Durchsuche Artikel: 0 von 5015
1756 Suchergebnisse für "produktion"
Exakte Treffer (1756)

Vienna BBQ Days & Wiener Wurstfest 2025: Grill-Höhepunkt im Schloss Neugebäude
Am 18. und 19. Oktober 2025 ist das Schloss Neugebäude in Wien der Treffpunkt für alle Freunde von Grill, BBQ und kulinarischem Genuss. Beim Wurstfest – Vienna BBQ Days treffen internationale Foodtrucks, Grillmeister und Produzenten auf ein hungriges und interssiertes Publikum.

Steirische Brettljause in der Dose: Fleischerei Mosshammer präsentiert den „Steirer Dreier“
Die Grazer Fleischerei Mosshammer bringt mit dem „Steirer Dreier“ eine innovative Brettljause in der Dose auf den Markt. Innungsmeister Josef Mosshammer vereint steirische Spezialitäten, Regionalität und Handwerkskunst – perfekt als Geschenk oder Reiseproviant.

1. Bayrische Fleischerschule Landshut: 2026 - Bildung NONSTOP - mit Social Media live dabei
Die 1. Bayerische Fleischerschule legt großen Wert auf Transparenz und Authentizität. „Unsere Webseite ist eine solide Möglichkeit, um wertvolle Informationen rund um Kurse und Zahlen, Daten, Fakten zu finden“, sagt Barbara Zinkl-Funk.

Ozaki-Beef: Lehrreiche Audienz beim Wagyu-Papst
Wagyu in Östereich: Wenn man Ozaki nach dem Geheimnis seiner Produktion fragt, dann klingt einiges vertraut. Bei der Kälberauktion in der Präfektur Miyazaki kommen 700 Rinder unter den Hammer – „ich kaufe immer nur die 70 Besten“.

Fleisch und Lebensmittelrecht 2025: SAICON & Quality Austria setzen neue Akzente
Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Lebensmittelrecht mit Fokus auf Fleisch bei der Konferenz „Lebensmittel.Recht.Aktuell“ von SAICON & Quality Austria in Wien.

Doppeltüren – Effizienz und Hygiene in der Fleischwirtschaft
Doppeltüren spielen in der Fleischwirtschaft eine zentrale Rolle: Sie trennen Hygienebereiche, sichern die Kühlkette und sparen Energie. Warum sie für Metzgereien und Fleischbetriebe unverzichtbar sind.

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt
Exportentwicklung im Überblick Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Gesamtwert der österreichischen Agrarexporte auf rund 8,7 Mrd. € (plus 4,1 %), während die Mengen von 5,4 auf 5,2 Mio. Tonnen zurückgingen (–3,2 %). Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich zugleich: Das Defizit betrug

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben
Die Auswirkungen der persönlichen Konsumentscheidungen werden häufig unterschätzt. Doch auf lange Sicht wird nur das produziert, was auch tatsächlich gekauft wird. Mit jeder Kaufentscheidung gestalten Konsumentinnen und Konsumenten die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft mit.

Neue Spielregeln für Österreichs Lebensmittelbranche
Rund 100 Branchenexperten und Interessierte folgten am 30. September 2025 der Einladung zum 16. qualityaustria Lebensmittelforum. Im Fokus stand die Transformation der Branche, die durch neue Regeln und Berichtspflichten beschleunigt wird. Unter den Vortragenden war auch der ehemalige EU-Agrarkommis

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext
Innungsmeister Raimund Plautz fordert Klartext: Hohe Kosten, unfairer Wettbewerb und Preisdruck gefährden das Fleischerhandwerk in Österreich.

Fleisch im Fokus: Wien Museum zeigt Kulturgeschichte zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel
Ausstellung im Wien Museum: Die Kulturgeschichte des Fleisches - zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel.

Tulln: Berger Schinken feiert 8. Family Day mit 1.000 Gästen
1.000 Gäste beim Berger Schinken „Family-Day“ • Ein Dankeschön an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Auszeichnungen für langjährige Treue und Ausbildungs-Erfolge • Berger-Kino bot Blick hinter die Kulissen

Aromanews: Schabzigerklee erobert die Genusswelt
Neue Aromen: Van Hees bringt Schabzigerklee in die Küche.

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis
EU will Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für pflanzliche Produkte verbieten. Handel und NGOs wehren sich, Österreich kritisiert. Fleisch bleibt gefragt – Regionalität und Qualität gewinnen an Bedeutung.

Wiberg in Salzburg: Kostensenkungen unter NovaTaste – bis zu 20 Mitarbeiter betroffen
In Salzburg ist derzeit einiges in Bewegung bei der NovaTaste-Gruppe, die zum französischen Finanzinvestor PAI gehört.

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“
Auf wenig Zustimmung bei Österreichs Konsument:innen stößt der aktuell in Brüssel zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Rat verhandelte Vorstoß zur weitgehenden Reduktion von Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT).

Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht
Die Fleischverarbeitung steht unter Druck: Personalmangel, steigende Kosten und hohe Anforderungen an Hygiene und Rückverfolgbarkeit fordern neue Wege. Poly-clip System zeigt, wie smarte Automationslösungen von der Clipmaschine bis zum Transportroboter Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltig

GENBA-Systeme: Revolution im Tierschutz – KI und Sensorik für Schlachtbetriebe
GENBA-Systeme revolutionieren Tierschutz in Schlachtbetrieben mit KI, Sensorik und Echtzeit-Monitoring. Lückenlose Dokumentation von Tierwohl, CO2-Betäubung und Stallklima. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen für Verbrauchervertrauen!

Künstliche Intelligenz im Vertrieb: Neues Fachbuch gibt Impulse für den Mittelstand
Mit klaren Worten erklärt Eckhart Hilgenstock, wie Unternehmen eine Business Transformation hin zu einer KI-gestützten Organisation gelingt.

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht
Vegane Wurst, Schnitzel & Co sorgen für Debatten. Doch die Mehrheit setzt weiter auf Fleisch – gefragt sind Qualität, Regionalität und Transparenz.

Fleisch-Trends 2025: Social Media zeigt neue Essgewohnheiten von Regionalität bis Flexitarismus
Exklusive Fleisch & Co Analyse: Social Media als Trendmotor für Fleisch & Wurst. Von Regionalität bis Flexitarismus – die Top-Trends 2025 im Überblick.

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen
Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft “Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und vol

EAT-Lancet 2.0: Kritik an falschen Zahlen und der Debatte um Fleisch
Die EAT-Lancet 2.0-Empfehlungen für eine pflanzenbasierte Ernährung stehen in der Kritik. Experten bemängeln falsche Zahlen und warnen, dass die Rolle von Fleisch für Nährstoffversorgung, Gesundheit und Ernährungssicherheit unterschätzt wird.

LMAK: Weil man nie auslernt - Weiterbildung für das Handwerk
Die Lebensmittelakademie bietet auch im Wintersemester 2025 wieder praxisnahe Seminare – von Schnitttechnik bis Behördenpraxis. Wissen, das stärkt und direkt im Alltag anwendbar ist: Gemeinsam bringen wir Ihr Handwerk weiter!

Lisa Reiterer und Michael Mössler: Diese zwei starten so richtig durch
Während vielerorts Fleischereien schließen, haben Lisa Reiterer und Michael Mössler den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Seit 2022 führen sie in der Südsteiermark die Fleischerei Mahofer, die inzwischen über 100 Produkte vom Rohschinken bis zu Wildspezialitäten anbiete

Unternehmen reagieren mit neuen Sicherheitskonzepten auf wachsende Risiken in der Lieferkette
Lieferketten werden komplexer – und damit riskanter. Erfahre, wie Unternehmen digitale und physische Sicherheit verbinden, um Abläufe zu schützen und EU-Vorgaben zu erfüllen.

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft
Scharfe Kritik an der ÖVP kommt von den Grünen Bäuerinnen und Bauern: Deren Bundesobmann Andreas Lackner warnt angesichts der jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer und Landwirtschaftsminister Totschnig vor rückwärtsgewandter Agrarpolitik zugunsten der Industrie.

Öko-Scheck 2025: Förderung für Fleischereien – jetzt bis 6. Oktober einreichen!
Öko-Scheck 2025: Fleischereien können bis 6. Oktober 2025 Förderungen beantragen. Bis zu 12.000 Euro für klimafreundliche Projekte im Fleischerhandwerk.

AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für Vorzeigebetriebe in Oberösterreich
AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete „Mehr Tierwohl“-Betriebe in Oberösterreich.

20 Jahre Radatz Wurst-Großmarkt: Vom Rampenverkauf zum Erfolgsmodell
Vor 20 Jahren begann eine Erfolgsstory, die heute nicht mehr wegzudenken ist: Die Radatz Wurst-Großmärkte feiern Jubiläum. Aus einem kleinen Rampenverkauf in der Zentrale in Wien-Erlaa entwickelte sich ein dichtes Netz von mittlerweile 14 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland

Freund eröffnet neue Smart Factory in Paderborn
Die FREUND Maschinenfabrik GmbH & Co. KG weiht im September 2025 ihre neue Smart Factory in Paderborn ein. Mit einer Investition von 13 Millionen Euro setzt das Traditionsunternehmen auf digitale Fertigung, moderne Arbeitsplätze und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung
Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

Rotes vs. Weißes Fleisch: Überraschende Studie zum Einfluss auf das Darmmikrobiom
Rotes vs. weißes Fleisch: Studie zeigt ähnliche Effekte auf das Darmmikrobiom. Chancen für nachhaltiges Rindfleisch in der Fleischbranche. Jetzt lesen!

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben
Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen
Tiroler Lebensmittelhandel warnt vor staatlichen Preiseingriffen und fordert Maßnahmen an den tatsächlichen Ursachen der Teuerung.

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck
Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.

75 Jahre Fleischerei Dormayer: Vom Grundbuch 1638 bis zur veganen Blutwurst
Die Fleischerei Dormayer in Langenzersdorf feiert 75 Jahre: regionale Qualität, preisgekrönte Blutwurst und vegane Innovationen.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.
Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt
Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Gebündeltes Know-How für automatisierte Hygiene-Lösungen
Synergien: Drei eigenständige Fachplaner und ausführende Fachfirmen bündeln ihre Expertisen für sichere, effiziente und nachhaltige Hygienelösungen in der Lebensmittelindustrie, die auf automatisierter Desinfektion basieren.

Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient
Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient

100 Jahre Fleischerei Fürst: Regionales Handwerk mit Zukunft
Vor Kurzem zelebrierte die Fleischerei Fürst in Pregarten ihr 100-Jahr-Jubiläum – die Wirtschaftskammer Freistadt gratulierte.

Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch
Eine Reise quer durch Japan – und tief hinein in die Welt des Wagyu: Mit Stationen in Tokio, Kioto, Kobe, Hokkaido und darüber hinaus erlebte eine internationale Fachgruppe rund um Ronny Paulusch, was japanische Fleischkultur wirklich ausmacht.

Wiesbauer übernimmt Wiener Traditionsbetrieb Trünkel und stärkt Marktposition in Gastronomie und Handel
Mit der Übernahme der Michael Trünkel GmbH setzt Wiesbauer seinen Expansionskurs fort. Der Traditionsbetrieb aus Wien wird Teil der Wiesbauer Holding und ergänzt das Portfolio um regionale Spezialitäten.

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet
FAO-Bericht 2025–2034: Fleischproduktion und Konsum steigen weltweit, doch Klimadruck und Tierseuchen fordern neue Strategien von der Branche.

Raimund Plautz: die Rezession und den Wirtschaftsstandort Österreich
Raimund Plautz – Aus der Innung: Über die Rezession und den Standort Österreich. Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister.

Jung, weiblich, ehrgeizig: Simone Tieber vertritt Österreich bei der EM der Fleischer
Fleischerin Simone Tieber startet bei den EuroSkills 2025 – im Gegensatz zu den meisten Teamkollegen geht es für die 18-Jährige aber in die Schweiz.

Dynamische Kerntemperatur - Analyse (DKA) nach Ronny Paulusch Kerntemperaturen neu gedacht
Die Dynamische Kerntemperatur-Analyse (DKA) zeigt, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Kerntemperatur bestimmen – präziser garen.

Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050
Dänemarks Schweinesektor strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Erfahren Sie, wie politische Vereinbarungen, Methansteuer und Innovationen die Fleischproduktion revolutionieren – ein Vorbild für Österreich!

Rostbratwürstel im Test: Diese Supermarkt-Würstel überzeugen – aber einige sind auch durchgefallen
Würstel-Experte Georg Leitenbauer testete mit Der Standard heimische Rostbratwürstel. Fleisch & Co hat die Ergebnisse – und einen klaren Favoriten.

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet
Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten wird steigen, doch es bestehen weiterhin klimatische und ernährungsbedingte Unterschiede.

Österreich investiert in nachhaltige Rinderhaltung: Neues Spitzenforschungsprojekt ENSURE startet
m Rahmen des österreichischen Kompetenzzentren-Programms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) für die Spitzenforschung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft wurden sieben neue COMET-Projekte und sechs neue COMET-Module genehmigt – darunter das Projekt ENSURE. Die

Jeden Tag schließen neun Bauernhöfe – Was der Strukturwandel für Österreichs Landwirtschaft bedeutet
Die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ist laut Agrarstrukturerhebung zwischen 2020 und 2023 um fast neun Prozent gesunken. Wirtschaftlicher Druck gehört zu den Hauptgründen für Betriebsaufgaben vor allem kleiner, familiengeführter Bauernhöfe, erklärt der Verein Land schafft L

Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung
Die Zielvorgaben des naBe-Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung geraten ins Wanken. Bio-Fleisch und Tierwohl spielen in vielen Ministerien nur eine Nebenrolle. Besonders die Justizanstalten setzen wieder auf konventionelle Ware – ein Alarmsignal für die Fleischbranche. Alle Deta

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist
WWF deckt auf: Billigfleisch aus dem Ausland schadet Umwelt & Klima. Warum regionales Fleisch aus Österreich die bessere Wahl für bewusste Genießer ist.

Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche
2024 war ein entscheidendes Jahr der strategischen Weichenstellung von Vion.

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät
McDonald's streicht den McPlant in Österreich aus dem Sortiment – wegen zu geringer Nachfrage. Was das über den Fleischkonsum der Österreicher:innen aussagt, welche Rolle vegane Alternativen wirklich spielen und warum Fleisch aus regionaler, tiergerechter Produktion weiterhin im Trend liegt.

Essen der Zukunft: Neue Technologien und alte Emotionen am Teller
Was werden wir in Zukunft essen? Was kommt auf unsere Teller? Die Ausstellung Essen neu denken. NewFoodSystems befragt unsere Ernährung: vom 9. Juli 2025 bis 1. März 2026 im Deutschen Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum.

Insektenfutter schlechter fürs Klima als Soja – Neue Studie aus Großbritannien stellt Annahmen auf den Prüfstand
Neue Studie: Insektenmehl aus Soldatenfliegen hat teils bis zu 13,5-fach schlechtere Klimabilanz als Sojamehl. Ökobilanz wirft Fragen zur Nachhaltigkeit in der Tierfütterung auf.

Texas verbietet Laborfleisch: Klare Kante gegen synthetische Proteine
Texas verbietet Laborfleisch ab September 2025 – als siebter US-Bundesstaat. Das Gesetz schützt Landwirtschaft und Konsument:innen vor synthetischen Proteinen.

Verschärfter Listerien-Grenzwert ab 2026: Was auf die Betriebe zukommt
Ab Juli 2026 tritt ein verschärfter Grenzwert für Listerien in verzehrfertigen Lebensmitteln in Kraft. Eine neue Codex-Empfehlung und ein KMU-Merkblatt helfen bei der Umsetzung – jetzt Eigenkontrollsystem anpassen und Hygienemanagement prüfen.

Grillen mit Verantwortung: Warum die Herkunft deines Fleisches zählt
Welche Verantwortung die Fleischwahl mit sich bringt, weiß Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben: „Jedes Würstel, jeder Spieß, jedes Kotelett, das wir kaufen, hat Auswirkungen auf Klima, Lebensraum, Gesundheit und auch darauf, wie wir unsere Lebensmittel in Zukunft produzieren könn

EU-Ukraine-Handelsabkommen: Neue Standards für Agrarimporte bringen fairere Bedingungen für Österreichs Bauern
Mit der Vereinbarung bekennt sich die Ukraine erstmals verbindlich zu einem Pfad der Angleichung an europäische Agrarstandards.

Nutri-Score in der Kritik: Österreichs Lebensmittelindustrie fordert neue Lösungen
Die Diskussion um den Nutri-Score in Österreich zeigt: Die Lebensmittelampel hilft nicht gegen Übergewicht. Ernährungsbildung zählt.

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024
Der agri benchmark Pig Report 2024 analysiert globale Trends der Schweineproduktion: sinkende Futterkosten, steigende Wurfleistungen und internationale Betriebsergebnisse im Vergleich. Jetzt mehr erfahren!

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten
Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

Weniger, aber besser: Warum die Zukunft des Fleisches biologisch und regional ist
Neue Studie betont: Nachhaltige Ernährung braucht regionales, biologisches Fleisch. Warum weniger Fleischkonsum nicht das Aus für die Branche bedeutet – sondern neue Chancen für Österreichs Fleischer schafft.

Mehr Effizienz, weniger Verbrauch: Was moderne Küchentechnik wirklich bringt
Moderne Küchentechnik senkt Energie- und Wasserverbrauch um bis zu 50 %. Praxisstudie bei AXA Köln zeigt konkrete Einsparpotenziale und Vorteile im Alltag.

Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!

Gewürzhersteller Raps druckt deinen Namen auf die Wurst
Raps bietet ab sofort individuelle Namenszudrucke auf Wursthüllen bereits ab 250 Metern – eine einfache und schicke Möglichkeit für Fleischereien, ihre Produkte sichtbar zu branden.

Regional, ehrlich, erfolgreich: Metzgerei Bachinger lebt Fleischhandwerk mit Herz
Mitten im Innviertel zeigt die Metzgerei Bachinger, wie Regionalität, Tierwohl und echtes Handwerk erfolgreich vereint werden – dafür gab’s eine Nominierung zum Regionalitätspreis.

Vegane Braten im Aufschwung: RAPS bringt neue Compoundlösung für pflanzliche Hauptgerichte
Funktionale Basis für rein pflanzliche Braten Der Compound Veganer Braten von RAPS ist eine funktionale Mischung, die für ansprechende Textur, gute Bindung und Stabilität sorgt. Für die geschmackliche Ausrichtung hält RAPS ergänzende Würzmischungen bereit, die speziell für vegane Alternativ

XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller
XXXLutz vertieft in Zusammenarbeit mit Land schafft Leben das Verständnis für Lebensmittel und deren Herkunft – und bringt so mehr Transparenz auf den Teller. Als erster großer Gastronomiebetrieb, mit täglich 60.000 Restaurantgästen, setzt das Unternehmen in seinen 47 österreichischen Filial

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”
Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Frankreich warnt vor Soja in Kantinen – Warum hochwertiges Fleisch oft die bessere Wahl ist
Frankreich warnt vor Sojaprodukten in Kantinen. Der Artikel zeigt, warum Fleisch in Maßen – insbesondere aus handwerklicher Produktion – oft die gesündere Alternative zu pflanzlichen Imitaten ist.

Frierss zum achten Mal ausgezeichnet
Frierss aus Villach wird zum achten Mal für seine langjährige Produktqualität von der DLG ausgezeichnet – ein Beweis für Kärntner Spitzenhandwerk in fünfter Generation.

Tag der nachhaltigen Gastronomie: AMA GENUSS REGION macht Herkunft sichtbar
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni lädt die AMA-Marketing dazu ein, die kulinarischen Schätze des Landes zu entdecken – und das mit einem Klick! Auf genussregionen.at finden Genießerinnen und Genießer nicht nur Restaurants, sondern auch echte Geheimtipps wie Bauernhöfe, Buschens

Weltbank-Studie zu Getreide-Reserven zeigt auch Auswirkungen auf Fleischwirtschaft
Die neue Weltbank-Studie zu strategischen Getreidereserven beleuchtet indirekt auch Risiken für Fleischproduktion und Futtermittelversorgung.

AMA-Fleisch-Forum 2025: Wie Wertschätzung, Tierwohl und Transparenz die Fleischbranche neu definieren
AMA-Forum Fleisch 2025: Expert:innen diskutieren in Wien über Tierwohl, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit. Ziel: mehr Wertschätzung für Fleisch. Alle Highlights des Events im Überblick.

Grillsaison 2024: Berger Schinken steigert Absatz mit Klassikern, Minis & veganen Würsteln
Berger Schinken meldet steigende Absätze bei Grillprodukten. Klassiker, Veggie-Würstel & Minis überzeugen – ganzjährig & regional produziert.

Raimund Plautz über das Verschwinden der mittelständischen Beriebe
Branche unter Druck: Wie lange hält Österreich noch durch? Internationale Messen wie die IFFA zeigen: Die Fleischbranche boomt – nur nicht bei uns. Während weltweit investiert und gestaltet wird, kämpfen heimische Betriebe ums Überleben. Warum Österreich wirtschaftlich ins Hintertreffen ger

IFFA 2025 begeistert mit Innovation & Emotion – Exklusiver Fotorundgang durch die Weltleitmesse
Erlebe die IFFA 2025 in Bildern: Unser exklusiver Fotorundgang zeigt die Highlights, Innovationen und Stimmen der Branche – jetzt den Messebericht entdecken!

Nachruf: Kärntner Nudel-Pionier Josef Ellersdorfer mit 87 Jahren verstorben
Josef Ellersdorfer, Mitbegründer der Kärntner Nudelproduktion in St. Veit, ist mit 87 Jahren verstorben. Die Aufbahrung findet am 17. Juni statt.

Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch
Mit einer Preisoffensive zur Grillsaison setzt Lidl Österreich ein umstrittenes Zeichen – und konterkariert damit das Bemühen vieler Fleischereien und Landwirt:innen um Qualität, Regionalität und faire Preise.

Roman Thum und Christian Werner: Warum beste Fleischqualität ihren Preis hat
Marko Locatin hat sich für uns die Zuammenarbeit zwischen Schinkenguru Roman Thum und Christian Werner vom Gasthaus Stern genauer angesehen.

Grillfleisch korrekt kennzeichnen: Diese Deklarationspflichten gelten für Fleischerbetriebe
Von Zutatenliste bis Verbrauchsdatum: So erfüllen Fleischer alle Pflichtangaben bei verpacktem Grillfleisch. Expertenrat von Dipl.-HLFL-Ing. Mühlecker.

Große Trauer um Geflügelpionier Herbert Lugitsch sen.
Geflügelpionier Herbert Lugitsch sen. ist mit 88 Jahren verstorben. Ein Nachruf auf den Gründer der Steirerhuhn-Erfolgsgeschichte aus Gniebing bei Feldbach.

Die 1. Bayerische Fleischerschule unternimmt eine Gourmet-Safari nach Südkorea.
Exklusive Fachreise nach Südkorea mit der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut.

Weltmilchtag 2025: Österreich setzt auf regionales Protein mit AMA-Qualität
Milchprodukte zählen zu den bedeutendsten Eiweißquellen der täglichen Ernährung in Österreich. Aktuelle Markt- und Produktionszahlen zeigen klar: Regionales Protein aus Milch ist so gefragt wie nie.

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten
Wer bei McDonald’s Österreich einen Big Mac oder Cheeseburger bestellt, bekommt Qualität aus Österreich aufs Tablett: Denn für die hohe Produktqualität sorgen neben den rund 40.000 Partnern aus der heimischen Landwirtschaft auch zahlreiche österreichische Partnerbetriebe, so auch OSI F

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner
Fleischereien werden heutzutage in der Regel von Generation an Generation weitergegeben oder entstehen aus erfolgreichen Direktvermarktern. Sonst sperren sie leider zu. Ganz neue Betriebe sind aufgrund der hohen Kosten eine absolute Rarität. Eine dieser erfreulichen Ausnahmen befindet sich seit 20

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Zwei Monatseinkäufe landen jährlich im Müll
Schade: In Österreich werden besonders Brot, Obst und Gemüse häufigsten ungegessen im Abfall.

tarife.at: In Österreich einzigartiger Energiekostenvergleich für Gewerbekunden gestartet
Energiesparen: Das neue Modell von tarife.at hilft Gewerbekunden beim Sparen.

VIKTUALIA-Award 2025: Ideen gegen Lebensmittelverschwendung gesucht
Der VIKTUALIA-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und trägt zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels 12.3 der Vereinten Nationen bei. Er wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ durchgeführt.

Wurstkunst trifft Italo-Flair: Mortadella-Festival bringt Top-Produzenten nach Wien
Das "Vienna Ballhaus" in der Berggassse 5 lädt am Freitag, 6. Juni und Samstag, 7. Juni, zum Wurst-Festival "Mortadella Totale" – eine Veranstaltung, die sich vollends der italienischen Wurstspezialität widmet. Hohen Besuch gibt es vom Mortadella-König Giuseppe Alessio aus Italien.Das "Vienna B

Nachhaltigkeit im Fokus: Parmaschinken-Produzenten setzen auf „Made Green in Italy“
Parmaschinken-Produzenten senken ihren ökologischen Fußabdruck und streben das Label „Made Green in Italy“ an – dank Forschung, Software & Umweltstrategie.

Ausbildung mit aromatischem Tiefgang: Gewürz-Sommelier werden
Kunden wollen heute mehr – mehr Beratung und mehr Information. Schulen Sie Ihre MitarbeiterInnen im Segment Gewürze/Kräuter sowie Würztrends und erleben Sie, wie die Begeisterung für diese Warengruppe überspringt, neue Kunden sowie Zielgruppen generiert und somit den Absatz fördert.

Weber Food Technology knackt Pick-Rekord live auf der IFFA 2025
Weber PickRoboter knackt Weltrekord auf der IFFA 2025: 187 Picks pro Minute, höchste Präzision, maximale Hygiene – ein Meilenstein in der Fleischverarbeitung.

Lebensmittel retten, Zukunft sichern – Strategien gegen Verschwendung
Bei „Isst das jemand?“ diskutierten Expert:innen in Wien über Strategien gegen Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Ladenbau Hanke: Mit innovativen Verkaufs- und Ladenkonzepten auf der IFFA 2025
Ladenbau Hanke zeigt auf der IFFA in Frankfurt, wie moderne Verkaufs- und Ladenkonzepte die Zukunft der Branche prägen können.

Raimund Beck zeigt Möglichkeiten zu mehr Produktivität & Bedienkomfort auf der IFFA 2025
Raimund Beck stellt neue Verpackungslösungen auf der IFFA 2025 vor.

Beck-Gewürze: Premiumpartner der lebensmittelverarbeitenden Industrie
Mit innovativen Lösungen rund um Geschmack, Funktionalität und Produktsicherheit präsentiert sich Beck als verlässlicher Partner der Lebensmittelindustrie.

Wurst trifft Wissen: Naturdarmspezialist Amjadi ist jetzt auch Sommelier
Saied Amjadi ist jetzt auch Wurst- und Schinkensommelier. Der Naturdarmspezialist päsentiert seinen Natur- und Kunstdärme und teilt sein neu erworbenes Wissen auf der IFFA 2025.

Auf der IFFA 2025: Lißner Engineers + Architects
Effiziente Planung für die Zukunft der Fleischbranche: Lißner Engineers + Architects präsentiert auf der IFFA innovative Konzepte für nachhaltige und energieeffiziente Produktionsstätten. Mit digitaler Planung, optimierter Ressourcennutzung und jahrzehntelanger Erfahrung setzt das Unternehm

Technik trifft Tempo: Rex-Technologie zeigt innovative Systeme für die Wurstproduktion
Rex Technologie präsentiert auf der IFFA 2025 neben den bewährten Vakuumfüllern und Portioniersystemen zwei Neuheiten: die innovativen Abdreh- und Aufhängesysteme AKS 65 und AKS 65M.

Provisur Technologies: mit dem Loadsensing-Modul für Hoegger-X3-Fleischpressen sparen & optimieren
Ein Upgrade für die Hoegger-Fleischpressen von Provisur Technologies steigert die Wirtschaftlichkeit und Performance von bestehenden Anlagen maßgeblich.

Seydelmann präsentiert: Intelligente Lösungen für mehr Sicherheit & Effizienz beim Wursten
Seydelmann zeigt 2025 auf der IFFA verdrehsichere Schneidesätze und Systeme zur visuellen Schneidsatzerkennung beim Wursten.

Poly-Clip: Nachhaltige Innovationen für die Verpackungszukunft
Smarte Verpackungslösungen findet man an dem am Poly-clip-Stand auf der IFFA 2025.

Käsekrainer-Feier in Wien: So feiert Österreich seine beliebteste Grillwurst
Die beliebteste Wurst des Landes wurde zum Auftakt der Grillsaison mit einem musikalischen Radatzky-Marsch zu den traditionsreichen Würstelständen in der Wiener Innenstadt gefeiert.

Messner und Schur Star Systems setzten auf smarte Effizienz
Messner und Schur Star Systems setzten auf smarte Effizienz. Die steirische Wurstmanufaktur Messner setzt mit dem Schur-Star-System auf flexible, ressourcenschonende Verpackungslösungen.

Fleischkonsum weltweit im Höhenflug – Österreich mit leicht rückläufigem Trend
In Europa stagniert der Fleischkonsum pro Kopf seit den 1990er-Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz, zuletzt wurden knapp 80 kg pro Person und Jahr verzeichnet.

Sealpack präsentiert die Verpackungstechnologie der Zukunft
Sealpac zeigt modernste Verpackungstechnologien. Mit der neuen F-Serie, flexiblen Traysealern und halbautomatischen Lösungen präsentiert das Unternehmen Innovationen für Betriebe jeder Größe - praxisnah und zukunftsorientiert.

Falstaff-Ranking: Die beliebtesten Fleischhauer Österreichs 2025
Falstaff-Ranking: Österreichs Fleischliebhaber haben gewählt: Die besten Fleischereien des Landes stehen fest.

Andreas Rosenberg von Gramiller im Interview: „Wir erarbeiten die beste Lösung”
Andreas Rosenberg vom Vertriebsteam von Gramiller über das herausforderne und erfolgreiche Neuausstattungprojekt bei der Fleischerei Schirnhofer.

Schirnhofer mit Komplettlinienlösung von Weber auf Wachstumskurs
Mit Komplettlinienlösung auf Wachstumskurs. Als es bei Schirnhofer existenziell um die sprichwörtliche Wurst ging, konnte sich das Unternehmen auf seinen langjährigen Partner für den Maschinen- und Anlagenbau verlassen. Die Firma Weber Food Technology hat das österreichische Traditionsuntern

Iberico-Fachexkursion mit Ronny Paulusch
Die Iberico-Fachexkursion mit der Cortador-Masterclass führte Fleischsommeliers und Metzger von Madrid über Guijuelo bis nach Salamanca. Experten lernten Schnitttechnik, Reifung und Produktion hautnah kennen und genossen unvergessliche kulinarische Erlebnisse in Spaniens Top-Locations.

Wildviertel-Gründerin Rosenkranz im Interview: „Unsere Branche punktet mit enorm hohem Know-how“
Verena-Diana Rosenkranz hat die Marke Wildviertel gegründet – und kürzlich ihre Meisterprüfung abgelegt.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich
Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“: Wie 24 junge Talente nachhaltige Lebensmittelproduktion automatisieren
24 Lehrlinge automatisierten beim Wettbewerb „Industrie 4.0“ in St. Pölten eine nachhaltige Lebensmittelproduktion – mit Fokus auf Digitalisierung & Teamarbeit.

Gemeinsam besser abschneiden
Der Wettlauf um die Zukunft wird in der Fleischerbranche durch die kluge Kombination aus Kooperation und Innovation gewonnen. Eine Entwicklung, für die die diesjährige IFFA den perfekten Schauplatz stellt.

Neue Importregelungen: Schutz gegen Maul- und Klauenseuche
Ab Montag gelten angepasste Importbeschränkungen für tierische Produkte aus Ungarn, um die Maul- und Klauenseuche zu bekämpfen.

120 Jahre hollu: Vom Seifensieder zum Hygienepionier
Das Tiroler Familienunternehmen feiert Jubiläum – mit neuer Produktion, Nachhaltigkeit und einem Tag der offenen Tür in Zirl.

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung
Beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress stand Regionalität im Zentrum – mit Impulsen für Produktion, Handel und Konsum regionaler Lebensmittel in Österreich.

Tiergesundheit als Klimaschutz: Wie gesunde Tiere den CO₂-Ausstoß senken
Tiergesundheit schützt das Klima! Studien belegen: Weniger Antibiotika, bessere Fütterung und Homöopathie senken Emissionen deutlich.

Hamburger, Cheeseburger & Co. - Weit mehr als nur Fast Food
Egal ob Food Court, Restaurant oder Lieferdienst, Hamburger sind in der Gastronomie längst mehr als nur günstige Sattmacher. In den letzten Jahrzehnten haben sich Burger zu einem der meistverkauften und beliebtesten Gastronomieprodukte weltweit entwickelt. Der Ursprung des Burgers kann ohne Zweife

Was hinter dem Einwegpfand wirklich steckt – ein Rückblick auf Österreichs größte Verpackungsreform
Was hinter dem Einwegpfand wirklich steckt – ein Rückblick auf Österreichs größte Verpackungsreform. Seit 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das Einwegpfand. Ein neues Buch erzählt nun, wie es dazu kam – und warum der Weg dorthin alles andere als einfach war.

Regionalität neu erleben: Sutterlütys Ländlemärkte im Fokus
Sutterlüty setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit in Vorarlberg: 30 Ländlemärkte vernetzen regionale Produkte und stärken die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie mehr!

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz
Johannes Schmuckenschlager wurde erneut zum Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gewählt – mit Fokus auf Herkunftskennzeichnung, Versorgungssicherheit und Krisenresistenz.

Österreichs größte Küche: 2,5 Millionen Mahlzeiten täglich aus der Gemeinschaftsverpflegung
Ob Schule oder Spital – täglich essen 2,5 Mio. Menschen in Österreich außer Haus. Gemeinschaftsverpflegung wird damit zum zentralen Faktor für Ernährung, Landwirtschaft und Gesellschaft.

Österreichische Nova Taste expandiert: Gewürzspezialist Eppers wird übernommen
Die Salzburger Nova Taste übernimmt den deutschen Gewürz- und Saucenhersteller Eppers – und setzt damit ein klares Zeichen für weiteres Wachstum in der DACH-Region.

Langsam wachsende Hühnerrassen: Steht hier Tierwohl contra Klima?
Tierwohl oder Klimaschutz? Langsam wachsende Hühnerrassen bringen neue Chancen – aber auch Zielkonflikte für Österreichs Geflügelbranche.

Zurück zum Geschmack der Kindheit: Warum junge Menschen wieder häufiger Fleisch essen
Fleisch liegt bei jungen Menschen wieder im Trend – bewusster, nachhaltiger und inspiriert von Social Media, Qualität und familiären Ritualen.

Mei Jagarei: Kompromisslose Qualität vom Schuss bis ins Glas
Kompromisslose Qualität vom Schuss bis ins Glas. Mei Jagarei des oberösterreichischen Bauunternehmers Hermann Hofmeister ist ein noch junges Unternehmen, das Wildprodukte vollkommen neu denkt.

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion
Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion. Geflügelfleisch aus Österreich steht für hohe Qualität, Platz für Tiere und einen kompletten Verzicht auf Gentechnik. Warum sich der Kauf heimischen Geflügels für Konsumenten und die Umwelt lohnt.

Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident der Steiermark
Neues Kapitel für die steirische Landwirtschaft: Steinegger übernimmt das Ruder

Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?
Viele Bio-Produkte im heimischen Handel stammen nicht aus Österreich. Ein Regionalitäts-Check zeigt, woher Bio-Lebensmittel kommen und warum eine klare Kennzeichnung wichtig ist.

Zukunft Metzgerei: IFFA zeigt Lösungen gegen Fachkräftemangel
Das Fleischerhandwerk sieht sich derzeit mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wegen knappen Fachpersonals und hoher bürokratischer Auflagen konfrontiert. Als internationale Leitmesse bietet die IFFA auch zukunftsfähige Lösungen für das Handwerk, die unter anderem auf eine effizienter

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen
Unfaire Handelspraktiken setzen kleine Produzenten massiv unter Druck. Der Fairness-Bericht 2024 zeigt, wie große Handelsketten ihre Marktmacht nutzen.

Thekenpräsentation neu gedacht
Die Frischetheke ist mehr als nur ein Verkaufsort – sie ist entscheidend für den Kontakt zum Kunden. PricoPlex bietet modulare, langlebige Systeme, die nicht nur die Warenpräsentation optimieren, sondern auch den Arbeitsalltag erleichtern.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft
Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist
Die Machtkonzentration im Lebensmittelhandel bedroht die Vielfalt und setzt kleine Handwerksbetriebe unter Druck. Und schadet auch den Konsumenten …

Groß gedacht. Groß gemacht: Das neue Genusssimperium Gross Genuss in Feistritztal
Gernot Groß verwirklichte seinen Traum: ein Genussbetrieb mit Fleischerei, SB-Shop & Restaurant. Ein Beispiel für Mut, Innovation & Handwerk im Feistritztal.

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche
Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen

Zu Gast bei SÜDPACK: BranchenDialog Fleisch + Wurst 2025
Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen eines Gastgeberkonzepts der BranchenDialog Fleisch + Wurst statt: Die Veranstalter GS1, Lebensmittelpraxis und AMI erwarten am 2. und 3. April 2025 die „Crème de la Crème“ der deutschen Fleischindustrie im Kloster Ochsenhausen. Gastgeber ist der Folienh

Florian Haslinger über das landwirtschaftliche Handwerk „am Abgrund”
Florian Haslinger ist Landwirt, Fleischermeister und Geschäft sführer von Fitmeat, einem Onlineshop für Premiumfleisch. Er hat uns kürzlich diesen Text geschickt mit der Bitte um Veröff entlichung – der wir gerne nachkommen.

Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!
DIE MARKTEREI MARKTHALLE Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

Südtiroler Speck: Produktionszahlen steigen wieder
Alles über die Entwicklung des Südtiroler Speck Konsortiums – von der Gründung 1992 bis heute. Plus die wichtigsten Meilensteine und aktuellen Entwicklungen für 2025!

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste
Der Tierwohl-Anteil bei Schweinefleisch steigt langsam an. Teilweise wollen Schweine-Betriebe in Tierwohlprogrammen produzieren, doch fehlt noch die Nachfrage nach Tierwohl-Fleisch.

30-jähriges Jubiläum in Wieselburg: AB HOF 2025
Entdecken Sie bei der traditionellen Messe Ab Hof in Wieselburg vom 7. bis 10. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktvermarktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Rezept des Monats: BIO-Aufschnitt
Viele Kunden schätzen natürliche Zutaten biologischer Herkunft. Bio-Wurstwaren haben längst die Nische verlassen und sind mittlerweile in aller Munde.

Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business
Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business. Österreichischer Genuss aus den Alpen für Feinschmecker rund um die Welt.

Paul Achs: Authentisch, Anders, Aussergewöhnlich
Paul Achs – ein Name, der im österreichischen Weinbau seit Jahrzehnten mit herausragender Qualität und Innovation verbunden ist – prägt die Weinszene im Burgenland wie kaum ein anderer.

Fleischerei Hödl & der Heurige Edelmoser
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie bei jeder gelungenen Beziehung sind auch hier Organisation und Vertrauen die Grundpfeiler. Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Teil vier: Die Fleischerei Hödl un

Peukert 1871: Zukunft des Thekenbaus gesichert – Ein Neuanfang aus Tradition und Innovation
Nach der Insolvenz des Traditionsbetriebs Schrutka-Peukert wird das Unternehmen nun unter dem Namen Peukert 1871 von Holger Merge und Jürgen Niehaus in eine vielversprechende Zukunft geführt. Mit über 150 Jahren Erfahrung im Thekenbau richtet sich der Fokus des neuen Unternehmens nicht nur auf di

Schweinebestand in Österreich: Trendwende mit leichtem Anstieg im Jahr 2024
m Jahr 2024 hat der langjährige Abbau des Schweinebestandes in Österreich erstmals ein Ende gefunden. Die Schweinebestände sind leicht angestiegen, was den österreichischen Landwirtschaftssektor positiv überrascht. Doch wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus, und welche Auswirkungen haben si

Keine Angst vorm Pizzakarton - eine differenzierte Betrachtung
Auf Grund der Bisphenol A Diskussion der letzten Wochen, gilt es die Situation rund um Pizzakartons differenziert zu betrachten. In den letzten Jahren hat die Debatte um Bisphenol A (BPA), ein weit verbreiteter chemischer Stoff, der in vielen alltäglichen Produkten, einschließlich Pizzakartons, zu

Wievele Würstchen brauchen wir fürs Wochenende?
Entwickler-Know-how, das Branchenwissen der Kunden und die Sicht der Forschenden kommen bei dem neuesten Projekt des Softwarehauses Winweb zusammen: Gemeinsam wurde eine Methodik auf Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) erarbeitet, die die Ursachen für bestimmte Verkaufszahlen versteht und fu

Reine Geschmackssache: Vostalpine Engineered Products für die Lebensmittelindustrie
Stähle in der Lebensmittelproduktion müssen höchsten Ansprüchen genügen: von Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit bis zur sicheren Lebensmittelverträglichkeit.

„Familie Wurscht”: Toni Krispels neue Wollschwein-Produktlinie
Zum 25-Jahr-Jubiläum seiner Wollschweine heizte das Genussgut Krispel die Griller an. G’röstete Leber und Karree vom Mangalitza stellten den köstlichen Rahmen für sechs neue Produkte aus dem Vulkanland dar: Toni Krispel und Eduard Scharfy steigen damit in die Brühwurst-Produktion ein.

NovaTaste setzt Expansionskurs fort: Einstieg in den US-Markt durch Übernahme von McClancy Foods & Flavors
NovaTaste aus Salzburg stärkt seine globale Präsenz durch die Übernahme von McClancy Foods & Flavors in den USA – ein wichtiger Schritt für Wachstum und Innovation im Bereich der Gewürzmischungen.

Save the date: IFFA 2025 - wo Innovationen, Networking und Impulese die Zukunft gestalten
Vom 3. bis 8. Mai 2025 wird die IFFA, die Internationale Leitmesse Technology for Meat and Alternative Proteins, zum Fixpunkt der globalen Fleisch- und Proteinwirtschaft. Als internationale Leitmesse in Frankfurt bildet sie den gesamten Herstellungsprozess ab und zeigt die Innovationen: von der Prod

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends
Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

Essbare Insekten: Nachhaltiger Fleischersatz oder bloß eine Nische?
Sind Insekten die Zukunft unserer Ernährung? Ein Blick auf Zulassung, Nährwerte und Sicherheit von Insektenprodukten als nachhaltige Fleischalternative.

Tragischer Helikopterabsturz: Unternehmer Lorenzo Rovagnati tödlich verunglückt
Der Geschäftsführer des bekannten Wurstwarenunternehmens stürzte mit zwei Piloten nahe Parma ab.

Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau. Wiesbauer mit erfolgreichem Jahresabschluss.

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme
Nachhaltige Nutztierhaltung im Fokus: Forschung, Innovation und digitale Lösungen für mehr Tierwohl, Produktqualität und Transparenz in der Lebensmittelproduktion.

Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke
Inflation, Personalmangel und Bürokratie stellten die Branche auf die Probe. Doch Qualität und Handwerk behaupten sich. Raimund Plautz blickt zurück – und voraus auf 2025.

Innovative Partnerschaft: Ströck-Feierabend und XO Grill revolutionieren den Burger-Bun
Eine Vision aus Qualität, Regionalität und Innovation Wenn zwei kulinarische Spitzenbetriebe zusammenarbeiten, entstehen außergewöhnliche Produkte. So auch bei der Zusammenarbeit zwischen Ströck-Feierabend und XO Grill. Ihr gemeinsames Ziel: Ein Burger-Bun, das perfekt zu den preisgekrönten Kr

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe
Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Trendreport Ernährung 2025: Chancen für die Fleischbranche in einer selbstbestimmten Ernährungswelt
Ernährungstrends 2025: Flexitarismus, Nachhaltigkeit und Personalisierung prägen die Zukunft. Entdecken Sie, wie die Fleischbranche von diesen Entwicklungen profitieren und innovative Ansätze entwickeln kann.

Guide MICHELIN: Ein Meilenstein für Österreichs Gastronomie und Landwirtschaft
Der Guide MICHELIN fördert die österreichische Landwirtschaft, stärkt regionale Produkte und verbindet Gastronomie mit Qualität.

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU
Im Rahmen der Grünen Woche fordern Minister und LK-Präsident von der EU-Kommission mehr Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau.

Fleischprovenienz und Authentizität: Warum die Herkunft von Fleisch so wichtig ist
Entdecken Sie, wie Fleischprovenienz und Authentizität die Qualität und Transparenz von Fleischprodukten fördern. Die wichtigsten Marker und Erkenntnisse im Überblick.

Deutsche Lebensmittelmaschinen: Stabilität trotz Brancheneinbrüchen
Deutsche Nahrungsmittelmaschinenhersteller profitieren von der stabilen Nachfrage der Fleisch- und Proteinindustrie, trotz rückläufigem Wachstum.

Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste
Ein aktueller Einkaufstest von Tierschutz Austria nimmt das Angebot von verarbeitetem Fleisch bei Hofer, Lidl und Penny genauer unter die Lupe. Im Fokus stehen Bio-Produkte und tierwohlverbesserte Standards – mit teils ernüchternden Ergebnissen.

Innovation trifft Inspiration: Die Zukunft der Fleisch- und Proteinbranche auf der IFFA 2025
IFFA 2025: Vom 3.–8. Mai in Frankfurt am Main. Innovationen und Trends der Fleisch- und Proteinbranche – Nachhaltigkeit, Daten, Produktvielfalt und mehr.

Moosbrugger: „Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert beim AMA-Forum 2025 in Wien gerechte Entlohnung für höhere Tierwohlstandards. Kritik übte er an AK-Preisvergleichen und betonte die Bedeutung des AMA-Gütesiegels als Orientierungshilfe. Mehrkosten müssen auf Märkten abgebildet werden – Förderprogram

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen
Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

Kalb rosé: Qualitätsinitiative bringt Österreichisches Kalbfleisch auf den Tisch
Die neuen LFI-Broschüren zur Kalb Rosé-Haltung fördern regionale Qualität und unterstützen nachhaltige Kalbfleischerzeugung in Österreich.

