. werden 240 Tiere von 15 verschiedenen Rassen um die begehrten Bundessiegertitel kämpfen.

Neu: Schwerpunkttag Pferdezucht
Zu den zahlreichen Neuerungen gehört der 6. 9. stattfindende Schwerpunkttag Pferdezucht. Vormittags findet die Haflinger- Elitestutenschau statt, der Nachmittag gehört jenen Besuchern, die sich einen Eindruck von den vielen Nutzungsmöglichkeiten der Pferde verschaffen wollen.

Leistungen der neuen Top-Genetikeber
Die Schweinehaltung hat ebenfalls einen hohen Stellenwert bei dieser Messe. Mit dem ÖHYB-Programm ist der Schweinezuchtverband OÖ (SZV) klarer Marktführer in Österreich. Das hohe Niveau der heimischen Genetik wird in der SZV-Schweinehalle präsentiert. Die Besucher erhalten Informationen über die Leistungen der neuen Top- Genetikeber aus dem Prüfprogramm der Besamungsstation Steinhaus. Im Schweine-kompetenzzentrum, unmittelbar neben dem Grillpavillon, präsentieren die Landwirtschaftskammer, der SZV, der VÖS und der Tiergesundheitsdienst ihr Angebot für Bäuerinnen und Bauern.

Die LK-Experten der Beratungsstelle für Schweineproduktion informieren über Themen wie Stallbau und Fütterung, weiters werden die neuen, gemeinsam von LK und heimischen Stallbaufirmen entwickelten Prototypen für Abferkelbuchten, die sowohl den neuen Bestimmungen der Tierhaltungsverordnung als auch den Anforderungen der Sauenhalter entsprechen sollen, erstmals vorgestellt. Der Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (VLV) zeigt in der Schweinehalle seine Leistungen in Sachen Vermarktung, Beratung, Service sowie Qualitätssicherung und Interessenvertretung.

Die Schaf- und Ziegenhaltung präsentiert sich in der Halle 10 mit einer bunten Tierschau. Dabei werden die unterschiedlichen Rassengruppen vorgestellt. Neben einer umfangreichen Fachinformation gibt es in der Halle 29 Kreatives & Praktisches aus heimischer Schafwolle zu bestaunen. Gleichzeitig werden die Besucher mit Köstlichkeiten von Schaf und Ziege verwöhnt.

Bio als eigener Messeschwerpunkt
In der neuen „Themenwelt Bio“ präsentiert sich in einer eigenen Halle die Dachorganisation Bio Austria mit Partnern aus Verarbeitung, Handel, Beratung, Bildung, Kontrolle und Zertifizierung. Sie zeigen auf, welche Möglichkeiten der moderne Biolandbau für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung bietet. Im Kommunikationszentrum werden täglich wechselnde Experten zu verschiedenen Fachgebieten Rede und Antwort stehen.

Precision Farming

Neu ist auch die Ausstellung „Precision Farming – Die Landwirtschaft am Scheidepunkt zwischen Tradition und Hightech“: Der modern denkenden Landwirte-Generation wird in Halle 12 aufgezeigt, wo die Entwicklung in der Technik hinführt. Präsentiert werden unter anderem elektronische Hilfs- und Unterstützungssysteme sowie Spurführungshilfen. Im Pflanzenbauzentrum stehen die Schwerpunkte Saatgut (neue Zulassungen, Bio-Sorten, Grünlandmischungen etc.) und Düngung im Mittelpunkt.

Im Bereich Forstwirtschaft werden unter anderem Traktoren mit Forstausrüstung und Spezialaufbauten, Rückewagen, Seilwinden und Zangentechnik in verschiedenen Gewichtsklassen gezeigt. Ebenso präsentiert werden die neuesten Programme an Motorsägen mit dazugehöriger Ausrüstung, mobile Sägeanlagen und die Holzspalttechnik für den überbetrieblichen Einsatz. Im Holzzentrum steht die Nachhaltigkeit des Waldes im Mittelpunkt.


Getotrac Supercup

Parallel dazu findet auch der Getotrac Supercups statt. Ziel der jährlich stattfindenden Veranstaltung ist es, den besten Traktorfahrer zu ermitteln und dabei auch das Bewusstsein für einen sicheren und geschickten Umgang mit landwirtschaftlichen Geräten zu fördern. Im Rahmen des Geotrac Supercup werden Landesausscheidungen (5.-7. 9.) durchgeführt. Seit 2010 finden zudem in Bayern und Südtirol regionale Bewerbe statt, heuer erstmals auch in der Schweiz. Die besten drei jeder Ausscheidung dürfen am großen Europa- Finale (8. 9.) bei der Rieder Messe teilnehmen. (Red./AIZ)

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Das könnte Sie interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen