Durchsuche Artikel: 0 von 5051
35 Suchergebnisse für "sparte-gewerbe-und-handwerk"
Exakte Treffer (18)
Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich
Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich. Die geplanten Einkommensgrenzen bei der Bildungsförderung „Update“ könnten den Zugang zu Meisterkursen massiv einschränken. Das gefährdet nicht nur die Fachkräfteausbildung, sondern auch den Wirtsc
Nachgefragt bei....DI Martin Muschlin BED
Nachgefragt bei DI Martin Muschlin BED. Geschäftsführer Innungsgruppe in Kärnten, Sparte Gewerbe und Handwerk.
Abschiedsfeier für Willibald Mandl
Im Rahmen einer exklusiven Abschiedsfeier in der Stiegbräuerei in Salzburg würdigten die Wirtschaftskammer Österreich in Person von Bundessparten-Geschäftsführer Gewerbe und Handwerk Reinhard Kainz sowie Bundesinnungsmeister Leo Jindrak die Leistungen des abgetretenen Bundesinnungsmeisters der
Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”
Medaillensieger: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”Die niederösterreichischen Fleischereibetriebe haben die meisten Medaillen beim Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren bekommen . Bei einem festlichen Event in der Wirtschaftskammer wurden
Zunehmender Kostendruck zwingt Betriebe zu Preissteigerungen
Der steigende Kostendruck beeinflusst die Preise in Niederösterreichs Gewerbe- und Handwerksbetrieben weiter. Das WKNÖ-Wirtschaftsbarometer zeigt, dass viele Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten höhere Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen erwarten. Die Gründe dafür, die Rolle v
OÖ Handwerkspreise 2023: Bis 31. August einreichen
Nehmen Sie an den OÖ Handwerkspreisen 2023 teil und reichen Sie bis zum 31. August in den Kategorien Nachhaltigkeit & Ökologisierung, Innovation & Digitalisierung, Kooperation & Teamwork sowie Tradition & Moderne ein. Die Preise zeichnen herausragende Handwerksleistungen aus und bieten Betrieben d
Fleischer-Zunft erhielt Welterbe-Dekret
Die Zunft der Fleischhauer und Liebfrauenbruderschaft in Gars am Kamp wurde offiziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Fleischerjahrtag Salzburg: Sündenfrei durch kühles Nass
Am Faschingssonntag fand in Salzburg bereits zum 42. Mal der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren, neben den verschiedenen Ehrungen, der „Metzgersprung” und das Fahnenschwingen.
Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise
Die Betriebe des niederösterreichischen Handwerks und Gewerbes drängen auf rasche Entlastungen gegen die hohen Energiepreise. „Den Ankündigungen müssen jetzt dringend Taten folgen. Insbesondere beim angekündigten Energiekostenzuschuss muss jetzt rasch und unbürokratisch tatsächlich Geld fli
Meister-Titel ab August auch im Pass
Erfolg und Wertschätzung für das Gewerbe und Handwerk: Ab 21. August können Meister ihren Titel in offizielle Dokumente eintragen lassen.
Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung
√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich
Buchpräsentation 500 Jahre Garser Fleischerzunft
Am 26. April 2019 wurde im Zeitbrücke-Museum in Gars das Buch und die Ausstellung „500 Jahre Zunft der Fleischhauer in Gars" feierlich präsentiert. Bei Renaissancemusik und Würstelessen haben die rund 130 Festgäste den Abend sehr genossen.
Sieg für Thomas Lengheimer aus St. Marein
In der Ausbildungsstätte für Fleischverarbeitung und Fleischverkauf in Gleinstätten fand der diesjährige steirische Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer statt. Die Kandidaten stellten sich der Herausforderung, sich in vier Disziplinen mit den Besten des Landes zu messen.
Tann: Auszeichnung für die Lehrlingsausbildung
Der Spar-eigene Fleischverarbeitungsbetrieb Tann in St. Pölten wurde jetzt von der WKÖ, Bundessparte Gewerbe und Handwerk, als „Bester österreichischer Lehrbetrieb 2015“ im Lehrberuf Fleischverarbeitung ausgezeichnet.
Todesfall KR Anton Karl
KR Anton Karl ist 14. September 2015 im 80. Lebensjahr verstorben. Karl erlernte ab 1949 im elterlichen Betrieb in Salzburg das Fleischerhandwerk, ehe er die Expansion des elterlichen Betriebes vorantrieb und im Jahre 1968 den Betrieb übernahm.