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!
EU-Pläne zur Neuen Gentechnik: Risiko für Konsument:innen und Lebensmittelwirtschaft Ein aktuelles Gutachten kritisiert den EU-Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik scharf: Haftung und Sicherheitsprüfung würden auf die Lebensmittelwirtschaft abgewälzt, während Biotechnologie-Firmen

Berufsbekleidung: Mewa bringt Sicherheit und Entlastung
Berufsbekleidung: MEWA bringt Sicherheit und Entlastung. Alle Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf die Hygiene der Berufskleidung auf eigene Faust kontinuierlich korrekt einzuhalten ist schwierig. Es empfiehlt sich daher, auf die Unterstützung eines Textildienstleisters wie Mewa zurückzugre

Volkswagen bringt werkseigene Kult-Currywurst in den Einzelhandel
Volkswagen bringt Kult-Currywurst in den Einzelhandel. Ab 2025 können Konsument*innen die ikonische Currywurst aus den VW-Kantinen auch zuhause genießen. Das verzehrfertige Produkt soll eine breite Zielgruppe ansprechen.

AMA-Kontrollor*innen-Schulung: Wissen für die Landwirtschaft in Raumberg
Um Qualität und Standards zu sichern fand in Raumberg-Gumpenstein erneut eine Schulung für AMA-Kontrollor:innen statt.

Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel
Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel. Eine Untersuchung von Tierschutz Austria zeigt: In heimischen Discountern tragen nur zehn Prozent der Fleischprodukte ein Gütesiegel, während der Großteil die Mindeststandards kaum erfüllt.

Entdecken Sie die besten Genuss-Adressen Österreichs im Genuss Guide 2025
Andrea Knura und Willy Lehmann präsentieren den Genuss Guide 2025, der über 1.000 Top-Adressen für nachhaltigen Genuss in Österreich zeigt.

Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft
Zukunft der Landwirtschaft sichern: Klare Zusagen gefordert! Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert von der künftigen Bundesregierung konkrete Maßnahmen: Rechtssicherheit für Betriebe, Schutz vor Mercosur-Wettbewerbsnachteilen, klare Regeln für die Schweinehaltung und die Einführu

Berufskleidung mit Tradition und Innovation - Ötscher setzt Maßstäbe für die Fleisch- und Lebensmittelbranche.
Berufskleidung mit Tradition und Innovation. Ötscher setzt Maßstäbe für die Fleisch- und Lebensmittelbranche.Von der Kühlhausjacke bis zur CI-konformen Servicebekleidung: Ötscher bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Nachhaltigkeit, Qualität und indiv

Methanreduktion bei Milchkühen: Wie Fütterung die Klimabilanz beeinflusst
Methanreduktion bei Milchkühen: Wie Fütterung die Klimabilanz beeinflusst . Neue Ansätze in der Rinderfütterung könnten den Methanausstoß reduzieren. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie verschiedene Rationen die Emissionen von Milchkühen beeinflussen können.

GenussPabst GmbH bringt österreichisches Qualitätsrindfleisch weltweit auf die Teller
Österreichisches Rindfleisch steht für unverwechselbaren Geschmack und höchste Qualität. Die GenussPabst GmbH bringt diese Werte nun nach Deutschland – und setzt dabei auf die perfekte Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Veredelungsmethoden. Unter der Leitung vo

Süddeutsche Truthahn AG hebt den Verpackungsprozess auf das nächste Level
Neue Dimensionen in der Verpackung: Mit dem Thermoformer der F-Serie von Sealpac steigert die Süddeutsche Truthahn AG Effizienz und Leistung. Lesen Sie das Interview mit den Experten der Süddeutschen Truthahn AG und Sealpac!

Tradition und Innovation seit 100 Jahren: Gustav Ehlert GmbH & Co. KG
Seit 100 Jahren ist die Gustav Ehlert GmbH & Co. KG ein verlässlicher Partner der Fleisch- und Wurstwarenindustrie. Mit über 40.000 Artikeln, modernster Logistik und nachhaltiger Ausrichtung liefert das Familienunternehmen maßgeschneiderte Lösungen – just in time.

120 Jahre Aichinger: Stärke aus beständigem Wandel
120 Jahre Aichinger: Was 1904 in Nürnberg begonnen hat, feiert heuer sein Jubiläum. Aichinger, einer der führenden Ladenbauer im deutschsprachigen Raum, kann auf 120 sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Die Fleischbranche im Fokus: Ein Blick auf die EU-Marktdaten und ihre Bedeutung für Österreich
Die regelmäßigen Berichte und Analysen der EU-Beobachtungsstelle liefern Marktakteuren eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Plasma-aktiviertes Wasser: Effektive Salmonellen-Entfernung in Hühnerställen
Erforscht wird die Anwendung von plasma-aktiviertem Wasser zur effektiven Eliminierung von Salmonellen auf Oberflächen in Geflügelhäusern.

Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft: Zahlen und Fakten 2023
Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft mit 3.550 Betrieben und über 57% ökologisch bewirtschafteten Flächen.

Maskuline Identitäten und Fleischkonsum: Einblicke in eine neue Studie aus Flandern
Der Artikel untersucht die Verbindung zwischen Fleischkonsum und Männlichkeit bei jungen Männern in Flandern und identifiziert fünf "männliche Fleischidentitäten".

Lebensmittel-Bilanz 2023: Wie Österreich isst und trinkt
Lebensmittel-Bilanz 2023: Wie Österreich isst und trinkt. Österreich isst und trinkt pro Kopf über 1,5 Tonnen jährlich. Doch entspricht das auch den Ernährungsempfehlungen? Eine Bilanz zeigt Stärken und Schwächen im Konsumverhalten.

Ist Fleischkonsum wichtig für die Menschheit?
Fleischkonsum polarisiert: Von seiner Rolle in der Evolution bis zu aktuellen Diskussionen über Nachhaltigkeit und Ethik ist er ein Dauerthema. Doch wie wichtig ist Fleisch für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wirklich?

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe
WKÖ-Fachverband kritisiert, dass die VKI-Studie zu Preisunterschieden zwischen Österreich und Deutschland wesentliche Faktoren ausblendet.

Frischgebackener Geselle: Alexander Kofler von der Metzgerei Wimpissinger
Alexander Kofler startet durch. Wir gratulieren dem frischgebackenen Gesellen ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!

Raimund Plautz: „VR-Brillen machen Lust auf unsere Berufswelt”
Raimund Plautz – Aus der Innung: das virtuelle Eintauchen mit 3D-Brillen in unsere Berufswelt.

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert
Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten erhitzt weiterhin die Gemüter. Der kürzlich veröffentlichte Text zeigt: Seit 2019 gab es kaum substanzielle Änderungen. Sensible Themen wie faire Wettbewerbsbedingungen und Umweltschutz bleiben ungelöst. Besonders betroffen ist die eu

Innovationen für die Fleischbranche: IFFA 2025
Innovationen für die Fleischbranche: IFFA 2025. Vom 3. bis 8. Mai 2025 trifft sich die globale Fleisch- und Proteinwirtschaft auf der IFFA in Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für Fleischverarbeitung, Verpackung und alternative Proteine.

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich
Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich. Genießen Sie Weihnachten mit regionalem Putenfleisch und unterstützen Sie heimische Landwirtschaft. Das Burgenland liefert höchste Qualität und setzt auf Nachhaltigkeit und Tierwohl.

IFFA 2025: Österreichs Fleisch-Branche im Fokus auf der internationalen Leitmesse
IFFA 2025: Österreichs Branche im Fokus auf der internationalen Leitmesse. Die IFFA 2025 setzt neue Maßstäbe für die Fleisch- und Proteinwirtschaft. Warum österreichische Betriebe von einem Besuch der Frankfurter Leitmesse profitieren können.

Investition in die Zukunft: Marcher Fleischwerke modernisiert Standort in Villach
Modernisierung am Standort Villach: Die Marcher Fleischwerke investieren in ein neues Bürogebäude, eine moderne Kantine und Produktionsanlagen – ein zukunftsweisendes Projekt für die Lebensmittelbranche.

Die Rolle von Nutztieren in unserem Ökosystem: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit
Wie können Nutztiere nachhaltig bewirtschaftet werden und gleichzeitig unsere Ökosysteme schützen? Ein Blick auf ihre Bedeutung für Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und die Ernährungssicherung liefert Antworten.

Aufschnitt-Check: 63% heimisches Fleisch in Supermarkt-Wurstwaren
Eine Untersuchung zeigt: 63% der verpackten Wurstaufschnitte in Österreich enthalten heimisches Fleisch. Regionalität und Bio-Anteil im Fokus.

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
Die Digitalisierung und innovative Vertriebskanäle eröffnen für die landwirtschaftliche Direktvermarktung neue Chancen. Im gemeinsamen Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ haben die Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der Landesverband für bäuerliche

Schlachtzahlen 2024: EU-Schweineproduktion stabilisiert sich
Schlachtzahlen 2024: EU-Schweineproduktion stabilisiert sich. Leichter Anstieg der Schweineschlachtungen in der Europäischen Union.

Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA
Die biologische Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Klima-, Umwelt- und Tierschutz in Österreich. Doch trotz ihrer Bedeutung steht die Branche vor großen Herausforderungen. Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, fordert die zukünftige Bundesregierung auf, ein umfassendes Maßnahmenpake

„Katzenmilch“ teurer als Kuhmilch: Was ist uns unser Essen wirklich wert?
„Katzenmilch“ teurer als Kuhmilch: Was ist uns unser Essen wirklich wert? Lebensmittelpreise sorgen immer wieder für Diskussionen, doch bei Haustierfutter wird selten hinterfragt, was gezahlt wird. „Land schafft Leben“ fordert eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und deren Produktion.

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles
Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung
MIT-Forscher entwickeln neuen Katalysator zur Umwandlung von Rinder-Methan in Kunststoff und senken dabei den Energiebedarf deutlich.

Ultraverarbeitete Lebensmittel: Wer isst mehr davon – Vegetarier oder Fleischesser?
Ultraverarbeitete Lebensmittel: Wer isst mehr davon – Vegetarier oder Fleischesser? Eine neue Studie zeigt: Vegetarier & Veganer konsumieren mehr ultraverarbeitete Lebensmittel als regelmäßige Fleischesser. Was bedeutet das für Ernährung und Gesundheit?

Fleischalternativen: Chancen und Risiken aus österreichischer Sicht
Fleischalternativen: Chancen und Risiken aus österreichischer Sicht. Pflanzliche Proteine im Fokus – was Experten über den gesundheitlichen Wert sagen.

Nachhaltige Ernährung im Wandel: Ein Blick auf die NewMeat Akademie
Entdecken Sie die spannende Diskussion über veganen Senf als Begleiter von Rinderfilet bei der NewMeat Akademie 2024 in Salzburg und die Zukunft pflanzlicher Ernährung.

Zukunft von Palux in Bad Mergentheim: Insolvenz und neue Chancen
Die Palux AG beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung. Mit Unterstützung eines Expertenteams soll die Unternehmenszukunft gesichert werden.

Paul Santner junior: „Ich halte mehr von Qualität als von Zertifikaten”
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie jede gute Beziehung sind Organisation und Vertrauen Grundpfeiler gelungener Partnerschaften. Kulinarik-Autor Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Hier Teil zwei: d

Steirische Lebensmittelstrategie: Mehr Regionalität und Nachhaltigkeit
Die Steiermark setzt mit der „Lebensmittelstrategie weiß-grün“ auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit. Mit konkreten Maßnahmen soll die Eigenversorgung gestärkt und die Landwirtschaft modernisiert werden.

Unilever plant Verkauf: Mehrere Lebensmittelmarken stehen zur Disposition
Unilever plant den Verkauf mehrerer Lebensmittelmarken mit einem Umsatz von rund 1 Mrd. Euro. CEO Hein Schumacher kündigt Portfolioveränderungen an.

Gestatten: Karin Thaller, Braumeisterin
Bierbrauen gilt noch immer als Männerdomäne. Doch immer öfter bringen Frauen frischen Wind auch in diese Branche. Frauen wie Karin Thaller. Derzeit ist sie Braumeisterin in der traditionsreichen Stiftsbrauerei Schlägl im oberen Mühlviertel.

Schinken im Glockenturm? Warum Österreich von Frankreich lernen könnte
Trocknung von Schinken in historischen Gebäuden sorgt für Diskussionen. Könnte das Modell auch in Österreich funktionieren?

Günther Maschinenbau & Tech Forum: Exzellenz in der Schinkenproduktion
Mit innovativer Technik und intuitiver Bedienbarkeit setzt Günther Maschinenbau neue Maßstäbe in der Schinkenproduktion. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem österreichischen Partner Tech Forum profitieren die Betriebe nicht nur von höchster Präzision und gleichbleibender Qualität, sondern

Auftauen, Pökeln, Marinieren, Trocknen & Räuchern mit Lutetia Tumblern
Auftauen, Pökeln, Marinieren, Trocknen & Räuchern mit Lutetia Tumblern.Provisur Technologies ist ein FullServiceAnbieter von innovativen Anlagen und integrierten Produktionssystemen für die industrielle Lebensmittelverarbeitung. Provisur begeistert unter anderem mit einem der breitesten TumblerP

Effiziente Lösungen für die Fleischverarbeitung: Die neue Generation von Maschinen der Josef Koch AG
Die Josef Koch AG aus Malters in der Schweiz ist ein verlässlicher Partner für die industrielle und gewerbliche Fleischverarbeitung und überzeugt durch innovative und anwenderfreundliche Maschinenlösungen. Mit ihrer Expertise und dem breiten Angebot im Pökomat-Programm bietet sie maßgeschn

Revolution in der Lebensmitteltechnik: Seydelmann setzt neue Maßstäbe bei Hygiene, Ergonomie und Energieeffizienz
Eine neue Ära der Fleischverarbeitung . Die Maschinenfabrik Seydelmann präsentiert eine neue Generation Kutter und führt mit Fokus auf Hygenic Design, Ergonomie, Digitalisierung, Automatisierung und EnergieEffizienz zahlreiche innovative Neuerungen in den Markt ein.

10 Jahre Land schafft Leben: Österreichs Lebensmittelwissen im Fokus
Seit einem Jahrzehnt setzt sich der Verein Land schafft Leben für mehr Bewusstsein rund um österreichische Lebensmittel ein. Transparenz und Bildung sind dabei die Eckpfeiler ihrer Arbeit.

Kurse zum neuen Einweg-Pfandsystem 2025: Was genau ändert sich für Ihren Betrieb?
Bereiten Sie Ihren Betrieb optimal auf das Einwegpfandsystem vor! Die Lebensmittelakademie bietet am 19. November und 12. Dezember praxisnahe Kurse und jederzeit individuelle Coachings,um die gesetzlichen Vorgaben einfach umzusetzen. Nutzen Sie das Angebot – und starten Sie sicher ins Jahr 2025!

Anuga und Anuga FoodTec: Engagement für alternative Proteine und nachhaltige Innovationen
Fokus auf die Zukunft: Österreichs Lebensmittelbranche und die Rolle alternativer Proteine in einer nachhaltigen Ernährungswirtschaft.

Singer & Sohn kooperiert mit Franz Gramiller & Sohn in Österreich
Ab sofort übernimmt Gramiller den exklusiven Vertrieb des gesamten Produktportfolios von Singer & Sohn in Österreich. Gemeinsam sehen beide Unternehmen einer vielversprechenden Zukunft entgegen und freuen sich auf eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen
EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen. Österreichs Bauern warnen vor den Folgen eines EU-Handelsabkommens mit Mercosur. Der Agrarsektor könnte durch ungleiche Produktionsstandards und Umweltprobleme in Gefahr geraten.

Tagung der Fleischerverbände: EU-Vorhaben im Fokus in Brüssel
Der Internationale Metzgermeister-Verband tagt in Brüssel und diskutiert EU-Vorhaben zur Entwaldungsverordnung sowie Bürokratieabbau für die Branche.

Ernährungsmythen entlarvt: Was Konsument:innen über pflanzenbasierte Kost wissen sollten
Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt Mythen über Fleisch, vegetarische und vegane Ernährung auf und gibt Einblicke in gesunde Essgewohnheiten.

EuroTier 2024: Weltleitmesse präsentiert Innovationen und Impulse für die Nutztierhaltung
Die EuroTier 2024 in Hannover hat mit ihrem Leitthema „We innovate animal farming“ eindrucksvoll gezeigt, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussieht. Über 2.200 Aussteller aus 51 Ländern und mehr als 120.000 Fachbesucher aus aller Welt machten die Messe vom 12. bis 15. November zu einem Meil

Bäuerliche Proteste gegen EU-Mercosur Abkommen: Ein Aufruf zur Ernährungssouveränität
In Wien, Brüssel und Paris protestieren Bäuer*innen gegen das EU-Mercosur Abkommen. Forderungen nach fairem Handel und Ernährungssouveränität wachsen.

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt
Rund um den Burgenländischen Landesfeiertag steigt die Nachfrage nach regionalem Martinigansl. Ein Drittel der Gänse kommt inzwischen aus österreichischer Zucht – und das zahlt sich aus.

Gründung der MEAT GmbH: Neues Bildungsangebot für Fleischliebhaber und Branchenprofis
Mit der Gründung der MEAT GmbH eröffnet Ronny Paulusch, diplomierter Fleischsommelier und erfahrener Branchenexperte, neue Möglichkeiten für Bildung, Handwerk und Genuss. Das Unternehmen richtet sich an Profis, Quereinsteiger und Genießer gleichermaßen und bietet praxisnahe, flexible Weiterbil

Unsere Lebensmittel in Gefahr II – Probleme in unserer Wertschöpfungskette
Als zweiten Teil zum vielfach von Medien veröffentlichten und aufgegriffenen offenen Brief „Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht“ möchte ich hier aus meiner Sicht einen tieferen Einblick in die teils problematischen Dynamiken zwis

Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus
Prof. Dr. Mark Post diskutiert auf dem Ernährungskongress über kultiviertes Fleisch als Lösung für nachhaltige Fleischproduktion.

Premium Food Group: Tönnies gibt sich einen neuen Namen und erweitert die Produktpalette
Premium Food Group: Tönnies gibt sich neuen Namen und erweitert Produktpalette. Deutschlands größter Fleischkonzern Tönnies wird zur "Premium Food Group" und will sich stärker als breiter Lebensmittelproduzent positionieren. Das Fleischgeschäft bleibt jedoch unter dem Namen Tönnies.

Nachhaltige Hundefutterverpackung: Papier statt Plastik überzeugt!
Entdecken Sie die innovative Papierverpackung für Hundefutter von Wynn Petfood! Ressourcenschonend und recycelbar – ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich
Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie
Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie. LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert ein Ende der Preisdumping-Politik bei Bio-Produkten und betont die Bedeutung einer marktorientierten und kostendeckenden Weiterentwicklung des Bio

43.625 Stimmen gegen Laborfleisch: Ein starkes Signal aus Kärnten
Petition gegen Laborfleisch in Österreich erreicht 43.625 Unterschriften. Kritiker sprechen von Irreführung und fordern klare Ablehnung durch die Regierung.

Fleisch als Nährstoffquelle: Warum eine ausgewogene Ernährung Fleisch enthalten soll
In der aktuellen Studie Nutritional Value of Meat and Meat Products and Their Role in Human Health, veröffentlicht von Joanna Stadnik an der University of Life Sciences in Lublin, wird die wichtige Rolle von Fleisch und Fleischprodukten als Nährstoffquelle in der menschlichen Ernährung umfassend

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Quereinsteiger nachhaltig weiter qualifizieren
I. Bayrische Fleischerschule Landshut: Quereinsteiger nachhaltig weiterqualifizieren. Der Fachkräftemangel an der Verkaufstheke spitzt sich zu. Ein neuer Kurs in Landshut bereitet Quereinsteiger praxisnah auf den Verkauf im Fleischerhandwerk vor.

Familie Höller: „Wir sind wirklich sehr stolz auf das, was wir hier geschaffen haben!“
Leni, Karl und Stefan Höller erzählen im Interview über ihren erfolgreichen Weg vom ersten eigenen Betrieb in den 80erJahren, bis hin zur modernden HybridFleischerei.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept
Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Weltfleischtag offiziell eingeführt: Globale Fleischbranche diskutiert Zukunftsthemen in Warschau
Am 6. Juni wird künftig der Weltfleischtag gefeiert. Beim Kongress ”Swiatowy Dzien Miesa” in Warschau debattierten Branchenführer und Experten über Ernährungssicherheit, die Rolle der KI in der Fleischindustrie und globale Marktherausforderungen.

Die neue Generation Hygienetechnik - Produktserie: Innovationen von PHT
Die PHT Group setzt mit ihrer neuen Hygienetechnikserie „InnovationX“ neue Maßstäbe in der Branche. Diese Serie vereint höchste Hygienestandards mit Benutzer und Servicefreundlichkeit. Erfahren Sie, wie durchdachte Details und innovative Konzepte die Effizienz und Sicherheit in Betrieben

Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln
Rechtliche Entwicklungen im Lebensmittelbereich Unter der Moderation von Andreas Schmölzer, Sachverständiger bei SAICON, eröffnete Rechtsanwalt Markus Grube die Veranstaltung mit einem umfassenden Überblick zur Rechtsprechung. Ein dominantes Thema war hierbei die korrekte Kennzeichnung von Leben

Moderne Metzgerei an der LFS Bruck stärkt regionales Lebensmittelhandwerk
Die neue Schau-Metzgerei an der LFS Bruck fördert regionale Lebensmittelverarbeitung und stressarme Schlachtung für Landwirte.

Wiesbauer-Chef Schmiedbauer: „Irgendwann wird man trotz aller Leidenschaft mürbe“
Interview mit Wiesbauer-Chef Thomas Schmiedbauer über die prekäre Situation der heimischen Fleischwarenindustrie.

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024
Am 22. Oktober stellte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg ihr Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, fokussiert auf nachhaltige Landwirtschaft.

Vulcano Schinkenmanufaktur: Neue Generation und strategische Ausrichtung
Die Vulcano Schinkenmanufaktur blickt stolz auf 20 Jahre Spitzenqualität und handwerkliche Tradition. Anlässlich des „Erntedank“-Festes markierte Franz Habel, Inhaber und treibende Kraft hinter dem Familienunternehmen, einen Wendepunkt. Neben der Würdigung der bisherigen Erfolge kündigte er

Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”
Rudolf Wegschaider, Berufsgruppensprecher der Fleischer Oberösterreich, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in OÖ und über die erfolgreich umgesetzten Projekte.

Die Zukunft der Lebensmittel: Innovationen, Technologien und neue Berichtspflichten
Ein Blick über den Tellerrand: Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor Die Lebensmittelindustrie steht vor enormen Herausforderungen. Klimawandel, Umweltverschmutzung und globale Konflikte bedrohen die Nahrungsversorgung, die essenziell für das Überleben aller Industrien ist. Innovationen und Technol

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25
Der 23-jährige Clemens Lackner gewinnt das Kürbiskernöl-Championat 2024/25 in Bad Gleichenberg. Platz 2 für Ottenbacher, 3 für Eberhardt.

Tönnies und Dekon Group: Neues Schweinefleischwerk in China eröffnet
Tönnies und Dekon Group eröffnen Chinas modernstes Produktionswerk für Schweinefleisch in Sichuan. Ein Meilenstein für die Lebensmittelversorgung in der Region.

SÜFFA 2024: Starkes Handwerk - starke Messe!
Sehr positive Stimmung und gute Investitionsbereitschaft: Die SÜFFA 2024 hat beim Fachpublikum wieder voll eingeschlagen und für tolle Resonanz gesorgt. Ausstellende und Publikum werten die 27. Ausgabe der Stuttgarter Fachmesse als Erfolg.

Neue EU-Verordnung: Was Handwerksbetriebe über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wissen müssen
Die neue EU-Verordnung reguliert den Einsatz von KI in Handwerksbetrieben. Was Metzgereien und Bäckereien jetzt wissen müssen, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Wild auf Wildbret: Warum wir mehr Wildschweinfleisch essen sollten
Entdecken Sie die Nachhaltigkeit von Wildschweinfleisch: Ein regionales, gesundes und mageres Alternativprodukt in der österreichischen Küche.

Neu in Wien: Additive Lebensmittelproduktion mit Pilz-Lachs startet - schon im Supermarkt erhältlich.
In Wien eröffnet die "Taste Factory", die größte 3D-Druck-Anlage für Lebensmittel, mit Pilzprotein-Lachsfilet als Erstprodukt.

Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen
Tierschutz in Österreich: Praxistaugliche Lösungen für eine nachhaltige Tierhaltung. Österreichs Landwirte fordern wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Tierschutz. Debatten über Schweinehaltung und Tiertransporte zeigen die Notwendigkeit langfristiger, praktikabler Lösungen.

Eier-Importe aus der Ukraine steigen: Was bedeutet das für uns?
Der Import von Eiern aus der Ukraine in die EU ist massiv gestiegen. Auch Österreich ist betroffen, denn oft erfüllen die importierten Eier nicht die hohen heimischen Tierhaltungs-Standards.

Bio-Fleisch im Fokus der Aufmerksamkeit: Neue Plattform als wichtige Informationsquelle
Die Plattform BiofleischInfo.at bietet fundierte Informationen zu Biofleisch, Nachhaltigkeit und ethischer Fleischproduktion. Unterstützt von der EU und Experten, richtet sie sich an KonsumentInnen und Fachkräfte.

Umweltfreundliche Verpackungen: Oberösterreichische Bioverpackungen im Aufwind
Die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Verpackungen steigt kontinuierlich. Daniela Piererfellner aus St. Oswald bei Freistadt verzeichnet steigende Absatzzahlen und leistet mit ihrem Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech
Die österreichische Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht im November 2024 vor einer einzigartigen Möglichkeit: Vom 18. bis 22. November lädt die Zukunftsreise „Future of Food“ nach Japan ein. Die Reise bietet Fachleuten die Gelegenheit, tief in die faszinierende japanische Esskultur sow

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz
Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, und besonders die Lebensmittelproduktion trägt erheblich zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei. Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Mott

EuGH-Urteil: Veggie-Wurst darf weiter „Wurst“ heißen – Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche
Pflanzliche Produkte dürfen in der EU weiterhin als „Burger“, „Wurst“ oder „Steak“ bezeichnet werden, sofern die Inhaltsstoffe klar gekennzeichnet sind. Ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt für Klarheit und könnte die Fleischindustrie in Österreich beei

Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK): Erfolgreicher Branchentreff zum Thema „Zukunft Fleisch: Digitalisierung“
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte am 25. September 2024 rund 120 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, um aktuelle Herausforderungen zum Thema Digitalisierung zu diskutieren. In der „Wolke 19“ des Ares Towers in Wien erwartete das Publikum ein vielfältige

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser
Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Gewürzpreise explodieren: Österreichs Fleischbranche vor neuen Problemen
Die steigenden Kosten für Gewürze, ausgelöst durch Klimafaktoren und geopolitische Ereignisse, stellen die Branche vor immense Herausforderungen.

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten
Das "Gan(Z)s Burgenland Genuss Festival" bringt vom 4. bis 6. Oktober 2024 in der Freistadt Rust Burgenlands beste Gans-Gerichte und regionale Spezialitäten auf den Tisch – ein Muss für Fleischer, Landwirte und Genießer.

Teilnehmer beim Follow me award in der Steiermark: Der jüngste Fleischer mit der längsten Familientradition
Junger Fleischer aus Eisenerz übernimmt in fünfter Generation: Der 27-jährige Lukas Moser führt das Erbe seiner Vorfahren fort.

Neues Steuerprogramm: Dänemark schützt Schweineschwänze vor dem Kupieren
In Dänemark zahlen Schweinehalter künftig mehr Steuern für das Kupieren von Schwänzen. Ein Schritt zur Verbesserung des Tierschutzes und Verringerung von Schwanzbeißen.

Gefährliche Blauzungenkrankheit erstmals seit 2016 in Österreich bestätigt
In Vorarlberg und der Steiermark wurden erstmals seit 2016 Blauzungenkrankheit-Fälle bei Rindern bestätigt; Schutzmaßnahmen empfohlen.

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Volksbegehren sorgt für Debatte
Der Nationalrat debattiert über das Volksbegehren „Essen nicht wegwerfen“. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung durch gesetzliche Regelungen zu reduzieren und soziale Verantwortung zu fördern.

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel
Bei der Veranstaltung „JA ZU NAH“ in der Landwirtschaftskammer NÖ wurden die Bedeutung und Qualität heimischen Geflügels betont. Vernetzung und neueste Trends standen im Fokus.

Umfrage im Wahlkampf 2024: Wie die Parteien zur Bio-Landwirtschaft stehen
Erfahren Sie, wie die Parteien zur Bio-Landwirtschaft im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 stehen und welche Positionen sie vertreten.

Genuss Award 2024: Wiener wählten ihre kulinarischen Lieblingsbetriebe
Wien wäre ein gutes Stück ärmer ohne die vielen Lebensmittelgeschäfte, die als Grätzel-Nahversorger ihre Kunden täglich mit allem versorgen, was schmeckt. Höchste Zeit, diese Betriebe vor den Vorhang zu holen und diesen Betrieben die verdiente Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit zukomme

Effiziente Hygienelösungen für die Lebensmittelindustrie
PHT bietet maßgeschneiderte Reinigungsanlagen, die Hygieneauflagen wirtschaftlich und umweltschonend erfüllen. Erfahren Sie mehr über effektive Lösungen für Behälterreinigung, Frontlader-Maschinen und das innovative Hygienic-Floor-System.

Die Professionisten Teil 4: Die Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten Teil 4: Wir zeigen Feinkostmischer von Vakona, Reiningungssysteme von Calvatis und Hochleistungskutter von Seydelmann.

Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Verkleidungen, Panelee & Türen von OK-Panelee und neue Tiefzieher von Sealpac.

Die Professionisten Teil 1: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Als Partner für die Neuerrichtung haben sich Helga, Lisa und Martin Böck für erfahrene Betriebe entschieden. Ein Rundgang durch den Betrieb liest sich fast wie ein Who’s who der Br

Herzliche Gratulation: Lukas Pranger hat die Meisterprüfung erfolgreich absolviert
Neue Meister braucht das Land! Lukas Pranger vom Gasthof- Schlachthof Gartner hat vor Kurzem die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen. Fleisch & Co hat ihm gratuliert und ihn gleich zum Interview gebeten.

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”
Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”. Der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in Tirol und welche politschen Schritte er sich wünschen würde.

Erzeugung von Tierfutter in Leoben: Marcher Fleischwerke eröffnen zehnten Standort
Im zehnten Werk der Marcher Fleischwerke in Leoben wird hochwertige getrocknete Kauartikel für Hunde produziert. Der Standort, an dem sich früher die Wurstfabrik Weiss befand und der 2015 von den Marcher Fleischwerken erworben wurde, wurde einer umfassenden Sanierung unterzogen. Infrastruktur, Dam

Expansion durch Effizienz: Wie die Goldschmaus Gruppe mit Trimmern und Skinnern von Bettcher wächst
Die Zutaten zum Erfolgsrezept der Goldschmaus Gruppe sind Qualität, Regionalität und kontinuierliche Prozessoptimierung. Mithilfe hochmoderner Tools aus dem Portfo- lio von Bettcher Industries konnte der Fleischverarbeiter seine Produktqualität und die Fleischausbeute steigern und gelangte zu

Duden erweitert: „Fleischersatz“ unter 3.000 neuen Wörtern aufgenommen
Duden erweitert: „Fleischersatz“ unter 3.000 neuen Wörtern aufgenommen. Die neue Duden-Ausgabe enthält 3.000 neue Wörter. Begriffe wie „Fleischersatz“ spiegeln aktuelle Ernährungstrends wider.

In-vitro-Fleisch: nährstoffarm und cholesterinreich?
In-vitro-Fleisch: nährstoffarm und cholesterinreich? In-vitro-Fleisch gewinnt weltweit an Bedeutung. Doch neue Studien zeigen: Es unterscheidet sich in Nährstoffgehalt und Gesundheitsaspekten von herkömmlichem Fleisch. Was bedeutet das für Österreich?

Weniger Bürokratie und mehr Nachhaltigkeit: Was die EU-Agrarreform für Österreichs Landwirte bedeutet
Die EU plant eine Reform der Agrarpolitik mit weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Kleinbauern. Besonders Österreichs Landwirte könnten davon profitieren.

Robo-Döner von Lukas Podolski: Automatisierte Zukunft auch für Österreich?
Die österreichische Fleischbranche könnte bald auf automatisierte Dönerproduktion setzen. Die Dönerkette von Lukas Podolski plant 2.400 Automaten – auch eine Option für Österreich?

Wie man Emissionen in der Viehhaltung reduziert: Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse
Europa verfügt über eines der weltweit effizientesten Systeme zur Viehhaltung. Diese zeichnen sich durch niedrigere Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch aus als in vielen anderen Regionen. Insbesondere die enterische Fermentation – ein Prozess, der bei der Verdauung von Pflanzenfressern

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte
Der deutsche Fleischriese Tönnies setzt auf vegane Alternativen und plant, den Umsatz in diesem Bereich bis 2026 zu verdoppeln. Trotz wachsender Investitionen in pflanzliche Proteine bleibt echtes Fleisch das Kerngeschäft des Unternehmens.

Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb
Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb. Die Fleischhauerei Englmaier in Grieskirchen bleibt bestehen: Zwei ambitionierte Jungunternehmer aus dem Innviertel übernehmen den Betrieb und setzen auf Qualität und Regionalität.

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?
In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit

Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich
Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich. In der Welt der Burger gibt es ständig neue Trends, und derzeit ist der „Smashed Burger“ oder „Smashburger“ in aller Munde. Dieser neue Premium-Burger-Trend begeistert nun auch Österreich. Was macht den Smashed Burger so besonders?

Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten
Zum „Moment of reality“ wurde der „Moment of truth“ des Europäischen Forums Alpbach bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von METRO Österreich. Ging es doch bei der prominent besuchten Veranstaltung um die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferkette

Geflügelkongress Graz 2024: Treffpunkt für Innovation und Austausch in der österreichischen Geflügelwirtschaft
Geflügelkongress Graz 2024: Treffpunkt für Innovation und Austausch in der österreichischen Geflügelwirtschaft. Vom 2. bis 4. September 2024 steht Graz im Zeichen der Geflügelbranche. Experten und Fachpublikum aus ganz Österreich treffen sich zum ersten Geflügelkongress in der Messe Graz.

AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe
Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln. Mehr als 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung kennt es. „Damit ist die AMA-Marketing die bedeutendste inländische Institution zur Absicheru

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt
Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei

US-Wahl: Auswirkungen der möglichen Präsidentschaft von Kamala Harris auf die Fleischbranche in Europa und speziell in Österreich
Eine mögliche Präsidentschaft von Kamala Harris könnte weitreichende Konsequenzen für die europäische Fleischbranche haben. Strengere Umweltauflagen und nachhaltige Produktion könnten neue Herausforderungen und Chancen bringen.

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich
Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich. Eine mögliche Trump-Präsidentschaft 2024 könnte Europas und Österreichs Fleischbranche tiefgreifend beeinflussen, von gelockerten Umweltauflagen bis zu steigendem Konkurrenzdruck.

Am 25. August feiert die Konservendose Jubiläum: Ihre Bedeutung für die österreichische Fleischindustrie
Die Konservendose feiert am 25. August ihr Jubiläum. Sie revolutionierte die Fleischwirtschaft in Österreich und bleibt ein unverzichtbares Element der Branche.

Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern
In der heutigen Fleischverarbeitungsindustrie spielt die digitale Logistiksteuerung eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Produktionslogistik flexibel zu gestalten, um den wachsenden Anforderungen des Handels und der Lebensmit

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht
Fleisch- und Wurstwaren produzierende Familienunternehmen können ihre Kostenerhöhungen schon lange nicht mehr in den Produktpreisen durch entsprechende Preisaufschläge unterbringen. Dies betrifft die gesamte Branche und stellt somit eine Gefahr für die Versorgung Österreichs mit heimischen, reg

Fleisch- und Wurstmarkt eröffnet neue Filiale in Gloggnitz: Frische Produkte und regionale Vielfalt
Der Familienbetrieb „Fleisch- und Wurstmarkt“ eröffnet am 30. August seine erste Filiale in Niederösterreich. Im Fokus stehen frische, regionale Fleisch- und Wurstwaren.

„Stalleinbrüche in der Steiermark: Geflügelwirtschaft fordert rechtliche Änderungen“
Die Geflügelwirtschaft Steiermark fordert rechtliche Neuerungen gegen Stalleinbrüche, um Tierschutz und bäuerliche Familien zu schützen.

Russland verbietet Import von Schweine-Gelatine: Was das für Österreichs Fleischwirtschaft bedeutet
Russland hat die Einfuhr von Schweine-Gelatine aus mehreren EU-Ländern wegen der Afrikanischen Schweinepest verboten. Auch Österreichs Fleischwirtschaft sollte die Auswirkungen auf den globalen Markt genau beobachten.

In Erinnerung an Hedwig Klaghofer: Ein Leben voller Hingabe und Tatkraft
Hedwig Klaghofer wurde am 3. März 1932 in Baumgarten im Tullnerfeld als Hedwig Brand in eine Familie mit fünf Geschwistern geboren. 1953 lernte sie im Zuge eines Praktikums bei einem Wiener Fleischer ihren späteren Ehemann, den Fleischermeister Anton Klaghofer sen. aus Elsbach kennen und lieben.

Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft
Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft. Österreichische Fleischbranche im Fokus: Die Bedeutung von Exporten für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung.

Innovative VR-Technologie für Schweine: Neue Perspektiven für Tierschutz und Schlachtbetrieb in Österreich
Mit einer neuartigen VR-Brille, die die Sichtweise von Schweinen simuliert, setzt Vion in Österreich auf verbessertes Tierverständnis und optimierten Tierschutz in der Fleischproduktion.

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung
Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung. Die Rinderhaltung in Österreich ist geprägt von Tradition und ihrer Anpassungsfähigkeit an die regionalen Gegebenheiten. Trotz internationaler Konkurrenz ist sie ein wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft.

Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden
Holzpellets: Bioenergie für die Fleischindustrie. Vom Schlachthof bis zum Wursthersteller: Holzpellets eignen sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen.

Mewa bietet Rundumservice für nachhaltige Arbeitskleidung
Nachhaltige Arbeitskleidung. Mewa bietet ein Rundumservice für Arbeits- und Berufskleidung im Mehrwegsystem.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!
Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Verbesserte Geflügelgesundheit in Tulln: QGV setzt auf Datenanalyse, Überwachung und Antibiotika-Reduktion
Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung unter Stefan Weber verbessert die Geflügelgesundheit in Tulln durch effektive Überwachung und Maßnahmen.

Weber weSLICE: Ein leistungsstarkes Linienkonzept
Weber weSLICE: Ein leistungsstarkes Linienkonzept. Lösungsanbieter für haltbarkeitskritische Lebensmittel: Das Weber-Portfolio bietet einzigartige Automatisierungs- und Verarbeitungskonzepte für vielfältige Produkt- und Marktsegmente. Der weSLICE 7500 setzt neue Standards in Präzision, Vie

REX Technologie setzt neue Maßstäbe: Das innovative RSS 70 Schneidesystem
REX Technologie setzt neue Maßstäbe: Das innovative RSS 70 Schneidesystem. Effizienz und Präzision in der Würstchenproduktion in durchaus möglich: Der RSS 70 von REX Technologie bietet maximale Schnittleistung und hygienisches Design für höchste Ansprüche in der Fleischbranche.

Fleischkonsum neu erleben: Zotter eröffnet das „ÖKO Speck Takel“
Josef Zotter eröffnet das „ÖKO Speck Takel“ in Bergl, um Menschen zu bewussten Fleischessern zu erziehen und Kreislaufwirtschaft erlebbar zu machen.

pbs GmbH: Scharfes für die Arbeit
Die pbs GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen und erstklassigen Service für die Lebensmittelverarbeitung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist sie der ideale Partner für höchste Produktionsansprüche.

Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?
Das französische Startup Gourmey beantragt die Zulassung für kultiviertes Fleisch in der EU. Was bedeutet das für die österreichischen Fleischproduzenten?

Großbritannien: Erstes Land in Europa lässt Laborfleisch als Haustierfutter zu
Das Unternehmen Meatly bringt im Labor gezüchtetes Hühnerfleisch auf den Markt, das speziell für Haustiere entwickelt wurde. Diese bahnbrechende Entwicklung könnte die Tierfutterindustrie revolutionieren und zeigt den Weg zu nachhaltigeren Ernährungsalternativen auf.

US-Schweinefleischbranche 2023: Ein Überblick
Die US-Schweinefleischindustrie erzielte 2023 Bruttoeinnahmen von 27,2 Milliarden US-Dollar und exportierte 6,8 Milliarden Pfund Schweinefleisch, trotz steigender Produktionskosten.

Analyse des Schweinebestands und der Schweineschlachtungen in Österreich
In den letzten Jahren hat der Schweinebestand in Österreich kontinuierlich abgenommen, während auch die Schweineschlachtungen zurückgegangen sind. Dies steht im Gegensatz zu den jüngsten Entwicklungen in der EU, wo die Schweinefleischproduktion im ersten Jahresdrittel 2024 gestiegen ist. Schwein

Rinderhaltung und Klimaschutz: Warum Rinder so wichtig für eine nachhaltige Landwirtschaft sind
Rinder werden oft als Umweltverschmutzer kritisiert. Doch sie spielen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft, indem sie nicht essbare Biomasse verarbeiten.

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet
Die EU hat eine neue Beobachtungsstelle ins Leben gerufen, die für mehr Transparenz und Fairness in der Agrar- und Lebensmittelkette sorgen soll. Die EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO) hat offiziell ihren Dienst aufgenommen.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.
Es herrscht reger Betrieb am Rauterplatz: Auch außerhalb der Wandersaison füllt sich die Fleischerei Mühlstätter mit Kunden. Seit 1899 versorgt der Familienbetrieb Matrei mit Spezialitäten. National bekannt ist ihr Luftgetrocknetes – Fleisch & Co-Autor Roland Graf war zu Besuch im Hort des

Die SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern: Interview mit Projektleiterin Sophie-Kristin Stähle
Das Fest für die Fleischbranche: SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern. Die SÜFFA ist für die Fleischbranche Marktplatz, Produktschau und wichtige Zukunftsplattform – und das heuer bereits zum 27. Mal. Vom 28. bis 30. September wird die Messe Stuttgart wieder zum Mittelpunkt der Fleischerbranc

AMA Fleischforum 2024: Werte im Wandel
AMA Fleischforum: Werte im Wandel. Transformation kann schmerzhaft sein, das zeigt die Erfahrung. Gerade die Werte rund um das Thema „Fleisch“ sind bei den Konsumenten im Wandel. Das spüren von den landwirtschaftlichen Urproduzenten über die Schlachthöfe, fleischverarbeitenden Betriebe bis

Silberner Erfolg in LA: Wiener Dokumentarfilme über Handwerkskunst ausgezeichnet
Dokumentarfilme über Wiener Schnitzel und Vanillekipferl gewinnen US-Filmpreis in Los Angeles. Einblicke in Wiens Handwerk und kulinarische Traditionen.

Erfolgreiches erstes Halbjahr für BIO vom BERG
Während das Geschäftsjahr 2023 für BIO vom BERG mit einem leichten Minus endete, konnte im ersten Halbjahr 2024 ein Umsatzplus erwirtschaftet werden. „Obwohl wir immer noch mit den Folgen der Teuerung zu kämpfen haben und die Marktsituation schwer einschätzbar bleibt, ist unsere Entwicklung i

Die 1. Bayerische Fleischerschule verabschiedet ihre Absolventen
Kürzlich wurden in einem Festakt im Zeughaus der Förderer den Absolventen und Absolventinnen des Meisterkurses und des Fleischsommeliers ihre Meisterbriefe und Zertifikate festlich überreicht. Barbara Zinkl-Funk, Schulleiterin und Geschäftsführerin der Fleischerschule zeigt sich sichtlich stolz

Tierliebe am Haustier, Gleichgültigkeit im Supermarkt: Hannes Royer und Maria Fanninger von Land schafft Leben kritisieren Konsumverhalten scharf
Österreichische Konsumenten geben sich gerne tierlieb – zumindest wenn es um ihre Haustiere geht. Hunde und Katzen werden gehegt und gepflegt, doch beim Einkauf von Lebensmitteln scheint die Tierliebe bzw. das Tierwohl ganz oft zu enden. Der Fokus liegt auf dem billigsten Preis, statt auf Tierwoh

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben
Eine aktuelle Studie zeigt: Trotz hoher Ansprüche an die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln kaufen viele Österreicherinnen und Österreicher das günstigste Angebot. Besonders bei Fleisch ist diese Diskrepanz auffällig. Der Report von Land schafft Leben fordert daher eine verpflichtende Her

XO Beef: Fleisch von der alten Kuh, nun exklusiv im Hotel
Die Kooperation zwischen dem hippen Hotel in der alten Wiener Wirtschaftskammer und den XO Beef-Machern erfolgt im Zeichen Londons. Im Stadtteil Shoreditch, wo das erste „Hoxton“ eröffnet wurde, lebte Benjamin Hofer während seiner Gastrozeit in Großbritannien. „Damit kamen für mich zwei Va

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig!
Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig! Die RollAMA der AMA-Marketing analysiert unser Einkaufsverhalten.

Das Käseparadoxon: Warum Milchprodukte keine nachhaltige Fleischalternative sind
Immer mehr Menschen entscheiden sich aus ethischen Gründen für eine vegetarische Ernährung. Doch die Milchindustrie verursacht ebenso viel Tierleid und Umweltschäden wie die Fleischindustrie. Ein Phänomen, das in der Wissenschaft als Käseparadoxon bekannt ist, zeigt, dass Milchprodukte keine o

US-Konzern OSI-Group übernimmt österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits
Die OSI-Group, ein führender Lebensmittelkonzern aus den USA, hat bekanntgegeben, den renommierten österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits Group zu übernehmen. Der Abschluss des Verkaufs ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant. Diese Akquisition markiert einen bedeutenden Schri

Die Wiesbauer-Gruppe übernimmt die Fleischerei Kabinger
Per 1. Oktober 2024 übernimmt die Wiesbauer-Gruppe die Fleischerei Kabinger mit Sitz im niederösterreichischen Payerbach. Der traditionsreiche Familienbetrieb mit 50 Mitarbeitern produziert hochwertige Wurstspezialitäten für die Gastronomie sowie den regionalen Lebensmitteleinzelhandel und erzie

Tiroler Bauernprodukte GmbH: Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung
Regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie gefördert durch vorbildliche Zusammenarbeit! Tiroler Bauernprodukte GmbH stärkt Landwirtschaft und Vertrieb für nachhaltige Lebensmittelversorgung.In enger Zusammenarbeit mit dem Gastrogroßhändler Neurauter frisch, werden so hochwertige Erzeugnisse d

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten
Die jüngste Preisaktion in den österreichischen Supermärkten sorgt für Aufsehen: Eine Leberkäsesemmel für €1,69 bzw. €1,70 wirft Fragen nach der Kalkulation und den dahinterstehenden Kosten auf.

Kein Klimaschutz beim Grillen: WWF enthüllt schockierende Fakten über das Grillfleisch in Supermärkten
Aktueller WWF-Grillfleisch-Check: Mangel an klimafreundlichen Alternativen aufgedeckt - Einblicke in die Supermarkt-Angebote während der Grillsaison.

Humer: Verkaufsanhänger & Verkaufsmobile der Königsklasse
Humer: Verkaufsanhänger & Verkaufsmobile der Königsklasse. In der Fleischbranche sind Frische und Qualität entscheidend. Humer, einer der führenden Anbieter in Österreich, bietet maßgeschneiderte Verkaufsanhänger und -fahrzeuge, die keine Wünsche offenlassen.

Diskussionen im Konsumentenschutzausschuss: Laborfleisch, Insekten und Milchersatzgetränken im Fokus
Breite Themenpalette im Konsumentenschutzausschuss diskutiert - Mehrheit der Oppositionsanträge vertagt. Verpassen Sie nicht die aktuellen Entwicklungen!

Deutschland: Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen knacken die 16-Milliarden-Euro-Marke
Mit einem neuen Produktionswert von 16,5 Milliarden Euro hat der VDMA im Maschinenbau einen neuen Rekord erreicht. Erfahren Sie mehr über den Erfolg der Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinenbranche.

VIVATIS: GMS GOURMET übernimmt SV Österreich
Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende GMS GOURMET GmbH mit Sitz in Wien baut mit dem Kauf der SV (Österreich) GmbH seine Position als Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich weiter aus und gewinnt vor allem in den Bereichen Business und Care Catering an

Im Land des Wagyu: Ein Fleischexperte auf Entdeckungsreise in Japan
Ronny Paulusch, Fleischexperte und Diplom Fleischsommelier, ist nach Japan gereist, um die Geheimnisse des Wagyu-Rindfleisches zu ergründen. Seine Erkenntnisse über Zuchtmethoden, kulinarische Traditionen und die kulturelle Bedeutung von Wagyu verrät er in einem spannenden Reisebericht.

Totschnig und SPAR-Lehrlinge feiern Ausbildungsabschluss
Mit den von der SPAR-Akademie Wien und der AMA-Marketing ins Leben gerufenen Zusatzausbildungen „Käse-Expert:innen“ und „Wurst- & Fleischwaren-Expert:innen“ integriert SPAR umfangreiches Fachwissen rund um die Feinkost in den Ausbildungsplan. Insgesamt 75 Lehrlinge der SPAR-Akademie in

Steiner und Harrer: Eis und Fleisch im Boxen-Doppelpack
Dass Sandra und Toni Harrer zu Saisonbeginn ihre Eis-Neuheiten vorstellen, hat Tradition. Heuer servierte man dazu aber auch Grillspieße –, denn es gibt eine neue Genusspartnerschaft.

Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Neue Umsatzsteuerbefreiung als Anreiz für Handel und Landwirtschaft
Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden: Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Lesen Sie mehr über die Maßnahme zur Rettung von Lebensmitteln.

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive
Bisher waren verantwortungsvolle Gastronomen, die nur auf heimische Fleischprodukte setzen wollten, von den Lieferkapazitäten ihrer Produzenten abhängig und mussten bei Engpässen auf ausländische Produkte zugreifen. „Diese Zeiten sind vorbei“, freut sich Manfred Kröswang, Geschäftsführer

Tag der Lebensmittelsicherheit: Blick hinter die Kulissen der österreichischen Lebensmittelindustrie
Erfahren Sie mehr über den "Tag der Lebensmittelsicherheit" und die täglichen Bemühungen der österreichischen Lebensmittelindustrie für hohe Standards und sichere Produkte. #Lebensmittelsicherheit #FachverbandLebensmittelindustrie #Qualitätssicherung

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen
Die Oö. Landesregierung beschließt Nahversorgungsförderung und Agrarumweltprogramm. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Beschlüsse aus der Sitzung am 27. Mai 2024.

AMA-Forum Fleisch 2024: Werte im Wandel. Welt der Gegensätze
Der Konsum von Fleisch und die Produktion von Fleischwaren stehen aktuell im Mittelpunkt intensiver Debatten. Beim jährlichen AMA-Forum Fleisch der AMA-Marketing kommen internationale Expertinnen und Experten zusammen, um über aktuelle Trends und Entwicklungen der Fleischbranche zu debattieren und

Gefährliche und kurzsichtige Vorschläge des Gesundheitsministers: Kritik von Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger
Moosbrugger kritisiert Rauchs Vorschläge als gefährlich und kurzsichtig. Keinerlei Vorteile für Konsumenten, Bauern oder Schweine. Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger warnt vor fatalen Folgen.

Übernahme im Tiefkühlbereich: concept cool baut eigenes Markenportfolio weiter aus und übernimmt in einem Asset Deal das Food-Startup Rebel Meat
Der österreichische Spezialist für Food-Solutions im Tiefkühlbereich, die in St. Pölten ansässige concept cool Vertriebsgesellschaft mbH, übernimmt mit Juni 2024 wesentliche Assets des Wiener Food-Startup Rebel Meat, das 2019 von Cornelia Habacher und Philipp Stangl gegründet wurde. Durch die

Die Zukunft der Landwirtschaft: Experten diskutieren bei BOKU-Konferenz FarmFoodFuture
Die BOKU Universität auf der Featuring Future Conference 2024: Sustainable farming and food solutions showcased. Erfahren Sie mehr über FarmFoodFuture!

Zeitgeist: Österreichs 1. Kärntner Kasnudel-Bratwurst
Zeitgeist: Österreichs 1. Kärntner Kasnudel-Bratwurst. Frierss präsentiert geniale Neuheit.

Tradition trifft Innovation: Berger Schinken bringt rechtzeitig für die Grillsaison vegane Würstel
Tradition trifft Innovation: Berger Schinken bringt rechtzeitig für die Grillsaison vegane Würstel. In Kooperation mit Start-up „Wunderkern“ hat Berger Schinken sein Angebot um eine pflanzliche Linie erweitert. Diese neue Produktreihe besteht aus 100 % pflanzlichen Rostbratwürsteln, die pü

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht
Erfahren Sie, warum nur jedes vierte Kalbsschnitzel in Österreich aus heimischer Produktion stammt und wie die Initiative "Kalb rosé" gegen den Fleischimport ankämpft. Mit Förderprogramm für Bauern in Kärnten.

Wojnar's setzt auf fortschrittliche Hygienelösungen von Peböck
Eine langjährige Partnerschaft geht in die nächste Runde: Ein Feinkostbetrieb wie Wojnar’s versteht die Bedeutung strikter Hygienestandards und verlässt sich daher auf die innovativen Behälterwaschanlagen von Peböck, um keine Kompromisse in der Sauberkeit ihrer Produktionsanlagen einzuge

Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft
Lesen Sie, wie das neue Paket der Bundesregierung die wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich unterstützt. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung für Betriebe und Versorgungssicherung.

Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert
Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert. Der zunehmende Druck von Verbrauchern nach mehr Transparenz erfordert aktives Handeln von Betrieben, um langfristig am Markt bestehen zu können. PHT, mit Standorten in Bad Tölz, Beckum und Innsb

Neuer Geflügelanbieter will den österreichischen Markt mit Qualitätsfleisch und strengem Lieferservice erobern
Durchsetzen von außergewöhnlicher Qualität auf dem österreichischen Markt für Geflügelfleisch. Erfahren Sie mehr über die strengen Standards und innovative Ansätze.

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!
Was in Singapur und den USA bereits im Supermarkt zu finden ist, soll in der Steiermark verboten werden. Das fordert jetzt Fleischermeister und Landesinnungsmeister Josef Mosshammer gemeinsam mit Bauern und Politikern. Mit der Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ sollen nun Unterschriften gesa

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität
Entdecken Sie die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Bio- und Tierwohlprodukten und dem tatsächlichen Kaufverhalten in Österreichs Fleischmarkt.

Metzgerei Maier aus Pöndorf im Hausruckviertel feiert 90 Jahre: AMA-Qualität aus Österreich & großes Zeltfest
Feiern Sie mit der Qualitäts-Metzgerei Maier in Österreich ihr 90-jähriges Bestehen am 18. Mai: Echtes AMA-Gütesiegel Fleisch und große Festivitäten!

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung
ÖBOG deckt auf: Zwei Drittel der in Österreich verkauften Einlegegurken stammen nicht aus dem Land. Eine bessere Kennzeichnung der Herkunft wird gefordert.

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Produktionsplanung optimieren, Effizienz steigern, Energie einsparen: Lißner engineers + architects erzielt bedeutende Fortschritte in der Lebensmittelherstellung
Seit über 30 Jahren gestaltet Lißner engineers + architects Neubauten, Umbauten und Erweiterungen von Produktionsanlagen nach den neuesten Standards für die Lebensmittelbranche. Auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln demonstrierte das Unternehmen aus Norddeutschland eindrucksvoll, wie es durch profe

Frierss erhält „DLG-Preis für langjährige Produktqualität“
Frierss erhält „DLG-Preis für langjährige Produktqualität“. Zum siebenten Mal in der 125-jährigen Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurst-Spezialist Frierss vom Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG mit dem „Preis für langjährige Produktqualität

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht
Erfahren Sie, warum Österreichs Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht bis 2040 vom VfGH gekippt wurde und die hitzige Debatte um Tierwohl.

Die Lösung für die Schweinemast: Fermentierte Kräuterextrakte mit Laktobazillen & Hefen
Die Lösung für die Schweinemast: Fermentierte Kräuterextrakte. Das oberösterreichische Biotech-Unternehmen Multikraft hat es sich mit seinem Fermentierten Kräuterextrakt (FKE) zur Aufgabe gemacht, mit natürlichen Mitteln die Herausforderungen bei der Haltung von Schweinen zu lösen und fei

Frankreich führt Kennzeichnungspflicht gegen Shrinkflation im Einzelhandel ein
Frankreich bekämpft Shrinkflation: Ab 1. Juli müssen Einzelhändler über verkleinerte Produktmengen informieren. Mehr Transparenz und Verbraucherschutz.

Kärntner einstimmig gegen Laborfleisch: Votum für echte, regionale Lebensmittel
Erfahre, warum Kärntner Abgeordnete einstimmig gegen Laborfleisch vorgehen und was das für regionale Lebensmittel bedeutet. Deine Meinung ist gefragt!

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort
Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerl

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern
Für Josef Fröhlich ist Ostern „der Highscore“, seine Gissinger-Schinken sind noch gefragter als sonst. An der Budel steht neben ihm mit Tochter Julia die kommende Chefin. Gemeinsam lebt man im 16. Bezirk Experimentierfreude – von veganem Leberkäse über Bulgogi bis zum Käse-Regal.

World Earth Day: Wer isst nachhaltig? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert mögliche Antworten
Der World Earth Day, auch bekannt als Tag der Erde, wird jedes Jahr am 22. April begangen und soll das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz stärken. Der Tag soll uns daran erinnern, dass wir alle Verantwortung dafür tragen, unseren Planeten zu schützen und nachhaltig mit seinen Ressourcen umz

Parmaschinken mit EU-Gütesiegel: Reinheit und Tradition im Fokus
Entdecken Sie, warum Parmaschinken seit 1996 als geschützte Ursprungsbezeichnung gilt und was ihn zur 100% natürlichen Delikatesse macht.

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl
Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl. Im Rahmen der AB HOF 2024 wurden auch heuer wieder die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen und gewerblichen Erzeugnisse und unterstrichen d

Platz da! Wie steht es um die Pute in Österreich?
Wenn es um den Einkauf geht, sind alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten sich meist selbst am nächsten: Der Preis bestimmt zu einem großen Teil, was letzten Endes auf den Tellern landet – so auch bei Putenfleisch. Wüssten Konsumentinnen und Konsumenten jedoch Bescheid, welche Haltung sie

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern
Unsere heimische Lebensmittelversorgung ist Maßstab für sichere, ausreichend verfügbare, nahrhafte und hochwertige Lebensmittel. „Das ist das Resultat konsequenter Arbeit und der Zusammenarbeit von Produzent:innen, Verarbeitern, dem Handel und den Konsument:innen. Auf diese Zusammenarbeit werde

Herausforderungen und Ethik der Python-Zucht: Ein Blick auf exotisches Fleisch
Erfahren Sie über die Herausforderungen und ethischen Bedenken der kommerziellen Python-Zucht. Ist eine vegetarische oder vegane Alternative nicht die bessere Wahl? Diskutieren Sie mit.

Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor
Entdecken Sie, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft eine Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch plant, um tierfreundlichen Stallumbau zu unterstützen.

Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus
„Hinter jeder großen Innovation steht eine noch größere Technologie“, sagt SLA Geschäftsführer Jörg Brezl nach der gemeinsamen Tagung. „Unsere KI-Technologie setzt neue Standards in der Lebensmittelindustrie. Von der Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle erleben wir bereits heut

Vandemoortele veröffentlicht Jahresergebnisse 2023
Der Konzernumsatz stieg um 186 Millionen Euro auf 1.925 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA lag um 51 Millionen Euro höher als 2022. „Was die EBITDA-Marge betrifft, so sind wir wieder auf dem Niveau von vor Corona. Das beweist, dass unsere Geschäftsstrategie aufgeht“, sagt CEO Yvon Guérin.

Beste Frankfurter Würstel in Österreich: Ein Testbericht initiert vom renommierten Gault & Millau
Entdecken Sie, welche Frankfurter in Österreich die Krone tragen. Ein Gault-Millau Expertenteam hat getestet und die besten Würstchen gekürt.

Nudging im Supermarkt fördert den Kauf von Tierwohl-Produkten: Studie zeigt Erfolg
Erfahren Sie, wie "Nudging" im virtuellen Supermarkt das Kaufverhalten beeinflusst und Verbraucher dazu motiviert, mehr auf Tierwohlaspekte zu achten.

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Gemeinsam unsere Lebensmittelversorgung gestalten
Zuletzt haben Corona und der Krieg in der Ukraine unser international vernetztes Lebensmittelsystem auf die Probe gestellt, etwa in den Bereichen Lieferketten, Verfügbarkeit von Rohstoffen und bei der Energieversorgung. „Gleichzeitig konnte die Grundversorgung mit hochqualitativen Lebensmitteln u

Messe Anunga FoodTec 2024: Verantwortung trifft Fortschritt
Die Anuga FoodTec 2024 hat ihre Position als primäre Zuliefermesse und zentrale Plattform der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gestärkt. „Responsibility“ lautete das Leitthema der Messe und ihres umfangreichen Fachprogramms, das Antworten auf Fragen aus den Bereichen alternativ

Österreich beginnt mit Export von Schweine-Nebenprodukten nach China
Österreich darf nun Schweine-Nebenprodukte wie Ohren & Füße nach China exportieren. Ein wichtiger Schritt für die Branche, der neue Märkte eröffnet.

Österreich erwartet ab 2025 eine Steuerbefreiung für Lebensmittelspenden
Entdecken Sie, wie Österreichs neue Gesetzesänderung die Steuer auf Lebensmittelspenden aufhebt, die Weitergabe vereinfacht und den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung stärkt.

Seydelmann setzt Maßstäbe auf der Anuga FoodTec 2024
Auf der Anuga FoodTec 2024 beeindruckte Seydelmann mit Innovationen in Automatisierung und Sicherheit, präsentiert in einem umfangreichen Maschinenportfolio.

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich
"Maria Pein fordert Fairness-Paket für Legehennen-Halter, um gegen hohe Kosten und Importdruck zu kämpfen und heimische Eierproduktion zu sichern."

Schwankende Schlachtrinderpreise in der EU: Jungbullen teurer, Färsen günstiger
"Entdecke die aktuellen Trends bei Schlachtrinderpreisen in der EU: unterschiedliche Entwicklungen bei Jungbullen, Schlachtkühen und Schlachtfärsen."

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter
Österreichs Legehennen leisten mit Donau Soja-Futter einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutz - CO2-Reduktion und Förderung regionaler Kreisläufe.

Purro von Juffinger: Die neue Ära des Wurstgenusses
Purro von Juffinger: Die neue Äre des Wurstgenusses. Mit dem klaren Bekenntnis zu reinen Bio-Zutaten und einem Verzicht auf nicht notwendige Zusatzstoffe definiert die Tiroler Bio-Metzgerei Juffinger den Fleischgenuss neu. Die neue Produktlinie Purro steht für bewussten Konsum, der Tradition, Ge

Strategieprozess VISION 2028+: Perspektiven für die Landwirtschaft in Österreich
Erfahren Sie, wie der Strategieprozess VISION 2028+ Österreichs Landwirtschaft stärken, Planungssicherheit geben und auf Herausforderungen reagieren will.

Starker Rückgang bei EU-Schweinefleischexporten 2023: Absatz sinkt um fast 20%
EU-Schweinefleischexporte 2023 stark rückläufig: Ein Minus von 19,7% aufgrund geringeren Angebots und Kaufzurückhaltung. China und GB wichtigste Märkte.

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”
Der Anteil von Bio- und Tierwohl-Schweinefleisch steigt, Konsumenten greifen aber nach wie vor hauptsächlich zu konventionell produzierter Ware. Wenn sich die Haltungsbedingungen von Nutztieren ändern sollen, dann müsse aber auch anders eingekauft werden, sagt Maria Fanninger vom Verein Land s

Anuga FoodTec 2024: Treffpunkt für Innovation der Lebensmittelbranche in Köln
Entdecken Sie auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln neueste Lebensmitteltechnologien & Innovationen von über 1.600 Ausstellern aus der ganzen Welt.

Robert Mühlecker über die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) und ihre Tücken
„Ich würde mir mehr Rechtssicherheit im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung wünschen“ – mit dieser Bitte schloss Bundesinnungsmeister Raimund Plautz seinen Kommentar in der vorigen Ausgabe von Fleisch & Co. Doch wie sieht es wirklich mit der LMIV aus? Wir haben den erfahrenen Experten Di

Landwirtschaftsausschuss debattiert über Entlastungen und Tierschutzforderungen
Landwirtschaftsausschuss diskutiert Oppositionsforderungen zu Entlastungen, Wölfen und fairen Arbeitsbedingungen, Aufschub beim Verbot von Vollspaltenböden.

Kritik an PV-Flächenversiegelung und Debatten um Laborfleisch im Österreichischen Parlament
Diskussion im österreichischen Parlament über Flächenversiegelung durch PV-Anlagen, Laborfleisch, Lebensmittelkennzeichnung und Pestizide zeigt Koalitionskrise.

ÖVP-Abgeordneter kritisiert Laborfleisch: Umwelt- und Energiebilanz fraglich
ÖVP-Abgeordneter äußert Bedenken gegen Laborfleisch und sieht dahinter große Industrielobby. Diskussion um Umwelt- und Energieprobleme sowie kulturelle Auswirkungen.

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft
EU-GAP-Vereinfachung bedroht Bio-Landwirtschaft: BIO AUSTRIA fordert Schutz der Biobauern vor Wettbewerbsverzerrung und Nachteilen.

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt
Während der Fleischkonsum in Österreich insgesamt abnimmt, wird Hühnerfleisch immer beliebter. Im Lebensmitteleinzelhandel handelt es sich bei geschätzt 90 Prozent des Hühnerfleisches um österreichisches Fleisch. Im Außer-Haus-Verzehr, also der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung, ze

Moderne Hebe-und Kipptechnologien: Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion
Moderne Hebe-und Kipptechnologien: Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion. In einer Welt, in der Effizienz und Ergonomie entscheidend sind, hebt PHT mit innovativen Hebe- und Kipplösungen die Lebensmittelproduktion auf ein neues Level. Entdecken Sie, wie PHT Betriebe mit m

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen
"EU-Parlament stärkt Familienbetriebe gegen unfairen Wettbewerb durch ukrainische Importe. LKÖ fordert gleichen Schutz von EU-Kommission und Rat für Landwirtschaft."

Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich
Erfahren Sie, wie die Ukraine die Schweineproduktion nach einem Einbruch wieder steigert, trotz der Auswirkungen des Krieges. Aktuelle USDA-Analyse und Prognosen.

Drei Säulen der Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung
Die Wintertagung des Ökosozialen Forums ist ein Fixpunkt für die Branche und widmete sich heuer an elf Fachtagen in verschiedenen Orten Österreichs den aktuellen Fragen der Agrarbranche. Der Fachtag Schweinehaltung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich stattgefunden. Unt

Salzburger Fleischerjahrtag: Wirtschaftskraft und Tradition bestens vereint
Entdecken Sie, wie Salzburgs Fleischerfachbetriebe als Qualitätsproduzenten und Arbeitgeber die Region stärken und Traditionen am Fleischerjahrtag hochhalten.

Eiweißwende: Susanne Fromwald und Christoph Wiemer übernehmen führende Rollen bei Donau Soja
Donau Soja verstärkt Führungsteam: Susanne Fromwald wird Generalsekretärin, Christoph Wiemer neuer Geschäftsführer. Gemeinsam treiben sie die Eiweißwende in Europa voran.

Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen
Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen.

Weltverbrauchertag 2024: Wie Bio, Nachhaltigkeit & Herkunft Lebensmittel wertvoller machen
Erfahren Sie, welche Werte Österreicher beim Lebensmitteleinkauf leiten: Bio, Nachhaltigkeit, Tierwohl & Herkunft. AMA-Marketing zeigt, was zählt.

Schutzmaßnahmen und Entlastungen für Landwirte : Wichtige Themen im Landwirtschaftsausschuss
Erfahren Sie über die neuesten Diskussionen im Parlament zu Themen wie Entlastungen für Landwirte, Wolfsschutz, Arbeitsbedingungen und Vollspaltenboden-Verbot.

Österreichisches Parlament bestätigt strengere Industrieemissionen-Richtlinie
"Erfahren Sie, wie das EU-Parlament die Industrieemissionen reguliert, um Umwelt- und Gesundheitsschutz zu stärken – einschließlich strengerer Vorschriften und Bürgerbeteiligung."

Studie zeigt: Tierwohl-Labels im Supermarkt beeinflussen Kaufverhalten leider nicht
Entdecken Sie, warum Banner mit Tierwohl-Informationen im virtuellen Supermarkt das Kaufverhalten kaum beeinflussen. Studie der Uni Bonn & TU München.

Anuga FoodTec 2024: Treffpunkt für Nachhaltigkeit und Innovation in der Lebensmitteltechnologie
Die Anuga FoodTec 2024 steht ganz im Zeichen der Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion. Als weltweit führende Fachmesse für Lebensmitteltechnologie versammelt sie Experten, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der gesamten Branche, um die Herausforderung

Steiermark: Familie Hütter gewinnt mit Mobilstall für Mastgeflügel den Vifzack 2024 Innovationspreis
Familie Hütter gewinnt Innovationspreis mit "Mobilstall für Mastgeflügel" in Krusdorf/Straden. Ein nachhaltiges Konzept, das Tierwohl und Zukunftsvision vereint.

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie
Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie gegen Etikettenschwindel. Regionale Produkte werden gerne gekauft - klare Provenienz ist unabdingbar

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!
Entdecken Sie, wie ein oststeirisches Schnitzelrestaurant mit lokalem Fleisch von hoher Qualität und einer täglichen Happy Hour für nur 5€ wirbt.

Tierschutzpreis für vorbildliches Bauen: Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen gesucht
Die Steirische Tierschutzombudsstelle verleiht zum 15. Mal den Tierschutzpreis für vorbildliches Bauen in der Nutztierhaltung. Bis 30. April 2024 können Landwirte ihre Projekte einreichen, die das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen. Diese Initiative würdigt innovative Konzepte und motivier

Putenhaltung in Österreich: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten
Bei uns haben die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Darum ist deren Haltung auch teurer und verlangt mehr Zahlbereitschaft von den Konsument:innen..

Highlight auf der Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der voestalpine-Fleischwolftechnologie
Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der VOESTALPINE-Fleischwolftechnologie. Maximale Effizienz in der Lebensmittelverarbeitung neu definiert: voestalpine-Technologie minimiert Wartungsstopps und steigert Produktivität.

Geflügel Wech investiert 4 Mio. Euro in erneuerbare Energie
Wech investiert 4 Mio. € in erneuerbare Energien an den Standorten St. Andrä & Glanegg. PV-Anlagen & Industriewärmepumpen senken Strom- & Gasverbrauch.

Debatte um Laborfleisch in Österreich: Parteien im Dialog über die Zukunft der Lebensmittelproduktion
Am 5. März 2024 stand im Konsumentenschutzausschuss Österreichs die Zukunft von Laborfleisch im Mittelpunkt hitziger Debatten. Während einige Parteien die Zulassung aufgrund von Umwelt- und Tierschutz befürworten, betonen andere die Notwendigkeit, Traditionen und die Gesundheit der Konsumenten z

Maschinenfabrik Seydelmann lädt zur Entdeckungsreise auf der Anuga ein
Auch die Maschinenfabrik Seydelmann wird wieder mit einem großen Stand auf der Anuga FoodTec in Köln vertreten sein. In den Hallen 9.1 und 10.1 zeigt das Unternehmen fast das komplette Maschinenportfolio – unter anderem auch zwei komplette Produktionslinien – und zahlreiche Neuheiten. Hier bek

Kritik an Datenschutzverstößen bei Daten zu Lebensmittelverschwendung
Christian Prauchner kritisiert irreführende Veröffentlichungen des BMK zu Lebensmittelentsorgung und fordert Einhaltung des Datenschutzes.

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024
Entdecken Sie bei der traditionellen AB HOF Messe in Wieselburg vom 8.–11. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktver- marktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Debatte zur Lebensmittelherkunftskennzeichnung in Österreich: Ein umfassender Überblick
In der Nationalratssitzung am 28. Februar 2024 standen Volksbegehren für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus, darunter die Forderung nach Liveübertragungen von Untersuchungsausschüssen und die Einführung verpflichtender Lebensmittelherkunftsbezeichnungen. Mit breiter Zustimmung signalis

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

Neue Regeln in Frankreich: Vegane Produkte dürfen nicht als Fleisch vermarktet werden
"Frankreich legt neue Regeln fest: Fleischersatzprodukte dürfen nicht mehr mit traditionellen Fleischbegriffen beworben werden. Erfahren Sie die Details."

METRO Spittal an der Drau: Neuer Großmarkt für die Gastro - mit Frischfisch-Angebot & Qualität zu Bestpreisen
Entdecken Sie bei METRO Spittal ein erweitertes Sortiment für Gastro-Profis: frischen Fisch, lokale Produkte & Top Eigenmarken wie ARO zu Bestpreisen.

Schweinefleisch dominiert immer noch den Fleischkonsum in Österreich
Erfahren Sie, wie österreichische Haushalte Schweinefleisch einkaufen und konsumieren. Exklusive Daten zum Fleischkonsum und zum Tag des Schweins.

Extra KWF-Förderung für Kärntens Betriebe gestartet – auch Lebensmittelnahversorger werden gefördert
Kärntens Klein- und Mittelbetriebe (KMU) bilden das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit in der aktuellen Krisensituation zu stärken, stellt der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) neue Fördermittel zur Verfügung. Betriebe können rückwirkend mit 1. Jänner

Vollspaltenverbot in der Schweinehaltung bis 2030: Neue Ära für Tierwohl und Landwirtschaft
Erfahren Sie, wie das geplante Vollspaltenverbot bis 2030 die Schweinehaltung revolutioniert und Alternativen für mehr Tierwohl sorgt.

Brasilien: Ökologische Katastrophe durch steigende Abholzung im Cerrado
Erfahren Sie, wie Abholzung den Cerrado Brasiliens bedroht und die Abholzung für Viehzucht zunimmt, während der Amazonas besser geschützt wird. Eine ökologische Krise droht.

BIO vom BERG: Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Krise stabil
Entdecken Sie bei BIO vom BERG, wie Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Umsatzminus ein starkes Jahr 2023 erlebt und mit neuen Partnerschaften in die Zukunft blickt.

Wedl Food Report 2024: Österreicher setzen auf Regionalität und frische Hausmannskost
Entdecken Sie mit dem Wedl Food Report 2024, wie sich das Ernährungsverhalten in Österreich zugunsten von Regionalität, Frische und häuslicher Küche verändert.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat
Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

Nutztierbestände in Österreich 2023 gesunken: Weniger Schweine und Rinder, mehr Schlachtungen bei Schafen
Erfahre, wie die Tierbestände in Österreich 2023 gesunken sind, mit Fokus auf geringere Anzahlen von Schweinen und Rindern, sowie Veränderungen bei Schafen und Ziegen.

Strategieprozess für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich: Rahmenbedingungen & EU-Politik
Strategie für bäuerliche Familienbetriebe in Ö: Schaffung optimaler Rahmenbedingungen, Einfluss auf EU-Agrarpolitik & Green Deal zur Sicherung der Zukunft.

Nino Sifkovits & Cheyenne Ochsenknecht: Mutiger Weg in der Landwirtschaft
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht brechen Vorurteile und zeigen im Podcast, wie authentische Lebensmittelproduktion Mut macht.

Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt
Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt. Schwein, Rind, Geflügel – in Österreich wird sehr gerne Fleisch gegessen. Die Geschmäcker dabei sind individuell, doch egal, welches Fleisch man nun bevorzugt, eines haben wir wohl alle gemeinsam: Es kommen hauptsächlich die sogenannt

Auf in die Zukunft: Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330
Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330. Sonnberg Biofleisch setzt auf Effizienz und Qualität. Mit dem Formax SX330 Slicer von Provisur Technologies optimieren sie ihre Produktion und erfüllen höchste Standards in der Fleischverarbeitung.

Bio-Lebensmittel 2023: Beliebt trotz Teuerung – die aktuellen Zahlen und Trends
Entdecken Sie aktuelle Bio-Zahlen 2023: Trotz Inflation bleiben Bio-Lebensmittel beliebt mit einem Umsatzplus von 5,3%. Erfahren Sie mehr über Trends und Preise.

WinWeb bietet Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf
Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf. „Ich habe die wichtigsten Zahlenreihen im Kopf“, sagt Peter Cornelius, Inhaber und Geschäftsführer des gleichnamigen Pfälzer Traditionsunternehmens. „Den Vertrieb mache ich selbst.“ Kein Wunder, dass Cornelius Anfang der 2000er-Jahre einer

Bio-Metzgerei Juffinger: Wurst ohne Zusatzstoffe - Qualität, Reinheit und natürlicher Geschmack
Entdecke PURRO: Deine Wahl für reine und natürliche Fleischprodukte ohne Zusatzstoffe. Qualität und Geschmack stehen bei uns im Mittelpunkt.

Angewandte Tierhaltung: Expertenwissen von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für Lebensmittelmanager
Erfahren Sie alles über die Lehrveranstaltung "Angewandte Tierhaltung" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um bewusst Lebensmittel zu wählen.

Bio-Frischgemüse in Österreich: Marktanteil steigt trotz Inflation 2021-2023
"Entdecken Sie, wie Bio-Frischgemüse seinen Marktanteil im österreichischen LEH trotz Inflation auf 18,2% in 2023 steigerte. Lesen Sie mehr über den Bio-Boom."
BioGast startet neues Bio-Franchise-Konzept für nachhaltigen Handel
"Entdecken Sie das innovative Bio-Franchise-Konzept von Biogast und erfahren Sie, wie es den Bio-Handel revolutioniert. Jetzt mehr lesen!"

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie
DS Smith investiert 13 Mio. € in österreichische Standorte für nachhaltige Verpackungen, steigert Produktion um 20% & fördert Kreislaufwirtschaft.

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks
Entdecken Sie, wie der traditionelle Metzgersprung in Salzburg Junggesell:innen und Publikum begeistert, die regionale Fleischwirtschaft stärkt & 18 neue Fachkräfte feiert.

50% der belegten Brötchen zu Festtagen mangelhaft: AK OÖ Testergebnisse
"Die AK OÖ testete belegte Brötchen auf Genusstauglichkeit mit erschreckendem Ergebnis: 50% Beanstandungsquote. Erfahren Sie, welche Anbieter überzeugen konnten."

Putenfleisch-Skandal: Initiative für strengere EU-Normen und lokale Produktion
Entdecken Sie den Plan gegen Tierleid: Österreich setzt mit einem 3-Punkte-Plan auf heimische Putenproduktion, faire Standards und Transparenz für Konsumenten.

Orderman GmbH: Ein neues Kapitel beginnt mit strategischem Buyout und Zukunftsplänen
In einem bemerkenswerten Schritt zur Selbstständigkeit hat die Orderman Italia GmbH, bisher für den italienischen Markt zuständig, in einer strategischen Wende 100 Prozent der Anteile an der österreichischen Orderman GmbH erworben. Dieser Buyout markiert das Ende der Zugehörigkeit zum NCR Voyix

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft
Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelp

Steffen Cyris von Schrutka-Peukert: „In 20 Jahren wird der Selbstbedienungsladen Standard sein!”
Steffen Cyris: „In 20 Jahren wird der Selbstbedienungsladen Standard sein!” Was es bei 24/7-Läden zu beachten gilt: der Schrutka-Peukert-Geschäftsführer gibt im Interview einen Einblick in die autonome Zukunft des Fleischverkaufs.

Geflügelwirtschaft fordert Importstopp von Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung
Die österreichische Geflügelwirtschaft steht unter Schock: Aktuelle Recherchen enthüllen, dass im heimischen Lebensmittelhandel Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung verkauft wird, insbesondere von einem großen italienischen Produzenten, der bereits für seine umstrittenen Praktiken bekannt

Grüne fordern Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, um heimische Landwirte zu unterstützen
Die Grünen setzen sich für eine Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie ein, um den Konsumenten Transparenz zu bieten und die heimischen Bauern vor Konkurrenz durch Importe mit niedrigeren Standards zu schützen. Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen, betont, dass eine solche Kenn

Rückgang der Fleischproduktion in Deutschland: Ein Weckruf für die Fleischbranche Österreichs?
Die jüngste Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) offenbart einen bemerkenswerten Rückgang in der Fleischproduktion Deutschlands um 4 % im Jahr 2023, was unweigerlich Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche haben wird. Dieser anhaltende Trend – der siebte Rückgang

Fleischerei Schader: Meisterliches Handwerk trifft auf modernen Betrieb
Die Lungauer Fleischerei Schader hat sich wahrlich zukunftsfit gemacht: Vor acht Jahren erneuerte man das Hauptgeschäft im Ortskern von Tamsweg, 2020 errichtete man einen vollkommen neuen Produktionsbetrieb am Ortsrand samt zweitem, 80 m2 großem Fachgeschäft mit repräsentativem Imbissbereich.

Aktuelle Daten: Rückgang der Nutztierbestände in Österreich im Jahr 2023
Erfahren Sie, wieso die Nutztierbestände in Österreich 2023 weiter sinken und welche Auswirkungen dies auf Landwirtschaft und Umwelt hat.

Projekt „SauWohl“: Kräuterextrakte fördern die Gesundheit von Schweinen
Projekt „SauWohl“: Kräuterextrakte fördern Tierwohl von Schweinen. Einsatz fermentierter Kräuterextrakte in der Schweineaufzucht und Mast – Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit.

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus
Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) hat einen neuen Einkaufsratgeber mit dem Titel 'Augen auf beim Fischeinkauf!' veröffentlicht. Der Ratgeber soll Verbraucher beim verantwortungsvollen Fischkonsum unterstützen und bietet praktische Tipps für den fairen Faschingsschmaus. Die TOW hebt die Heraus

Land schafft Leben fordert verstärkte Ernährungsbildung in Schulen angesichts steigender Kinder- und Jugend-Übergewichtsraten
Der Verein Land schafft Leben appelliert an die Notwendigkeit verstärkter Ernährungsbildung in Schulen angesichts der wachsenden Herausforderung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Maria Fanninger, Gründerin des Vereins, betont die Bedeutung von Ernährungsbildung als Sc

Metzgerei Baumhauer in Schwäbisch Gmünd: Ein Traditionsbetrieb erfindet sich neu
Der Neubau der Metzgerei Baumhauer steht exemplarisch für die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne im Fleischerhandwerk. Mit Kreativität, Qualität und einem Gespür für die Bedürfnisse der Kunden setzt die Metzgerei neue Maßstäbe in der Branche.

Mehr Information und Bildung - weniger Food Waste
Mehr Information - weniger Food Waste. Wissen über Mindesthaltbarkeitsdatum und Resteverwertung verringern Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung. Entsorgtes Brot verschwendet jährlich über 10.500 Hektar Fläche.

AMA-Marketing unterstützt Forderung nach neuer Kennzeichnung von tierischen Produkten
Die AMA-Marketing hat in einer Presseaussendung auf die Forderung der österreichischen Landwirtschaftskammer und der Nutztierhaltung Österreich schnell reagiert – und steht laut dieser Aussendung voll und ganz hinter der Initiative, österreichweit eine innovative Kennzeichnung für tierische Pr

IFFA 2025: Ein neues Zeitalter für Fleisch und alternative Proteine
Die IFFA 2025 steht vor der Tür und mit ihr ein frischer, innovativer Blick auf die Zukunft der Fleisch- und Proteinwirtschaft. Unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ präsentiert sich die Messe mit zahlreichen Neuerungen und einem optimierten Geländekonzept, das die Branche ne

Fischerschöpfungstag 2024: Österreichs Fischreserven Ende Januar aufgebraucht
Am 31. Jänner war der Fischerschöpfungstag in Österreich. Das bedeutet, dass das Land bereits Ende Januar seine eigenen Fischressourcen für das Jahr verbraucht hat und für den Rest des Jahres auf Importe angewiesen ist. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gibt Einblicke in die Fischkon

Tierwohlbericht 2023: Mehr Bio- und Tierwohl-Schweine!
Tierwohlbericht 2023: Mehr Bio- und Tierwohl-Schweine! Schweinebranche setzt auf marktbasierte Weiterentwicklung.

Vom Stall ins Labor: Wie die Viehzucht zur Medizinproduktion beiträgt
Die Viehzucht ist eine fundamentale Säule der Lebensmittelindustrie, bekannt für die Versorgung mit hochwertigen Proteinen. Weniger im Fokus steht jedoch ihr Beitrag zur Bereitstellung wichtiger Rohstoffe für andere Sektoren, insbesondere für die Medizinproduktion. Ein prägnantes Beispiel hierf

Österreichs Tierhaltung setzt auf Transparenz: Neues Qualitätsstufen-System geplant
In einem beispiellosen Schritt zur Förderung von Transparenz und Tierwohl hat die österreichische Nutztierhaltung beschlossen, ein innovatives „Qualitätsstufen-System“ einzuführen. Dieses System wird wichtige Informationen wie Haltungsform, Herkunft und Qualität tierischer Produkte

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”
Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

Bio-Pionier Juffinger bringt neue Marke an den Start
Bio-Pionier Juffinger bringt neue Marke an den Start. Bavarier – wo Tradition auf Bio-Innovation trifft.

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr
JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, stärkt sein regionales Angebot für Großküchen. Ab 2024 werden Super-Foods wie Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, küchenfertiges Gemüse und Fruchtgemüse sowie Geflügel das Sortiment ergänzen. Die Initiative zi

Juffinger realisiert Betriebsausbau: Effizienz und Tierwohl im Fokus
Juffinger realisiert Betriebsausbau. Effizienz und Tierwohl im Fokus. Erst Neubau, dann Anbau – professionell realisierte Betriebserweiterung bei laufendem Betrieb: Die Bio-Metzgerei Juffinger vertraut auf Lißner engineers + architects.

Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen
Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen. Der Fachtag Schweinehaltung der 71. Wintertagung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich zukunftsfähige, ökonomische und ökologische Lösungen erkundet. Im Fokus stand auch das Wohlbefinden von Mensch

Lehrlingswettbewerb in der Steiermark: Eine schlug sie Alle
Lehrlingswettbewerb in der Steiermark: Eine schlug sie Alle. Beim Landeslehrlingswettbewerb der steirischen Fleischer in der Landesberufsschule in Bad Gleichenberg setzte sich mit Simone Tieber die einzige weibliche Teilnehmerin im Starterfeld durch.

Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im Fokus
Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im FokusVom 12. bis 15. November 2024 in Hannover – Weltweiter B2B-Treffpunkt für Future Food-Systems – Anmeldephase für Austeller gestartet – Teil der EuroTier 2024

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus
JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus. JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, liefert seit rund 1,5 Jahren ausschließlich regionale und saisonale Produkte von Landwirten aus der Region gebündelt an Großküchen. Beim Vernetzun

Strasser GmbH & Co. KG: Der neue Partner für VC999 Verpackungssysteme in Österreich
Die Firma Strasser GmbH & Co. KG freut sich, die Übernahme der Vertretung von VC999 in Österreich bekannt zu geben. VC999, ein renommiertes Schweizer Familienunternehmen, das seit 1971 besteht, ist führend in der Herstellung von Vakuum-Verpackungsmaschinen weltweit. Umfassendes Sortiment für

Österreich setzt sich durch: Traditionelle Wurstherstellung gerettet
Ende 2023 wurde die Novelle der EU-Verordnung für Lebensmittelzusatzstoffe im Bezug auf Nitrite (E 249-250) und Nitrate (E 251-252) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese sieht eine Absenkung der bisherigen Höchstmengen für Nitrat und Nitrit als Zusatzstoffe auch in Fleischzu

Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen
In einem zunehmend schwierigen Marktumfeld hat Wiesbauer, ein renommierter Player in der Fleischwarenbranche, beeindruckende Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen seinen Gruppenumsatz um 6,6% auf 239 Millionen Euro steigern. Diese L

Fleisch der Zukunft: Die Kontroverse um Laborfleisch in der EU
Mehrere EU-Agrarminister, darunter Österreichs Norbert Totschnig, haben ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Risiken von im Labor gezüchtetem Fleisch geäußert. Diese Bedenken beziehen sich auf mögliche Gesundheitsgefahren, negative Auswirkungen auf die traditionelle Landwirtschaft und potenziel

BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima
BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima. Klima- und Umweltleistungen von Bio-Landwirtschaft am Eröffnungstag im Zentrum; Nachbesserungen bei Agrarumwelt-Programm für Biobetriebe gefordert.

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement
Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement. Bis dato wurden bereits rund 800 Tierhalterinnen und Tierhalter mit Veranstaltungsreihe „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ in ganz NÖ erreicht .

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe
Der Innovationspreis "Vifzack 2024" präsentiert sechs herausragende Projekte steirischer Bäuerinnen und Bauern, die mit Mut und Elan zukunftsweisende Ideen umsetzen. Von Farmfluencern bis zu innovativem Grillholz zeigt die Vielfalt der Projekte, wie Landwirte die Zukunft ihrer Höfe gestalten. Die

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft
In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

Nachhaltige Finanzpolitik für den Klimaschutz und Agrarsektor: Bundesminister Brunner im Gespräch
Bundesminister Brunner betont beim Nachhaltigkeitsfrühstück die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Die Österreichische Hagelversicherung sieht den Bodenverbrauch als Schlüsselthema für ein zukunftsfittes Österreich. Innovation, Investitionen und Zusammenarbeit sind laut Brunner entscheid

Umstrittene Tiertransporte: Detaillierte Analyse des ORF-Berichts durch Rinderzucht Austria
Am 9. Jänner 2024 veröffentlichte das ORF-Magazin Report einen Beitrag unter dem Titel „Umstrittene Tiertransporte“, der behauptet, dass Tiertransporte aus Österreich nach Algerien rechtswidrig seien. Rinderzucht Austria, die repräsentative Organisation für die Rinderzucht in Österreich, w

Die Eiltempo-Deregulierung der Agrar-Gentechnik – Eine Gefahr für Transparenz und Vielfalt
Die Europäische Volkspartei drängt im Eiltempo auf Lockerungen für neue Agrar-Gentechnik, insbesondere NGTs. Der Vorschlag, ohne wissenschaftliche Grundlage, würde 90% der verfügbaren NGTs von regulatorischen Einschränkungen befreien. Diese Deregulierung gefährdet Transparenz beim Einkauf, be

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel
Das AMA-Forum 2024 in Wien markiert einen wichtigen Schritt in der Kommunikation und Wertschätzung regionaler Lebensmittel, wobei über 1.000 Gäste online und vor Ort teilnahmen. Zusammenarbeit für eine „Wert(e)volle Zukunft“ AMA-Forum als Netzwerkevent der Lebensmittelbranche Beim AMA-Fo

Österreich und Frankreich drängen auf EU-Eiweißstrategie zur Reduzierung von Sojaimporten
Österreich und Frankreich setzen sich für eine EU-Eiweißstrategie ein, um die Abhängigkeit von Übersee-Sojaimporten zu verringern, da die EU nur 1% des weltweiten Sojabedarfs deckt. Gemeinsame Initiative für nachhaltige Landwirtschaft Europäische Zusammenarbeit für pflanzliches Protein Der f

FAO-Lebensmittelpreisindex 2023: Deutlicher Rückgang bei globalen Agrarrohstoffpreisen
Der FAO-Lebensmittelpreisindex, ein wichtiger Indikator für die weltweiten Preise ausgewählter Agrarrohstoffe, verzeichnete im Dezember 2023 einen signifikanten Rückgang. Dieser Trend spiegelt sich besonders in den internationalen Zuckernotierungen wider, die den größten Einbruch erlebten. FAO-

Bavarier – Traditionelle Metzgerkunst trifft auf moderne Bio-Innovation
Die Bavarier Alpenmetzgerei, angeführt vom Tiroler Bio-Pionier Anton Juffinger, präsentiert ihr neues Produktsortiment. Bavarier, eine Marke, die auf der soliden Basis von regionaler Bio-Rohstoffproduktion, traditioneller bayerischer Metzgerkunst und modernen, ökologisch nachhaltigen Herstellungs

Milchexporte 2023 auf Rekordniveau: Österreichische Qualität überzeugt im internationalen Markt
Die österreichische Milchwirtschaft verzeichnete im Jahr 2023 eine erfreuliche Steigerung ihrer Exporte um 7,4 % auf insgesamt 1,26 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten. Die Importe stiegen ebenfalls um 5,9 % auf 825 Millionen Euro. Der positive Außenhandelssaldo erhöhte sich somit auf 435

Land schafft Leben: Rückblick auf 2023 und Ausblick auf ein Bewusstseinsreiches Jahr für Lebensmittel
Das Jahr 2023 war für Lebensmittel herausfordernd aufgrund steigender Energiekosten, die zu höheren Preisen führten. Trotz dieser Herausforderungen setzte der Verein Land schafft Leben sein Engagement für Aufklärung und Bewusstseinsbildung fort. Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-

Weber Maschinenbau transformiert sich zu Weber Food Technology für ganzheitliche Lebensmittellösungen
In einer Zeit, in der die Lebensmittelindustrie weltweit zunehmend auf Automatisierung setzt und integrierte Lösungen für Verarbeitungs- und Verpackungslinien fordert, hat Weber Maschinenbau eine Transformation durchlaufen. Diese Entwicklung gipfelt nun in der Umbenennung des Unternehmens in Weber

Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk
Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk. Grillen ist längst nicht mehr nur eine Zubereitungsart von Speisen, wir sprechen vielmehr von einem Lifestyle, eine Leidenschaft und Passion. Kein Wunder also, dass Grillbegeisterte auch in der kalten Jahreszeit immer öfter

Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen
„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus GmbH mit Sitz im deutschen Höxter flexible Verpackungslösungen. Fleisch & Co sprach mit Geschäftsführer Christof Renz und Melanie Zurmöhle, Market Development Manager, über umweltgerechte Verpac

Georg Schuler: Die Teuerung erfasst unsere Betriebe wie eine Lawine
Liebe Leserin, lieber Leser, die gewerblichen Lebensmittelbetriebe und insbesondere die Fleischer haben für Tirol eine immense Bedeutung. Erst kürzlich hat eine durch die Landesinnung beauftragte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) gezeigt, dass unsere Mitgliedsbe

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!
2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft. „Schon wieder!“ möchte man sagen. Das Corona-Virus „erfreut“ uns immer wieder mit neuen Varianten, viele Betriebe klagen über massive krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal und das noch dazu in einer Situati

Multivac: Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Mit der TX 6-Serie von Multivac jetzt die neue Kompakt-Klasse erleben.