Gewerbe und Handwerk präsentiert neues Bundesspartenteam
Renate Scheichelbauer-Schuster ist neue Obfrau der WKO-Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Bundesspartengeschäftsführer ist Prof. Dr. Reinhard Kainz.
Wo Handwerk draufsteht, ist Kopfarbeit drin
12 Top-Betriebe wurden mit dem oberösterreichischen Handwerkspreisen ausgezeichnet – unter anderem die Landmetzgerei Hochhauser.
Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben
Wie jedes Jahr im Frühling suchen die Bundesländer in Sachen Lehrling den jeweils Besten der Besten – ein Resümee aus vier Bundesländern
Semantische Treffer (17)
Salzburgs Lehrlinge beeindrucken mit handwerklicher Spitzenleistung
Beim Landeslehrlingswettbewerb des Salzburger Lebensmittelgewerbes zeigten junge Talente aus Bäckerei, Fleischerei und Konditorei beeindruckende Leistungen.
Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz
Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.
Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge: Eine reine Männer-Partie
Der Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge fand in bewährter Weise in der Berufsschule 10 in Linz statt. Den Sieg unter der enttäuschenden Zahl von nur acht Teilnehmern sicherte sich Michael Bloderer. Bemerkenswert: Diesmal war das weibliche Geschlecht nicht vertreten.
Zum Mitmachen: Erlebniswelt „Guten Appetit”
Die Mitmachausstellung „Guten Appetit“ vermittelte Schülerinnen und Schülern wertvolles Wissen über gesunde Ernährung und lieferte spannende Einblicke in Gastronomie- und Lebensmittelberufe.
Konjunkturbeobachtung Fleischer: Analyse des 3. Quartals 2023
Die Konjunktur im Fleischerhandwerk im 3. Quartal 2023 wird analysiert. Umsätze im 1. Halbjahr verzeichneten eine leichte Steigerung von 3,9%, jedoch sind Umsatzrückgänge spürbar. Die Geschäftslage wird mehrheitlich als schlecht bewertet, und die Umsatzerwartungen für das 4. Quartal sind pessi
Neues Siegel für das Lebensmittelhandwerk
Hochwertige, überwiegend in Handarbeit (mehr als 50 %) hergestellte Lebensmittel, regionale Herkunft , kurze Transportwege, traditionelle Qualität, Minimierung von Lebensmittelzusatzstoffen, kein Einsatz von Lebensmittelimitaten und unabhängige und regelmäßige Kontrollen – was für viele Betr
2.000 Euro Lehrlings-Bonus für Unternehmen
Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel (Studie von z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich.). Besonders betroffen si
90 Jahre Fleischerschule – das große Jubiläumsfest in Bayern
Am 22. September feierte die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut ihr 90. Jubiläum. Beim Festakt gratulierten 150 Ehrengäste aus aller Welt dem Schulteam rund um die Familie Zinkl.
Karrieresprung mit etwas Wehmut
Die Bundesinnung hat eine neue Geschäftsführung – Zeit, um auf die letzten 25 Jahre der Branche zurückzublicken
Neue Führungsspitze
DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet
Neue Bundesinnungsgeschäftsführerin
DI Anka Lorenz, bisher GF-Stv. Bundesgremium des Lebensmittelhandels mit 1. Juni übernimmt die Bundesinnungsgeschäftsführung der Lebensmittelgewerbe
Rochade in Oberösterreich
Willibald Mandl ist neuer Landesinnungsmeister, Leo Jindrak und Reinhard Honeder sind Stellvertreter
Neue Wege mit Weißwurst und Salami
Die Fleischerschule Landshut veranstaltete ein Produktionsseminar für zwölf Mitarbeiter des österreichischen Maschinenbauers Laska
Meister-Marke wird 60
Gilde feiert einen ganz besonderen Geburtstag und blickt auf sechs erfolgreiche Jahrzehnte zurück
Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"
Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt
Diskurse und Diskussionen
Die Landesinnungstagung der Lebensmittelgewerbe 2013 fand im besonderen Ambiente des Stiftes Göttweig stattVon Georg Bock
Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne
Vorarlbergs Berufsgruppenversammlung stellte Produkt- und Markttrends in den Vordergrund