Lebensmittelkosten in Österreich: Eine Analyse der Großhandels- und Verbraucherpreise im November 2023
In einer Zeit, in der die Wirtschaft langsam wieder auflebt, zeigen die jüngsten Daten von Statistik Austria interessante Entwicklungen in den Großhandels- und Verbraucherpreisen in Österreich, insbesondere im Lebensmittelsektor. Rückgang der Großhandelspreise: Eine Erleichterung? Im November 2

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt
Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt. Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt.Ehre, wem Ehre gebührt: Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lud die erfolgreichsten Fleischereibetriebe des

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter
2023 war für die Schweinebranche ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch unerwarteter Chancen. Als Experte in der Landwirtschaft kann ich sagen, dass die diesjährigen Rekordschweinepreise in Kombination mit hohen Futtermittel- und Ferkelkosten für die Schweinehalter sowohl eine Belastungspro

RollAMA-Bericht zeigt: Haushaltskonsum nimmt wieder Fahrt auf
Nach einer Phase der Unsicherheit zeigt der jüngste RollAMA-Bericht eine signifikante Erholung im Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte. Im dritten Quartal 2023 stiegen die Einkaufsmengen von Frischwaren um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ein klares Zeichen dafür, dass sich der Haush

Mastgeflügel in Österreich: Streben nach höchsten Tierwohl- und Umweltstandards
Die Mastgeflügelbranche in Österreich setzt neue Maßstäbe in der EU mit verbesserten Tierwohl– und Umweltstandards, um den Anforderungen einer bewusster konsumierenden Gesellschaft gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird durch die steigende Beliebtheit von Geflügelfleisch in Österreich

Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage
Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage. Als Otmar Tschürtz vor 30 Jahren seine Expansion startete, war unser Fleisch & Co-Autor dabei. Im letzten Betriebsmonat besuchte er den Innovator aus dem Osten Österreich erneut. Was dazwischen geschah, zeichnet Roland Graf zum Abschied der b

FAO-Studie enthüllt: Gemüse aus Treibhäusern kaum besser als Fleischkonsum
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Welternährungsorganisation (FAO) hat gezeigt, dass weltweit 12% der menschlich verursachten Treibhausgasemissionen direkt auf die Fleisch- und Milchproduktion zurückzuführen sind. Angesichts eines global steigenden Fleischkonsums steht die Agrarindustrie

Marzek Etiketten+Packaging revolutioniert die Etikettenbranche mit Metallic-Digital-Offset-Verfahren
Marzek Etiketten+Packaging, ein renommiertes Unternehmen in der Verpackungs- und Etikettenindustrie, erweitert sein Produktportfolio um ein innovatives Metallic-Digital-Offset-Verfahren. Diese technologische Neuerung setzt neue Maßstäbe in der Produktion hochwertiger Etiketten und Verpackungen, in

Steigerung der Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion: Die ganzheitlichen Lösungen von PHT
In der Lebensmittelproduktion stehen Betriebe vor der Herausforderung, einwandfreie Hygienestandards zu wahren – entscheidend sowohl für die Verbrauchersicherheit als auch für die Einhaltung von Vorschriften. Ein Hauptanliegen, das oft bei Inspektionen hervorgehoben wird, ist die Einschleppung v

Wahrnehmung und Wirklichkeit der Fleischproduktion im Klimawandel
Eine weltweite Umfrage, durchgeführt von Northstar Research und beauftragt von der nachhaltigen Ernährungs-NGO Madre Brava, zeigt auf, dass Bürgerinnen und Bürger in Brasilien, Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA industriell erzeugtes Fleisch nicht als Hauptursache d

Karl Schnell definiert Effizienz neu: Ressourceneffiziente Produktionslinie revolutioniert die Lebensmittelverarbeitung
In der ständig fortschreitenden Welt der Lebensmittelverarbeitung präsentiert Karl Schnell stolz eine wegweisende Lösung: Eine hochautomatisierte und innovative Produktionslinie, die Maßstäbe in der Nahrungsmittelindustrie setzt. Diese ressourceneffiziente Anlage revolutioniert die Herstellung

Karriere: Manfred Waibl ist neuer Gebietsleiter Westösterreich bei Vandermoorteile
Karriere: Manfred Waibl ist neuer Gebietsleiter Westösterreich bei Vandermoorteile. Manfred Waibl, 48, hat bei Vandemoortele, einem internationalen Hersteller von Tiefkühl-Backwaren und Plant Based Food Solutions, die Funktion des Gebietsleiters für Westösterreich übernommen.

Qualitätssiegel für bäuerliche Produkte: „AB HOF“ Messe 2024 Prämierungen im Fokus
Die bevorstehende „AB HOF“ Messe, eine Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung vom 8. bis 11. März 2024, wird acht verschiedene Prämierungen für bäuerliche Produkte präsentieren. Von Rohpökelwaren über Brot bis hin zu Bränden und Likören werden herausragende Produkte ausgezeichn

neoom unterstützt nachhaltige Energiewende: Förderung für Stromspeicher in Landwirtschaft und Gewerbe
neoom, der österreichische Energiesystemanbieter, engagiert sich für eine nachhaltige Energiewende. Landwirte, Hoteliers und Gewerbekunden in Österreich und Deutschland können durch die Stromspeicher Direktförderung bis zu 10.000 € für einen neoom Stromspeicher erhalten. Bereits erfolgreich

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht damit die Marktchancen in der EU
Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht damit die Marktchancen in der EU. Die Republik Moldau (Moldawien) konnte heuer die Produktion von Sojabohnen von 31.000 Tonnen im Vorjahr auf 50.000 Tonnen im Jahr 2023 steigern, während die Anbaufläche mit 25.000 Hektar in etwa glei

Revolutionäre Technologien in der Lebensmittelindustrie: Wie KI die Produktion optimiert
Innovative KI-Lösungen in der deutschen Lebensmittelindustrie ebnen den Weg für Effizienz und Qualität. Die Anwendung von künstlicher Intelligenz revolutioniert Produktionsprozesse, von der digitalen Sortierung bis zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese bahnbrechenden Technologien versprechen

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten
Eine Studie des EU Joint Research Centers bestätigt, dass die österreichische Milchwirtschaft die geringsten Treibhausemissionen in der EU aufweist. Der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar, betont die nachhaltige Produktion, gentechnikfreie Fütterung und

Bewährt und bereit für die Zukunft: Der Schrumpfbeutel - adapa reagiert mit kräftigen Investitionen
Die adapa Group, ein führender Hersteller flexibler Verpackungslösungen, revolutioniert den Markt mit ihren fortschrittlichen Schrumpfbeuteln. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche setzt adapa auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken, um den steigenden globalen Anforderungen ge

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft
Europäische Lebensmittelhändler, darunter REWE, SPAR, und HOFER, appellieren an EU-Kommission und Parlament, die Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und "Ohne Gentechnik"-Lebensmittel zu schützen. Der offene Brief fordert praxistaugliche Regelungen, um Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Leben

Ernährungsumstellung für Klima und Gesundheit:Hinter den Kulissen der Stanford-Studie
Eine neue Stanford University-Studie schlägt vor, einfache Ernährungsumstellungen könnten den CO2-Fußabdruck in den USA um 35% senken. Doch die vermeintlich nachhaltigen Optionen, wie der Austausch von Hühnchen gegen Rindfleisch, bergen gesundheitliche und ethische Bedenken. Diese Analyse wirft

Fleischers Feinstes: Bestes Futter für Hunde und Katzen
InnerFleischers Feinstes: Die Obertrumer Gewürzmanufaktur Raps präsentiert einen ausgewogenen Nährstoffkomplex zur Herstellung eines Alleinfuttermittels für Hunde und Katzen.

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben
Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert den 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit. Der Bericht unterstreicht die zurückgehende Lebensmittel-Inflation in Österreich und betont die Sicherstellung der Versorgung während geopolitischer Herausforderungen. Ein Fokus liegt a

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum
Land schafft Leben: Klima, Kühe und Kosum. Die Debatte rund um Landwirtschaft, Ernährung und Klima stößt häufig an ihre Grenzen. Oft werden Zusammenhänge innerhalb unseres Ernährungssystems vergessen, Zahlen, die in diesem Kontext kursieren, falsch interpretiert – und: die Wirkung unsere

Brau Union Österreich und der Bierkulturbericht 2023
15. Bierkulturbericht veröffentlicht: Studie begleitet Bierkultur am Weg in eine vielfältige Zukunft Der soeben veröffentlichte Bierkulturbericht enthüllt einmal mehr, wie die Österreicher ihr Bier genießen und belegt mit repräsentativen Daten und ganz viel Genuss, wie sich Stellenwert und I

Jucarne S.L. auf Gran Canaria setzt auf Lutetia-Systemen von Provisur Technologies
Lutetia-Systeme von Provisur Technologies. Die Jucarne S.L. produziert Fleisch für die Kanarischen Inseln und nutzt dabei Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung von Provisur Technologies: Mit den innovativen Entfrostungskammern, Injektoren, Tumblern zum Marinieren sowie der effizienten Kochkammer

Neu von Kerres : Der TASTE MASTER - und weitere geschmackvolle Neuigkeiten
Besucher:innen der letzten IFFA konnten die Weltneuheit „Taste Master" aus dem Hause Kerres schon live bewundern. Doch das schwäbische Traditionsunternehmen hat noch weitere Neuheiten zur Vor- und Nachreifung im Programm.

Verein Land schafft Leben prüft Rabatte: Schwarze (Frei-)Tage für Lebensmittel?
Jeder dritte Euro, der in Österreich für Lebensmittel ausgegeben wird, fließt in Aktionsware. Zum Black Friday nimmt der Verein Land schafft Leben die Rabatt- und Aktionslandschaft im Lebensmitteleinzelhandel unter die Lupe.

Tierschutzombudsstelle fordert nach Skandal Aufnahmen: Kennzeichnung von Tierhaltung für Lebensmittel
Nach schockierenden Aufnahmen aus einem Rinderbetrieb drängt die Tierschutzombudsstelle Wien auf eine umfassende Haltungskennzeichnung für tierische Produkte. Die bisherige Angabe "Herkunft Österreich" reicht nicht aus, so die Leiterin Eva Persy. Sie betont, dass eine transparente Kennzeichnung K

Landwirtschaftsminister Totschnig stellt Aktionsplan „Smart Farming” vor
Landwirtschaftsminister Totschnig stellt Aktionsplan „Smart Farming” vor. Am 16. November 2023 wurde das Maßnahmenpaket zur Weiterentwicklung der Digitalisierung in der Landwirtschaft präsentiert.

Natters bei Innsbruck: Neue Räucher- und Reifeanlage von FLEMA & TRIBUS für die Fleischerei Mayr
Seit 53 Jahren ist FLEMA der kompetente Partner für Betriebe in der Lebensmittelherstellung, insbesondere der Fleischwarenproduktion in Österreich und in der Schweiz.

Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen?
Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen? Der Verein "Wirtschaften am Land" präsentiert gemeinsam mit dem Schweizer Bauernverband ein Positionspapier zu Fleischimitaten aus dem Labor aus Sicht der österreichischen Landwirtschaft.

USA Rindfleischexporte: von weltweit Platz 2 jetzt nur noch auf Platz 4
USA nur noch auf Platz 4 der Rindfleischexporteure. Jahrelang anhaltende Dürre senkt den dortigen Rinderbestand.

Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt!
Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt! Nach Skandal-Aufnahmen: Tier & Recht-Tag der Tierschutzombudsstelle widmet sich Thema „Haltung zeigen!?“

Massieren und Injizieren: Die Serie Ecoline von JBT Schröder sind die Allrounder in der Produktion
Gramiller und JBT Schröder unterstützen Sie mit Maschinen oder Produktionslinien für das Massieren und Injizieren von Fleisch, ganz gleich, ob Rind, Schwein oder Geflügel. Als weltweit anerkannter Hersteller von Hightech-Lösungen bietet JBT Schröder mit der neuen ECOline-Serie Lake-, Injekt

Rindfleischproduktion in Österreich: Land schafft Leben enthüllt Zielkonflikte zwischen Ansprüchen und Konsumverhalten
Land schafft Leben hat seine 24. Lebensmittelrecherche zum Thema Rindfleisch veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt Diskrepanzen zwischen den Ansprüchen der Konsumentinnen und Konsumenten und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten auf. Trotz Forderungen nach Weidehaltung greifen Verbraucher im Superma

LMAK: Was ist die Fleischermeisterausbildung? Ein Einblick aus der Sicht der Absolventen
Die Fleischverarbeitung ist ein wichtiges und vielfältiges Lebensmittelgewerbe – und die Meisterprüfung ist die Spitze einer Karriere als Fleischer. Dass der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung für Fleischer in Österreich eine hochqualifizierte Ausbildung darstellt –, davon berichten im

Benediktinermarkt Klagenfurt: Frierss eröffnet bald ein neues Fleischereifachgeschäft
Benediktinermarkt Klagenfurt: Frierss eröffnet bald ein neues Fleischereifachgeschäft. Die Bauarbeiten sind voll im Gange, Ende November ist die Eröffnung von "Frierss am Markt" fix geplant.

Glyphosat-Zulassung in der EU: Mitgliedstaaten finden erneut keine Mehrheit
Die Abstimmung über die weitere Zulassung von Glyphosat in der EU endet erneut ohne Mehrheit. Die Kommission muss nun entscheiden. Die Grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener kritisiert den unveränderten Verlängerungsvorschlag, während der ÖVP-Abgeordnete Alexander Bernhuber die Entscheidung der Kom

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit
Das Comeback der größten Lebensmittel-Fachmesse der Welt verlief erfolgreich: 140.000 Menschen besuchten die Kölner Anuga. Wir haben uns vor Ort bei den wenigen verbliebenen österreichischen Fleischunternehmen umgehört.

SÜFFA 2023: Eine faszinierende Handwerksmesse – mit viel österreichischer Beteiligung
Die SÜFFA 2023 hat allen Unkenrufen zum Trotz beim Fachpublikum voll eingeschlagen und für tolle Resonanz gesorgt. Österreich war auch dieses Mal stark vertreten – sowohl bei den Besuchern, als auch auf Ausstellerseite. Wir haben uns für Sie, geschätzte Leser:innen, auf einen Fotostreifz

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.

Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen!
Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern wie sie fallen! Die Vorauer Fleischerei Gruber feiert heuer ihr 120-jähriges Bestehen. Grund genug, Kunden und Freunde zu einem rauschenden Fest einzuladen.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.
Wie eine aktuelle Branchenuntersuchung bestätigt, ist der Lebensmittelhandel nicht Verursacher, sondern selbst Betroffener der aktuellen Preissteigerungen. Das Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels ruft dazu auf, nun zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und gemeinsam für leistbare

Österreich isst informiert: Verstehen, was auf Lebensmittelverpackungen steht
Die Wissensplattform "Österreich isst informiert" klärt Konsumenten über Lebensmittelkennzeichnung auf. In einem neuen Newsletter werden Fakten zur Pflichtkennzeichnung auf Verpackungen vermittelt, Mythos und Wahrheit bezüglich der Kennzeichnung entlarvt und die Bedeutung der Einhaltung der Küh

BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy
BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy. eazle.at begeistert bereits rund 14.500 Kunden – bei einer Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent.

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen
Die Erdäpfelernte 2023 in Österreich fällt deutlich kleiner aus als der Durchschnitt, hauptsächlich aufgrund widriger Witterungsbedingungen und erheblichen Schäden durch den Drahtwurm. Niedrige Erzeugerpreise in den letzten Jahren führten auch zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen.

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge
Der Klimawandel hat in der Steiermark zu extremen Wetterbedingungen geführt, die die Landwirtschaft und Ernteerträge stark beeinflusst haben. In diesem Jahr führten anhaltender Dauerregen und niedrige Temperaturen zu erheblichen Ernteschäden bei Mais, Kürbiskulturen, Gerste, Erdäpfeln und Äpf

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft
Bei der Veranstaltung "Landwirtschaft trifft Uni" in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien diskutierten Bauern und Studierende über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimazukunft. Die Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbe

Ganslzeit: Woher genau kommt das Martinigansl auf unseren Tellern?
Ganslzeit: Woher genau kommt das Martinigansl auf unseren Tellern? Ob biologische oder konventionelle Haltung: Jede österreichische Gans hat einen Auslauf. Dennoch wird der Großteil unseres Bedarfes mit Importen aus Ländern mit niedrigeren Produktionsstandards gedeckt. Der Verein Land schafft Leb

Berlin: Das Magazin agrarheute verlieh die begehrten CERES AWARDS 2023
Berlin: Das Magazin agrarheute verlieh die begehrten CERES AWARDS 2023. Zum zehnten Mal wählte eine strenge Fach-Jury die besten Landwirt:innen des deutschsprachigen Raums.

St. Veit an der Glan: Nudel statt Fleisch
Die Traditionsfleischerei der Brüder Ellersdorfer wurde geschlossen. Stattdessen liegt der Focus nun allein auf der Herstellung der Kärntner-Nudel-Produkte.

Lebensmittelrecht und -sicherheit: Rückblick auf Lebensmittel.Recht.Up2Date 2023
Quality Austria und SAICON veranstalteten die "Lebensmittel.Recht.Up2Date" Tagung, bei der Experten aus dem Lebensmittelsektor, Behörden und Rechtsanwaltskanzleien die aktuellen und bevorstehenden Entwicklungen im Lebensmittelrecht diskutierten. Themen reichten von Rechtsprechung über Lebensmittel

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen
Die Bäuerinnen Niederösterreich führen Schulaktionstage durch, um Schülern Einblicke in die Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu vermitteln. Mit anschaulichem Material, selbstgemachten Jausen und Verkostungen heimischer Lebensmittel fördern sie das Bewusstsein für regionale und saisonale E

Erlebnissennerei Zillertal enthüllt scharfen Heumilchkäse: Chili-Paprika Genuss-Erlebnis
Die Erlebnissennerei Zillertal, ein Tiroler Familienunternehmen, präsentiert eine neue Käsesorte aus Heumilch: das "Chili-Paprika Genuss-Erlebnis". Diese pikante Ergänzung zum Sortiment bekräftigt das Engagement des Unternehmens für hochwertige, nachhaltige Produkte. Heumilchkäse wird aus Gras

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen
Die Bäuerinnen Niederösterreich starten wieder ihre Schulaktionstage, bei denen sie Unterrichtsstunden in Volksschulen anbieten. Das Ziel ist es, Kindern Wissen über Landwirtschaft und gesunde Ernährung spielerisch und erlebbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Lebensmit

Die Zukunft der Nutztierhaltung in der EU: Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Partnerverbände der European Livestock Voice trafen sich, um die Zukunft der Nutztierhaltung in der EU zu diskutieren. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf Tierschutz, Umweltauswirkungen, Ernährung und EU-Politik. Experten betonten die Notwendigkeit, Tierschutzgesetze zu aktualisieren und warn

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen
Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

Versteckte Käfighaltung in österreichischen Lebensmitteln: Der Eierkonsum anlässlich des Welteitages
Der Verein "Land schafft Leben" enthüllt, dass trotz eines Verbots von Käfighaltung für Hühner in Österreich, viele verarbeitete Lebensmittel Eier aus Käfighaltung enthalten. Während der österreichische Eierkonsum pro Kopf bei 248 Eiern pro Jahr liegt, landen viele importierte Käfigeier in

Erntedank und Versorgungssicherheit: Die Rolle der Konsumenten in der heimischen Lebensmittelproduktion
Der Verein "Land schafft Leben" betont anlässlich des Erntedanks die Bedeutung der heimischen Lebensmittelproduktion und die Rolle der Konsumenten bei der Versorgungssicherheit. Klimatische Veränderungen und Flächenverlust stellen die Landwirtschaft vor Herausforderungen, aber die Erträge pro Fl

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren
Das verbindende Element zwischen dem hippen Burgerladen „XO Grill“ und dem Fleischhandel von „XO Beef“ sind alte Milchkühe. Wie Benjamin Hofer und Robert Weishuber ihre Liebe zu diesen speziellen Rindern entdeckten, erfuhr Roland Graf im Gespräch mit den beiden Oberösterreichern.

Zadrobilek und Wiesbauer: So sieht eine gelungene Partnerschaft aus
Das Beste ist Gerhard Zadrobilek gerade gut genug. Daher setzt er auch auf Kooperationen mit führenden Experten – und lässt seine Tiere von Erich Stiefsohn von Wiesbauer Gourmet fachmännisch zerlegen und für den Verkauf vorbereiten.

Quality Austria Lebensmittelforum 2023: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Hygiene in der Lebensmittelbranche im Fokus
Das 14. Quality Austria Lebensmittelforum 2023 diskutierte die Bedeutung von Zertifizierungen für Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit. Die Experten betonten, wie Auditierungen nach Lebensmittelsicherheitsstandards zur Erreichung von UN-Zielen beitragen. Zudem wurde die Rolle integrierter Mana

Kinder fragen: Woher kommt eigentlich unser Essen?
Kinder fragen: Woher kommt eigentlich unser Essen? Die neue Plattform „Landwissen” bietet Antworten, Bildungsmaterial und praktische Erfahrung zu Landwirtschaft, Lebensmitteln, Wald und Wasser.

Lehrberuf Lebensmitteltechnik: So erfolgreich sind Absolventinnen und Absolventen
„Du interessierst Dich für Nachhaltigkeit, Vermeidung von food waste und coole neue Produkte, dann steige in die spannende Welt der Lebensmittel ein! Deine Ausbildung zur Lebensmitteltechnikerin und Lebensmitteltechniker ist am Puls der Zeit. So kannst Du Karriere in einem Lebensmittelunterne

Bildungsangebot der 1. Bayerischen Fleischerschule auf der SÜFFA: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Die SÜFFA-Messe in Stuttgart bietet die ideale Gelegenheit, sich am Stand 7D80 in Halle 7 der 1. Bayerischen Fleischerschule über interessante Bildungsangebote zu informieren, persönlich beraten zu lassen oder sich über ein Wiedersehen mit dem Schul-Team zu freuen. Gratis-Tickets für Inter

Fleischwaren Höllerschmid setzen bei der Kistenreinigung auf Peböck
Kistenreinigung: Auch hier nur Qualität & Regionalität. Christoph Höllerschmid-Haslinger setzt beim Kistenwaschen auf Peböck als idealen Partner für hygienische und umweltverträgliche Reinigung. Die Zusammenarbeit hat trotz einiger Herausforderungen perfekt funktioniert.

Raimund Plautz: Aus der Innung
Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren IFFW

Anuga 2023: Inspirierende Vorträge im Zeichen nachhaltiger Lebensmittelinnovationen
Mitten auf dem ausgebuchten Messegelände, das sich über eine Bruttofläche von rund 300.000 m² erstreckt, gibt es bei der Anuga 2023, vom 07. bis 11. Oktober, viel zu entdecken und zu erleben. Eine der vielen Attraktionen ist die "Anuga Trend Zone", die sich auf dem Nordboulevard vor Halle 8 befi

Wildbret: Aus dem Wald auf den Teller
Wildbret: Aus dem Wald auf den Teller. Fleisch von frei lebendem Wild soll sicherer werden. Europäisches Netzwerk will gesundheitliche Risiken des Verzehrs weiter verringern.

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität
Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität. Im Rahmen der Initiative „Heute für Morgen“, nimmt HOFER auch seine Verantwortung gegenüber Tieren wahr.

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft
Was Österreich in punkto Tierwohl leistet, zeigt die Landwirtschaftskammer Österreich anlässlich des Welttierschutztages auf. In vielen Bereichen geht es unseren Nutztieren besser als im EU-Schnitt. Die höheren nationalen Standards bedeuten allerdings oft einen erheblichen Wettbewerbsnachteil au

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser
Die Online-Plattform markta ist als Webshop für regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung gestartet. Nun hat das Unternehmen seine erste Filiale in Wien eröffnet. Als heimischen Partner für die Kühlmöbel und Kälteanlage setzt markta auf den österreichischen Spezialisten HAUSER.

Preisdruck bei Lebensmitteln sinkt: Forderung nach Ende der Symbolpolitik
Die Inflationsrate für September 2023 wird voraussichtlich bei 6,1 Prozent liegen, ein Rückgang gegenüber 7,4 Prozent im August. Dieser Trend ist auf fallende Preise für Haushaltsenergie und nachlassenden Preisdruck bei Lebensmitteln zurückzuführen. Trotz höherer Nahrungsmittelpreise betont e

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich
TGW Logistics, Hauser und das Logistikum der FH Steyr forschen gemeinsam an den Kühlanlagen der Zukunft.

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit
Die Anuga 2023, die weltweit größte Lebensmittel- und Getränkemesse, verzeichnete mit rund 140.000 Fachbesuchern aus 200 Ländern und 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern eine außergewöhnlich starke Beteiligung. Unter dem Leitthema 'Sustainable Growth' standen Nachhaltigkeit und verantwortungsbew

Förderprogramm ÖPUL Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen
Betriebe, die sich für die biologische Wirtschaftsweise interessieren, haben demnach bis spätestens Ende 2024 Zeit, sich zu überlegen, ob sie in die Maßnahme „biologische Wirtschaftsweise“ einsteigen wollen. Da es sich um eine mehrjährige Maßnahme handelt, gilt eine Vertragsverpflichtung b

Lebensmittelverschwendung: Ein globales Problem, das uns alle angeht
Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet, was nicht nur ethisch und wirtschaftlich bedenklich ist, sondern auch die Umwelt belastet. In Österreich entfallen rund 60 % der Lebensmittelverschwendung auf private Haushalte. Das forum. ernährung heute (f.eh) betont anl

Mauting Versatile: Revolution in der Kunst des Räucherns von Lebensmitteln
Mauting Versatile Räucherkammer ist nicht nur ein Produkt, es ist ein Wendepunkt in der Welt der Lebensmittelverarbeitung, besonders für diejenigen, die den traditionellen Geschmack und das Aroma von geräucherten Lebensmitteln schätzen. Diese vielseitige Räucherkammer ist dafür ausgelegt, eine

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Supermärkte in Österreich müssen Abfall melden
Heute, am 29. September, ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte Tag soll auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Österreich verpflichtet Supermärkte zur Meldepflicht, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. D

Berger Schinken Familienfest 2023: Dank an Mitarbeiter und Ehrung langjähriger Treue
Berger Schinken veranstaltete erstmals seit 4 Jahren ein Familienfest für Mitarbeiter und deren Familien. Über 1.500 Gäste nahmen an dem bunten Unterhaltungsprogramm teil, das von der jungen Generation des Unternehmens eröffnet wurde. Das Fest diente nicht nur der Freude, sondern auch der Ehrung

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Ein 750 Kilometer langer Stau aus entsorgten Lebensmitteln
Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll, was einem 750 Kilometer langen Stau entspricht. Diese Verschwendung verursacht nicht nur erhebliche Kosten für Haushalte, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Maria Fanninger von "Land schafft Leben" b

VIVATIS setzt sich für weniger Lebensmittelverschwendung ein: Appell zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Die VIVATIS-Gruppe, einer der größten Lebensmittelkonzerne Österreichs, ruft anlässlich des Internationalen Tags gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln auf. Angesichts von jährlich 1 Million Tonnen Lebensmittelabfällen betont Gerald Hackl

Bio-Lebensmittel trotzen der Inflation: Gesamtumsatz in Österreich erneut gestiegen
Trotz der hohen Inflation verzeichnete der Bio-Markt in Österreich 2022 einen Rekordumsatz von 2,687 Milliarden Euro. Dies bedeutet einen Anstieg um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in der Gastronomie wuchs der Bio-Umsatz signifikant. Im Lebensmitteleinzelhandel blieb der

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen
Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preisste

Österreichs neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) reguliert Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen
Das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) in Österreich, das im Januar 2024 in Kraft treten wird, zielt darauf ab, den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zu reduzieren und Antibiotikaresistenzen vorzubeugen. Das Gesetz verbietet den prophylaktischen Einsatz von Antibiotika und legt Schwellenwerte f

Norbert Marcher: „Die Gruppe der Veganer:innen ist klein aber vehement”
Die Marcher Fleischwerke zeigen seit vielen Jahren, dass Fleischhersteller auch mit Fleischersatzprodukten sehr erfolgreich sein können. Doch wie ist der Markt wirklich? Die Zahl der Veganer:innen stagniert seit einigen Jahren – hat der vermeintliche Trend seinen Zenit erreicht? Wir haben bei Nor

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen
Die RollAMA-Analyse für das erste Halbjahr 2023 zeigt, dass die Einkaufsmengen in österreichischen Haushalten aufgrund gestiegener Preise gesunken sind. Qualität und Regionalität bleiben wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf, obwohl Preise und Aktionen an Bedeutung gewinnen. Besonders bei

Wer nichts weiß muss alles essen – der Verein „Land schafft Leben” stellt sich vor
Mit ihrem Verein „Land schafft Leben“ holen Hannes Royer und Maria Fanninger österreichische Lebensmittel vor den Vorhang. Das Ziel? Die Herstellung verschiedener heimischer Lebensmittel sowie deren Wirkung auf den eigenen Körper und die Umwelt realistisch und ohne zu werten darzustellen und s

Im dritten Anlauf Winweb-System bei Schönecke
Die deutsche Schönecke GmbH arbeitet seit Kurzem mit Winweb – nachdem sich Geschäftsführer Henner Schönecke 2001 und 2010 zunächst für andere Softwarehäuser entschieden hatte. Und sich heute ärgert: „Hätte ich mich gleich für Winweb entschieden, wäre uns viel Aufwand erspart geblieben

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten
Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten. Lernen Sie die vielfältigen Genusswelten von Beck Gewürze und Additive kennen – im Herbst gibt es zwei Möglichkeiten.

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung
Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Empfohlene Maschinen: Zwei Tipps von Johann Penias
Die Maschinen der Firma Metalbud Nowicki, zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und sind ideal für Handwerksbetriebe geeignet. In Österreich von Penias Lebensmitteltechnik (www.penias.at) vertreten, haben wir Johann Penias um Tipps dazu gebeten.

Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion
Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion. 95 Millionen Hühner sollen hier künftig in Kreislaufwirtschaft, nach höchsten ESG-Standards, verarbeitet werden.

Wurst-Produktion: Warum Saitlinge von Amjadi eine gute Wahl sind
Naturdärme liegen im Trend – die nationale und internationale Nachfrage hat erneut zugelegt. Das Saarbrückener Unternehmen Amjadi liefert beste Qualität – erhältlich sind die Produkte bei allen Fleischerverbänden und Genossenschaften

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen
Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen. Ein amtlicher Preisrechner wird nicht umgesetzt. Dafür sollen die großen Lebensmittelhändler privaten Vergleichsplattformen Einblick in ihre Preise gewähren.

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. D

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung
AMA-Marketing startet eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen. Diese Initiative betont die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und Produzenten und zielt darauf ab, Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird die Verschwen

BIO ÖSTERREICH: In Wieselburg wird es wieder Bio-phänomenal!
Vom 11. bis 12. November ist es in Wieselburg wieder so weit. Die BIO ÖSTERREICH ist DER Treffpunkt der Bio-Branche! Von Informationen rund um die biologische Produktion, den Kauf von Bio-Produkten bis hin zu einer nachhaltigen Lebensweise – diese Messe bietet für alle etwas.

EU: Kommt jetzt die Wurst aus dem Labor?
EU: Kommt jetzt die Wurst aus dem Labor? InFamily Foods will mit zellbasiertem Laborfleisch die EU erobern.

Die Salami-Meister von Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren
Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren. Wenn Stastnik in Gerasdorf heuer das 125-jährige Bestehen feiert, ist das nicht nur Nostalgie. Auch in der modernen Produktion des Radatz-Betriebes steckt noch viel ungarisches Know-how aus der Monarchie, wie Rohwurst-Meister Dragan Petrovic beim exklusiv

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen
EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen. Durch merklich abnehmende Viehbestände gab es 2023 in den Mitgliedsstaaten der EU eine stark sinkende Fleischerzeugung.

Methan als Treibhausgas: Eine differenzierte Betrachtung der Umweltauswirkungen
Methan ist der zweitgrößte Verursacher der globalen Erderwärmung nach CO2. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier der Animal Task Force (ATF) hebt die komplexen Umweltauswirkungen von Methan hervor. Es macht 14% der weltweiten Treibhausgasemissionen aus, jedoch sind seine Auswirkungen aufgrund se

Effiziente Tierfutterproduktion: VetConcept setzt auf K+G Wetter Automatenwölfe
VetConcept, ein renommierter deutscher Hersteller von maßgeschneidertem Tierfutter für Haustiere mit speziellen Bedürfnissen, hat sein Nassfutterwerk in Föhren bei Trier mit zwei Industrie-Automatenwölfen AW 280 von K+G Wetter ausgestattet. Diese maßgeschneiderten Maschinen ermöglichen die Ve

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten
Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft de

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel
98 % aller Haushalte kaufen trotz Inflation Bio-Lebensmittel. Die RollAMA zeigt, welche Motive dahinter stecken.

Bezirk Braunau: Vor dem Verzehr von Wildschweinfleisch wird gewarnt
Bezirk Braunau: Vor dem Verzehr von Wildschweinfleisch wird gewarnt. In Oberösterreich werden die Wildschweine auf Belastung mit Chemikalien getestet.

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie
WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht
Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie neu entfacht. Denn wo ein Lebensmittel herkommt und vor allem, wie es dort produziert wird, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. Der Verein Land

Gastrobetriebe mit AMA Genuss Region-Zeichen setzen Herkunftskennzeichnung freiwillig um
Mehr als 1.400 Gastrobetriebe tragen bereits das AMA GENUSS REGION-Zeichen und zeigen auf freiwilliger Basis Herkunft und Qualität ihrer Zutaten. Mit der Einführung der Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung ab September 2023 steht das Thema im Fokus. Die AMA GENUSS REGION-Initiati

Top-Ranking: Die größten Schweinehalter der Welt
Während in Österreich die Schweinhaltung abnimmt, steigt sie weltweit rasant an. Mittlerweile gibt es 50 führende Schweineproduzenten, die jeweils über 100.000 Sauen in ihrem Bestand haben.

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness
Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness. Konsument:innen brauchen volle Transparenz für Entscheidungsfreiheit.

Die Grünen fordern mehr Lebensmittelsicherheit
Landwirtschaftssprecher der Grünen Stammler betont Notwendigkeit nach besseren Haltungsbedingungen und mehr Transparenz angesichts jüngster Fleischskandale.

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?
Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf dem Teller? Kebap-Skandal feuert Debatte über Herkunftskennzeichung erneut an.

Lebensmittelverschwendung und Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums
Die Lebensmittelverschwendung in der EU, besonders aufgrund des Missverständnisses des Mindesthaltbarkeitsdatums, verursacht bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle. Der WWF drängt auf eine EU-Gesetzesreform zur Haltbarkeitskennzeichnung, um Ressourcenverschwendung und Klimaemissionen zu verr

Alarm: Salmonellen in Hühnerkebap
Alarm: Samonellen in Hühnerkebap. Aus Polen importiertes Hühnerfleisch scheint der Grund für den EU-weiten Ausbruch der gefährlichen Erreger zu sein.

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche
Die SÜFFA 2023 in Stuttgart, ein bedeutendes Event der Fleischbranche, bietet über 200 Ausstellern eine Plattform für hochwertige Produkte und Innovationen. Das umfassende Rahmenprogramm „SÜFFA Specials“ (21. bis 23. Oktober) beinhaltet Networking, Expertenvorträge, den Metzgerinnen-Tag, W

NÖ Bauernbund überreicht Forderungspapier direkt am Acker an Landwirtschaftsminister
Der Niederösterreichische Bauernbund hat sein Forderungspapier für die Land- und Forstwirtschaft an Landwirtschaftsminister Totschnig auf einem Weinviertler Acker übergeben. Zentrale Punkte sind der Stopp der Mercosur-Verhandlungen, Versorgungssicherheit für heimische Lebensmittel und klare EU-A

Lebensqualität Bauernhof: Unterstützung für das Wohlbefinden unserer Landwirt:innen
Das wegweisende Projekt "Lebensqualität Bauernhof" der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und des Ländlichen Fortbildungsinstituts bietet Unterstützung für Landwirt:innen. Mit psychosozialer Beratung, Mediation und einem speziellen Seminar zielt das Projekt darauf ab, die Lebensqualität un

Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image
Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image. Wie der Vion-Consumer-Monitor 2023 beweist, ist der Verzehr von Fleisch bei jungen Leuten wieder äußerst belieb.

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt
Bescheiden stieg Toni Krispel vor 34 Jahren in die Landwirtschaft ein. Mit dem „Neusetzer“ gelang ihm ein Speck, der heute nicht nur in Österreich geschätzt wird. 350 Wollschweine zählt man heute am Genuss-Gut im Vulkanland (Motto: „Schwein und Wein“), das weiter auf „fleisc

Vielseitiger Frischschneider zum Schneiden von Würfeln und Streifen
Vielseitiger Frischschneider zum Schneiden von Würfeln und Streifen. Die Galan-Serie von Magurit besteht aus Top- Maschinen, die für das Schneiden frischer Produkte konzipiert sind.

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung. Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Zukunft im Zeichen des Leitthemas Sustainable Growth.

Voestalpine: Eine neue Generation von Kuttermessern
Die voestalpine Kuttermesser bieten ein Zusammenspiel aus hoher Verschleißfestigkeit, Duktilität, Korrosionsbeständigkeit & Nachschleifbarkeit.

Laborfleisch: Kein aktueller Mehrwert für Österreich, sagt Hannes Royer
Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben, betont, dass die Einführung von Laborfleisch in Österreich aufgrund des hohen Energieaufwands und fehlender Kreislauforientierung mehr Nach- als Vorteile bringen würde. Er plädiert dafür, die heimische Landwirtschaft nachhaltiger zu optimiere

„weSLICE 4000er“-Modelle von Weber Maschinenbau: Flexibilität in Perfektion
Weber Maschinenbau ist einer der führenden Systemanbieter für Aufschnittanwendungen – und bietet eine Vielzahl von individuellen Lösungen für alle Produktionsgrößen.

Royere zu Laborfleisch: „Momentan kein Mehrwert für Österreich“
Die Einführung von Laborfleisch in Österreich könnte die klimaeffiziente Lebensmittelproduktion behindern, da die derzeitige Herstellung noch energieintensiv ist. Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, betont, dass es logischer wäre, die eigene nachhaltige Landwirtschaft zu optimieren, ans

Flema - seit über 50 Jahren der Profi für Schneiden, Schleifen & Co.
Flema Fleischereimaschinen GmbH – das Unternehmen aus Wolfurt ist seit 1970 kompetenter Partner für Betriebe in der Lebensmittelherstellung.

Fleischerei-Museum zum Geburtstag von Mag. Rudolf Berger eröffnet
Anlässlich seines 60. Geburtstages wurde ihm zu Ehren ein Fleischermuseum direkt im Werk in Sieghartskirchen feierlich eröffnet.

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Genussreise zu Italiens Spezialitäten
Auf ihrer Gourmet-Safari 2023 nach „bella Italia“ erkundet die Landshuter Fleischerschule gemeinsam mit dem Absolventenverband die Welt der italienischen Spezialitäten.

Anuga Meat 2023: Führende Plattform für die globale Fleischindustrie - Von Tradition bis Innovation, Regional bis Pflanzlich
Die Anuga Meat, die renommierte Fachmesse für Fleisch, Wurstwaren und Geflügel, bringt vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln erneut führende Unternehmen und Branchenprofis aus aller Welt zusammen. Mit über 600 erwarteten Ausstellern präsentiert die Messe eine breite Palette von Produkten, einsch

Happy Birthday, Vulkanlandschwein – die Erfolgsmarke feiert 10. Jubiläum
Happy Birthday Vulkanlandschwein. Seit zehn Jahren gibt es die Erfolgsmarke Vulkanlandschwein. Das runde Jubiläum wurde am 17. Juni 2023 groß gefeiert.

Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima"
Der Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima" von Land schafft Leben fordert eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft des Ernährungssystems. Diskussionen um Klimaschutz stoßen auf Grenzen, wenn sie mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie Tierwohl oder Biodiversität kollidieren. Der Repo

Komfort und Hygiene vereint: Die neue Hygienekleidung "Move Clean" für die Lebensmittelindustrie
Mewa erweitert seine Kollektion "Move" um die hygienische Variante "Move Clean" für die Lebensmittelindustrie. Mit bequemem Sitz, professionellem Look und zertifizierter Qualität erfüllt "Move Clean" alle Anforderungen an Hygienekleidung. Die Kollektion umfasst Bundjacken, Bundhosen, Latzhosen un

Frühlingshoch bei LASKA: Neue Maschinen, Innovationen und ein spektakuläres Event
Das erste Halbjahr 2023 war für LASKA mehr als aufregend. Im Fokus standen nicht nur hochkarätige Produktpräsentationen, sondern auch ein außergewöhnliches Event, das die Kernwerte des Unternehmens feierte. Neueste Innovationen und Produktpräsentationen bei der Inhouse-Messe im Mai Die Inhouse

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe
So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”
Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”. Ferkelproduzenten und Schweinemäster unter einem Organisations-Dach.

Frederik Gruß von Vandemoortele: Neuer VDB-Präsident fördert den Austausch in der Backbranche
Frederik Gruß, Head of Key Account Artisan Bakery bei Vandemoortele, wurde zum neuen Präsidenten der Vereinigung der Backbranche (VDB Deutschland) gewählt. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Ziel, den Austausch zwischen Handwerk und Industrie zu fördern, setzt er sich für eine vielfält

Auswirkungen auf Ernährungssicherheit und politische Stabilität weltweit
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu steigenden Lebensmittelpreisen weltweit geführt und zu Protesten in verschiedenen Ländern. Die Preise sind zwar gesunken, aber immer noch auf historischen Höchstständen. Hohe Lebensmittelpreise gefährden die Ernährungssicherheit und können soziale

Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit
Die EU-Kommission hat einen kontroversen Entwurf zum Umgang mit Neuer Gentechnik vorgelegt. BIO AUSTRIA warnt vor einem Kniefall vor Gentechnik- und Saatgut-Konzernen, der die Transparenz bei Lebensmitteln gefährdet. Die geplante Regelung könnte dazu führen, dass Produkte nicht mehr gekennzeichne

Greenpeace zieht Bilanz bei Langzeitcheck zur Haltbarkeit von Lebensmitteln
Die Langzeitstudie von Greenpeace zur Haltbarkeit von Lebensmitteln zeigt, dass Produkte auch drei Monate nach Ablauf des Verfallsdatums noch unbedenklich verzehrt werden können. Die Organisation fordert die österreichische Regierung auf, die Meldepflicht für Lebensmittelverschwendung auf Branche

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten
Die diesjährige Getreideernte in Österreich verspricht gute Ergebnisse, aber die Stimmung unter den Landwirten ist gedämpft. Niedrige Preise, hohe Kosten und der Mangel an Pflanzenschutzmitteln belasten die Branche. Während das Getreide von günstigem Wetter profitierte, hatten Herbstkulturen mi

Beyond Meat kämpft ums Überleben: Die Legende des Veggie-Booms
Fleischersatz und Veggieprodukte boomen gewaltig. Oder doch nicht? Denn die Wirklichkeit sieht anders aus. Hersteller von Ersatzprodukten kämpfen ums Überleben. Die Wachstumsaussichten sind schlecht und die Börsen honorieren das mit fallenden Kursen. Das beste Beispiel ist die auch in Österreich

WWF: Geplante EU-Ziele gegen Lebensmittelverschwendung verschärfen
WWF fordert Halbierung der Lebensmittel-Abfälle bis 2030 und vollen Einsatz der Bundesregierung für stärkere Ziele

Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte, um praxistaugliche Vorgaben auf EU-Ebene, den Schutz des bäuerlichen Eigentums und die Auswirkungen von Marktöffnungen auf Agrarmärkte zu diskutieren. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte die Bedeutung der Ernährungssicherheit und we

"Nachhaltigkeitsexperte Ingmar Höbarth neuer Obmann der ARGE Gentechnik-frei"
Die ARGE Gentechnik-frei hat einen neuen Obmann. Ingmar Höbarth, ein renommierter Nachhaltigkeitsexperte, wurde einstimmig von den Mitgliedsbetrieben zum neuen Leiter des Verbandes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Markus Schörpf an, der 26 Jahre lang die ARGE Gentechnik-frei geleitet hat. Die

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"
Agrarvertreter fordern die EU-Kommission auf, die Interessen der Bauern in dem bevorstehenden Vorschlag für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem zu berücksichtigen. Sie betonen die entscheidende Rolle der Bauern und setzen sich für einen ausgewogenen Ansatz ein, der die drei Säulen der Nachhal

Tiertransporte: Hoffnung auf Verbesserung
Deutschland und die Niederlande erschweren durch den Rückzug der bindenden Veterinärzertifikate den Transport von Tieren in EU-Drittländer. Österreich hingegen hat bisher keine Maßnahmen ergriffen. VIER PFOTEN fordert ein Verbot von Tiertransporten in EU-Drittländer mit niedrigeren Tierschutzs

Autonome Metzgerei: Süffa präsentiert digitale Lösungen und neue Strategien für den Umgang mit dem Fachkräftemangel
Die SÜFFA 2023 in Stuttgart thematisiert den Fachkräftemangel in der Metzgereibranche. Neben der Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes und der Gewinnung von Nachwuchskräften aus dem Ausland werden digitale Lösungen wie vollständig digitale Shop-Systeme und Hybrid-Lösungen diskutiert.

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn
„Kranker Kreislauf“: Mercosur-Abkommen bringt 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn in EU: Eine von der Grüne/EFA-Fraktion in Auftrag gegebene Studie untersucht die Auswirkungen des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens auf die Landwirtschaft in Südamerika und Europa. Die Studie unterstreicht die unter

Maastricht: World Meat Congress tagt im Oktober 2023
Maastricht: World Meat Congress tagt im Oktober 2023. Nach 5-jähriger Pause freut sich die internationale Fleischgesellschaft wieder auf ein erfolgreiches, internationales Treffen .

USA: Verkauf von Laborfleisch wurde zugelassen
Nach Singapur sind die USA das zweite Land, in dem im Labor hergestelltes Fleisch verkauft werden darf. Doch eine neue Studie zeigt: Laborfleisch ist umweltschädigend.

AK Umfrage: Konsument:innen setzen bei Lebensmitteln auf klimafreundliche Herstellung und lehnen Klimageschäfte ab!
AK Umfrage: Konsument:innen setzen bei Lebensmitteln auf klimafreundliche Herstellung und lehnen Klimageschäfte ab!

Verpackte Lebensmittel:Was drinnen ist, muss drauf!
Zutatenliste: Gewusst wie ist die korrekte Zutatenliste von Lebensmitteln gar nicht so schwer zu erstellen. Worauf man bei der Auflistungen der Zutaten achten muss und was Spuren und QUID bedeuten, von Simona Nemetz kurz und bündig erklärt.

WKW-Präsident Walter Ruck und Stadtrat Peter Hanke beschliessen neue Ausbildung
Erstmals Ausbildung „Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“ am WIFI Wien – Ziel: Behördliche Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen optimieren

So wurde die Genuss.Fleischerei Walter zur revolutionären Hybrid-Fleischerei
Hybrid-Fleischerei – was ist das? Sehen Sie sich das neue Konzept der Genuss.Fleischerei Walter in Salzburg an.

Die Fleischerei Mandl geht neue Wege: vom Fleischer-Fachgeschäft zum Nah & Frisch-Markt
Die Fleischerei Mandl eröffnete einen neuen Nah&Frisch- Markt mit Fleischerei sowie Café und Bistro.

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung
Ein Käfigverbot von der Hühnerhaltung über Abferkelbuchten bis zu Einzelboxen von Kälbern wird momentan in der EU diskutiert. Um die Folgen für den Sektor einschätzen zu können, beauftragten die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände Copa und Cogeca drei wissenschaftliche Institute damit,

Eine schwäbische Erfolgsstory: 150 Jahre Handtmann
Von der handwerklichen Messinggießerei in Biberach zum Technologieunternehmen mit 4300 Mitarbeitenden sowie Produktionsstätten, Niederlassungen und Werksvertretungen in über 100 Ländern – Handtmann hat in 150 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte geschrieben.

RollAMA: Sinkende Einkaufsmengen: Zurückhaltung beim Lebensmitteleinkauf in Österreich
Die Einkaufsmengen der österreichischen Haushalten liegen erstmals unter dem Vor-Corona-Niveau. Im ersten Quartal 2023 ging die Einkaufsmenge im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent zurück. Gleichzeitig stiegen die Ausgaben um 11 Prozent aufgrund höherer Durchschnittspreise. Rabatte und Aktions

„Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis
Beim Aktionstag „Schule trifft Bauernhof“ informierten Bäuerinnen und Bauern an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) – Campus Krems-Mitterau über die agrarpädagogischen Angebote für Schulen in Niederösterreich. Das Ziel ist klar: Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer

Zweifelhafter Trend in der globalen Schweinehaltung
Österreich liegt mit einem Anteil von nur 3% (2.786.0000 Stk.) auf einem der hintersten Ränge der weltweiten Schweineproduktion. Doch in anderen Ländern sind Megabetriebe auf dem Vormarsch.

Nachhaltige Lebensmittelrettung: HOFER rettet 400 Tonnen mit Eigenmarke "Rettenswert"
HOFER engagiert sich aktiv für die Rettung von Lebensmitteln und präsentiert die Eigenmarke "Rettenswert". In Zusammenarbeit mit Unverschwendet und anderen Projekten werden täglich Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt. Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern oder Überschüssen werden genut

efko deckt 25% des Strombedarfs mit Sonnenenergie
Mit der Erweiterung der unternehmenseigenen Photovoltaikanlage bezieht efko ab Mitte Mai 25 Prozent seines Jahresstrombedarfs aus Sonnenenergie. Diese Investition unterstützt efko bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele und trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Die neue Anlage erz

Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen
Wasser für die Bergbauernhöfe in Europa Marian Navas steht an vorderster Stelle einer großen europäischen Herausforderung: Sie sorgt dafür, dass Kleinbauern die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen können. Für Navas, einer Spanierin, die den begehrten iberischen Schinken herstellt, und a

Die AMA geht der Frage nach: Kann die Fleischwirtschaft nachhaltig sein?
Wie nachhaltig kann Fleisch wirklich sein? Beim AMA-Fleischforum diskutierten hochkarätige Experten.

Effizienz und Hygiene in der Lebensmittelindustrie steigern mit ACO HYGIENEFIRST
ACO HYGIENEFIRST stellt zuverlässige Hygienesysteme bereit, die das Risiko von Verunreinigungen minimieren, das Personal entlasten und zum wirtschaftlichen Erfolg in der Lebensmittelindustrie beitragen. Mit strikter Einhaltung von Hygienestandards und innovativen Designprinzipien sorgt ACO für ein

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, schlägt Alarm anlässlich des Weltmilch- und Weltbauerntages. Er warnt vor dem Motto 'immer besser, aber immer billiger', das unsere bäuerlichen Betriebe in den Ruin treibt. Moosbrugger fordert mehr Transparenz, ein neues Wertebe

Superfood aus dem deutschen Wald: Wildgerichte im Trend auf der SÜFFA 2023
Wildgerichte werden immer beliebter werden und einen Schwerpunkt auf der SÜFFA 2023 bilden. Die Zahl der Jägerinnen und Jäger nimmt zu, insbesondere junge Frauen interessieren sich zunehmend für die Jagd. Wildfleisch hat einen festen Platz in den Metzgereitheken und wird von Kunden aller Altersg

Handelsverband: Bürokratie belastet Nahversorger statt Lösungen zu finden
Das österreichische Umweltministerium führt neue Meldepflichten für Lebensmittelhändler ein, um die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu fördern. Allerdings belasten diese zusätzlichen Bürokratieanforderungen hauptsächlich kleine Nahversorger, während die großen Einzelhändler bere

Strasser zum Weltbauerntag: Priorität für heimische Lebensmittel setzen
Bauernbund-Präsident Georg Strasser betont die Bedeutung der Landwirtschaft zum Weltbauerntag. In Zeiten der Teuerung und steigender Preise für Betriebsmittel stehen die Bauern unter Druck. Die heimische Landwirtschaft bietet jedoch vielfältige Vorzüge wie Gentechnikfreiheit, höchste Qualitäts

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig würdigt zum Weltbauerntag die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Sie produzieren hochqualitative Lebensmittel, erneuerbare Energie und pflegen die Kulturlandschaft. Die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik bringt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähi

Verleihung der 'Grünen Hauben' im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf
Unter dem Titel "GRÜNZEUG MIT HAUBE" fand die feierliche Verleihung der "Grünen Hauben" im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf statt. Die Veranstaltung würdigte die beiden 4*Superior Thermenhotels und ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten un

Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?
Der aktuelle Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bringt neue Erkenntnisse zum Einfluss von Methan auf den Klimawandel: Die bisherige Berechnungsmethode des globalen Erwärmungspotential (GWP) von Methan wird in Frage gestellt.

LKÖ nominiert Lorenz Mayr als neuen Vorsitzenden des AMA Verwaltungsrates
Lorenz Mayr wurde als neuer Vorsitzender des AMA Verwaltungsrates durch die LKÖ Nominiert. Mayr ist ein engagierter Praktiker mit einer Leidenschaft für die Zukunft der heimischen Landwirtschaft. Neben seiner fachliche Expertise zeichnet Mayr sich durch sein sein Engagement für das Thema Nachhalt

Die Zukunft der Tierernährung: Herausforderungen, Lösungen und die Suche nach Versorgungssicherheit
Das BOKU-Symposium Tierernährung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Tierernährung und diskutiert Lösungsansätze für die Suche nach Versorgungssicherheit. Neben der Nutzung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und der Entwicklung effizienterer Fütterungsstrategien stehen

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit
Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

FAO-Preisindex im April 2023: Nahrungsmittelpreise steigen für Zucker und Fleisch
Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex im April 2023 verzeichnete einen Anstieg bei Zucker und Fleisch, während Getreide, Pflanzenöl und Milchprodukte rückläufig waren. Die Weltmarktpreise für Getreide gingen aufgrund eines Rückgangs bei den wichtigen Sorten zurück, während die Preise für Pflanz

Reinigung und Desinfektion mit UV-C-Anlage: Messer rein...
Stromfresser Heißwasserbecken: Eine zertifizierte UV-C- Messerdesinfektionsanlage reinigt und desinfiziert Klingen wirkungsvoll und energiesparend.

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt
Rund 200 Branchenvertreter:innen aus 19 Ländern und vier Kontinenten bekannten sich am 10. Mai 2023 in Frankfurt beim International Non GMO Summit gemeinsam zu Gentechnik- und Entwaldungsfreiheit. Auch namhafte Vertreter:innen aus Lebensmittelhandel und -herstellung in Österreich sowie aus den „

Kontrolle mit Schnelltest: Einfach und effektiv
Kontrolle mit Schnelltest: Einfach und effektiv. Der Hygiene-Indikator-Test für ein Protein- und Rückstands-Monitoring zur betrieblichen Eigenkontrolle der Reinigungsqualität.

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister
Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

LK NÖ und Verbände fordern Abänderung der SUR-Verordnung und Notfallzulassungen
Die Sicherung der Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln erfordert wirksame Pflanzenschutzmittel. Die Landwirtschaftskammer NÖ und landwirtschaftliche Verbände fordern die Abänderung des SUR-Verordnungsentwurfs und die Möglichkeit für Notfallzulassungen. Die Produktionssicherheit und die Eig

Damit Entwässerung kein Thema wird
Die Lebensmittelindustrie legt viel Wert auf hohe Hygienestandards. Dennoch wird oft ein wesentlicher Punkt übersehen: Ein paar Tropfen kontaminiertes Wasser reichen schon, um gefährliche Salmonellen entstehen zu lassen.

Hygiene: Zeigt her eure Hände
Das Hygienekonzept von ITEC-Frontmatec ermöglicht eine praxisgerechte Kontrolle der Händehygiene vor dem Betreten der Produktionsräume.

Offener Brief des Lebensmittelhandels an die Bundesregierung
Gemeinsamer Appell unter dem Dach des Handelsverbandes an die Bundesregierung: Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte. In einem offenen Brief, appellieren die österreichischen Händler an die Politik, bei Preisdiskussion Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln.Der Handel sei kein Profiteur der ho

1.000 Strohschweine in einer Woche
Die Entwicklung des gemeinsamen Strohschwein-Programms von Vion, den Landwirten und dem LEH trägt bereits Früchte: Gemeinsam mit seinen süddeutschen Erzeugern und dem LEH (Lebensmitteleinzelhandel) verdoppelt Vion die Produktionsmenge der Strohschweine. Konsumenten honorieren Tierwohlstandards de

Zuverlässige Listerien-Prophylaxe
Listerien: Die pathogenen Bakterien werden meist über verunreinigte Lebensmittel auf den Menschen übertragen. Sie sind echte Überlebenskünstler, die gerne rohe tierische Lebensmittel, verzehrfertige Salate und vorgeschnittenes Gemüse befallen. Zum Schutz kommt es auf die richtige Hygiene a

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"
Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch

Schweinebauch: Steirerfleisch steigert Produktion und Qualität
Delikatesse Schweinebauch nach exakten Maßen – das bietet Steirerfleisch. Der österreichische Fleischanbieter setzt für seine Produkte Hoegger Formpressen von Provisur ein und erzielt damit genormte Abmessungen. Die exakten Parameter erleichtern den Abnehmern die Weiterverarbeitung. Steirer

Schlachthof und Schokolade: „Glücksschweine“ und Freiland-Rinder bei Zotter
500 Bio-Schokoladen und 220.000 Besucher jährlich – die Zahlen von Josef Zotters süßem Lebenswerk sind beeindruckend. Mit seiner Investition in Weiden und Schlachthof übersetzt der Kreativkopf das Prinzip Transparenz auch in die Fleischerei.

Andreas Lengauer wird neuer Betriebsleiter bei TANN in Wörgl
Neues Gesicht an der Spitze des TANN-Frischfleisch- und Wurstwarenbetriebs in Wörgl: Seit dem 1. April 2023 übernimmt Andreas Lengauer, 37, die Führung des Produktions-Betriebes. Er folgt Martin Niederkofler nach, der TANN Wörgl mehrere Jahre sehr erfolgreich geführt hat und jetzt SPAR-intern z

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern
Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute
Eröffnung des 14. GENUSS-FESTIVALS – 12.-14. Mai im Wiener Stadtpark, Eintritt frei – 100 AMA GENUSS REGION Stände mit kulinarischen Highlights aus ganz Österreich

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards
Im Rahmen des Lebensmittelgipfels der Bundesregierung wurde über preisdämpfende Maßnahmen diskutiert. Als Preistreiber identifizierte man vor allem gestiegene Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten. Die Preise von Lebensmitteln stiegen laut Eurostat im EU-Vergleich allerdings unterdurchschnittlich. T

Fleischerei Ablinger: Mit der Kraft der Familie
Franz und Ulrike Ablinger führen ihren Handwerksbetrieb in Oberndorf erfolgreich in dritter Generation. 2022 feierte man den 90. Geburtstag. Ein Jubiläum, dass vor allem dem starken Zusammenhalt der Familie geschuldet ist.

Verpackungsspezialist Rondo eröffnet Druckzentrum in St. Ruprecht
Die neue Werkshalle „Rondo Druckzentrum" in St. Ruprecht verspricht eine Produktionssteigerung um bis zu jährlich 30 Prozent. Hintergrund der neuen Produktionsstätte ist die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen aus Wellpappe, insbesondere aus der Nahrungs- und Lebensmittelind

Europäische Volkspartei will den Green Deal zum Entgleisen bringen
Auf ihrer Parteitagung in München am 05.Mai .2023 stimmte die Europäische Volkspartei (EVP) heute über eine Resolution ab, die große Teil des Green Deals begraben soll. Es geht um die neue EU-Pestizidverordnung (SUR) und das Renaturierungsgesetz (NRL). Die Volkspartei fordert den Rückzug beider

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich
Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet in zwei Wochen. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und sparsame Beregnungstechniken zeichnen die österr

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen
Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

Das Bauern Manifest der EVP soll bäuerliche Familienbetriebe stärken
Unter dem Titel „European Farmers Deal“ wurde am Freitag, dem 5. Mai 2023, ein Grundsatzprogramm und ein Manifest für die Bäuerinnen und Bauern durch die EVP (Europäische Volkspartei) zur EU-Landwirtschaft vorgestellt. Manfred Weber, Parteivorsitzender der EVP, setzt sich dabei die Erneueru

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen
„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern

Spargel im Check: Preise & Herkunft in österreichischen Supermärkten
Die Initiative oekoreich hat 15 Produkte von SPAR, BILLA & HOFER verglichen.Das Ergebnis: österreichischer Spargel rund 50 Prozent teurer. Niedriger Löhne der Erntehelfer:innen im Ausland verzerren die Preise. Oekoreich fordert die Supermärkte dazu auf den heimischen Spargel zu bevorzugen.

Eröffnung des Seydelmann Kundencenters
Eröffnung des Seydelmann Kundencenters. Im Rahmen eines Familientages für alle Angestellten, pensionierten Mitarbeiter:innen und deren Angehörige eröffnet die Maschinenfabrik Seydelmann KG ihr neues Kundencenter an ihrem Fertigungsstandort in Aalen.

Mazzucco-Markt: Heute öffnet der neue Markt in der Seestadt Aspern
Diesen Freitag ist es soweit: Dann öffnet der nächste „Markt auf Probe“ seine Pforten. Und zwar in der Seestadt Aspern am neu gestalteten Eva-Maria-Mazzucco-Platz. Immer freitags von 10-18 Uhr gibt es Köstlichkeiten aller Art – von frischem Obst und Gemüse, über Kasnudeln, Fisch aus der D

Handl Tyrol goes Veggie
Auf Fleisch verzichten oder weniger tierisches Eiweiß essen – und trotzdem nicht auf den herzhaften Wurstsnack verzichten müssen? Handl Tyrol hat nach drei Jahren Entwicklungszeit und einem Investitionsvolumen von fünf Millionen Euro vegane Alternativen auf den Markt gebracht.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: TikTok aus der Wurstküche
Fachkräftemangel. Auch zahlreichen Metzgereien fehlt es an Personal. Was tun? Auf der SÜFFA wird diese Frage diskutiert (21. bis 23. Oktober 2023).

„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer
Lebensmittel werden immer teurer, für viele Menschen ist der Einkauf inzwischen mit Stress verbunden. Das trifft auch jene, die versuchen über bewussten Konsum am eigenen Teller einen Beitrag zum Tierwohl zu leisten. Denn gerade Fleischersatz-Produkte sind derzeit so teuer wie noch nie. Anhand von

Donau Soja warnt vor Importverbot von Soja aus der Ukraine
Donau Soja warnt vor Importverboten von nachhaltigem Soja aus der Ukraine. Das EU-Sojadefizit beträgt 92%. Soja ist die Achillesferse der EU-Landwirtschaft. Donau Soja setzt sich für den ungehinderten Import von nachhaltig zertifiziertem, gentechnikfreiem und entwaldungsfreiem Soja ein und appelli

Faktencheck zur Entwicklung der Lebensmittelpreise in Österreich
Der Heimischer Lebensmittelhandel weist Kritik des Sozialministers Johannes Rauch entschieden zurück. Via Twitter hatte Rauch (Grüne) die Explosion der Lebensmittelpreise thematisiert. Schuld sei nicht die Inflation sondern ein Versagen des freien Marktes. Rainer Will CEO vom Handelsverband will n

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln
Die EU-Kommission hat angekündigt, Anfang Juni Vorschläge für neue Regelungen für die sogenannte „neue Gentechnik“ auf den Tisch zu legen. Ziel ist eine Lockerung der bestehenden Regeln. Für Verbraucher:innen würde das bedeuten, nicht mehr unterscheiden zu können, welche Lebensmittel Gent

BERTSCHfoodtec übernimmt italienisches Partnerunternehmen
Nach 25 Jahren Zusammenarbeit besiegelte das österreichische Traditionsunternehmen BERTSCHfoodtec am 7. April die Übernahme von Giacomazzi Food Tech als 100%iges Tochterunternehmen.

Bauerneinkommen 2022 auf Niveau von 2007
Die landwirtschaftlichen Einkommen stagnieren auf dem Niveau von 2007, obwohl die Kaufkraft steigt, so der Bauernbund-Präsident Georg Strasser. Eine jährliche Anpassung der Einkommen gibt es nicht und freiwillige Mehrleistungen für Umwelt und Klima müssen abgegolten werden.

Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben
Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

Kritik vom NÖ-Bauernbund: Zu viel importiertes Obst & Gemüse in den Supermärkten
Obst und Gemüse in niederösterreichischen Supermärkten ist meist Importware.

„5-Punkte-Resilienz-Plan“ und zweiter Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit
Die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung hat oberste Priorität. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft informiert regelmäßig aktuell über die Lebensmittelversorgungssicherheit in Österreich.

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben
Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

Bizerba eröffnet neuen Standort als strategische Plattform für Retail-Waagen
Waagenhersteller Bizerba eröffnet ein zusätzliches Werk in Serbien, um seine Produktionskapazitäten zu erweitern und strategisch wichtige Wachstumsmärkte optimal bedienen zu können. Dafür wurde ein Neubau für bis zu 300 Arbeitsplätze in Valjevo errichtet. Das Gesamtprojekt stellt mit einer I

Sarah Wiener: Heute Überproduktion, morgen Ernteeinbruch durch Biodiversitätskrise
Agrarausschuss torpediert Nachhaltigkeitsziele. Aber ohne Artenvielfalt, fruchtbare Böden und sauberes Wasser gibt es keine Ernährungssicherheit, warnt Sarah Wiener. Statt auf die SUR will der konservative Agrarausschuss auf neue Gentechnik und Präzisionslandwirtschaft setzen, um chemische Pesti

Freiheit für die Hendln
Am 22. April endete in ganz Österreich endlich die Stallpflicht für Geflügel. Allerdings ist das Risiko für die Übertragung der Geflügelpest immer noch gegeben.

LK Wien: Neuer Präsident angelobt
Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur
LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zeigt sich verwundert über die Kritik einiger Wirtschafts- und Industrievertreter am österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich gegen das Handelsabkommen Mercosur ausspricht. Moosbrugger betont, dass Totschnig lediglich die gül

Spatenstich für Österreichs größte Insektenzuchtanlage in Andorf
ECOFLY, ein Start-up, das von der VIVATIS-Gruppe unterstützt wird, zielt darauf ab, hochwertiges und umweltfreundliches Tierfutter unter Verwendung von Fliegenlarven als Proteinquelle zu produzieren. Die neue Anlage wird eine Fläche von 3.600 Quadratmetern abdecken und jährlich 2.400 Tonnen Fli

Messe AB HOF: Ausgezeichnete Qualität
Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt. Gewerbliche Fleischer und landwirtschaftliche Direktvermarkter dürfen a

Erfolgsgeschichte mit Herz - Lang Kältetechnik
Lang Kältetechnik. Seit bereits 39 Jahren steht das in Gabersdorf ansässige steirische Familienunternehmen für Innovation, Unternehmergeist und top Serviceleistung rund um Kältetechnik und Klimaanlagen.

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit
Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffen

Hütthaler erweitert Zerlegung: Tierwohl im Fokus
Um der verstärkten Produktnachfrage gerecht zu werden, hat der oberösterreichische Familienbetrieb Hütthaler Anfang des Jahres den Bau der neuen Zerlegung am Standort Redlham fertiggestellt. So wie bereits der gläserne Schlachthof ist auch diese in vielerlei Hinsicht der Zeit weit voraus!

„Magic Moment mit Gänsehaut-Garantie“
Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurden die Jungmeisterinnen und -meister der Ersten Bayerischen Fleischerschule (1. BFS) aus dem Gesellenstand freigesprochen.

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben
Österreichische Geflügelwirtschaft forciert vitalere Masthühner. Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben.

Aufbruch in Osttirol: „A villgrota Stickl” - der neue Schlachthof
Der neue Schlachthof mit Geschäft in Außervillgraten in Osttirol wird in Eigenregie geführt.

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl
Wie ein „Best-of“ des heimischen Fleischerhandwerks wirkt die Theke in Wien-Neubau. Aus Leidenschaft für die Wurstkultur eröffnete der Salzburger Georg Leitenbauer sein gleichnamiges Geschäft. Und sicherte damit zugleich eine Art Greißler für den 7. Bezirk. Fleisch & Co-Autor Roland Gra

"Schule am Bauernhof" startet mit neuem Schwung in die Saison
Nach einer Corona-bedingt deutlich ruhigeren Phase starten die "Schule am Bauernhof"-Betriebe wieder mit viel Motivation in die Saison 2023. Die Bäuerinnen und Bauern bieten spannende Betriebsbesuche an, bei denen sie Kindern und Jugendlichen zeigen, wie bäuerliche Produkte hergestellt werden. Bei

Wohin bewegt sich der Fleischmarkt?
Die Experten von Franz Gramiller & Sohn GmbH über aktuelle Trends in der Branche

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl
Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren
Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

Messe „AB HOF” 2023: Genuss und Leidenschaft
Zum 28. Mal öffnete die „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche und handwerkliche Direktvermarktung“ Anfang März ihre Tore. Rund 28.000 nationale und internationale Besucher:innen folgten dieser Einladung und überzeugten sich vom vielseitigen Angebot der mehr als 250 Austeller:innen.

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten
Heimische Schaf- und Ziegenhaltung punktet mit Qualität und Kreislaufwirtschaft!

Umfrage des Monats: Wie wichtig ist die Herkunftskennzeichnung?
In des „Umfrage des Monats” wollen wir wissen, wie wichtig eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für die österreichische Fleischerbranche wäre.

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft
DLG-Online-Konferenz informierte über sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen – Geschmacksprofile, Clean Labelling und Kennzeichnungsvorgaben im Blick

Wiener Fleischerei Ringl und Fermentations-Expertin Alexandra Liberda bieten Fleischer-Workshop an
Wiener Fleischerei Ringl und Fermentations-Expertin Alexandra Liberda bieten Fleischer-Workshop an. From nose to tail: So zerlegt man ein ganzes Schwein.

Engineered Products von voestalpine – Eine neue Generation von Kuttermessern
Bei voestalpine kombinieren wir erstklassiges Material-Know-how mit maßgeschneiderten Anwendungsanforderungen. Das Ergebnis sind erstklassige Hochleistungslösungen, die für die industrielle Lebensmittelverarbeitung einsatzbereit sind.

Kärntner Schinken und Wurstspezialitäten: Seit 125 Jahren von der Familie Frierss
Seit fünf Generationen setzt Frierss auf besonderen Geschmack und Schinken- und Wursttradition auf höchstem Niveau – heuer feiert das erfolgreiche Familienunternehmen das 125. Jubiläum. Wir gratulieren!

Theresa Karlo: Die „Neue” beim Nationalparkfleischer
Nach einem gleitenden Übergang wird die burgenländische Traditionsfleischerei Karlo nun von der vierten Generation geführt. Therese Karlo (28) leitet den Betrieb, der mit Nationalpark- Spezialitäten bekannt wurde. Die Seewinkler Kundenbindung per App ist erst der Anfang, schildert sie Fleisc

In der Praxis bewährt - der Tischdoppelclipper CDC 800 Easy: Robust & Flexibel
Mit dem halbautomatischen Tischdoppelclipper CDC 800 Easy von Cliptechnik Deutschland GmbH können Natur-, Faser-, Cellulose- und alle am Markt verfügbaren Kunstdärme verarbeitet werden.

Klarstellungen zu Qualitätsmanagement und Absatzförderung
Gesetzlicher Auftrag wird erfüllt: MA-Marketing klärt über seine Rolle im Qualitätsmanagement und Marketing in der Lebensmittelindustrie auf. Das Unternehmen betont seine Unterstützung bei der Förderung und Bereitstellung von Informationen über konventionelle und biologische Landwirtschaft so

Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes
Nach einer umfassenden Anforderungsanalyse durch den Tech Forum Experten Michael Drechsler hat sich Reinhold Prattes nun entschieden: Künftig steht dem Fleischer aus der Weststeiermark ein halbautomatischer Doppelclipper DC 700 für seine Wurstproduktion zur Verfügung.

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei
Die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei, Produktionsbetriebe von MPREIS, feiern im März ihr zehnjähriges Standortjubiläum in Völs bei Innsbruck. Am 23. März 2023 findet im Rahmen des zehnjährigen Standortjubiläums eine kostenfreie Führung durch die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmet

Tag des Geflügels: So steht es um die österreichischen Hühner
Mehr Platz im Stall, strenge Regelung des Einsatzes von Antibiotika: in der Hühnermast gelten in Österreich strengere Gesetze als in den allermeisten anderen Ländern. Zum Tag des Geflügels am 19. März fordert der Verein Land schafft Leben Bewusstsein für österreichischen Standards des Gefl

Drohen leere Supermarktregale auch in Österreich?
Anlässlich des Jahrestag des Ausbruchs der Corona Pandemie zeigen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek zum dritten Jahrestag des mittlerweile legendären Freitages am 13. März 2020, die notwendigen gesellschaftlichen Erkenntnisse und Maßnahmen au

RollAMA: Markttrends im Wandel
Von der Corona-Krise über den Krieg in Europa hin zur höchsten Inflation seit 1974: Die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Märkte und Menschen sind groß und beeinflussen in vielerlei Hinsicht die Lebensmittelproduktion wie auch das Konsum- und Kaufverhalten in Österreich. Dies veranschau

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen
Regionale Produkte stehen hoch im Kurs, für ihre Zukunft braucht es erfolgversprechende Perspektiven und starke Partnerschaften. Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und die Agrarmarketing Tirol ziehen daher an einem Strang, um die Zusammenarbeit zwischen

MPREIS eröffnet Supermarkt im M-Center Mattighofen
Der Tiroler Lebensmittelhändler legt im neuen Markt im Innviertel Wert auf kurze Wege und regionale Produkte. Der Standort in der Mattighofner Innenstadt eröffnete am 16. März.

Das Ventil DV 85-1 mit einem Handtmann Vakuumfüller ermöglicht flexibles Dosieren
Handtmann präsentiert mit DV 85-1 ein ergonomisches Dosierventil, das flexibles und grammgenaues Dosieren möglich macht.

Missstände in der steirischen Tierproduktion: Grüne fordern Maßnahmen
Tierschutzsprecher der Grünen, Georg Schwarzl, plant angesichts der aufgedeckten Missstände in steirischen Schlachthöfen einen runden Tisch mit allen Interessensgruppen von der Österreichischen Tierärztekammer bis zu den relevanten Tierschutz-NGOs, um gemeinsam die Tierschutzkontrollen in d

Graz: Zum 14-ten Mal wird ein Preis für Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen verliehen
Graz: Zum 14-ten Mal wird ein Preis für Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen verliehen

Wurstproduktion mit dem TT-Doppelclipper von JBT Tipper Tie: Hohe Leistung - solide Konstruktion
Die TT-Doppelclipper sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Produktentwicklung und stehen für höchste Qualität in der modernen Verschlusstechnik.

Peböck Group: Österreichs Profis für Kisten-Waschanlagen aller Art
Seit über 40 Jahren dreht sich bei der Firma Peböck alles um Waschen und Trocknen. Letztes Jahr feierte das niederösterreichische Familienunternehmen nicht nur sein Firmenjubiläum, sondern präsentierte auch einige Innovationen für die Lebensmittelbranche. Wir haben mit Verkaufsleiter und

Bei PHT dreht sich alles um Hygiene
Die Hygiene-Profis von PHT bieten effektive Hygieneanlagen für Handwerksbetriebe und Industrie.

Können wir die Welt noch ernähren?
RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen zur Zukunft der Welternährung

From nose to tail – aber nicht beim Schwein?
Pünktlich zum Tag des Schweins am 1. März erklärt der Verein Land schafft Leben, dass nur ein kleiner Anteil des in Österreich produzierten Schweinefleisches im Land bleibt. Die heimische Schweinemast muss mit einem einzelnen Produkt den teilweise stark unterschiedlichen Anforderungen verschiede

Milchproduktionsbetriebe setzen vermehrt auf Automatische Melksysteme
Der Einsatz von Automatischen Melksystemen nimmt Österreichweit zu. Aktuell sind 1.600 Anlagen im Einsatz.

Fleischer als Playmobil-Figur: Der „kIeinste Botschafter“ des Metzgerhandwerks
Bezauberndes Giveaway für Kunden: Fleischerverband Bayern bietet jetzt die Playmobil-Sonderfigur „Metzger“ an

Ernst Sommerauer im Interview über eine Präsentation, die Appetit macht
Ernst Sommerauer von Aichinger im Interview über die Anforderungen der Metzgergastro.

Trotz Inflation: Umsatzrekord bei Wiesbauer
Umsatzrekord in schwierigem Marktumfeld: Mit einem Gruppenumsatz von 224 Mio. Euro konnte Wiesbauer 2022 einen neuen Rekordwert erzielen. Allerdings stehen der positiven Ertragssituation explodierende Kosten in der Produktion gegenüber.Wiesbauer-Geschäftführer Thomas Schmiedbauer erwartet auch f

Stefan Weber komplettiert die Senna Geschäftsführung
Wechsel im Management: Mit 1. Jänner 2023 ist Stefan Weber in die Geschäftsführung von Senna, dem führenden Spezialisten für Margarinen und Fette in Österreich, aufgestiegen.

Vom Problemkind zum Umwelthelden: Verpackungen aus Kunststoff
Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als vermeintlich umweltfreundlichere Verpackungen. Das ist das Ergebnis des Projekts „ÖkoVerpackt

Etikettenchecks und neue Kurse auf der Lebensmittelakademie
Die LMAk bietet umfangreiche Etikettenchecks an. Zudem gibt es auch den neuen Kurskatalog 2023 mit vielen neuen, spanneden und interssanten Kursen.

Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
Die Zahlen der neuen Bio-Motivanalyse (2022), im Auftrag vom AMA-Marketing beweist, trotz schwieriger Umstände liegt Österreich beim Thema Bio ganz weit vorn.

„Wer nichts weiß, muss alles essen“ gewinnt Ö3 Podcast-Award
In eigener Sache: Der Schladminger Verein Land schafft Leben gewinnt mit seinem Lebensmittel-Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“ den Ö3 Podcast-Award.

Wädenswil im Kanton Zürich: Mirai Foods erzielte einen Durchbruch in Sachen Steak aus dem Labor
Dem jungen Schweizer Startup Mirai Foods gelingt es ein perfektes Filetsteak aus dem Bioreaktor zu erzeugen.

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern
Die Frage, wie Tierleid bei Tiertransporten vermieden werden kann, beschäftigte heute einmal mehr den Gesundheitsausschuss. SPÖ und FPÖ verlangen in ihren Anträgen eine rasche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Stoppt Lebendtier-Transportqual".

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe
Am 15.02.2023 startete das neue Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Hennersdorf: Das Programm fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, es unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Ene

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck
Fleischerei Höller - Beständigkeit im Dreiländereck. Wie man im 1.500-Seelen-Ort Zöbern nicht nur überlebt, sondern auch Lehrlingen den Beruf in allen Facetten nahebringt, erzählten die beiden nach dem 35-Jahr-Jubiläum Fleisch & Co-Autor Roland Graf.

Cyber-Angriff sorgt bei Waagenhersteller Bizerba für neue Strukturen
„Build back better“: Vor fast acht Monaten gab es einen Cyber-Angriff auf den international agierenden Waagenhersteller Bizerba. Rückblickend brachte der Angriff auch Themen mit sich, die das Unternehmen im positiven Sinne nachhaltig verändern.

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau
Shop-Design ist Kommunikation im Raum. Effiziente Abläufe und Flächennutzung, Logistik, Kältetechnik, aber auch Psychologie, fließen mit ein.

Bauernbund: Energiesouveränität und Versorgungssicherheit gehen Hand in Hand
Das Förderprogramm "Energieautarke Bauernhöfe" ist modular in vier Stufen aufgeteilt. Förderungsfähig sind Einzelmaßnahmen, Gesamtenergiekonzepte und kombinierte Maßnahmen jeweils vor deren Umsetzung bzw. im Rahmen des Moduls "Notstrom" der Umbau des Zählerkastens mit einem Pauschalbetrag nac

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut
„Fleisch vom Höllerschmid“ gilt in der Gastronomie seit vielen Jahren als verlässliche Qualitätsmarke, die Manfred Höllerschmid in jahrelanger Arbeit flächendeckend etablieren konnte.

Landwirtschaftliche Jugendorganisationen sagen Nein zu Mercosur
Östrerreichische Jungbauern, Junge Veredler und Jungzüchter sprechen sich klar gegen das Handelsabkommen der EU mit Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay aus.

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten
„Auftakt!“ war der Titel des AMA- Forums 2023, das Mitte Jänner stattgefunden hat. Die neue Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek präsentierte die Eckpfeiler des Programms der AMA-Marketing und rief alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette auf, sich gemeinsam für den

Erlebnissenerei Zillertal erweitert mit neuem Zukunftsprojekt
Spatenstich für noch mehr Heumilchgenuss: Die Erlebnissennerei Zillertal erweitert den Käse-Reifekeller und die Lagerkapazitäten. So soll eine zuverlässige Versorgung des Tiroler Handels mit hochwertigen Heumilchprodukten gestärkt werden. Das Bauprojekt für die Zukunft soll mit Ende Juli 2023

Nachgefragt bei Alexander Reisecker
Fleisch & Co: Herr Reisecker, wie geht es einem Maschinen- Anbieter und Anlagenbauer in der derzeitigen Krise? Alexander Reisecker: Ich finde, dass das Wort Krise heutzutage zu inflationär verwendet wird. Es gibt doch seit jeher immer wieder Schwierigkeiten zu meistern. Aktuelle sind es eben h

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche
AB HOF 2023 – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung. Von Fr., 3. März, bis Mo, 6. März in Wieselburg. Das Programm.

Totschnig bekräftigt Nein zu Mercosur-Abkommen
Der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig spricht sich klar gegen das Mercosur-Abkommen aus. Das Abkommen mit Südamerika würde heimische Bauernfamilien und Versorgung unter Druck bringen.

Start der neuen Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen
Am 1. Februar startete die neue Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen. 10 Millionen Euro Unterstützung für werden für Gewerbe und Nahversorgung von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt.

Crazy Butcher: Neues Fleischer-Duo in Wien Landstraße
Wien ist um eine Fleischerei reicher: Die beide Freunde Dejan und Denis eröffneten auf der Landstraße Hauptstraße 70 die Metzgerei „Crazy Butcher”.

6. Mio Förderung für Künstliche Intelligenz
Mit „AI Unternehmen und Wachstum“ startet die aws ein neues Förderungsprogramm, um das Potenzial der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence AI) für den Standort Österreich optimal zu nutzen. Dabei werden Start-ups, KMU und große Unternehmen bei ihren AI-Projek

Ökosoziales Forum: Die Wintertagung 2023
Von 17. bis 26. Jänner 2023 fand unter dem Motto „Selber produzieren statt Krisen importieren - Wie wir unserer Erde, Energie und Ernährung für morgen sichern“ die 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich statt.

Insekten im Essen: Keine Angst vor bösen Überraschungen
Seit Ende Januar 2023 erlaubt die EU zwei neue Insekten als Zutat.

IG Milch: Missglückter Marketinggag der Berglandmilch
ls Marktführer in den Medien eine Preissenkung für Butter um 6 % anzukündigen und gleichzeitig den Milchpreis für alle Erzeugerbetriebe um mehr als 3,5 % zu senken ist für uns nicht mehr zu erklären.

Österreichs Fisch-Ressourcen für dieses Jahr verbraucht
Österreichs Fisch-Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Errechnet vom Aquaculture Stewardship Council (ASC) hat Österreich bereits im Jänner seine einheimischen Fischressourcen verbraucht.

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest
Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze
Die ÖVP-Abgeordnetn Kühnerer und Weidinger appellieren an Konsument:innen, beim Einkauf auf österreichische Qualität zu achten. Diese stünden im Zusammenhang mit der Wertschöpfung im eigenen Land und die Sicherung von Arbeitsplätzen.

Gewürzkontor Fehrmann stellt neue Bio-Gewürze vor
Der Fuldaer Gewürzhändler setzt auf Produkte aus ökologischem Anbau.

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser nehmen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Das Trio wolle die EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten.

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung
Der Bedarf an Unterstützung steigt, während Lebensmittelspenden abnehmen. Die Wiener Tafel fordert die Bundesregierung auf die Lebensmittelweitergabe aus der Landwirtschaft zu verbessern.

AMA: Österreichs Agrar-Außenhandel 2022 auf Erfolgskurs
Österreichs Außenhandel mit Agrar- und Lebensmittelprodukten stieg in den ersten drei Quartalen 2022 mengenmäßig um plus 1,1 Prozent. Wertmäßiges Plus liegt bei 16,3 Prozent; Ursachen sind vorwiegend deutliche Verteuerungen bei Energie, Transport, Rohstoffen, etc. sowie inflationsbedingte Prei

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft
Die AMA-Marketing hat für ihre Arbeit drei neue Eckpfeiler definiert: Taktgeber, Taktgeber, Kommunikation, Partnerschaft

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft.

Spatenstich in Guntramsdorf: Neues hochmodernes Vitana Werk
Die efko Gruppe eröffnet ein hochmodernes Vitana Werk in Guntramsdorf. Das soll Arbeitspätze in St. Pöten schaffen und sichern.

St. Stefan im Gailtal: Nahversorgerbonus für Fleischerei Smole
Im Gail-und Lesachtal wird schon länger auf den für Unternehmen und Verbraucher so wichtigen und hilfreichen Nahversorgerbonus gesetzt. Und das ist auch von nachweislichem Erfolg gekrönt. So wird beinahe jede zweite Nahversorgungs-Förderung in Kärnten in dieser Region vergeben.

Fleischalternative aus der Textilmaschine: Voller Geschmack - kein schlechtes Gewissen.
Das Berliner Start-Up Project Eaden entwickelt pflanzenbasierte Fleischfasern mit einer Technologie aus der Textilproduktion.

Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren
WU-Forscher Gerald Reiner (Leiter des Instituts für Produktionsmanagement) forscht mit seinem Team zur Lebensmittelverschwendung und wie diese durch die Handelsebene vermieden werden kann. Für seine Forschung zeichnet die WU Gerald Reiner als Researcher of the Month aus.

Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer
In südlichen Vorort von Ezhou, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei, steht ein gigantisches 26-stöckiges Hochhaus. Hier sollen künftig 1,2 Millionen Schweine jährlich zur Schlachtreife gebracht werden.

Ohne Schlachtung: Kultiviertes, zellbasiertes Geflügelfleisch am Markt
Verkauf und Verzehr von In-Vitro hergestelltem Hühnerfleisch erhielt in Singapur grünes Licht.

Schmuckenschlager begrüßt NÖ Agrarpaket
Mit dem Agrarpaket für Niederösterreich unterstützen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die bäuerlichen Familienbetriebe und stärken die Versorgungssicherheit im ganzen Land. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, sieht dar

Rewe Group modernisiert die Fleischproduktion
Neue Pläne bei REWE Österreich - Fleischerzeugung wird landesweit umstrukturiert

Neu am Markt: Schweinefleisch klimaneutral zertifizert
Unsere Schweinebauern stecken schon seit einiger Zeit in einer Fleisch-Krise. Hohe Kosten für Futter und Energie, Absatzprobleme in der Corona-Pandemie und sinkender Bedarf beim Abnehmer sorgen für Katerstimmung.

Weniger Fleisch in der EU – der Fleischkonsum sinkt kontinuierlich
Obwohl der weltweite Fleischverzehr steigt, prognostiziert die EU-Kommission bis 2032 einen stark sinkenden Fleischverbrauch.

Sport und Fleischgenuss: Eine Synergie für Gesundheit und Leistung
Für Athleten ist die ausreichende Zufuhr von Proteinen essentiell. Fleisch, als reicher Proteinlieferant, spielt hier eine wichtige Rolle. Es versorgt den Körper nicht nur mit hochwertigen Proteinen, sondern auch mit essenziellen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau und die Regeneration nach de

Innovative Berufsbekleidung - Biologisch abbaubar
Erste vollständig biologisch abbaubare Arbeitshose aus Bananenfasern, Bio-Baumwolle und Bambus. Gefärbt werden die nachhaltigen Stoffe mit Rüben, Nussschalen und Blättern.

Österreichische Viehworld Viehversteigerungs-App jetzt auch in Deutschland
Die Digitalisierung hat auch die Landwirtschaft erfasst! Die kostenlose Viehversteigerungs-App viehworld stellt den Nutztierhandel für Landwirte auf ökologisch und finanziell nachhaltige Beine. Jetzt ist die österreichische App auch in Deutschland erhältlich.

Über 1,5 Tonnen Lebensmittel isst eine Person Jährlich
Mehr als eineinhalb Tonnen hat jede Österreicherin und jeder Österreicher über das Jahr hinweg durchschnittlich gegessen und getrunken. Land schafft Leben zeigt die Wirkung auf Gesundheit und Umwelt auf.

Rückverfolgbarkeit & Regionalität bei „Hubers Landhendl“
Lebensmittel bis ins kleinste Detail rückverfolgbar zu machen ist einfach. Vorausgesetzt, man hat die richtigen Werkzeuge. So wie der oberösterreichische Geflügelhof Huber, der auf GS1-Standards setzt.

Fleisch- und Wurstwaren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel
Rascher und kompletter Systemwechsel mit Winweb food bei Fleisch- und Wurstwaren Korch.

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung
Verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung startet 2023.

Fleischerei Ablinger: Familienbetrieb seit 90 Jahren
Franz und Ulrike Ablinger III. den Fleischereibetrieb in Oberndorf. Das große Interview zum 90. Jubiläum!

Beitragsbasis beim Agrarmarketingbeitragssystem passiert Landwirtschaftsausschuss
Eine Novelle des AMA-Gesetzes passierte heute den Landwirtschaftsausschuss. Damit sollen künftig alle landwirtschaftlichen Produzenten durch eine Umgestaltung des Marketingbeitragssystems der Agrarmarkt Austria (AMA) ab 1. Jänner 2023 zur Finanzierung der AMA-Maßnahmen beitragen.Die Anträge der

Wirtschaftswachstum bricht ein – was heißt das für den Lebensmittelmarkt?
Die Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zeigt, was 2023 wirtschaftlich auf die Lebensmittelbranche zukommt und beleuchtet den Lebensmittelkonsum.

Fleischerei Mache: 100 Jahre und gar nicht leise
Die Salzburger Fleischerei Mache feierte dieser Tage ihr 100jähriges Bestehen. Landeschef Wilfried Haslauer gratulierte.

f.eh-Kampagne zu Fleisch: besser gut statt viel
Die neue Kampagne des f.eh über Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln macht auf „Qualität statt Quantität“ als Devise beim Fleischkonsum aufmerksam.

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel
Die Regale im heimischen Großhandel sind voll mit billigem Putenfleisch, das im Ausland zu wesentlich niedrigeren Standards produziert wurde. Das ist das Ergebnis eines österreichweiten Regionalitäts-Checks, der von der Geflügelwirtschaft Österreich und dem Verein "Wirtschaften am Land" beauftr

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit
Ministerrat: Landwirtschaftsminister Totschnig stellt den ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor. Künftig soll eine quartalsmäßige Information für Bevölkerung folgen.

Ferdinand Sorger im Interview: „Bei der Qualität gibt es keine Abstriche!”
Der Geschäftsführer des steirische Familienunternehmen Sorger im Interview über Krise und Herausforderungen.

Bayerische Fleischerschule Landshut: Genussreise zu einem der besten Rohschinken
Auf ihrer Gourmet-Safari nach Kastilien erkundeten Absolvierende der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut (BFS) die Welt der spanischen Schinken-Spezialitäten.

„Ein für uns unbezahlbares Dokument“
Absolvent:innen der Ersten Bayerischen Fleischerschule Landshut erhielten im Dezember ihren Meisterbrief

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
Bio-Enquete im Landwirtschaftsministerium mit BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann und LKÖ Präsident Moosbrugger - Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023

BIO ÖSTERREICH: Die Messe in Wieselburg war – wieder – ein voller Erfolg
Der Bio-Trend ist ungebrochen. BIO ÖSTERREICH in Wieselburg. Alle prämierten Produkte.

Moser-Wurst in Wieselburg: Wo Moser ist, ist auch Rauch!
Moser Wurst im niederösterreichischen Wieselburg sind die Spezialisten für das Räuchern von feinsten Wurstwaren.

Grillen im Winter: Ein Trend als Chance für Fleischer
Grillen ist auch im Winter ein Genuss. Wie das geht und was es zu beachten gilt, sagt Grillexperte Patrick Bayer.

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“
Der Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“ hat auf heimische Senfsaat umgerüstet. Geschäftsführerin Katrin Segel im Interview.

Zu den Festtagen: Käse schließt den Magen
Käse schließt den Magen nach dem vorweihnachtlichen Festschmaus und hat auch sonst einiges zu bieten. Was, das hat der Verein Land schafft Leben in seiner neuesten Recherche zusammengetragen.

Fleischerei Rhabek: Neuer Rauch am Schneeberg
Fleischermeister Rhabek hat in die Heißrauchanlage ASR 1795 von Maurer-Atmos investiert.

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”
Gerhard Pockenauer-Gramiller, Geschäftsführer des Salzburger Familienunternehmen Franz Gramiller & Sohn GmbH, im Interview.

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt
Kostendruck, Inflation und Krisen: So ist das Einkaufsverhalten 2022. Die RollAMA-Daten der ersten drei Quartale 2022.

S.A.M. KUCHLER Electronics und die Kunst des Aufschneidens
Das österreichische Unternehmen S.A.M. KUCHLER Electronics GmbH. Entwicklung und Produktion von hochwertigen Aufschnitt- und Verpackungsmaschinen. Standort: Klagenfurt

Nachgefragt bei Stefan Sorgo
Stefan Sorgo, Geschäftsführer bei Sorgo Anlagenbau in Kärnten, im Interview über die Teuerungswelle

Kann Fleisch gesund sein?
Aumaerk verzichtet konsequent und kompromisslos auf jegliche künstlichen Zusätze und chemische „Helfer“. Durch die „Wet Aged“ Reifung und die einzigartige, besonders lange dauernde und schonende Veredelung in der Manufaktur bleibt die Zellstruktur erhalten und der Fleischsaft im Proteinnet

AMA-Käsekaiser: So viele prämierte Käse wie noch nie
AM 10. November fand die AMA-Käsekaiser Gala statt. Ausgezeichnet wurden zum zweiten Mal auch die besten Feinkost-Lehrlinge im Lebensmitteleinzelhandel. In Deutschland erfreut sich österreichischer Käse besonders großer Beliebtheit. Aus diesem Grund wurde auch der beste österreichische Käse in

Wolfgang Pesta ist neuer Geschäftsführer bei Wojnar‘s
Der Manager verantwortet hier die Bereiche Strategie und Aufbauorganisation, Finanzen & Controlling, Vertrieb, Shareholder & Beteiligungsmanagement sowie M&A.

Jede österreichische Gans hat Auslauf
Rund um Martini hat die Gans Hochsaison. Der Griff zur heimischen Gans zahlt sich aus: In der österreichischen Gänsemast herrschen strengere Auflagen, als es die EU-Bio-Verordnung vorgibt.

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln
Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.
Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln
In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

Neue AMA Kampagne: Haltung.at
Haltung.at: Die neue Website von AMA soll Konsument:innen über Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sachlich informieren.

Biohof Adamah feiert sein 25-jähriges Jubiläum
Dass der Trend zu Bio trotz der Teuerungswelle nach wie vor im Aufwind ist, kann auch Elisabeth Zoubek, die Geschäftsführerin vom Biohof Adamah bestätigen.

Unser Planet, unser Essen, unsere Zukunft – Lebensmittelstrategien von morgen
Auf der 13. Lebensmittelforum der Qualityaustria tauschten sich Expert:Innen über Veränderungen in der Lebensmittelbranche aus. Die Themen reichten von Lebensmittelsicherheit über die nachhaltige Nutzung von Ackerflächen, bis hin zu Fleischkonsum und dem CO₂-Fußabdruck.

Roman Thum: Der gesellige Schinkenflüsterer
Was macht den Thum Schinken so besonders? Wie wird er gemacht? Und wie tickt Roman Thum?

Fleischerei Hatwagner: Lust auf Expansion
Die Fleischerei Hatwagner hat 2022 doppelten Anlass zur Freude: das dreißigjährige Firmenjubiläum am Stammsitz in Bernstein und 60 Jahre Fleischerei Hatwagner insgesamt. Wir gratulieren!

40 Jahren Fleischhaken Höcker: massgeschneiderte Vielfalt für die Fleischindustrie
Mit dem weltweit ersten genormten Fleisch-Transporthaken fing 1982 alles an – 2022 feiert Höcker aus dem deutschen Wallenhorst sein 40-jähriges Bestehen.

SÜFFA 2023: Anmeldephase für Ausstellerinnen gestartet
Messe Stuttgart 2023: Vom 21. bis 23. Oktober 2023 findet die SÜFFA statt. Die Fachmesse für die Fleischbranche bietet Einblicke in die neuersten Produkte und Trends am Markt. Die Anmeldung ist jetzt möglich.

Salami aus der Steiermark
Ein modernes Salamiwerk im Herzen der Steiermark - Marcher Fleischwerke schließen Umbau des Loidl-Werks am Standort St. Stefan im Rosental ab

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen
Wir erinnern uns: Im Mai 2020 hat die EU-Kommission die Strategie „Farm2Fork“ veröffentlicht, wonach die europäischen Landwirt:innen bis 2030 die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln sowie Antibiotika in der Tierhaltung um die Hälfte reduzieren sollen. Chemische Düngemittel sollen ebenso um 20

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz
Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.

13 Tiroler Traditionsbetriebe wurden geehrt – und zwei Fleischereien sind dabei
Die Metzgerei Huber und Handl Tyrol wurden als „Tiroler Traditionsbetrieb“ für runde Betriebsjubiläen geehrt.

Welt-Ei-Tag: 100% Selbstversorgung in Österreich
Welt-Ei-Tag: Die Selbstversorgung liegt in Österreich bei 100%. Dennoch wirkt sich die Kostenexplosion durch den Krieg belastend die Ei-Produktion aus. Herkunftskennzeichnung und Solidarität mit den Betrieben sollen dem Negativtrend entgegenwirken.

Neuer Name, neue Strategie: Aus Schur Flexibles wird adapa
Das österreichische Unternehmen für nachhaltige flexible Verpackungslösungen, Schur Flexibles, tritt seit kurzem unter dem Namen „adapa” auf.

Energiesparen mit Seydelmann
Die deutsche Maschinenfabrik Seydelmann KG bietet ihren Kunden und Interessenten eine Beratung zur Energieeinsparung.

Biofleischer Juffinger ausgezeichnet
Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee wurde mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien geehrt.

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag
4. Oktober: Die Bühne gehört am heutigen Welttierschutztag den vielen Nutztieren.

Erfolgreicher erster ÖFK-Branchentreff „Zukunft Fleisch: Tierwohl“
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte rund 160 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, die aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Tierwohl gemeinsam zu diskutieren.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.
Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung
Der Absatz biologischer Produkte hat sich in Österreich auf hohem Niveau eingependelt. Heimische Bioprodukte haben sichtlich eine verlässliche, begeisterte Kundschaft, auch wenn sich in manchen Bereichen infolge zahlreicher Krisen und Verunsicherung leichte Abweichungen zeigen. „Wir wollen die K

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden
Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

Webomatic und Tech Forum gehen gemeinsame Wege
Seit Juli 2022 wird nun auch der deutsche Verpackungsmaschinen-Spezialist Webomatic unter dem Dach der Tech Forum vertrieben und serviciert.

Guter Geschmack ist bei Beck Familiensache
1998 im fränkischen Schnaittach gegründet, ist Beck Gewürze und Additive zwar ein relativ junges Unternehmen, aber bis heute auf Wachstumskurs. „Bei Beck dreht sich alles um Qualität und Kundenzufriedenheit. Unsere vielseitigen Produkte reichen von der klassischen Salamiwürzung über di

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß
Bei der von Berger Schinken beauftragten Studie wurde das Treibhausgasaufkommen der hauseigenen Klimaschutzprodukte REGIONAL-OPTIMAL untersucht und einem Szenario mit Übersee-Soja-Fütterung, wie bei konventioneller Schweinemast üblich, gegenübergestellt. Die Schinken- und Wurstspezialitäten au

Massgeschneiderte Coachings & Schulungen für Ihren Betrieb
Wissen Sie eigentlich, wie viel Sie einer Ihrer Mitarbeiter:innen kostet? Haben Sie schon einmal überlagt, Ihr Produktsortiment zu verändern oder zu erweitern, neue innovative Ideen umzusetzen oder Ihre Mitarbeiter:innen in Sachen Verkaufspräsentation zu schulen? Noch nicht? Dann wird es allerho

Blackout: Was tun im ernstfall?
Sowohl die Wirtschaft, als auch Privatpersonen sind essenziell von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Sollte diese, aus welchen Gründen auch immer, länger ausfallen, braucht es Checklisten und einen Plan zur Bewältigung dieser Notlage. Experten der Wirtschaftskammer Niederösterrei

FAO-Lebensmittelpreisindex gab im August erneut nach
Konkret hat der FAO-Lebensmittelpreisindex im August 2,7 Punkte oder 1,9% im Vergleich zum Vormonat verloren und lag bei durchschnittlich 138 Punkten. Dennoch wurde das Vorjahresniveau 10,1 Punkte oder 7,9%% übertroffen. Alle fünf bewerteten Teilindizes gaben moderat nach, wobei die monatlichen pr

Rinder sind keine Kohlekraftwerke
Bisher wurde das globale Erwärmungspotential (GWP) erhoben. Bei dieser Berechnungsmethode werden klimaschädliche Gase in CO2 umgerechnet, ohne auf deren Lebenszyklus abzustellen. Methan als kurzlebiges Gas wurde daher um das 3- bis 4-fache höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tat

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”
Das 70-jährige Bestandsjubiläum feiert heuer die Fleischerei Passegger im steirischen Rosental an der Kainach. Die Chefin, Fleischermeisterin Martina Passegger, ihres Zeichens auch Fleischer-Europameisterin vor genau 25 Jahren, kümmert sich liebevoll um die Kunden und um das Marketingkonzept, das

Doppel-Grillweltmeister und Fleischermeister Adi Matzek hat die Glut im Blut
Adi Matzek ist der „Mister Grill“ der Alpenrepublik. Nicht nur beruflich, auch ehrenamtlich als langjähriger Präsident der ABA.

Ohne Hilfe gehen die Lichter aus: WK Tirol fordert starken Energiekostenzuschuss
„Durch die derzeitigen Entwicklungen am Energiemarkt ist die Lage für viele unserer Mitgliedsbetriebe katastrophal“, erklärt WK-Innungsgeschäftsführer Simon Franzoi. Innerhalb weniger Monate explodierten alle relevanten Produktionskosten für die traditionellen Handwerksbetriebe. Eine Abwäl

Neu in Wien: der Praterwirt und sein „Best of Fleisch”
Der Schanigarten ist noch nicht fertig aufgestellt, als wir den „Praterwirt“ besuchen, doch es herrscht bereits Betrieb neben der Wiener Nepomuk-Kirche. „Ich hol’ die bestellte Kalbsleber ab“, tönt es gerade aus dem Innenraum. Denn es herrschen unterschiedliche Öffnungszeiten für den

Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse 2021 weiter rückläufig
Österreichs landwirtschaftliche Betriebe produzierten im Jahr 2021 4,9 Mio. t tierische Erzeugnisse, damit lag die Produktion geringfügig über dem Niveau des Vorjahres. Es wurden 3,87 Mio. t Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch (±0 % gegenüber 2020), 2,24 Mrd. Eier (+3 %) und 5 000 t Fisch (+6 %) f

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert
In der Diskussion mit METRO Österreich CEO Xavier Plotitza, Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer und CEO „terra institute“ wurde schnell klar, dass es einen Systemwandel br

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert
Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht, Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Schlimmste Teuerung seit 1970
Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben
Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel
Für Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer ist der Almwandertag eine wichtige Veranstaltung, um auf den Wert der Almen hinzuweisen: „Unsere Almen und Weiden sind eine wichtige Produktionsgrundlage für unse

Vom Gesellen zum Meister - Drei Österreicher erfolgreich in der 1. Bayerischen Fleischerschule
„Als Meister habt’s uns wieder!“: Drei von 32 erfolgreichen Absolventen im 448. Landshuter Kurs aus kamen aus Österreich – Das internationales Flair ist vorprogrammiert.

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrat Martin Gruber haben gemeinsam den Betrieb der Familie Pobaschnig „Krappfelder Eis vom Bauernhof“ und den bäuerlichen Milchhof „Sonnenalm“ mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wohe

Experten für Edles mit „Terroir“
Was beim Champagner Faktoren wie Untergrund, Rebsorte oder Flaschengärung sind, das ist beim Fleisch z.B. Tierrasse, Haltungsform, Region. Ob Carpaccio vom Landrind, Schwarzbiergulasch vom Schwein, Rehmedaillons, Jura-Roastbeef oder Fränkische Bratwurst: „Das Terroir beeinflusst das Endprodukt

Eine Million Tonnen Co2 durch Donau Soja gespart
Wer Eier aus Österreich konsumiert, hilft aktiv mit, das Klima und wertvolle Regenwälder zu schützen: Statt Soja aus dem Regenwald soll viel mehr Soja von LandwirtInnen aus der Donauregion verfüttert werden. 2013 stiegen Österreichs EierproduzentInnen auf Donau Soja – also in Europa produ

Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung von AMA für die Anbindehaltung
Das Ende der dauernden Anbindehaltung bedeutet auch für die österreichische Milchwirtschaft eine Weiterentwicklung durch verbesserte Haltungsbedingungen. Laut AMA betrifft das bis zu 10 Prozent aller Milchviehbetriebe. Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, sieht die neuen Bestimmungen als l

20 Jahre BIO vom Berg
Vor 20 Jahren setzten einzelne heimische Bio-Bergbauern, unter ihnen der Unterländer Milchbauer Heinz Gstir, ihre Vision in die Tat um: Ganz Tirol soll in den Genuss ehrlicher, heimischer Bio-Lebensmittel von herausragender Qualität aus kleinststrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen.

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch
Anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH, präsentierten AMA Marketing und BIO AUSTRIA am Mittwoch in Nürnberg aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der rollierenden Agrarmarktanalyse RollAMA. „Die Zahlen zei

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Trotzdem weisen österreichische Kinder und Jugendliche in Sachen Ernährung und Lebensmittelwissen große Bildungslücken auf. Um den Bezug zu unserer Nahrung nich

Die neue Kaderschmiede
Die NÖ-Landesberufsschule Geras mit dem Standort Hollabrunn ist für angehende Fleischer aus Niederösterreich, Wien und dem Burgenland ein Garant für eine zeitgemäße, fundierte Ausbildung.

BOKU: Alles über den Masterstudium Nutztierwissenschaften
Tierwohl und Umweltwirkungen in der Schweinehaltung - wie passt das zusammen? Am Institut für Nutztierwissenschaften zeigen Projekte, dass Haltungsformen mit mehr Tierwohl die Umwelt keineswegs zusätzlich belasten müssen.

192 Stunden für nur ein Stück Fleisch
Der Erfolg des Unternehmens basiert auf der einfachen Formel „rein-raus-fertig“, die oft stundenlange Vorbereitung übernimmt AUMAERK. Egal welche Vorkenntnisse man als Köchin oder Koch mitbringt, die Produkte sind schnell zubereitet und „gelingen immer.“ „Wir verbinden 1000 Jahre alte

Gut gereift - gut gesprungen
Mit zwei ausgezeichneten sowie acht guten Erfolgen hat dre heurige Jahrgang, der die schwierigen Bedingungen des Corona-Distance-Learnings wegstecken musste, besonders gutes Durchhaltevermögen bewiesen, wie Schulleiter Gottfried Krottendorfer in seiner Ansprache betonte: „Ihr habt unter schwieri

Verschwendung - so gut es geht - vermeiden
Nach nicht einmal drei Jahren erfreut sich die App „To Good To Go” auch hierzulande großer Beliebtheit. Die fast 4.500 Partnerbetriebe, rund 30 davon sind Fleischereien, und eine Million registrierten Nutzer:innen – ein Zehntel der österreichischen Bevölkerung. Allein im vergangenen Jahr

MPREIS ordnet Geschäftsführung neu
Mit August 2022 kommt es zu Veränderungen im Führungsteam von MPREIS. Der langjährige Geschäftsführer Peter Paul Mölk verlässt die Geschäftsführung und wird künftig als Mitglied des Beirats die Zukunft des Unternehmens aktiv mitgestalten. Peter Paul Mölk ist seit 1995 in unterschiedlichen

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall
Gas für Haus und Hof im eigenen Garten herzustellen ist dank innovativer Verfahren eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom Importgas geworden. Wesentlich sind dafür Technologien zur Verstärkung von Fermentationsprozessen und Methoden zur Gasaufreinigung, die urspr

„Als Meister habt’s uns wieder!“ – in Landshut wurden neue Meister geehrt
31 Fleischer und eine Fleischerin aus drei Ländern holten sich den ersehnten Meistertitel und brachten internationales Flair an die Isar.

Das Klimaproblem mit dem Tierbestand: Fermentieren statt reduzieren
Tiere brauchen Pflanzen und Pflanzen brauchen Tiere. Dieses Kreislaufprinzip der Natur gilt es zu schützen und zu erhalten. Auch beziehungsweise gerade, in der Landwirtschaft . Dabei geht es nämlich nicht nur um eine ausreichende und ökologisch nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, sondern

Was ist das Gute an der guten AMA-Pute?
Ein wichtiges Erkennungszeichen ist das AMA-Gütesiegel. Es besagt, dass Puten in derselben Region geboren, aufwachsen, geschlachtet und verarbeitet werden müssen. Ist das rot-weiß-rote Siegel auf der Verpackung, dann nur in der AMA-Region Österreich. Das ist das Gute an der guten AMA-Pute. Mehr

5 Tipps: So steigert man in der Lebensmittel-Industrie das Qualitätsbewusstsein der Belegschaft
In der Praxis gleicht kein Managementsystem dem anderen, denn Standards wie die Qualitätsnorm ISO 9001 bilden lediglich den Grundstock für weitere Zertifizierungsmodelle. Managementsysteme sind jedenfalls zu Beginn immer mit einem zusätzlichen Dokumentationsaufwand verbunden, dessen Umfang von de

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”
Der Leberkäse ist österreichische Esskultur par excellence. Tägliche heiße Mahlzeit für Hundertausende Menschen, geliebte Spezialität für Jung und Alt. Nicht einmal der Burger hat es geschafft, diesen rot-weiß-roten Klassiker von seinem obersten Stockerlplatz zu verdrängen. Ob normal oder m

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”
Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches
In den letzten Jahren hat es in der Fleischbranche einen Wandel gegeben. Gegner des Fleischkonsums fanden in diesen Veränderungen neue Argumente für ihre Position. Lange haben sich die Befürworter des Fleischkonsums darauf verlassen, dass diese Entwicklungen nur temporär sind und es sich deshalb

Fleischerei Haslinger: Fleisch und Wurst auf vier Rädern
Unter den handwerklichen Betrieben in Österreich ist die Fleischerei Haslinger in St. Willibald im Bezirk Schärding mit dem Gründungsjahr 1983 einer der jüngeren. 1983 eröffnete Seniorchef Karl Haslinger, der in einer Landwirtschaft aufwuchs, mit seiner Frau Adelheid das Unternehmen bereits

Bell Food Group vertraut auf TGW
Die Bell Food Group zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fleisch- und Convenience-Produkten. Gegründet 1869 in der Schweiz

Bayern und Austria beim IFFA-Familientreffen vereint
Die Internationale Fleischerei-Fachausstellung IFFA in Frankfurt ist Geschichte. Und bei aller Weltläufigkeit war sie doch auch ein echter bayerisch-österreichischer Familientreff. Am 40 m2 großen Stand der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut in Halle 12 empfing das Messeteam in traditionel

Gastwirtschaft & Fleischerei: Praterwirt feiert Eröffnung
Wien ist um einen Fleischhotspot reicher: In einem Ecklokal neben der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk in der Praterstraße hängen jetzt Schweinehälfen und Rinderhaxen in der Auslage. Dabei handelt es sich um die hauseigene Fleischerei des Praterwirts. In dieser neuen Gastwirtschaft widmet man sic

In Tirol fehlen die Lehrlinge
Tiroler Lebensmittelgewerbe fordert Impulse für die Lehre: In den letzten Jahren hat sich die Situation am Lehrstellenmarkt deutlich zugespitzt. So ist es derzeit in allen Branchen schwierig, neue Auszubildende zu finden. Laut Tiroler Lehrlingsstatistik befinden sich aktuell rund 200 junge Menschen

Reiter zu Tierwohlpaket: Planungssicherheit für Jungbauern
Viele junge Schweinehalter sind bei geplanten Um- und Neubauten verunsichert. Ein neuer Stall braucht etwa 25 Jahre, bis er abbezahlt ist. „Aus Verantwortung für die nächste Generation schaffen wir mit dem Tierwohl-Paket nun einen gesetzlichen Rahmen. Das gibt Jungbäuerinnen und -bauern mehr Si

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt
Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung. „Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die

Vollversammlung der LK-NÖ: Versorgungssicherung braucht mehr als Lippenbekenntnisse
Großes Thema ist nach wie vor die Versorgungssicherung in unserem Land. „Alle reden von Versorgungssicherung – dazu braucht es aber mehr als lose Lippenbekenntnisse“, sagt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager bei der Vollversammlung. Hier geht es um Lebensmittel, En

Schweinebauern-Verband: Tierwohl-Paket der Regierung ist umsetzbar
Der Beschluss des Pakets wird Ruhe in eine oft unsachliche mediale Auseinandersetzung bringen und die notwendige Planungssicherheit gewährleisten. Dank gilt den zuständigen Ministern Johannes Rauch und Norbert Totschnig, die bei den vorliegenden Novellen den Erhalt der inländischen Lebensmittelpr

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung
Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen

Reiter Innviertler Fleischwaren: „Ohne Rauch schmeckt's nicht”
Kärntner Anlagenbauer Sorgo modernisiert den Betrieb von Fleischwaren Produzent Reiter Innviertler Fleischwaren.

FAO-Preisindex im Mai 2022
Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex lag im Mai 2022 bei durchschnittlich 157,4 Punkten und damit 0,9 Punkte (0,6 %) niedriger als im April. Dies ist der zweite monatliche Rückgang in Folge, obwohl er immer noch 29,2 Punkte (22,8 %) über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats liegt. Angeführt w

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Die Landwirtschaftskammer NÖ und die EZG Gut Streitdorf zeigen transparent die derzeitige Situation rund um Qualitätsfleisch aus Niederösterreich auf und welche Entwicklungsperspektiven sie sehen. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt i

Vandemoortele: Eine Genussreise nach Bella Italia
Die Vandemoortele Group hat sich aus einem kleinen Familienbetrieb, der 1899 in Izegem seine Pforten öffnete, entwickelt und ist heute auf ganz Europa ausgedehnt. Mittlerweile wird in 29 Ländern produziert und in 95 Länder in Europa und den USA exportiert. Die Aktiengesellschaft hat mittlerwei

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”
Für die Konsumenten ist es wichtig“, sagt Fleischermeister Siegfried Zehetner im Brustton der Überzeugung, „dass sie sehr gute Qualität kaufen können.“ Und diese Top-Qualität steht im oberösterreichischen Traditionsbetrieb auch an oberster Priorität. Die Kunden wissen diese Philo

Die IFFA war ein Erfolg
„Das Messegeschehen war in den letzten zweieinhalb Jahren bedingt durch COVID sehr stark eingeschränkt. Die IFFA als führende Leitmesse der Fleisch- und Wurstbranche war davon fast nicht betroffen – und das hat man gemerkt. Die Aussteller waren hochmotiviert bzw. vorbereitet, die Kunden intere

Erfolgreich & Emotional: Die IFFA 2022 übertraf alle Erwartungen
50.000 Besucher aus 129 Ländern – die internationalen Leitmesse IFFA in Frankfurt am Main war auch 2022 ein voller Erfolg. Ein Nachbericht.

Jungfleischerin Carolin Pirolt brillierte beim Lehrlingswettbewerb in Klagenfurt
Die besten neun Jungfleischer:innen traten beim Landeslehrlingswettbewerb an und wurden von einer Fachjury – bestehend den Fleischermeistern Wolfgang Mossegger, Michael Koch und Thomas Plautz – einer strengen Bewertung unterzogen. Den Lehrlingen wurde einiges abverlangt: eine Rinder- oder Schwei

Röben im Interview: „Die Verarbeitungstechnologien sind weitgehend gleich.”
Godo Röben bringt langjährige Erfahrung im New Food Business mit. Seit vielen Jahren leitet er Projekte im Bereich der alternativen Proteine und hat die Branche mit seiner Arbeit maßgeblich mitgeprägt. So war er 25 Jahre Geschäftsführer bei der Rügenwalder Mühle und dort die treibende

Alexander Reisecker - der Neue bei Tech-Forum
Seit Oktober 2021 ist Alexander Reisecker der neue Geschäftsführer der Tech Forum GmbH im Oberösterreichischen Pettenbach – Fleisch & Co traf Reisecker zum Einstandsinterview.

Ab Hof in Wieselburg: Alles für Handwerk und Direktvermarkter
Die „AB HOF 2022” ist als Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung einzigartig in Europa. Der Besucherandrang war nach der zweijährigen Corona-Pause sehr erfreulich. Besonders beeindruckend: Laut einer auf der Messe durchgeführten Befragung der KeyQUEST Marktforschung GmbH würden im Sc

1.500 Mitwirkende: Erste „Österreichische Konsumdialoge“ in Hallein gehen zu Ende
Rund 100 Speaker*innen haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingebracht, darunter Forscher*innen von 10 Hochschulen, die Vertreter*innen von 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen & Unternehmen sowie zahlreiche Journalist*innen und Autor*innen wie Kathrin Hartmann, Nunu Kaller, Urs Niggli, W

AMA-Marketing widerspricht Greenpeace-Aussage zu Gütesiegel
Fakt ist, dass das AMA-Gütesiegelprogramm Schweinehaltung in einigen Punkten über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. So sind seit heuer neue Platzanforderungen für die Schweinehaltung definiert. Demnach muss den Tieren zum Beispiel 10% mehr Platz (15% bei Neubauten) zur Verfügung stehen.

Das Tierschutzpaket der Bundesregierung gehört dringend überarbeitet!
Vor allem der Etikettenschwindel rund um das „Verbot der Vollspaltenböden“ in der Schweinehaltung muss ein Ende haben. Hier verstößt Österreich seit 2016 gegen EU-Recht. Ein Liegebereich aus Stroh ist für die Schweine endlich ein Muss. „Wer diese klugen Tiere weiterhin auf Vollspaltenböd

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken
„Die Bundessparte Industrie unterstützt die EU-Klimaziele und setzt sich für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Europa stärken. Angesichts der aktuell vor

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Beck Gewürze - Eine Erfolgsgeschichte im Lebensmittelhandwerk
In einer Welt, in der Geschmack und Qualität im Lebensmittelhandwerk immer mehr an Bedeutung gewinnen, hat sich Beck Gewürze und Additive als ein Leuchtturm der Branche etabliert. Gegründet 1998 von Manfred Beck, bringt das Unternehmen eine bemerkenswerte Kombination aus Erfahrung, Innovation und

Schützen Sie Kunden und Mitarbeiter mit der richtigen Hygienetechnik.
Das Produkt Fleisch ist so hygienesensibel wie kaum ein anderes. Das stellt vor allem die Hersteller wie Fleischereien, Zerlege- und Schlachtbetriebe täglich vor viele Herausforderungen. In hygienesensiblen Be- reichen von Fleischereien, Zerlege- und Schlachtbetrieben ist es besonders wichtig, die

Fleischhof Raabtal: Nachhaltige Kompetenz und Leidenschaft für Schweinefleisch
1994, also ein Jahr vor den EU-beitritt Österreichs, entschlossen sich drei Familien in Kirchberg an der Raab, mitten im steirischen Vulkanland, einen Schlachthof zu errichten. Johann Kaufmann sen. und sein Bruder Viktor Kaufmann, Heribert Pratscher sen. und Franz Kahr sahen in der künftigen Mitgl
Mosshammer geht auch weiter fremd …
Interview mit dem Fleischer und Innungsmeister Josef Mosshammer aus Graz.

Landfleischerei Sunk in Enzesfeld bei Baden nach Renovierung wieder offen
Das war ein Schock: Mitte Dezember brannte es in der beliebten Landfleischerei Sunk in Enzersfeld. Verletzt wurde niemand, aber der Schaden war groß – Geschäftslokal und die Produktionsräume waren nicht mehr zu benützen. Doch der Zusammenhalt war umso größer: Die Gemeinde Enzesfeld hat C

Neuer Schlachthof entsteht
Regionale Lebensmittelproduktion und Direktvermarktung stehen auf dem Biohof von Bernhard und Isabella Stemberger in St. Veit in Defereggen seit Jahren im Fokus. Neben der Rinderzucht und der Milchwirtschaft bzw. -verarbeitung schufen sich die Landwirte im Jahr 2018 mit der Haltung von Bio-Hühnern

„Stoppt Lebendtier-Transportqual“ - 426.938 UnterstützerInnen stimmen für Volksbegehren ab
Hunderttausende Unterschriften zeichnen ein eindrucksvolles Bild: Sehr viele Menschen wollen auf Stressfleisch auf dem Teller künftig verzichten. Das Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Österreich, insgesamt unterstützten 426.938 Unterzei

Verein Nachhaltige Tierhaltung begrüßt verpflichtende Herkunftskennzeichnung
„Der NTÖ fordert seit Jahren die Umsetzung der im Regierungsprogramm verankerten Vorhaben. Ein großer Dank gilt hier besonders dem Landwirtschafts- und dem Gesundheitsministerium, dass dieser Schritt zu mehr Transparenz der angebotenen Lebensmittel gesetzt wurde“, so NTÖ-Obmann Josef

Von 89 auf 1.000: Das ist die „Tiroler Almrind“-Erfolgsstory
Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Die „Tiroler Almrind“-Erfolgsgeschichte ist eines von zig Beispielen für das klare „Ja“ von SPAR zu lokalen Lebensm

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?
Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket
Mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen passierte das GAP-Paket den heutigen Landwirtschaftsausschuss. Damit wird der gesetzliche Rahmen für den GAP-Strategieplan zur Gewährung von EU-Fördermitteln auf nationaler Ebene geschaffen. In der Minderheit oder vertagt wurden mehrere Initiativen der

Geflügelwurst: voller Genuss
Leichter Genuss und nachhaltige Landwirtschaft werden gerade bei Fleisch- und Wurst immer wichtiger. Das alles vereinen Geflügelprodukte auf besondere Art und Weise. Savory Solutions ist der Spezialist, wenn es um Zutaten für die Herstellung von Geflügelfleischprodukten geht. Beliebt und gern gek

Die Branche steht in den Startlöchern
Die Erwartungen der globalen Fleisch- und Proteinwirtschaft an ihrer internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins – sind hoch. Sehr hoch! Vom 14. bis zum 19. Mai trifft sich das Who’s who der Branche in Frankfurt am Main, um Innovationen zu zeigen, sich zu inform

Speckmeister wurde Salamikaiser
Zum wiederholten Male stand auch der Familienbetrieb Windhager bei der AB HOF-Messe im Rampenlicht. Die Spezialitäten aus Münzbach finden immer wieder Anklang bei der Expertenjury – und wurden auch heuer mit der höchsten Auszeichnung bedacht. Den Speck Kaiser gab’s diesmal für die neuest

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten
2011 waren es noch 526 Mitglieder, 2016 schon 529 und 2021 verzeichnen die Tiroler Lebensmittelgewerbe bereits 580 aktive Betriebe. Diese Entwicklung stimmt die WK-Branchenvertreter optimistisch. „Die Tiroler Lebensmittelgewerbe sind gestärkt. Viele innovative Betriebe sind in den letzten Jahren

Der Metzger von morgen gehört zum Kulturgut
Ein guter Metzger entfaltet eine Anziehungskraft für Kunden, die über den eigenen regionalen Radius hinausgeht. In dieser Aussage sind sich Katharina Koch und Christoph Grabowski einig. Beide Fleischermeister haben für sich den Geschmack, die Nachhaltigkeit und die Einzigartigkeit regionaler Spe

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast
Markus Lukas ist leidenschaftlicher Bauer, Netzwerker und Kritiker. Der landwirtschaftliche Quereinsteiger hat als bäuerlicher Unternehmer bereits mehrere Standbeine umgesetzt und erfolgreich betrieben. Dazu zählt neben der Geflügelwirtschaft auch die Schafhaltung, Gemüseproduktion oder auch

Minus 49 Prozent: Geflügelhof reduziert die CO2-Belastung in der Eier-Produktion
Legehennen-Betriebe können ihren CO2-Ausstoß massiv reduzieren, wenn sie auf regionales zertifiziertes Soja und andere heimische Leguminosen setzen –, das zeigt eine aktuelle Studie eindeutig. Im Jahr 2021 beauftragte Donau Soja das renommierte Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiB

Speck & Blutwurst unter die Lupe genommen
Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt.

Tag des Geflügels: Hühnerfleisch wird immer beliebter
Puten, Enten, Gänse, Hühner: Sie alle gehören zur Kategorie Geflügel. In Österreich wird vor allem das Hühnerfleisch gerne gegessen. Während der Fleischkonsum insgesamt in Österreich leicht abnimmt, wird immer mehr Hühnerfleisch konsumiert. Die Österreicher:innen aßen davon im Jahr 20

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!
Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters

Die beste Hygiene im Lebensmittelbetrieb
Sinnvolle Investition in Ihren Betrieb: Lassen Sie sich und Ihre Mitarbeiter zum Hygienemanager ausbilden. Die Top-Coaches der LMAk stehen bereit ...

Der Trimmer von Bettcher Industries: Leistung, Qualität und ergonomische Handhabung
Die Abnehmer von Müller Fleisch zeichnen sich durch einen hohen Anspruch und eine zunehmende Spezialisierung aus – , die sich auch auf Produktionsabläufe des Fleischverarbeiters auswirken: Insgesamt wird von den Kunden deutlich mehr kategorisierte Ware gewünscht. „Während noch bis vor ei

Trend-Themen Grillen und Wild 2022 im Fokus
Das Fleischerhandwerk muss Trend erspüren und neue Produkt- und Geschmacksideen erfolgreich in sein Sortiment einbaune, um am Markt erfolgreich zu bleiben. „ Wir wollen dabei mit unserem Fortbildungsangebot auch 2022 als Wegweiser und Unterstützer dienen“, sagt Barbara Zinkl, Geschäftsfüh

Wenn ein Bobo bei einem Bauern lernt
Der Bergbauer Christian Bachler betreibt auf 1.450 Metern mit Kühen, Alpenschweinen, Yaks, Gänsen und Hühnern eine alternative Landwirtschaft mit Almbetrieb und Selbstvermarktung. Mit 20 Jahren hat er den Hof übernommen und mit leicht erteilten Raiffeisen-Krediten eine konventionelle Milchproduk

Versorgungssicherheit in Krisenzeiten gewährleisten – Gespräch zwischen Österreichs Agrarlandesräten und dem Lebensmittelhandel
Engpässe im Futtermittelbereich, steigende Energiekosten, ein Mangel an Düngemitteln: Schnell hat der Krieg in der Ukraine gezeigt, wie fragil und abhängig das System der österreichischen Lebensmittelproduktion ist. Der passende Zeitpunkt, um die wichtigsten Vertretungen aus Agrarpolitik und Leb

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds
Der Tätigkeitsbericht der AMA-Marketing für das Jahr 2020 (III-493 d.B.) informiert, dass sich die Maßnahmen und Aktivitäten im Jahr 2020 pandemiebedingt in vielen Bereichen von jenen der Jahre davor unterschieden haben. Es seien Adaptierungen beim Kontrollwesen, bei den Marketing-Aktivitäten s

Franz Radatz senior ist gestorben: Ein Nachruf!
Am 30. März 2022 ist Franz Radatz sen., Gründer und Namensgeber der Radatz-Gruppe, nach einem erfüllten und arbeitsreichen Leben im 85. Lebensjahr gestorben. Franz Radatz sen. hat mit seinem unermüdlichen Fleiß und mit großer Liebe zum Fleischerhandwerk und zu den Menschen die Firma groß gema

Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung
Tourismus, Gastronomie, Direktvermarkter und Landwirtschaft sind im Tiroler Ötztal eng verzahnt – und diese Bande werden immer stärker und nachhaltiger geknüpft.

Bernhard Bruckner: neuer Verkaufsleiter bei Vandemoortele
Vor seinem Einstieg bei Vandemoortele war Bernhard Bruckner als Key Account Manager Lebensmitteleinzelhandel bei der Josef Recheis Eierteigwaren GmbH und als Regionalverkaufsleiter bei der Hofer KG tätig. Sein Studium absolvierte der gebürtige Mühlviertler am Management Center Innsbruck und der U

Mit Veränderung und Tatkraft zum Erfolg
Die Familie Hütter aus Krusdorf in der Südoststeiermark hat über Jahrzehnte mit Veränderung und Tatkraft einen erfolgreichen Direktvermarktungsbetrieb aufgebaut. Die Haltung wurde verändert, immer wieder Produkte verworfen und neu gestaltet – und die Kinder und Schwiegerkinder eingebunden, n

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen
Während der Jubiläums-Vollversammlung der LK Steiermark – sie fand zum 300. Mal seit dem Zweiten Weltkrieg statt, unterstrich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in seiner Festrede die Bedeutung der Versorgungssicherheit durch die steirische Bauernschaft. Schützenhöfer betonte: R

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+
Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teilder Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtsch

Köstinger: Schon die Kleinsten für Landwirtschaft begeistern
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat Schülerinnen und Schülern der Volksschule Börsegasse in Wien das neue Buch „Landwirtschaft und du“ vorgestellt. Das Projekt geht vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus aus und wird von der Europäischen Komm

Reiter nimmt an der OÖ Job Week teil
Das oberösterreichische Traditionsunternehmen REITER Innviertler Fleischwaren KG, Hersteller von Fleisch- und Rohwürsten in Spitzenqualität, unterstützt diese Initiative und bietet mit einer Betriebsführung interessierten potenziellen Nachwuchskräften einen ersten Einblick in die Branche. Am

Null Fleisch - ächt Schwiiz
Das Schweizer Start-up will revolutionieren statt missionieren. Mit Geschmack, der auch Fleischliebhaber:innen begeistert – nur eben ohne Fleisch. Getreu der Devise „Null Fleisch. Ächt Schwiiz“ entwickelt das innovative Team Produkte auf Pflanzenbasis, die dem Original aus Fleisch in Optik,

Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken
„Die Mehrheit der Umweltschutz-Flächen, nämlich jene, die im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) von 80% der heimischen Betriebe besonders umwelt- und biodiversitätsfreundlich bewirtschaftet werden, bleibt weiterhin erhalten. Das ist der Großteil der heimischen Agrarfläch

Zwischen Speckhimmel und Dry Age Reiferaum
Karnerta verarbeitet am Produktionsstandort in Klagenfurt das Fleisch von Tieren heimischer Landwirte und ist Österreichs größter Hersteller von frisch vorgekochten Teigwaren. Am stark frequentierten Südring werden die Produkte direkt im Fleischfachmarkt an Geschäfts und Privatkunde

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar
Die Ukraine lieferte 2021 (Eurostat-Daten bis November 2021) lediglich 130.000 Tonnen Sojaschrot sowie 430.000 Tonnen Sojabohnen in die EU – insgesamt importieren die EU-27 etwa 35 Mio. Tonnen. Russland trug zur EU-Importbilanz 340.000 Tonnen Sojaschrot bei. Ein Großteil dieser Mengen ging nach P

Klimafreundliche Hotelküche: Hoteliervereinigung kooperiert mit Land schafft Leben
Mit dem Projekt Klimateller haben das Klimaschutzministerium (BMK) und die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) kürzlich eine Initiative ins Leben gerufen, die den heimischen Hotelküchen zu mehr Klimafreundlichkeit verhelfen soll. Information, Motivation und Überzeugung lautet die Strategi

Bauernbund fordert Paket zur Lebensmittelversorgung
In der Landwirtschaft beginnen dieser Tage die Arbeiten auf den Wiesen und Äckern. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor einer dramatischen finanziellen Situation, so Bauernbund-Präsident Georg Strasser: „Jetzt geht es um die Frage, ob wir die Menschen weiterhin mit ausreichend Lebensmittel v

„Österreich isst informiert“: Folgen des Ukraine-Kriegs für die österreichische Lebensmittelindustrie
Die Versorgung Österreichs mit hochwertigen Lebensmitteln in ausreichender Menge ist auch in dieser Krise gesichert. Das vielfältige heimische Lebensmittelangebot steht den Konsumentinnen und Konsumenten in gewohnter Menge und Qualität zur Verfügung. Der aktuelle Newsletter von „Österreich i

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung
Bereits 2021 wurde das Bekenntnis der Politik zur regionalen Beschaffung von Lebensmitteln mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) umgesetzt. Dieser gilt seitdem verpflichtend für alle öffentlichen Einrichtungen. Der Verein Nachhaltige Tierhaltu

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt
Es ist eine Entscheidung, die sich das Vater-Sohn-Duo alles andere als leicht gemacht hat: „Um unsere Produkte weiter zu einem leistbaren Preis anbieten zu können, müssten wir nicht vertretbare Abstriche bei der Qualität machen. Die Zutaten zu strecken, auf Bio zu verzichten oder Zusatzstoffe h

Hans Bauer: Wenn die Heidewuggerln den Gaumen verwöhnen
Liebe, Leidenschaft, hochwertiges Fleisch, Salz & Zeit sind die Zutaten für mehrere Hundert verschiedene Wulka Prosciutto im Jahr. Die Heidewuggerl-Schweine von Hans Bauer führen bis zur Schlachtung ein stressfreies Leben unter der burgenländischen Sonne.

Startschuss für die Kulinar Tulln
150 Aussteller präsentieren auf der Kulinar Tulln – der Messe für Küche, Kochen und Kulinarik, von 24. bis 27. März, nationale und internationale Food & Getränke-Trends, exotische Spezialitäten und köstliches Street Food. Angefangen von Bio, Vegan, Gesund und Nachhaltig bis hin zum tren

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen
Im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei führt der Teichweiden-Futtermix neben anderen Faktoren wie geringeren Stallemissionen zu einer beeindruckenden CO2-Reduktion um rund die Hälfte! „Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”
Fleisch & Co bat den neuen Obmann der österreichischen Fleischwarenindustrie, den Villacher Unternehmer Rudolf Frierss, zum Einstandsinterview.

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert die Handelspartner dringend dazu auf, endlich aufwandsgerechte Eierpreise zu bezahlen, den Tierhaltern damit Planungssicherheit zu geben und eine drohende Unterversorgung bei Eiern spätestens im Frühherbst

Hoftötung, Weidetötung & mobile Schlachtung: Machbar? Realistisch? Rentabel?
Lange Zeit gehörte die Tierhaltung und Schlachtung von Tieren zum Alltag der Menschen. Kleine Höfe, kleine Herden und somit auch die Schlachtung vor Ort und für die unmittelbare Bevölkerung. In Europa wurde die Wende eingeleitet und es war Napoleon I., der am Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern
Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

NÖ Bauernbund: Versorgungssicherheit zum Nulltarif gibt es nicht
Noch stehen die österreichischen Bäuerinnen und Bauern gleichsam als Versicherungspolizze für volle Lebensmittelregale, weisen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek auf die derzeitige Situation hin. Allein in Niederösterreich werden mehr als 80 Prozent der

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie
Seit Monaten kämpfen die Lebensmittelbetriebe mit einer historischen Kostenwelle, die pandemie- und erntebedingt die Preise für Energie, Rohstoffe und Verpackung in unvorhersehbare Höhe treibt. Damit nicht genug, haben sich Logistik- und Frachtkosten vervielfacht, es gibt Engpässe bei Palett

Wasserverbrauch von Mischkost bis Vegan
Vegane Trendlebensmittel und Superfoods werden als nachhaltige Alternative zu Fleisch- und Milchprodukten gelobt. Dabei haben sie häufig einen fatalen Wasserfußabdruck. Zum Beispiel stammen Mandeln, die zu Milchersatzprodukten verarbeitet werden, zu 80 Prozent aus dem trockenen Kalifornien. Ein

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!
Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!
Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

Momentmahl by Wenisch
Eine bayerische Traditionsmetzgerei mit deftigen Wurstspezialitäten und gleichzeitig veganen Bowls im Sortiment, das Ganze sowohl to go als auch in stylischem Ambiente zum Verzehr vor Ort mit Bestellung per App oder persönlich über die Theke. Das ist weder zu gut bayrisch „Schmarrn“ noch eine

Sojaproduktion für Europa befeuert Naturzerstörung in Südamerika
Mehr als 60 Kilogramm Soja konsumieren die Menschen in Europa durchschnittlich pro Kopf – doch den meisten ist das gar nicht bewusst. Denn 55 Kilogramm davon sind in Form von Futtermitteln in Fleisch, Eiern, Milch oder Fisch “versteckt”, wie ein neuer Report der Umweltschutzorganisation WWF z

IFFA steht in den Startlöchern
Auf einer Fläche von 116.000 Quadratmetern brutto, verteilt auf die Messehallen 8, 9, 11 und 12, findet sich alles, was Rang und Namen hat. Die traditionell hohe Internationalität der IFFA ist auch in diesem Jahr garantiert: Über 60 Prozent der angemeldeten Unternehmen kommen aus dem Ausland. Sta

BBQ, Cuts & Smoke: in fünf Tagen zum Grillexperten
Ob herzhafte Bratwurst frisch vom Rost, edles Filetsteak aus dem Kugelgrill oder Spareribs aus dem Smoker: BBQ und Grillen sind Mega-Trends, denen kaum jemand widerstehen kann. Die Nachfrage nach Special Cuts und Leckerbissen für immer neue Spezialgeräte hat die Fleischtheken revolutioniert und

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe
Fleischermeister Christian Derntl bringt die Personalsituation der heimischen Fleischerbranche auf den Punkt: Die Suche erweist sich als Mammutaufgabe. Österreichweit sperren Betriebe zu, die seit Generationen geführt werden. Nicht, weil es zu wenige Kunden gibt, sondern oftmals auch, weil niemand

Kühe sind keine Klima-Killer
Die Klimadiskussion ist in der medialen und politischen Debatte angekommen. Das ist gut so, denn viel zu lange wurde diese für unser Überleben so wichtige Zukunftsfrage beiseitegeschoben. Die EU geht in der globalen Klimapolitik mit ambitionierten Klimazielen voran und verpflichtet die Mitgliedsst

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”
Vor zehn Jahren klang es keineswegs danach, als würde Harald Neumaerker je Gründer einer exklusiven Fleisch-Marke werden. „Schweinsbraten mag ich nicht: Entweder klebt die zu weiche Kruste zwischen den Zähnen oder er ist trocken“, ließ er den Caterer seiner Hochzeit wissen. Doch der Koch bli

Wenn Futtermittel knapp werden: Lieferengpässe betreffen auch Nutztiere
Beim 21. BOKU-Symposium Tierernährung diskutierten Forschende und Expert*innen Fütterungsstrategien von Nutztieren in Zeiten knapper Ressourcen. Egal ob Schwein, Fisch, Rind oder Geflügel, heuer stellten sich alle einer gemeinsamen Herausforderung: Lieferketten erweitern und Alternativen finden.

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz
Die Tagung der Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft wurde vom französischen Minister Julien Denormandie geleitet. Österreich war durch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger vertreten. Von Seiten der Europäischen Kommission nahmen Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechows

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik
Die Europäische Kommission möchte das bestehende EU-Gentechnikrecht für Verfahren der neuen Gentechnik aufweichen und vereinfachte Zulassungen ermöglichen. Ihre Studie zu „neuen gentechnischen Verfahren“ kommt zu dem Schluss, dass die derzeit gültige EU-Gentechnikgesetzgebung nicht z

Haltungsbedingungen der Schweine spiegeln Konsumverhalten wider
Ausgenommen Brot und Gebäck verkauft der heimische Lebensmitteleinzelhandel kein anderes Frischeprodukt in derart großen Mengen wie Schweinefleisch. In Österreich wird davon mehr als in jedem anderen EU-Land gegessen: Pro Kopf und Jahr bringen wir es auf durchschnittlich 35,4 Kilogramm. Schweinef

Regionaler Fisch zum Aschermittwoch
Der Aschermittwoch läutet den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit ein. In Österreich kommt an diesem Tag traditionell Fisch auf den Tisch, idealerweise aus heimischen Teichen, Aquakulturen und Seen. Denn Speisefisch aus Österreich gilt aufgrund hoher Standards und strenger Vorgaben als nachhaltiges

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar
Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht die Landwirtschaftskammer bei den EU-Kommissionsvorschlägen zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus an den EU-Außengrenzen. Der Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems sieht vor, dass die energieintensiven Pr

Manuel Pichler ist neuer Betriebsleiter bei Reiter
Der in Bruck/Mur geborene Familienvater kennt Produktionsprozesse in all ihren Facetten. Nach seiner Tätigkeit als Produktionsleiter in der IBIDEN Porzellanfabrik Frauenthal sammelte Manuel Pichler auch Erfahrung in der Lebensmittelproduktion als Prozessmanager und -controller beim steirischen Wur

Familie Tappauf holt sich den Titel „Bauernhof des Jahres 2022"
Von 23 Kandidaten quer durch die Steiermark haben sich die Kren- und Knoblauch-Pioniere quasi in letzter Sekunde überraschend an die Spitze katapultiert, denn lange Zeit führten bei dieser Wahl die begeisterten Acker- und Schweinebauern Elisa und Johannes Neubauer aus St. Peter am Ottersbach. De

Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Ein Top-Thema der IFFA 2022
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, das stellt auch die fleisch- und proteinverarbeitende Industrie vor große Herausforderungen. Sie muss ihre Energieeffizienz verbessern und möglichst ressourcenschonend produzieren. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Fleischindustrie ein Katalysator für

100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ
Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung
Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie spricht sich gegen die geplante nationale Herkunftskennzeichnung für verpackte Lebensmittel aus: Das Landwirtschaftsministerium ließe in der öffentlichen Debatte die bereits gültige EU-Regelung unter den Tis

„Ein schizophrenes und absurdes System"
Angesichts des schockierenden Videos aus einer Müllverbrennungsanlage, das Berge von heimischen Fleischprodukten zeigt, und der jüngsten Berichte von Bauern, die von Handelskonzernen preislich unter Druck gesetzt werden, stellt sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger an die Seite der B

Thomas Seibert komplettiert die Geschäftsführung der MARESI Austria GmbH
Thomas Seibert ist der Nachfolger von Mag. René Haas, der mit Ende September 2021 aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Gemeinsam mit seinen Geschäftsführungskollegen wird er die strategische Ausrichtung und das Wachstum von Maresi weiter vorantreiben. Gerald Hackl, Vorstandsvorsitzender der VIV

Fleischlos in Berlin
Insgesamt sechs fleischfreie Artikel werden in den Berliner Supermärkten von EDEKA ab sofort unter der Marke HERMANN angeboten und mit einer aufmerksamkeitsstarken Hi-Berlin!-Kampagne beworben: Schnitzel, Hack, Bratstreifen, Rost- und Käsebratwürstchen und, ganz neu, Taler. Alle Produkte sind auf

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck
Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Die Rinderwirtschaft ist sowohl Betroffene als auch Mitverursacherin. Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der Gesellschaft kritisch zur Diskussion, und die Landwirtinnen und Landwirte erwarten konkrete Hilfes

Hundert Kilo Fleisch verbrannt: Grüne sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an
Dieses Video wurde auch Clemens Stammler, Nationalratsabgeordneter der Grünen und Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern, zugespielt. Stammler, selbst Biobauer, zeigt sich angesichts dieser Bilder entsetzt: „Als Bauer schmerzen mich Bilder wie diese sehr. Der wertschätzende Umgang mit Leb

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"
Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster

Nachfrage nach heimischen Lämmern steigt
Die Lämmerpreise in der Steiermark bewegen sich derzeit deutlich über drei Euro! Beispielsweise zahlt der steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband für Lämmer bester Qualität im passenden Gewichtsbereich (38 bis 43 Kilo) bereits 3,40 Euro pro Kilogramm lebend inklusive Mehrwertsteuer. Gepaart m

VÖS: Österreichische Schweinebauern im Krisenmodus
Die heimische Schweinewirtschaft befindet sich immer noch in einer verheerenden Zwickmühle zwischen der COVID-Pandemie und der in Europa voranschreitenden Afrikanischen Schweinepest (ASP). In den vergangenen Jahren ist in Europa eine massive Überproduktion bei Schweinefleisch entstanden. Diese ist

140 Jahre Kotányi
Die Leidenschaft für authentische Kräuter und Gewürze brachten Firmengründer Janos Kotányi 1881 dazu, in seiner Heimatstadt Szeged eine Paprikamischung zu kreieren, mit der er die heimischen Küchen erobern wollte. Die feine Rezeptur des Jungunternehmers überzeugte, Kotányi avancierte in kür

Frauenpower für zwei Familienbetriebe
Beste im Meisterkurs 446: Mit einer Durchschnittsnoten von knapp unter 2,0, errechneten sich zwei junge Frauen eine Spitzenleistung in der Fleischerschule Landshut. Für diese Leistung wurden sie von der 1.BFS geehrt und mit Weiterbildungsgutscheinen im Wert von jeweils 150 Euro bedacht. Meisterli

Eine neue App revolutioniert den Nutztierhandel in Österreich
Apps sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und eröffnen vielerlei Möglichkeiten und Annehmlichkeiten in unser alle Leben. Nun hat eine App auch die Land- und Fleischwirtschaft erreicht – und zeigt durchaus das Potenzial, diese zu revolutionieren und für eine etwas stressfreiere Zukunft

Neue Konzernspitze bei Schur Flexibles
Juan Luís Martínez Arteaga wurde als neuer CEO von Schur Flexibles ernannt. Mathias Breuer wurde nun zum CFO bestellt. Eine Profitable Wachstumsstrategie ist für das Unternehmen im Bereich der flexiblen Verpackungslösungen bereits bestätigt.

BIO AUSTRIA Bauerntage 2022 starten am 25 Jänner
„Über den Tellerrand blicken“ lautet das Motto der BIO AUSTRIA Bauerntage 2022, die in ihrer 18. Ausgabe von 25. Jänner bis 4. Februar 2022 aufgrund der COVID-Pandemie großteils online stattfinden werden. In bewährter Manier finden bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen fachliche Weiterbi

Zu „Genussbotschaftern“ berufen
Da der Begriff „Sommelier“ aus dem Französischen kommt und so viel heißt wie „Mundschenk“, definierte Winkler bei einer Feier in den Bernlochner Stadtsälen die Rolle der erfolgreichen Kursabsolventen so: „Sie interpretieren und übersetzen für die Kunden die Vorteile und Besonderheiten

Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta investieren rund € 1 Mio. in neuen Zerlegebetrieb
Karnerta und die Genossenschaft Kärntner Fleisch, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich kooperieren, arbeiten künftig noch intensiver zusammen. Mit dem neuen, gemeinsamen Fleischzerlegebetrieb „Kärntner Fleisch GmbH“ am Standort Klagenfurt, in den rund 1 Mio. € investiert wurde, setzen d

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!
Gerade Erfolge in schwierigen Zeiten sorgen für besondere Gänsehautmomente: Die erlebten 28 Handwerker/innen aus Deutschland und zwei aus Österreich zum Abschluss des 446. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut. Sie hatten ihre Meisterprüfung mit Bravour bestanden und ließ
16 Wurst-/Schinkensommeliers und -sommelièren an der Fleischerschule Landshut ausgebildet
Welche Gewürze sorgen für den idealen Geschmack einer Brüh- oder Rohwurst? Und wie wird sie am besten verpackt? Was macht den Schwarzwälder Schinken oder den Südtiroler Speck so einzigartig? Nicht nur die Geheimnisse solch deutscher und europäischer Traditionsprodukte waren Thema einer Fortbil

Erweiterung des Vorstands bei Bizerba
Mittlerweile ist Bizerba in 120 Ländern präsent, verfügt über 40 eigene Tochtergesellschaften und mehrere Produktionsstandorte weltweit, beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter*Innen und erwirtschaftet rund 800 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Beeindruckende Fakten. Damit hat Bizerba die Größe eines

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Kauf von Weihnachtsbraten und Co.
Der Fleischratgeber des WWF Österreich bewertet Fleischsorten nach Kriterien des Klima- und Umweltschutzes sowie nach Tierwohlstandards und bietet damit eine praktische Orientierungshilfe für den nachhaltigen Fleisch-Einkauf. Neben der bisherigen Auswertung von Rind, Schwein und Huhn wurden nu

Diese Bioprodukte machen es dem Metzger leicht
Viele Produzenten schätzen die Marke für hochwertige Bioqualität. Kein Wunder, denn mit über 30 Jahren Erfahrung und Kompetenz am Biomarkt, sind die etablierten Produkte aus der Lebensmittelbranche nicht mehr wegzudenken. Das breite Sortiment kann sich sehen lassen und deckt alle wesentlichen B

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen
Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – die Strategie der Österreichischen Schweinebauern

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf
Manuel Falkner-Simon wird neben Elisabeth Auer und Georg Schuler Teil der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienbetriebs.

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz
Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, wundert sich über die Forderung diverser NGOs und Parteisprecher, die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Form eines GAP-Grundsätzegesetzes zu machen. Zukunftsweisender Inhalt statt widersinniger Bürokratie gefor

Bauernbund: Kostenexplosion bei agrarischen Rohstoffen
Die teuerung der Rohstoffe tragen derzeit allein die Bauernfamilien. Besonders Schweine-, Milch- und Geflügelbauern kämpfen derzeit um jeden Cent. Um die starke Preisveränderung am Rohstoffmarkt stemmen zu können, benötigt es die Bereitschaft großer Handdelsketten, die gestiegenen Produktionsk

Mögliche Deregulierung der Neuen Gentechnik
Neue gentechnischen Verfahren wie z.B. Crispr/CAS oder Talen auf dem europäischen Markt müssen bislang durch einen komplizierten Prozess geprüft werden, bevor sie am Markt zugelassen sind. Die jetzige EU-Gentechnik-Gesetzgebung,die seit mehr als 15 Jahren erfolgreich umgesetzt wurde, könnte n

Senf – Österreichs liebste Beilage
Pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit veröffentlicht der Verein Land schafft Leben die Ergebnisse seiner 21. Lebensmittelrecherche: Senf. Pünktlich deshalb, weil in der Weihnachtszeit in Österreich am allermeisten Senf gegessen wird, mehr noch als zu Ostern oder während der Grillsaison. Über

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl
Gerade in der Adventszeit ist die Versorgung im Lebensmittelbereich durch die weiterhin geöffneten Ab-Hof-Läden und Bauernmärkte weiterhin gesichert. Durch die oftmalige Konzeptionierung der Bauernläden als Selbstbedienungsläden sind sie gerade in Zeiten der gebotenen Kontaktverminderung die id

Klarstellung zur Umfrage „AMA-Gütesiegel” von Vier Pfoten und AK OÖ
„Die AMA orientiert sich an klar definierten und transparenten Anforderungen an die Tierhaltung. Das sind einerseits verpflichtende Rechtsregelungen, wie Gesetze und Verordnungen, und andererseits bereichsweise darüber hinausgehende freiwillige AMA-Produktionsrichtlinien. Die Einhaltung sämtlich

Zwischen Speckhimmel und Dry-Age-Reiferaum
Karnerta verarbeitet am Produktionsstandort in Klagenfurt das Fleisch von Tieren heimischer Landwirte und ist Österreichs größter Hersteller von frisch vorgekochten Teigwaren. Am stark frequentierten Südring werden die Produkte direkt im Fleischfachmarkt an Geschäfts und Privatkunden

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag, 26. No

Noch viel mehr Ohne
Weltweit wird die Zahl der Vegetarier und Veganer auf eine Milliarde geschätzt. In Europa ist Österreich mit rund neun Prozent Vegetariern und einem Prozent Veganern zwar ganz vorne mit dabei – die Anzahl der Vegetarier und Veganer stieg in den letzten Jahre zwar stetig, doch sehr langsam und is

Black Friday für österreichische Masthühnerhalter
Welche Botschaft vermittelt man den Österreicherinnen und Österreichern, wenn 1 kg österreichisches Hendl um 1,99 Euro angeboten wird, wie aktuell bei Hofer?“, merkt die Dachorganisation der österreichischen Geflügelwirtschaft, ZAG, kritisch an. „Die Wertigkeit für hochqual

Black Friday im LEH: das Rabatt-Paradoxon am Beispiel Tierwohl
Die groß angelegten Rabattaktionen am Black Friday und dem darauffolgenden Cyber Monday machen auch vor dem Lebensmitteleinzelhandel nicht Halt. Denn obwohl sich hier durch die ständigen Vergünstigungen längst eine Rabattkultur etabliert hat, wird diese rund um den kommenden Freitag mit immer no

DI Dr. Johann Schlederer: Mit dem Rüssel in Brüssel
EU-Kommission zeigt kein Interesse für regulatorische Maßnahmen Dass sich der europäische Schweinemarkt in einer substanziellen Krise befindet war auch Thema beim Agrarministerrat Ende Oktober in Brüssel. Belgien stellte in Abstimmung mit den meisten EU-Ländern den Antrag, dass die Kommission m

EU-Agrarminister sorgen sich um Situation am Schweinemarkt
Auf der Tagesordnung des Agrarministerrats am 16. November 2021 stand auch die Lage auf den EU-Agrarmärkten. Während die Preise für die meisten Erzeugnisse deutlich anziehen, hält die Krise auf dem EU-Schweinemarkt an. Die geförderte Private Lagerhaltung (PLH) auf EU-Ebene wurde dennoch von den

Das war der IFFW 2021
Der internationale Fachbewerb bietet den Fleischereibetrieben aus aller Welt alle zwei Jahre die Möglichkeit, die Qualität ihrer Produkte von Fachexpert:innen bewerten zu lassen. Heuer ging der IFFW 2021 in Klagenfurt über die Bühne. Vom 21. bis 23. September stellten sich mehr als 60 Fleischer:

Rabattkultur: unlauteren Geschäftspraktiken ein Ende setzen
Der Betrag, den sich Konsumentinnen und Konsumenten bei reduzierten Lebensmitteln ersparen, wird häufig nicht vom Lebensmittelhandel bezahlt, sondern entlang der Wertschöpfungskette weiterverrechnet. So kommt es, dass verarbeitende Betriebe und auch die Landwirtschaft für Aktionen und Preisnachl

BIOFACH 2022: Die Messe entwickelt sich weiter …
„Mein Herz als Messe-Macherin schlägt schon jetzt höher“, drückt Danila Brunner, Leitung Biofach und Vivaness, ihre Vorfreude auf die kommende Messe vom 15. – 18. Februar 2022 aus. Über eineinhalb Jahre lang konnte die Messe-Branche – so auch die Biofach und Vivaness mit dem 2021 eSPECIA

Lebensmittelechte Oberflächendesinfektion soll für Betriebe deutlich einfacher werden
Durch den Personalmangel in der Gastro können laut Kerstin Heine wichtige Aufgaben nicht mehr bewältigt werden: „In der Gastro fehlen rundherum Beschäftigte: Die Menschen arbeiten am Limit und müssen nebenbei auch noch Oberflächen desinfizieren.“ Kerstin Heine ist Chemikerin beim Hygienes

Das Problem Kükentötung nach wie vor ungelöst
Das Engagement der Europäerinnen und Europäer hat sich ausgezahlt. Sie haben einen ganz klaren Auftrag an die Politik gegeben, die Tierquälerei Käfighaltung endlich aus der Welt zu schaffen. Wichtig ist nun, dass sich auch die Mitgliedsstaaten für den Kommissionvorschlag aussprechen. Österreic

Fleischersatzprodukte im Trend:Jeder vierte Österreicher greift bereits zu
2019 prophezeite die globale Unternehmensberatung Kearney das „Ende der Fleischproduktion, wie wir sie kennen“. Sie sollte recht behalten… Auch wenn aktuell mit 325 Millionen Tonnen weltweit so viel Fleisch verzehrt wird wie nie zuvor, so scheint trotzdem der Zenit überschritten. Jener Anteil

Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise
Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger beklagte am Freitag in einem APA-Interview eine Explosion der Kosten für bäuerliche Produzenten und forderte neuerlich eine dringend notwendige Abgeltung über höhere Erzeugerpreise. Stickstoff-Dünger koste aktuell fast dreimal

In Klagenfurt ging es um die Wurst
Dass ausgezeichneter Geschmack kein Zufall ist, davon konnte sich die hochrangige Promijury – darunter Landeshauptmann Peter Kaiser, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl, Klubobmann Markus Malle und der gelernte Fleischer und spätere Boxchampion Joe „Tiger“ Pachler – persönlich überz

MPREIS eröffnet Markt in Klagenfurt
MPREIS Supermärkte sind für kleinere Gemeinden konzipierten miniM-Geschäfte. Mit diesem Kleinformat bringt MPREIS die Nahversorgung zurück in die Dörfer und schafft wertvolle Arbeitsplätze auf dem Land. Drei miniM Märkte gibt es derzeit in Kärnten, zuletzt öffnete der miniM in Rosegg seine

Dicker Fisch: Genom editierten Roten Meerbrassen in Japan zugelassen
Die Roten Meerbrassen sind in Japan ein beliebter Speisefisch. Allein zehn Prozent der japanischen Fischproduktion hängt von ihnen ab. Durch ein Verfahren mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wird ein Gen ausgeschnitten, welches das Muskelwachstum drosselt. Die veränderten Fische setzen nun deutlich mehr

FPÖ – Schmiedlechner: ÖVP-Ministerin Köstinger versagt bei der Sicherstellung der Lebensmittelselbstversorgung!
„Die Geschäftsführerin des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie beklagte in einer Presseaussendung die steigenden Preise von Rohstoffen, Verpackungen und der Logistik. Wer jahrzehntelang die Rohstoffproduzenten, sprich die heimischen Bauern ruiniert, braucht sich später nicht beklagen, wenn

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert
Die Frage nach der Haltungsform von Tieren und der Herkunft von Fleisch ist in den vergangenen Jahren immer dringlicher geworden. Siegel wie das der Initiative Tierwohl sollen mehr Transparenz darüber schaffen, wie Schweine, Rinder oder Hühner vor der Schlachtung gelebt haben. Doch der Rabobank Fo

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen
Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Hermann: Achtung, fertig … fleischlos!
Der Stein des Anstoßes war für Senior-Chef Hermann Neuburger ein kritischer Blick auf den rasanten Anstieg des weltweiten Fleischkonsums. Aber auch die Erkenntnis, dass jedem Fleischesser eine fleischlose Alternative geboten werden könnte, um den mittlerweile fast täglichen Fleischkonsum reduzi

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot
Die drastischen Teuerungen bei wichtigen Vorlestungen wie Strom, Gas, Treibstoff, Etiketten, Verpackung, Papier und Glas sowie die steigenden Lohnkosten betreffen auch nun die Konsument:innen. WKÖ Obmann Wohlmuth stellt klar: „Angesichts der drastischen Teuerungen der vergangenen Monate ist es

NTÖ: Tierische Produkte aus Österreich sorgen für Ernährungssicherheit
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde weist hierbei auf die Versorgungssicherheit Österreichs mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln wie Milch, Milchprodukten, Fleisch, Geflügel und Eiern hin. Der Sel

Neues Ernährungsanalyselabor in NÖ
Das neue Analyselabor verfügt über rund 200 m2 Fläche und ergänzt die bestehenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des BIOMIN Forschungszentrums. Die Wissenschaftler von BIOMIN – das Unternehmen gehört seit Oktober 2020 zu DSM – werden hier zukünftig mit Hilfe hochentwickelter

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt
Die drei Schweinezuchtverbände in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark haben im Herbst 2019 ihre Mitglieder in einer gemeinsamen Genossenschaft, der „Schweinezucht Österreich eGen.“, zusammengeführt. Die Idee dahinter: Angesichts sinkender Betriebszahlen und der immer wi

Nutztiere in Österreich: So viel wird produziert und konsumiert
Wie viel Produziert und konsumiert Österreich? Wie viel wird exportiert, und wie viele Nutztiere gibt es eigentlich? Die wichtigsten Fakten und Zahlen rund um die Landwirtschaft. Plus an Rindern, Milchkühen und Mastschweinen Rund 1,85 Mio. Rinder wurden mit Stichtag 1. Juni 2021 österreichweit ge

Die große Ja! Natürlich Umfrage zum Welttierschutztag
Ja! Natürlich hat 800 erwachsene Österreicherinnen und Österreicher online befragt Tierschutz ist der mit Abstand häufigste Grund, kein Fleisch zu essen Schon 25 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind Flexitarier, nur noch 60 Prozent bezeichnen sich als Fleisch-Esser, 1 Prozent si

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild
Die Einzigartige tägliche Leistung der Milchbauern und Mitarbeiter in den Molkerein sind das Geheimnis zum Erfolg. Der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverbeiter Dir. Helmut Petschar fordert eine ehrliche und differenzierte Diskussion dieser Nachhaltigkeits- und Qualitätsthemen

Gans regional: Wie die Österreichische Weidegans der Importware den Kampf ansagt
Heidi Hebesberger ist nicht nur selbst Ganslbäuerin aus Oberösterreich, sondern auch Obfrau des Vereins „Österreichische Weidegans“ und schafft eine österreichische Alternative zu importierten Mastgänsen. Der österreichische Weg wird dabei konsequent weitergedacht und neben der Vermarktung

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft
Österreich kann sehr stolz auf seine Milch sein. Hinter dieser Leistung stehen doch die einzigartigen, täglichen Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Molkereien dahinter. Die Entwicklungen in den einzelnen Regionen Europas und weltweit zu di

Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche
„Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Landwirtschaftskammer NÖ suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung und laden daher heuer wieder zu Hofgesprächen in allen 21 Bezirken ein. Dies

Gesundheitsminister Mückstein für mehr Transparenz bei Lebensmitteln
„Die Menschen wollen wissen, was ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgetischt wird. Eine möglichst weitgehende Kennzeichnung nützt der Landwirtschaft, der regionalen Produktion, dem Klimaschutz und dem Tierwohl“, so Bundesminister Mückstein und führt fort: „Wir brauchen größtmöglich

Fleischerei Butz: „Wieder auf das konzentrieren, was man gut und gerne macht”
So wie alle anderen Betriebe in der Branche ist auch die Firma der Familie Butz mit all den vielfältigen Herausforderungen konfrontiert,

Der vegane Leverkas „Gustl" erobert Österreich
Die besten Geschichten beginnen manchmal mit einer einfachen Mail. Fleischermeister Markus Dormayer, der in seiner Fleischerei im niederösterreichischen Langenzersdorf bereits seit neun (!) Jahren mit einer sensationellen veganen Blutwurst für Furore sorgt, entdeckte das Start-up-Unternehmen „Di

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken
Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertsch

23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt
Heute haben das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission in Brüssel eine Erklärung unterzeichnet, in welcher der 23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt wird. Damit wird ein im Rahmen des im März vorgelegten EU-Bio-Aktionsplans festgehaltener

Top ESG Rating für Schur Fexibles
Im unabhängigen ESG Risk Rating von Sustainalytics erreicht Schur Flexibles auf Anhieb Platz 1 in seiner Subindustrie und Nr. 2 in der gesamten Branche „Containers & Packaging“. Diese Top-Bewertung baut auf der ganzheitlich nachhaltigen Ausrichtung des Verpackungsspezialisten sowohl bei Produkt

Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Böden: Auftakt der Initiative „Our health“
Seit den Neunzigerjahren werden in Österreich im Grund- und Trinkwasser Antibiotika und Pestizidrückstände sowie multiresistente Keime festgestellt – mit verheerenden Folgen.

Kebab mit allem und Bio!
Nachhaltige, biologische, klima- und tierfreundliche Ernährung geht immer – jetzt auch beim Kebab-Stand in Wien! Am Naschmarkt, genau gegenüber vim Theater an der Wien, wurde „kebabio“ nun als erster Kebab-Imbissstand in Wien mit dem „Natürlich gut essen“-Logo ausgezeichnet – und d

Fleisch aus Australien in Tiroler Bergrestaurant
Die Salzburgerin traute ihren Augen nicht: Bei einem Ausflug in die Tiroler Berge wollte sie eigentlich die Traumaussicht von der Gondel genießen. Doch die Seilbahn wird auch immer wieder dazu genutzt um die Lebensmittel zu den Bergrestaurants zu transportieren. Als die Urlauberin die Ladung sah, v

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"
Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

MEWA Bio-Circle: Umweltfreundliche Reinigung von Werkzeugen und Metallteilen
Ob in Werkstätten oder Produktionsanlagen, für die umweltschonende Reinigung von Werkzeugen und Metallteilen sind biologische Teilereiniger die beste Alternative zu Kaltreinigern, die nicht nur streng riechen, sondern auch Gefahrstoffe enthalten und gesundheits- und umweltschädlich sind.

Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz
Im Rahmen der im November 2020 gestarteten Ausschreibung wurden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit besonders hohem Innovationsgehalt gezielt angesprochen, insbesondere F&E-Projekte mit erhöhtem Entwicklungsrisiko, die durch planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung

Neun Tage Weltreise von Beef bis Wild
Wer im Fleischbusiness ein kompetenter Ansprechpartner für Verbraucher sein will, der muss Bescheid wissen über gesunde Ernährung, gute Qualität und nachvollziehbare Herkunft dieses wertvollen Lebensmittels. Um auf Fragen dazu bestens vorbereitet zu sein, begaben sich zehn Fleischprofis aus Deut

Thomas Profanter: Kursbester mit Traumnote 1
In dem neuntägigen Intensivkurs hatten internationale Experten in Vorträgen, Exkursionen, Workshops und Praxistagen Profiwissen für Gourmet-Metzger und Fleischliebhaber vermittelt – von Produktion und Kulinarik bis Sensorik und Marketing, von Verkostungen bis zu Fragen ethischer Tierhaltung. Wi

Mehr Platz, Mehr Würze. Frutarom erweitert Produktion in Sittensen
Seit Mai 2020 liefen in Sittensen im Landkreis Rotenburg die Baumaschinen auf Hochtouren. Dort entstanden auf dem FRUTAROM Firmengelände zwei neue Lagerhallen, inklusive vier Verladerampen, die seit Februar 2021 auf 3.000 m2 Platz für Rohstoffe und Fertigwaren bieten. Ganze 3.500 Stellplätze sin

Tiroler Fisch online geangelt
Was wir wissen: Fisch ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte öfter auf den Teller kommen. Und: Wer Fisch ohne Reue genießen will, wird sich vermehrt heimischen Fischarten zuwenden müssen. Genau für diese Menschen hat Helmut Zaderer sein Unternehmen gegründet. Herzensanliegen Regionalität W

„Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft Österreichs 2021“ – Die neue Broschüre von der LK Österreich
Die Landwirtschaft nimmt ihre Verantwortung für Österreich und seine Bevölkerung wahr. Für das Wohl der Tiere, für sauberes Wasser, für attraktive Landschaften und erholsame Wälder. Für die Versorgung der Menschen, für ökonomisch und sozial gut geführte Betriebe, für eine ökologisch ori

Transgourmet und ARGE Rind forcieren Kalbfleisch aus Österreich
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

SÜFFA 2021: Kraftpaket für eine gesunde Branche
Das SÜFFA-Jubiläum kommt mit Verspätung, aber es kommt. Vom 18. bis 20. September ist es endlich soweit, dann können alle Profis der Fleischbranche bei der 25. Ausgabe der erfolgreichen Stuttgarter Fachmesse wieder richtig durchstarten. Veranstalterin und PartnerInnen sind sich einig: Die SÜFFA

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"
Zwischen Tierhaltern und Handel kommt den Erzeugergemeinschaften eine Schlüsselrolle in der heimischen Fleischzucht zu. Auch wenn DI Werner Habermann im Gespräch einräumt, dass sie beim Konsumenten durchaus bekannter sein könnten, tragen deren erfolgreichen Marken-Programme wie das „Tullnerfel

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"
Florian Hippesroither, der Geschäftsführer von Gourmetfein und Zellinger, will das Fleischerhandwerk für die Zukunft nachhaltig rüsten. Im großen Interview erzählt er, wie das zu schaffen ist.

Sicheres Handling von Flüssigkeiten und Chemikalien
Aktuelle Beispiele für speziell auf Kundenanfrage entwickelte Produkt von Höcker sind Edelstahl-Gestelle für IBC-Container, Flachpaletten mit Abtropfblech sowie Umwelt- und Laborschränke. Alle drei entstanden aus dem Bedarf nach sicherem und sauberem Handling von Flüssigkeiten und Chemikalien u

Dosen und Gläser automatisiert abfüllen lassen
VEMAG Maschinenbau GmbH mit Sitz in Verden/Aller ist einer der führenden Maschinenhersteller für das Füllen, Portionieren, Teilen, Formen und Ablegen pastöser Lebensmittel, Teige und Massen. Das Spektrum reicht von handwerklichen Lösungen bis zu hochindustrialisierten Anwendungen und modularen

BRAIN2 Global_Shipping – optimiertes Versandmanagement von Bizerba
BRAIN2 Global_Shipping ermöglicht es, Paketscheine automatisch im aktuellen Etikettenlayout der Versanddienstleister zu drucken und gewährleistet einen schnellen, effizienten und zuverlässigen Datenfluss über den gesamten Versand hinweg. BRAIN2 Global_Shipping ist ein neues Modul der bewährten

Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung wichtiger Schritt zur Herkunftskennzeichnung
Im Rahmen des Revisionsprozesses hatte auch der NTÖ als Sprachrohr der über 56.000 Rinder-, 21.000 Schweine-, 3.000 Geflügel-, 15.000 Schaf-, 9.700 Ziegen- und 25.000 Pferdehalterinnen und -haltern in Österreich die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und Vorschläge für die Entwicklung und

Frauenpower im Familienbetrieb
Als Beste von 29 Absolventen aus Deutschland und Österreich hat Melanie Rinner aus Graz den 444. Meisterkurs an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut mit dem Notendurchschnitt 2,0 abgeschlossen und wurde für diese Spitzenleistung ausgezeichnet. In allen Bereichen brilliert In allen vier Teil

Jungmeister feiern Corona-„Neustart“
29 Absolventen bestanden die Abschlussprüfung und durften ihren Meistertitel als erste seit einem Jahr wieder mit prominenten Gästen und ihren Familien feiern, wenn auch mit Sicherheitsabstand.

Folienhersteller engagiert sich für eine nachhaltige Verpackungsindustrie
Rund 65 Fachredakteure und Wirtschaftsjournalisten hatten sich zur ersten virtuellen Pressekonferenz von SÜDPACK am 7. Juli 2021 angemeldet und auch eingeloggt. Dabei setzte der Folienhersteller bewusst auf das digitale Format, um auch während der Corona-Pandemie die nationale wie internationale P
18,5 Tonnen tierische Lebensmittel eingezogen
Seit Beginn 2021 wurden bei 1.250 erfolgreichen Zollkontrollen österreichweit 12,9 Tonnen illegal eingeführtes Fleisch und Fleischerzeugnisse sowie 334 Kilogramm Fisch und Fischereierzeugnisse beschlagnahmt. Auch andere tierische Produkte wie 4,5 Tonnen Milch und Milcherzeugnisse, 216 Kilogramm Ei

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030
Seit Monaten arbeiten Vertreter der Schweinebranche, die Agrarmarkt Austria (AMA), die Landwirtschaftskammer sowie der Bauernbund intensiv an der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels in Richtung mehr Tierwohl. Kürzlich ist im AMA-Fachgremium, das aus Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- u

VÖS: Landwirtschaft bereit zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels
Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) hat insbesondere in den vergangenen sechs Monaten intensiv an einem Konzept zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels gearbeitet. Am 20. Juli 20210 tagte das AMA-Fachgremium zur Richtliniengestaltung der Schweinefleischproduktion in Graz. Vertret

Podcast über heimische Landwirtschaft
Viele von den Zuhörerinnen und Zuhörern kommen aus dem urbanen Raum und haben nicht immer direkten landwirtschaftlichen Hintergrund, jedoch spürbares Interesse daran. Um mehr Bewusstsein für die Herausforderungen und wertvolle Arbeit der heimischen Landwirtschaft zu schaffen, thematisieren viele

Breaking News: Eine Million Schweine ohne Vollspaltenböden bis Ende 2030!
Gestern tagte das Fachgremium zur Richtliniengestaltung der AMA-Schweinefleischproduktion und einigte sich auf einen Masterplan zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. Vertreter der Landwirtschaft, der Schlacht- und Zerlegebetriebe sowie des Lebensmitteleinzelhandels trafen eine Richtungsentsche

Greenpeace bestätigt Bestnote für BIO AUSTRIA
Im eben veröffentlichten Gütesiegel-Guide von Greenpeace wird das BIO AUSTRIA-Gütesiegel erneut mit „sehr vertrauenswürdig“ bewertet und erhält damit die Bestnote. Schon beim letzten Gütesiegel-Ratgeber hatte das BIO AUSTRIA-Siegel die Überprüfung mit Bravour bestanden. „Wir fr

Bitte mitmachen: UMFRAGE zur Lebensmittelrettung und Armutsbekämpfung
Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Landwirtschaft, Produktion, Handel, Gastronomie und Haushalte. Rund 121.800 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle fallen in der österreichischen Lebensmittelproduktion jedes Jahr – so zeigt eine Studie des Österreichi

Die Lebensmittel-Kennzeichnung der Zukunft muss sich am Tier orientieren
Was wäre, wenn… wir Konsumentinnen und Konsumenten genau wüssten, für welche Lebensmittel Tiere leiden mussten und für welche nicht? Oder noch besser: Wenn wir auf einen Blick sähen, ob die Tiere ein Leben führen konnten, wie es ihren wirklichen Bedürfnissen entspricht? Genau das ist jetzt

360 Grad-Tour für innovative Maschinenlösungen
Ungewöhnliche Perspektiven und neuartige Lösungen: Wie sich die MOSCA GmbH die Zukunft am Ende der Verpackungslinie vorstellt, können Interessierte in einer einzigartigen virtuellen 360 Grad-Tour erleben. Diese ist seit 14. Juli 2021 unter https://360-showroom.mosca.com/ zu erreichen. Per Mauskli

Neo-Obmann Simon Wolf setzt Bioalpin Erfolgsgeschichte fort
Die Genossenschaft Bioalpin, welche das bekannte Label BIO vom BERG führt, wählte bei der gestrigen Generalversammlung einen neuen Obmann. Der Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir übergab das Zepter an den Scheffauer Bio-Bauer Simon Wolf. Die anwesenden Mitglieder zollten dem scheidenden Obmann größ

„Kalb Rosé“: Heimisches Kalbfleisch als Alternative zu Importen
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

Fleischprodukte mit 50 Prozent Gemüse
Die zweijährige Produktentwicklung trägt dem Trend nach bewusster und ausgewogener Ernährung Rechnung und eröffnet REWE-Kunden hierfür conveniente Lebensmittel. Diese kombinieren hochwertige tierische Eiweiße mit pflanzlichen Rohstoffen. Die in den Fleischprodukten verarbeitete Gemüsezubereit

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee
Erfreulicherweise steigen zwar in Österreich die Anbauflächen und Erntemengen von Soja. Trotz wichtiger Zuwächse im Lebensmittelbereich stagniert aber die mengenmäßig bedeutsamere Verfütterung im Land. Derzeit werden nur mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnete Eier mit Donau Soja gefüttert.

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln
Die österreichische Geflügelproduktion steht aufgrund der weltweit steigenden Preise vor allem für gentechnikfreies Soja in Bedrängnis. Damit die Landwirtinnen und Landwirte weiterhin an ihrer Arbeit verdienen, erklären sich österreichische Handelsketten bereit, mehr für das Fleisch von Huhn

ARGE Gentechnik-frei begrüßt die verpflichtende Verankerung der Gentechnik-freien Produktion für die öffentliche Beschaffung
Mit großer Zustimmung begrüßt die ARGE Gentechnik-frei den am 23. Juni von der österreichischen Bundesregierung vorgestellten Aktionsplan „Nationale Beschaffung“. Neben einem breiten Maßnahmenbündel für klimafreundliche und nachhaltige Beschaffung durch die Öffentliche Hand wird im Aktio

„Österreich isst informiert": Nachhaltig neue Wege gehen
In Zeiten der Coronakrise hat Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln für die Konsumentinnen und Konsumenten an Bedeutung gewonnen. Der aktuelle Newsletter von „Österreich isst informiert“ — einer Initiative der österreichischen Lebensmittelindustrie — beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit

Oberösterreichische Würstelstände setzten auf HERMANN
Das Vater-Sohn-Duo, Hermann und Thomas Neuburger, punktet mit seiner vegetarischen Produktlinie HERMANN nicht nur im Einzelhandel. Seit wenigen Monaten greifen auch zwei oberösterreichische Würstelstände auf zwei der mittlerweile sechs erhältlichen Produkte zurück: Das Bosner Eck und der Würst

Schur Flexibles baut mit Übernahme der Termoplast S.r.L. recyclierbare Verpackungsinnovationen weiter aus
Mit Spezialisierung auf recyclierbare Folien ist die Termoplast S.r.L. einer der Vorreiter bei nachhaltiger Folienerzeugung in Europa. Die zu 100 % recyclierbaren Folien überzeugen mit ausgezeichneten Verarbeitungsmöglichkeiten in allen Druckverfahren und auch für Spezialanwendungen für Industri

HOFER hebt Standards bei Tierwohl-Haltungsformen
Hofer begrüßt den kürzlich von Aldi Süd verkündeten Entschluss, bis 2030 das gesamte Frischfleisch-Sortiment auf ein noch höheres Level bei Tierwohl-Haltungsformen umzustellen. Hofer hat einen ähnlichen Schritt in Richtung Tierwohl bereits 2017 gesetzt. Mit der Tierwohl Eigenmarke FairHOF set

Die neuen „Kleider" der Fleischmanufaktur Hackl
Die Fleischerei Hackl in Linz, seit 1947 am Markt, wird in dritter Generation von Roman und seiner Frau Birgit Hackl geführt. Der Betrieb besteht aus drei Standorten, nämlich einer Produktion und zwei Verkaufsfilialen, in denen aktuell insgesamt 26 Mitarbeiter tätig sind. Die Fleischerei Hackl s

Bundeskantinen künftig von Österreichs Bauernfamilien beliefert
Rund 450.000 Menschen essen in Österreich täglich in öffentlichen Einrichtungen. Hier geht die Bundesregierung jetzt als Vorbild voran und will mit dem Beschluss des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) die heimische Lebensmittelproduktion stärken. Mit dem Na

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung
Wien (PK) – Während in fünf europäischen Ländern die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden bereits verboten wurde, sei diese in Österreich noch immer erlaubt und werde sogar mit Steuergeldern gefördert, beklagt SPÖ-Abgeordneter Dietmar Keck in einem Initiativantrag (908/A). Er for

Putenfleisch: Wie viel Tierwohl wollen wir uns leisten?
Die Haltung von Puten ist in Österreich mit strengen Gesetzen reguliert: Neben Einstreu, Futter und Stallklima ist vor allem auch der Platz pro Tier vorgegeben. Die Regulierungen ermöglichen mehr Tiergesundheit, indem sie eine überbordende Anzahl Puten pro Stall verhindern. Gegenüber dem Ausland

Genuss Box jetzt auch in Wien
Lebensmittel sind wertvoll, insbesondere die Reste eines guten Mittag- oder Abendessens sind zu schade zum Wegwerfen. Die Stadt Wien startet daher das Projekt Genuss Box und möchte damit eine gesellschaftsfähige Variante vorstellen, die Reste vom Essen „einpacken“ zu lassen. In der ansprechend

Rinder werden mit Zitronengras klimafreundlicher
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Instituts für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt. In Anlehnung an eine Studie der Freien Universität Mexico sollte der Effekt ei

Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird
Die Haltung von Puten unterliegt in Österreich den derzeit EU-weit höchsten Tierwohlstandards. Die Besatzdichte, also der Platz, den jedes Tier zur Verfügung hat, ist für Puten besonders streng reguliert – und das nicht nur branchenintern, sondern sogar gesetzlich festgehalten. Weltweit ist di

Feierliche Eröffnung
Multivac hat heute sein neues Trainings- und Anwendungszentrum für Slicing und Automatisierung (TAC) am Firmenstammsitz offiziell eröffnet. Zu den Gästen zählten unter anderem der Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae, Alex Eder, Landrat des Landkreises Unterallgäu, und Beate Ullrich, Erste Bür

TotalMono-PET von AMB
AMB Spa ist ein vor mehr als 50 Jahren im Nord-Osten Italiens gegründetes Unternehmen, ein international führender Lieferant von Hart- und Weichfolien und bietet einen einzigartigen End-to-End-Prozess. Das Unternehmen engagiert sich sehr für die Nachhaltigkeit seiner Verpackungslösungen und prä

SÜFFA öffnet die Tore in den Messeherbst 2021
Nach einigen kleineren, wichtigen Gastveranstaltungen im Sommer startet die Messe Stuttgart das „Projekt Wiederbeginn“ mit einem Highlight aus ihrem eigenen umfangreichen Portfolio. Mit der SÜFFA, der Fachmesse für die Fleischbranche, stellt sie die Weichen in einen ereignisreichen Messeherbst

Jetzt wird’s heiß!
Feuriges Beutel-Design für eine Warenpräsentation zum Anbeißen: In dem neuen BBQ-Beutel von allfo machen Bratwürste, mariniertes Fleisch und Schaschlik-Spieße eine gute Figur. Auch vegetarische Alternativen wie Grillkäse oder Gemüse sehen in dem bedruckten Vakuumbeutel besonders lecker aus. A

Rohstoffherkunft für Tiroler Speck g.g.A. festgeschrieben
Über die Medien wurden für den Verbraucher irreführende Behauptungen über Tiroler Speck g.g.A. aufgestellt. Zuletzt etwa mit der Falschaussage über Tiroler Speck mit Fleisch aus Spanien. Das Konsortium Tiroler Speck g.g.A. zeigt sich über die bewusst gewählte Fehlinformation irritiert und mö

RAPS übernimmt Mehrheit an Gewürzhandel Biova
Rückwirkend zum 1. Januar 2021 hat die Raps GmbH & Co. KG die Mehrheitsanteile an der Biova GmbH übernommen. Der traditionsreiche Anbieter für Gewürze und Lebensmittelinhaltsstoffe setzt damit auf Wachstum durch strategische Akquisition und baut gezielt sein Angebot und seine Kompetenz bei B

Lebensmittelindustrie: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor
„Der Internationale Tag der Lebensmittelsicherheit – World Food Safety Day – am 7. Juni gibt Gelegenheit, die enormen Anstrengungen zu würdigen, die von der österreichischen Lebensmittelindustrie täglich erbracht werden. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.000 direkt Beschäftigte

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison
Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

Start von FoodUnfolded.de
Foodunfolded®.de wurde ins Leben gerufen, um inhaltlich einen Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum der DACH-Region zu legen. Die Plattform informiert über lokale Neuheiten, aktuelle Fakten, Historisches und persönliche Geschichten aus allen Bereichen der Lebensmittelherstellung – und

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung
„Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern
„Große Liefermengen von Milch werden mit einem höheren Preis bezahlt. Das ist höchst unfair gegenüber den kleineren Milchbauern. Gerade die Logik des Immer-Größer und Immer-Mehr bei den etablierten Bauernvertretern, bei Molkereien und Verarbeitungsbetrieben treibt die kleinen Landwirte in di

Online Accelerator Days bei Schur Flexibles
Schur Flexibles ist einer der führenden europäischen Anbieter von hochspezialisierten flexiblen Verpackungslösungen. Das Unternehmen hat sich Nachhaltigkeit zur Kernaufgabe gemacht – mit innovativen Ideen, optimierten Technologien und der Kreislaufwirtschaft im Blick, treibt Schur Flexibles

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik
Führende Unternehmen des europäischen Lebensmittelhandels (LEH), darunter große Internationale Marken und zahlreiche nationale Händler und Biomärkte fordern in der heute veröffentlichten „Retailers‘ Resolution: European Retailers Take a Strong Stand Against Deregulating New GMOs“, die be

Schmiedlechner: AMA-Gütesiegel-Dschungel muss abgeschafft werden!
„Wo ‚Österreich‘ draufsteht, muss aber auch ‚Österreich‘ drinnen sein. Der AMA-Tätigkeitsbericht belegt aber leider, dass nur etwa ein Drittel der in unserem Land geschlachteten Schweine aus AMA-Gütesiegel-Betrieben stammen. Fleisch aus nicht AMA-zertifizierten Betrieben unterliegt zwa

Patentierte Bürstenreinigung für 100 Prozent Hygiene
Im Rahmen des betrieblichen Hygienekonzepts spielen Hygieneschleusen eine Schlüsselrolle. Als profilierter Hersteller von Hygienestationen hat der deutsche Hersteller ITEC-Frontmatec die Fragestellung, wer reinigt die Hygienestation, wann und vor allem wie gründlich, mit einem patentierten System

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden
„Bundesministerin Elisabeth Köstinger hätte es in der Hand“, kommentiert Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Arbeiterkammer-Vorstand, die Kritik der Agrarministerin am zu billigen Preis für Fleisch. Der Gewerkschafter setzt sich schon lange für eine staatliche Preis

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz
Die Preise für Fleisch im Supermarkt seien zu niedrig, sagt Bundeministerin Elisabeth Köstinger. Madeleine Petrovic, Vereinspräsidentin von Tierschutz Austria (TSA, der neue Auftritt des Wiener Tierschutzvereins) gibt ihr recht: „Ja, das stimmt – und das billige Dumping-Fleisch kommt uns

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!
Einziger Fleischerzeuger, der zu 100 Prozent AMA-Ware verwendet, auf Gen-Soja verzichtet und das eidesstattlich garantiert, begrüßt Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels.

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels
„Wir starten den Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. In enger Abstimmung mit den Branchen und mit den Bäuerinnen und Bauern wollen wir sicherstellen, dass künftig genug gentechnikfreies Soja aus nationaler und europäischer Produktion auch für Schweinfutter zur Verfügung steht

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung
Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, erklärt heute zum Nationalratsbeschluss zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels: „Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Wir sind bereit, die GVO-fr

Mobile Hygieneschleusen von PHT schützen vor Coronaviren
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ist schnelles Handeln und Flexibi- lität gefragt. Mobile Hygieneschleusen wie der Clean Guard und Clean Perfect der PHT Group sind besonders gut für den flexiblen und sicheren Einsatz geeignet. Mit ihrer kleinen Grundfläche sind sie leicht aufzuste

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit
In Wien stimmt heute das Parlament über eine weitreichende Reform des AMA-Gütesiegels ab. In der vorangegangenen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses haben die Parteien bereits einem NEOS-Antrag zugestimmt, der fordert, dass „keine Produkte, welche in Aufzucht und Produktion nicht-europäische

23. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren
Auch heuer findet wieder der Fachwettbewerb statt: Seien Sie dabei und lassen Sie ihr Bravourstück von der internationalen Fachjury bewerten. Der Bewerb findet vom 21.–23. September im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt.

Mit Trockendampf gegen Keime in der Wildverarbeitung
In der Wildmanufaktur-Gosbach wird jeden Tag Wildfleisch verarbeitet, gewürzt, verpackt und gekühlt. Die herkömmliche Reinigung mit Eimer, Bürste und Wasser sorgt hier zum Teil für Probleme: In den Kühlräumen bilden sich durch stehendes Wasser auf dem Boden Reif, Eis sowie Nebel und im Gewür

Mettler Toledo und Evrything schliessen strategische Partnerschaft, um Digitalisierung der Lebensmittelsicherheit voranzutreiben
Lebensmittelhersteller können Produktinspektionsdaten mit cloudbasierter Plattform integrieren und profitieren von Produkttransparenz entlang der gesamten Supply Chain.

Multivac USA: Logistik-Drehscheibe Kansas-City
„Ein starkes Umsatzwachstum der Tochtergesellschaft Multivac USA, die Integration der Produkte von TVI, Slicing und Fritsch sowie ein Aus-bau der Produktion am Standort Kansas City haben die Investition in effiziente und moderne Lagerlogistik erfordert. Insbesondere lag uns die sichere und schnell

Bauern und Manufakturen präsentieren Innovationen
Das Netzwerk Kulinarik suchte die innovativsten Ideen und Produkte. Im März konnten sich Betriebe der AMA GENUSS REGION bewerben. Aus rund fünfzig Einreichungen wurden zehn Finalisten vorausgewählt. Sie präsentierten sich am 19. Mai einer hochkarätigen Jury. Die drei Sieger erhalten ein Coachin

RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021
Corona-Krise. So sind die Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten der Österreich. RollAMA, 1. Quartal 2021

BOKU Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft
Anstatt der alljährlichen Besichtigungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Corona-bedingt abgesagt werden mussten, waren die Studierenden des Masterstudiengangs Agrar- und Ernährungswirtschaft heuer gefordert, innerhalb von zwei Tagen Ideen für praxistaugliche Projekte zum Thema „Zukunft Landw

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!
„Fleisch ist anscheinend nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten! Die Lebensmittelketten werben nämlich mit Preisnachlässen von bis zu 56 Prozent für Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Für unsere hohe Qualität ist so eine Vorgangsweise unerträglich“, empörte sic

Die Flexitarier als Neukunden im Fokus
Kennen Sie Flexitarier? Sie ernähren sich flexibel, d.h.: Wie Vegetarier essen sie meist rein pflanzliche Produkte, aber gelegentlich eben auch Fleisch. Und wenn sie das tun, dann soll es besonders hochwertiges, im Idealfall sogar biologisch produziertes sein. Wäre das nicht eine wunderbare neue Z

Fünf Generationen, eine Leidenschaft: Friess setzt seit 1898 auf Kärntner Wurst- und Schinkentradition
Seit 123 Jahren ist das Kärntner Familienunternehmen Frierss bestens bekannt für seine hochwertigen Wurst- & Schinkenspezialitäten. Der Erfolg des Traditionsbetriebes hat viele Väter, sie allen tragen den Namen Frierss.

Vandemoortele Österreich: Ingo Heuer ist neuer Verkaufsleiter BP Österreich
Ingo Heuer, 47, verstärkt das österreichische Team von Vandemoortele als Verkaufsleiter Bakery Products. Vandemoortele produziert und vertreibt als führende international tätige Unternehmensgruppe der Lebensmittelbranche Tiefkühlbackwaren, Margarine, kulinarische Öle und Fette. Seit April zeic

Schmuckenschlager: Bäuerliches Wirtschaften muss sich auch rechnen
Vor einem Jahr hat sich die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ nach der Landwirtschaftskammerwahl neu konstituiert. Kurz zuvor hat die Corona-Pandemie Österreich erreicht. Covid-19 hat zwar die Arbeit bzw. den Arbeitsalltag der Kammerorganisation geprägt, sowohl der Funktionäre als auc

Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperiert mit Karnerta
Karnerta und Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperieren schon seit Jahrzehnten und gehen künftig noch stärker gemeinsame Wege: Karnerta, ein Unternehmen der Linzer Vivatis-Gruppe, und die Bäuerliche Genossenschaft Kärntner Fleisch bündeln ihre Aktivitäten, um das Angebot an Frischfleisch und

Hütthaler baut neue Zerlegung
Der oberösterreichische Familienbetrieb Hütthaler baut in Redlham eine neue Zerlegung, die der verstärkten Nachfrage nach Tierwohl-Produkten gerecht werden soll. Das voraussichtliche Investitionsvolumen sind rund 12 Millionen Euro und 2022 soll der neue Betrieb bereits fertig gestellt sein.

Flexitarier setzen in der Grillsaison auf Fleischalternativen
Ernährungsvorlieben werden durch unterschiedlichste Faktoren geprägt – sei es die eigene Gesundheit, der Einfluss von Personen, die im selben Haushalt leben oder auch einfach nur eine Phase, in der Neues ausprobiert werden will. Hermann und Thomas Neuburger, die beiden Geschäftsführer der vege

Bell Food Group setzt auf Motoren von Momentum
2.500 Schweinedärme täglich: Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat mit den Synchron-Trommelmotoren von Momentum den Wartungsaufwand des Darmförderbands reduziert.

Keine Chance für Corona & Co: Das neue Face-Checkpoint System der Mohn GmbH
Die Sicherheit des Betriebes und die Gesundheit seiner Mitarbeiter stehen heute so deutlich wie nie im Mittelpunkt. Dies trifft besonders stark in der Lebensmittelindustrie zu. Inzwischen gilt es, neben den gewohnten Parametern eine Vielzahl von neuen Aspekten zu berücksichtigen, um den Sicherheits

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja
Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Der bayerische Staatspreis für Florian Fröschl
Ritterschlag für 16 Absolventen Wer ihn hat, gehört zum Top-Nachwuchs jeder Zunft: Nur die prüfungsbesten 20 Prozent jedes Jungmeister-Jahrgangs mit einer Durchschnittsnote besser als 2,5 erhalten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Im Metzgerfach holten sich 2020 stolze 16 Absolven

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"
Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018 rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Hakenzählen leicht gemacht
Viele Schlachthofbetreiber kennen das Problem. Eine manuelle Leerhaken-Eingangskontrolle durch Wiegen der eingehenden Haken führt zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis: Defekte Haken werden nicht erkannt und behindern den innerbetrieblichen Hakentransport. Haken mit Verschleiß oder Fettresten so

VIER PFOTEN Recherche: Supermärkte bieten Fleisch zu extremen Schleuderpreisen
Fleisch ist nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten. Vier Pfoten hat sich in einer umfassenden Recherche die Preispolitik und die Kennzeichnung von Fleisch bei Billa, Billa Plus, Penny, Spar, Lidl und Hofer angesehen. Billigfleisch in den Supermärkten Sie alle bewerben zum

Mobile Schlachtung von Geflügel: Verleihung Tierschutz-Kennzeichen
Gute Nachrichten für die Mobile Schlachtung: Die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz hat im Rahmen des Gutachtens nicht nur den kompletten Satz an Managementunterlagen durchgearbeitet, sondern auch die Schlachtung vor Ort und in der Praxis begutachtet. Die knapp sechs Monate der

Hofschlachtung: Möglichkeiten & Recht
Die Hofschlachtung war vor Jahrzehnten eine übliche Praxis. Jetzt erlebt diese Form der Produktion ein Revival und vor allem Direktvermarkter investieren in eigene Räumlichkeiten. Der Grund liegt auf der Hand: Tiertransporte sollen vermieden werden und die Möglichkeiten der Lohnschlachtung werden

Die Glückspute – und wie es dazu kam
Der Biohof Krautgartner im Jahre 2016 war, wie so viele landwirtschaftliche Betriebe in Österreich ein Durchschnittsbetrieb. „Was können wir aus einem kleinen Hof machen?“, stellten sich Theresa und Patrick damals selbst die Frage. Zu wenig Fläche für große Tiere, keine kaufkräftige Ku

VAC 95+ für Recycling auf höchstem Niveau
Die Neuheit besteht zu über 95 Prozent aus Polypropylen (PP) und einer dünnen Hochbarriere. Daher auch der Name VAC 95+. Im Gegensatz zum ursprünglichen Verbund aus Polyethylen (PE) und Polyamid (PA) kann PP problemlos wertstofflich recycelt werden. Die innovativen PP-Beutel mit dünner Hochbarri

Wer nichts weiß, muss alles essen: 5 Jahre Land schafft Leben in der Öffentlichkeit
„Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die Hannes Royer und Maria Fanninger 2014 dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 schließlich der Öffentli

Starke Kooperation: Vulcano Schinkenmanufaktur mit starkem Partner
Das neue „VIVA Vulcano-Weckerl“ mit Karree von dem steirischen Traditionsunternehmen Vulcano verspricht wahre Genussmomente für unterwegs. „Durch die Zusammenarbeit mit österreichischen Produzenten gelingt es uns aufs Neue, das Sortiment für unsere Konsumentinnen und Konsumenten zu erweiter

Wachstumsschritt in Italien: Schur Flexibles Group übernimmt Verpackungsspezialisten Sidac SpA
Mit Sidac SpA erweitert die Schur Flexibles Group ihr Netzwerk am italienischen Markt um ein starkes Center of Excellence für maßgeschneiderte und hochwertige Verpackungslösungen. Der moderne Produktionsstandort in Forli bei Bologna ergänzt mit seiner Kompetenz und seinem Nachhaltigkeitsengageme

Christian Landig im Interview: Dry Aging – dort, wo Tradition auf Innovation trifft …
Gemeinsam mit seinem Bruder Aaron hat Christian Landig den erfolgreichsten Dry Ager entwickelt. Fleisch & Co traf den innovativen Unternehmer zum Interview!

Steirerfleisch und WinWeb: First-Class-Packaging mit Goofy und Daisy
Steirerfleisch hat südlich von Graz ein hoch automatisiertes Werk für Produktion, Verpackung, Etikettierung und Lagerung in Betrieb genommen, um den internationalen Anforderungen besser gerecht zu werden und den Ressourcenverbrauch zu senken.

Fleischkompetenz in Meierei
Aichinger plant und baut Genuss-Meierei in Villach: Ambiente im XXL-Format.

Geflügelpest: Fall in Österreich bestätigt
Ministerien ersuchen Geflügelbetriebe um Vorsicht. Für Menschen nicht gefährlich. Keine Übertragung durch Lebensmittel.

Amazon setzt auf Bizerba
Bizerba gibt heute die Zusammenarbeit mit Amazon bekannt. Der US-Konzern hat sich bei der Ausstattung seiner Frischemärkte mit Schneide- und Wägetechnik in internationalen Auswahlverfahren gleich in zwei Kategorien für Produkte und Lösungen des Balinger Familienunternehmens entschieden.

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat
DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

Zulieferer brauchen treffsicheren und gerechten Ausgleich
Schließung von Gastronomie, Tourismus & Events setzt Zulieferern zu. Gleiches Modell wie in Landwirtschaft gefordert

Neue BBC-Serie über die Ernährung der Weltbevölkerung
BBC startet am 28. Januar eine achtteilige Serie, die sich mit den weltweiten Aspekten der Ernährung auseinandersetzt.

Nein zu Mercosur - Ja zur heimischen Landwirtschaft
„Unser Nein zu Mercosur bleibt”, so die EU-Abgeordneten aus dem Bauernbund, Simone Schmiedtbauer & Alexander Bernhuber.

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren
Österreichisches Fleisch zeichnet sich durch höchste Produktionsstandards aus

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit
Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen
Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.

Agravis Raiffeisen AG: Online-Seminare Pigdays starten
Deutsche Online-Seminare, die vielleicht auch für österreichische Schweinehalter interessant sind!

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind
Erfolgreich Initiative in Tirol: In nur sechs Wochen wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit
In der Schweiz gilt seit 1995 eine Deklarationspflicht – für die Rückverfolgbarkeit wird auf einen DNA-Abgleich gesetzt. Dr. Sebastian Bohrn Mena hat sich nach Bern aufgemacht, um mit zwei Vertretern der Proviande über das Erfolgsmodel zu sprechen.

Neuartige Fleischverpackung aus Altkunststoffe
Starke Kooperation: Mehrschicht-Darmfolie für Fleischprodukte aus recycelten Kunststoffen.

SÜFFA 2021 bereits im September
Nachdem die Süffa nicht wie geplant in diesem Jahr stattfinden konnte, verkürzt die Messe Stuttgart nun die Wartezeit für die nächste Auflage: Die Süffa 2021 wird bereits im Frühherbst stattfinden, und zwar vom 18. bis 20. September.

Seit 1880 gilt: Laska macht's dem Fleischer leichter
Das oberösterreichische Familienunternehmen Laska feiert das 140-jährige Firmenjubiläum.

Jungmeister nehmen Hygiene-Hürden
Lerneifrig trotz Corona: Drei Österreicher im 443. Kurs der Fleischerschule Landshut erfolgreich

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz
- Neu im Sortiment: Wurst-, Schinken und Fleisch aus Tierwohl-Haltung - Fair zum Tier – fair zur Umwelt - Genuss mit gutem Gewissen

Auch Unilever setzt auf Fleisch- und Milchalternativen
Unilever strebt 1 Milliarde Euro Umsatz mit pflanzenbasierten Fleisch- und Milchalternativen an

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!
Kühberger: Schweinepest und Corona-Pandemie treffen Schweinemarkt hart! - Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Dry Aged Rind und Schwein in Bedienung
Dry Aged Fleisch ist unter Steak-Fans schon lange das Höchste der Gefühle. Steaks sind dabei kein reines Grill-Produkt im Sommer mehr, sondern werden von Kunden das ganze Jahr nachgefragt. Rechtzeitig vor den familiären Weihnachtsfestessen springt jetzt auch Interspar auf den Trend auf.Ab sofort

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken
Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Der Pakt für mehr Tierwohl
Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele
Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Tierwohlpakt bestätigt heimische Rinderzucht
Rinderzucht Austria: Entwicklung eines heimischen Standards beim Zuchttiertransport

DONAU SOJA begrüßt Initiative vom Lebensmittelhandel
Weil Sojaanbau ohne Zerstörung der Regenwälder möglich ist

Tierische Produkte leisten wesentlichen Beitrag für die Welt
Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln in Österreich gewährleisten

Österreichischer Lebensmittelexport im Aufwind
Trotz Coronakrise: Starker EU-Binnenmarkt öffnet Türen für Lebensmittel „Made in Austria"
Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen
Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität
Landwirtschaftskammer und Maschinenring Tirol setzen neue Maßstäbe beim Tierwohl. Nicht das Geflügel wird transportiert, sondern die Schlachtstätte. Das eröffnet völlig neue Chancen, und Konsumenten bekommen perfekte Regionalität. Die Idee zur mobilen Geflügelschlachtung kam von Landwirt Mat

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"
Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse
Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Wiesbauer setzt auf Photovoltaik
Neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen: Umweltschutz spielt für Wiesbauer eine große Rolle!

Einstimmig: verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Schulterschluss der österreichischen Veredelungswirtschaft: Einstimmig für verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Katharina Koßdorff: „Vorgangsweise für Lebensmittelindustrie wenig konstruktiv"
3-Punkte-Plan der BMK: Der Vorgangsweise für Lebensmittelindustrie wenig konstruktiv

Ein Misch-Winkelwolf von K+G Wetter geht in den USA
Zicks Specialty Meats Inc. steigert Produktqualität und Geschmack mit neuem K+G Wetter Misch-Winkelwolf.

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage
Afrikanische Schweinepest: Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Österreich gewinnt in Deutschland
Schur Flexibles MonoFlow(re) – vollständig recycelbare Schlauchbeutel-Lösung gewinnt Deutschen Verpackungspreis 2020 in der Kategorie Nachhaltigkeit
Meier Verpackung präsentiert zwei Neuheiten
Die Verpackungsspezialisten Meier Verpackungen GmbH präsentiert im September gleich zwei Neuheiten.

Aus Plastikmüll Treibstoff gewinnen
Green-Technology-Unternehmer aus Wien haben jetzt eine Initiative gestartet, um die wachsenden Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen. Konkret sollen unbehandelte Kunststoffabfälle auf dem Wege der Pyrolyse in flüssige und gasförmige Treibstoffe zur Weiterverarbeitung umgewandelt werden.

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"
Im Schweinsgalopp mit Scheuklappen – Der deutsche Metzger Michael Moser hat sich Facebook wortgewaltig gemeldet.

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen"

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität
Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: „Woche der Landwirtschaft" im Zeichen der Regionalität

Achtsamer Umgang – auch in Verpackungsfragen
Erfolgreiche Kooperation: Der österreichische Top-Seller vegetarischer Produkte der Marke Hermann von Neuburger entscheidet sich jetzt für recycelbare und ressourcenschonende Folienverpackung von Schur Flexibles.

Wiener Food-Truck-Infotour für regionale Lebensmittel
Wiener Food-Truck-Infotour soll KonsumentInnen für regionale Lebensmittel begeistern.

Bullinarium: Erlebniswelt um die Wiederkäuer
„Wie’s sein soll“, können Österreichs Feinkosthändler und Gastronomen künftig von ihrem Rindfleisch sagen, wenn es nach Christoph Haller geht. Der burgenländische Landwirt eröffnet heuer seinen energie-autarken Beef-Park „Bullinarium“.

Ernährungswissen und moderne Cuts
Zehn neue Fleischsommeliers der Fleischerschule Landshut wollen Kunden als „Mundschenk“ dienen.

AMA informiert über die Maßnahme „Silageverzicht"
Für die Umwelt: Am gesamten Betrieb sind Bereitung, Lagerung und Einsatz von Silage nicht mehr erlaubt!

FAO-Lebensmittelpreisindex im Juli 2020 gestiegen
Der FAO-Lebensmittelpreisindex hat im Juli 2020 nach oben gezeigt – nur Schweine- und Rindfleisch sind rückläufig.

Weiße Fahne in Tirol: Die Meisterprüfungen sind geschafft
Alle sieben Gesellen haben ihre Fleischermeisterprüfung mit Erfolg bestanden. Sehr erfreulich: Die Teilnehmerzahlen in Tirol sind und bleiben stabil.

Kann Künstliche Intelligenz neue Wege gehen?
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt 4.0 plus Faktor Mensch - ein System mit Zukunft?

„Modernes Marketing war noch nie so leicht wie heute!"
Christian Derntl, innovativer Fleischermeister und Fleischsommelier aus Leonding in Oberösterreich, plädiert für modernes und kluges Marketing in der Fleischer-Branche.
Meier setzt auf Digitalisierung und neue Marktsegmente
Meier Verpackungen: Neue Website mit B2B-Shop und Fokus auf nachhaltige Verpackungen und Take-Away-Lösungen.

Das war die „Ab Hof" in Wieselburg
Die „Ab Hof" vom 6. bis 9. März war ein voller Erfolg. Das in Europa einzigartige Messehighlight konnte trotz bereits schwelender Corona-Misere noch stattfinden, und Tausende interessierte Fach- und Publikumsbesucher kamen nach Wieselburg.

Die Julius-Raab-Knacker ist von Erwin Keusch
Niederösterreichs frisch gekürte und nach Wirtschaftsbund-Gründer Julius Raab benannte Knacker kommt aus der Fleischhauerei von Erwin Keusch in St. Georgen im Ybbsfeld. Fleisch & Co hat mit dem Preisträger gesprochen.
„Bei der Herkunftskennzeichnung gibt es Luft nach oben"
LK-Präsident Josef Hechenberger plädiert für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aller Zutaten.

Berger Schinken: Fünf Wochen Corona
Gaby Kritsch von Berger Schinken bietet einen aktuellen Einblick in die derzeitige Lage des Unternehmens.

Faktencheck: Herkunftskennzeichnung neu
Mit April 2020 ist die Angabe der Herkunft der Primärzutat eines Lebensmittels europaweit einheitlich geregelt.

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel
China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben – dem heimischen Handel steht dagegen noch eine lange Durststrecke ins Haus. Was Händler jetzt von den Chinesen lernen können? Mit welchen Massnahmen können österreichische Retrailer diese Krise besser überwinden?

Kleidung für Mitarbeiter in Lebensmittelbetrieben
Mikrobiologisch unbedenklich angezogen: Passende Kleidung für MitarbeiterInnen in Lebensmittelbetrieben

Stefan Auernig: „Jetzt ist die Chance aufzustehen!"
Stefan Auernig, Metzgermeister in Hallwang, berichtet über die Corona-Herausforderung in seinem Betrieb.
Kaltvernebelung: Wirksam gegen die Pandemie
Dieses Kaltnebelungsverfahren macht allen Corona-Viren schnell und einfach den Garaus.
bauernladen.at verzeichnet um 300 % höhere Zugriffszahl
Das Einkaufsverhalten der Österreicher hat sich innerhalb der vergangenen Tage radikal verändert. Social Distancing lautet das Schlagwort, und der Online-Handel boomt. Auch beim Lebensmitteleinkauf, der bisher eher zu den Online-Schlusslichtern gezählt hat, sind massive Steigerungen zu verzeichne
Das Ende der Bedientheke?
Körperkontakt vermeiden, Abstand halten, zu Hause bleiben ‐ eine Frage, die viele beschäftigt: Wie verändert sich die Wahrnehmung der Kunden an der Bedientheke ‐ und wird aus dem einstigen Umsatzbringer ein Auslaufmodell?

Ein flammender Appell an den ORF
Politik und Medien haben in den vergangenen Tagen fast ausschließlich betont, dass Supermärkte und Apotheken geöffnet hätten. Die Fleischer Österreichs fühlen sich von den Medien „vergessen”. Jetzt richtet Nadine Ortner von der Metzgerei Ortner einen flammenden Appell an den ORF!

Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"
Allein was die Hygienebestimmungen angeht, sind Österreichs Fleischer erfahren. Das sollte ihnen jetzt zugute kommen.

Nach dem ersten Schock haben wir uns ans Werk gemacht!
Fritz Ettl, Fleischermeister im niederösterreichischen Ober-Grafendorf, erzählt er wie er die Corona-Krise erlebt.

So erlebt das Familienunternehmen Hütthaler die Coronakrise
Im Interview erzählt Florian Hütthaler, wie er und seine Mitarbeiter das Familienunternehmen Hütthaler in Schwanenstadt durch die Krise manövrieren wollen.

Bäuerliche Direktvermarktung boomt
Bauernbund-Präsident DI Georg Strasser rät, die Absatzwege an das durch Corona veränderte Konsumverhalten anzupassen.

Berger Schinken: So stellen wir uns der Corona Herausforderung
Wie erlebt die Fleisch-Branche die Corona-Krise? Was sind derzeit die größten Herausforderungen für die Unternehmen? Gaby Kritsch, Verkaufsleiterin von Berger Schinken, hat sich für Fleisch & Co Zeit für einen kurzen Bericht genommen.

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit
Der Zentralverband Spedition & Logistik appelliert an die österreichischen Bundesregierung, Maßnahmen zur Sicherung der europäischen Versorgungsketten zu setzen.
ArbeiterInnen in Produktionsbetrieben schützen
„Vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist es derzeit nicht möglich, ihre Arbeit im Home-Office zu verrichten. Dazu gehören auch die ArbeiterInnen in vielen Produktionsbetrieben, die derzeit Unschätzbares für Österreich leisten. Sie stellen Lebensmittel oder medizinischen Produkte her, r
Lebensmittelindustrie sichert Versorgung Österreichs
Die rund 200 Unternehmen in der Lebensmittelbranche arbeiten auf Hochtouren.

Corona & Landwirtschaft: Alle Infos!
Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) gelten auch für die Landwirtschaft - mit einigen kleinen Ausnahmen!

Coronavirus: 2,5 Mrd. Wertschöpfungsverlust in 2 Wochen
Ökonom Friedrich Schneider hat errechnet: Der Wirtschaft kann in 2 Wochen rund 2,5 Mrd. € Wertschöpfung verloren gehen.

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona
Österreich ist im Ausnahmezustand! Das Corona-Virus ist, so Bundeskanzler Kurz, die „größte Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg!“. Die Umstände überschlagen sich und derzeit stehen wir quasi stündlich vor neuen Herausforderungen. Fleisch & Co liefert Antworten auf die brennendsten Fragen!

Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”
Schweinepreis, ASP in China, die Verluste der Betriebe und die Hilflosigkeit der Branche – Im großen Interview verrät Karl Schmiedbauer, der Obmann des Verbandes der Fleischwarenindustrie, warum er seine Branche in einer ausgesprochen prekären Lage sieht.

Sebastian Bohrn Mena: Stoppen wir die Giftimporte!
Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: „Stoppen wir die Giftimporte!"
Kutter-Welterfolg
Der Super Cutter Ultimate, den es in den Größen 200, 330, 500 und 750 Liter gibt, arbeitet mit moderner AC-Antriebstechnik, wodurch höchste Energieeffizienz und wirtschaftlichste Arbeitsweise bei niedrigem Stromverbrauch gewährleistet sind. Elektrische Steuerung und Umrichtertechnik sind platz

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben
Hinter dem Begriff Aquaponik versteckt sich ein nachhaltiger Technologietrend, der die Aufzucht von Fischen in Aquakultur und Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokulturen in einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf miteinander vereint. Als erster heimischer „Aquaponik“-Betrieb prod

Moser Wurst stellt sich neu auf
Seit Anfang des Jahres unterstützt Florian Pfeiffer das Eigentümer-Duo Irmtraud und Michael Moser in der Geschäftsführung des Traditionsunternehmens Moser Wurst.

7 Fragen an … Georg Strasser
Der Präsident des österreichischen Bauernbundes und Nationalratsabgeordnete Georg Strasser antwortet auf brennende Fragen der Branche.
Pannatura: Bio-Landgut Esterhazy eröffnet Fleischmanufaktur
Das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen eröffnete am 30. Jänner eine moderne Fleischmanufaktur. Rund 250 Gäste folgten der Einladung und zeigten sich von diesem einzigartigen Projekt begeistert.
Chlorhendl & Hormonfleisch: USA kein Verständnis für Verbot
Perdue: Kein Verständnis für EU-Verbot für Chlorhendl & Hormonfleisch

Boxerlen für das Telfer Schleicherlaufen
Am ersten Sonntag im Februar fand das Telfer Schleicherlaufen statt. Die beiden Telfer Metzgermeister Michael Rauth und Markus Lechner sind begeisterte Fasnachtler und waren beim Schleicherlaufen mit von der Partie.

Die Freude am puren Genuss vermitteln
„Sie sind jetzt professionelle Verkoster, Prüfer von Fleischqualität und dazu berufen, den Verbrauchern deren Spezialitäten schmackhaft zu machen, ihnen nicht nur Sättigung, sondern Freude, Genuss und Wohltat zu vermitteln.“ Mit dieser Laudatio würdigte Sensorik-Dozent Prof. Manfred Winkler

Starkes Filling-Team: Die Lonza- und Bizerba Busch AG
Die vollautomatische Kanisterabfüllanlage FSL-EVO S von Bizerba sorgt für mehr Flexibilität und Effizienz im Produktionsprozess.

Ishida auf der interpack 2020: Gewogen und verpackt
Ishida stellt auf der interpack (Düsseldorf, 7.–13.5.2020) Lösungskompetenz für schwierige Anwendungen unter Beweis. Die vollautomatischen Systeme sind effizient und platzsparend und minimieren auch Abfall und Energieverbrauch.

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee
Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Vorarlberger Alpla errichtet PET-Recyclingwerk in Thailand
Alpla, erfolgreicher Entwickler und Hersteller von Kunststoff-Verpackungen, exportiert nach Thailand.

Schweinejahr 2019: Endlich wieder ein positives Ergebnis
Das Jahr 2019 bescherte den Schweinebauern eine erfreuliche Bilanz. Im Vergleich der durchschnittlichen Basispreise seit 25 Jahren EU-Mitgliedschaft liegt 2019 mit 1,60 Euro sogar auf Platz 1.
FAO-Lebensmittelpreisindex im Dezember auf Fünfjahres-Hoch
Der FAO-Getreidepreisindex ist um 1,4 %, Pflanzenöle um 9,4 % und der Milchpreisindex um 3,3 % gestiegen. Gleich blieb der Fleischpreisindex, wobei er für Schweinefleisch zulegte.

Detlef Rupprecht: Kursbester mit Traumnote 1,14
Mit 119 von 124 möglichen Punkten hat Detlef Rupprecht aus Oestrich-Winkel in Hessen den jüngsten Kurs zum „Fleischsommelier“ an der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut als Bester von 21 Teilnehmern abgeschlossen und wurde für diese Top-Leistung ausgezeichnet.

Der Umwelt zuliebe: Papier statt Aluminium
Initiative für den Klimaschutz: Wolf Wurstspezialitäten setzt auf Fleischkäsebackformen aus Papier von Antalis Verpackungen.

Klimawandel bei 35. Frische Forum Fleisch
Klimaschutz, Tierwohl – und grüne Herausforderungen - beim 35. Frische Forum Fleisch in Berlin werden die wichtigsten Themen der Zeit diskutiert.

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung
Die biologische Wirtschaftsweise erfüllt in höchstem Maße die Erwartungen der Konsumenten.

Starkes Bekenntnis mit Signalwirkung
VIER PFOTEN begrüßt Vorstoß im Lebensmitteleinzelhandel

So haben Diebe keine Chance mehr
Effizient, unauffällig und unkompliziert: All-in-one-Warensicherung und -identifikation mit der ganzheitlichen RF-/RFID-Etikettenlösung von Bizerba.

Österreichisches Frischfleisch bei Billa
Nachhaltig, klimafreundlich - und österreichisch: Billa stellt 2020 auf 100 Prozent heimisches Frischfleisch und -geflügel um.

Die Bio-Gänse vom Köglerhof
Elisabeth und Klaus Bauernfeind züchten seit 20 Jahren feinste Biogänse – und sind bis Ende 2020 ausverkauft!

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger
Rund 40 Schweine- und 160 Rinderbauern liefern derzeit ihre Tiere an gourmetfein. Obwohl die Produktionsstätte des Produzenten erst 2013 erbaut wurde, platzt man hierbereits aus allen Nähten. Die Lösung? Eine Parnterschaft mit der Zellinger GmbH soll beiden Produzenten neue Möglichkeiten eröffn

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot
Gast-Kommentar von Ing. Franz Reisecker – Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses für Tierhaltung und Tierproduktion.
Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Gefügel
Der Bauernbund fordert Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Geflügelfleisch

Vegane Burgerpatties oft mit Mineralöl belastet
„Ökotest“ untersuchte vegane Burgerpatties auf Schadstoffe. Das ernüchternde Ergebnis: Fünf der acht in Österreich erhältlichen Produkte haben einen „stark erhöhten“ Mineralölgehalt, nur zwei schneiden in der Gesamtwertung mit „Sehr gut“ ab.
Beste Genuss-Geschäfte des Landes ausgezeichnet
„Der Grissemann” in Zams, „Plangger Delikatessen” in Kitzbühel, „Juffingers Gaumenwerk” in Kufstein und die „Erlebnissennerei Zillertal” in Mayrhofen wurden mit den Genuss Guide Award prämiert.

Sebastian Bohrn Mena: Erschüttertes Vertrauen als Chance
Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Erschüttertes Vertrauen als Chance.
„bio ÖSTERREICH“ – Besucheransturm in Wieselburg
Die 5. Ausgabe der Fachmesse der „bio ÖSTERREICH“ ging am 17. und 18. November im Messegelände Wieselburg über die Bühne. Gegenüber den vergangenen Jahren konnte die Besucherzahl merklich gesteigert werden, was vor allem auch dem sehr gut besuchten Messesonntag geschuldet war.

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei
Die ARGE Gentechnik-frei, Interessensvertretung von weit über 200 österreichischen Unternehmen aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -handel, kritisiert heute bekannt gewordene, allfällige Pläne der EU-Kommission (speziell: „Farm to Fork“-Strategie von Frans Timmermans) auf das All

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
Landwirtschaftskammer Steiermark Präsident Franz Titschenbacher: „Gänsehaltung wird in der Steiermark weiter zunehmen. Bauern schätzen tragfähige Partnerschaften mit der Gastronomie und die Treue der privaten Kunden."

Sebastian Bohrn Mena: Über die Zukunft
Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Die Zukunft gehört den Mutigen – und denen, die aktiv gestalten.

Vulcano Schweine sind garantiert gentechnikfrei
Volle Transparenz bei der Schinkenmanufaktur Vulcano: Die Schweine werden ausschließlich mit Futtermitteln aus Eigenproduktion und gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert.

Photovoltaik, klug genutzt: Wenn Schafe und Sonne Grünlandfläche gemeinschaftlich nutzen
Das Potenzial der Landwirtschaft erkennen und mit einer Doppelnutzung von Agrarflächen dem Klimawandel die Stirn bieten. Eine Presseaussendung des Österreichischen Bauernbundes.

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen
Am 17. und 18. November kann man im Messegelände in Wieselburg ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger Bio-Produkte und Lebensmittel verkosten, einkaufen und dabei auch die Produzenten persönlich kennenlernen.
Informationen zur Schweinegesundheits-VO und CC-Bestimmungen
Die Schweinegesundheitsverordnung ist seit Jahresbeginn 2017 in Kraft. In einem gut geführten Schweinebetrieb werden deren Inhalte aus Gründen der Gesundheitsvorsorge eingehalten. Manche Regelungen sind aber noch nicht überall gängige Praxis und müssen rasch umgesetzt werden, da die Übergangsf

Bauernbund will Planungssicherheit für heimische Landwirte
Debatten um Brexit und Mercosur verunsichern Rinderzüchter. Der Bauernbund fordert eine realistische Abschätzung von Mercosur-Folgen.

14 Fleischverarbeiter wurden mit „Bewusst Tirol 2019" prämiert.
Die Betriebe geben mit der Teilnahme am Projekt ein Bekenntnis ab, vorwiegend Lebensmittel aus Tirol zu verwenden.

Recycling und Abfallvermeidung sind Kernthemen von Kreislaufwirtschaft
Österreichs Unternehmen stellen sich den Chancen und Herausforderungen der Circular Economy. Drei von vier Unternehmen sind bereits circular-economy-aktiv oder planen, dies zu tun. Abfallreduktion, Recycling und verbessertes Abfallmanagement sind die unternehmerischen Top-Aktivitäten, ergab eine M

60 neue Modelle: Ishida präsentiert Mehrkopfwaagen mit 24 Köpfen
Ishida erweitert die Mehrkopfwaagen Serie CCW-RVE um Modelle mit 24 Köpfen. Angeboten werden insgesamt 60 neue Waagen, die erstmals auch über die Technologie Powerful Frequency Controlled Vibration (PFCV) für optimierten Produktfluss verfügen. Die Maschinen eignen sich ideal für Mix-Anwendungen

China: Schweinebestand wegen ASP um 41% gesunken
Weiterer Rückgang erwartet - Neuer Ausbruch gemeldet

Der Karpfen verbürgt Nachhaltigkeit made in Waldviertel
Auch beim Karpfen gilt: Der Lebensmittelhandel und Fachgeschäfte sollte stets heimischer Qualität den Vorzug geben.

3 Jahre Genusskoarl: Eröffnung des neuen Standortes und erste Erfolgsbilanz
Die brandneue Anlage für die WienerWürze erhöht die Kapazität von bisher 90hl auf 250hl pro Jahr, ausbaubar auf 570hl jährlich. Der Umsatz des Unternehmens, der sich seit Start im Jahr 2017 verfünffacht hat, soll planmässig bis 2022 auf 600.000 Euro weiter verdreifacht werden.

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie
Madlbergers Schlussfolgerungen aus den Anuga-Trends: Landwirtschaft und Lebensmittelhandel, Klimaschützer und Ernährungs-Experten engen den strategischen Spielraum der heimischen Lebensmittelindustrie arg ein. Der Ausweg liegt in einer auf Fokussierung und Convenience-Innovationen ausgerichteten

Handel im Wandel
Österreichs Einzelhandel ist zuletzt um immerhin 1,8 Prozent (nominell) auf 64,2 Mrd. € gestiegen.

170 Jahre Pischinger - eine einzigartige Erfolgsgeschichte
Wiener Erfolgsgeschichte: Was im Jahr 1849 in einem kleinen Wiener Geschäft begonnen hat, feiert dieser Tage mit der weltgrößten Pischinger-Torte den 170. Geburtstag. Happy Birthday!

100 % Bio: Sonnbergs gläserner Schlachthof
8,5 Mio Euro hat Sonnberg Biofleisch in den Neubau eines Bio-Rinderschlachthofes in Unterweißenbach investiert. Mit Musik, Bio-Bauernmarkt und Kinderprogramm feierte Sonnberg Biofleisch Anfang September die Eröffnung des neuen Schlachthofs. Zahlreiche Gäste sind der Einladung von Geschäftsführe

Mit allen Wassern gewaschen: Die Kontrollwaage CWRmaxx von Bizerba
Die Kontrollwaage CWRmaxx von Bizerba ist die ideale Lösung für anspruchsvolle Produktionsumgebungen mit hohen Reinigungsanforderungen. Speziell für Bereiche mit intensiver Nassreinigung konzipiert, wiegt und prüft die innovative Wägelösung zuverlässig unverpackte Lebensmittel. Auch zur Kontr

Neuer Magnetschneider für große Produktströme
Automatisch reinigender Easy-Cleanflow-Magnet von Goudsmit Magnetics entfernt Metall- und Edelstahlteilchen aus Pulvern der Lebensmittel-, Chemie-, Keramik- und Kunststoffindustrie.

Das Gurkerl erntet der Flieger
Pikante Pfefferoni, knackige Essiggurkerl – ohne Sauergemüse wäre keine Jause komplett. Woher aber stammen die fein-sauren Fleisch-Begleiter, und wie kommen sie ins Glas? Das erfährt man bei einer Felder-Wanderung im Burgenland.

Der Welternährungstag am 16. Oktober und der Fleischkonsum
Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Seit 1979 steht dieser Tag - initiiert von der 1945 gegründeten Food and Agriculture Organization of the United States (FAO) - ganz im Zeichen des Welthungers und der Ernährungssicherheit. Der Fleischkonsum der wachsenden Weltbevölkerung ist dabei eine gro

Tirols größte Sennerei in Privatbesitz erhielt ANUGA-Innovationspreis
Noch bis einschließlich 9. Oktober 2019 trifft sich die internationale Lebensmittel- und Getränke-Branche zur Anuga in Köln. Bei der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke mit rund 7.500 Ausstellern aus 106 Ländern sorgt auch heuer die Erlebnissennerei Zille

Weniger Plastik: HOFER reduziert Kunststoffanteil bei Verpackung von „Zurück zum Ursprung“ BIO-Steaks
Die BIO- und Nachhaltigkeitsmarke von HOFER beschreitet in Sachen Verpackungsreduktion innovative Wege. Alle „Zurück zum Ursprung“ BIO-Steaks werden künftig in Kartontassen ausgeliefert, wodurch der Plastikanteil der Verpackung um 70 % reduziert wird.

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf
Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – Bundesregierung soll sich bei EU für strenge Regelung Neuer Gentechnik einsetzen

„Fake Meat”: China ist Trendsetter vor USA
Der Markt für Fleischalternativen erreicht mit rund 910 Mio. Dollar weltweit einen neuen Rekordwert.

Neuer TANN-Frischfleisch- und Produktionsbetrieb
Im vergangenen Frühjahr hat SPAR am Standort Wörgl einen der modernsten Frischfleisch-Produktionsbetriebe in Mitteleuropa eröffnet. Pro Jahr werden dort über 9.000 Tonnen Frischfleisch- und Wurstspezialitäten erzeugt. Kürzlich besuchte WK-Präsident Christoph Walser den SPAR-eigenen Frischflei

Schlachten am Hof
Gewerberechtliche Aspekte zur Schlachtung und Verarbeitung von Tieren. Eine Zusammenfassung der Landwirtschaftskammer Tirol

Fleischer-KV - Einigung auf 1.500-Euro-Mindestlohn nach fünf Runden
Kollektivvertragliche Mindestlöhne steigen rückwirkend mit 1. Juli um 2,5 Prozent - Rund 13.000 Arbeiter in der Fleischwarenindustrie und im Fleischergewerbe.

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bereits auf 500 bäuerlichen Lebensmitteln zu finden
Auch Handel fragt verstärkt zertifizierte Waren nach …

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte
Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

Premium-Produkte von der Alm
Tirol ist Almland Nummer 1 in Österreich und setzt verstärkt auf die Vermarktung von Premium-Produkten wie Milch, Käse und Fleisch.

Metzgerei Huber: Handwerk mit Genussfaktor
In der Metzgerei Huber in Oberndorf geht’s rund: Es wird zugeschnitten, eingesalzen, geformt, ummantelt – und das alles per Hand. Seit mehr als 200 Jahren produziert die Kitzbüheler Traditionsfleischerei nun schon ihre Spezialitäten und setzt nach wie vor auf echtes Metzgerhandwerk.

Untätig im Anblick des Klimawandels? EU-Agrarreform kommt nicht voran
Angesichts des Klimawandels fordern Grüne und Umweltschützer in der EU-Agrarpolitik ein Umdenken. Doch die geplante Reform kommt seit Monaten nicht voran.

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien
Bei keinem der rund 3.000 in Europa geschützten Produkte ist der Herkunftsschutz so breit und differenziert definiert wie beim Tiroler Speck. Zehn Jahre dauerte der Kampf, den das Konsortium Tiroler Speck unter Federführung von Christian Handl dafür austragen musste. „Das war es wert“, sagt e

Culinarix: 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten
Beim oberösterreichischen Speck handelt es sich um ein authentisches Produkt mit unverfälschtem Geschmack. Auf Basis erstklassiger Rohstoffe werden in Oberösterreich in gewerblicher und bäuerlicher Tradition hervorragende Rohpökelwaren-Spezialitäten produziert. Der Speck ist somit ein Vorzeige

Bio-Umsätze in Österreich legen weiterhin zu
Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio- Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“. Das ergab eine von der AMA beauftragte Studie zu den K

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"
Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten”. Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Produktion & Verbrauch tierischer Lebensmittel 2018 gestiegen
Fleisch-Bruttoeigenerzeugung liegt in Österreich knapp über dem Vorjahr - eine Zusammenfassung des Berichts der Statistik Austria.

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar
WWF-Nachfrage: NEOS, JETZT und Grüne fordern auch Verzicht auf Fleisch-Rabatte – AK-Wien und Vier Pfoten: Reine Herkunftskennzeichnung von Produkten zu wenig

Eine Wurst für eingefleischte Vegetarier
Das Villacher Fleischereiunternehmen Marcher setzt auch auf vegetarische Alternativen. Als Basis für die Wurst ohne Fleisch dienen Eiweiß und Sonnenblumenöl.

2040 essen wir Fleisch, aber keine Tiere
Studie: Die Gäste werden auch in Zukunft Fleisch bestellen. Doch das wird großteils aus Gemüse gemacht oder aus dem Labor kommen. Und trotzdem nach Fleisch schmecken. Aufgeschlossene Gastronomen profitieren schon jetzt vom Trend.

Lebensmittelherkunft: Druck auf Gastronomie steigt
Start der Kampagne „Wissen, was wir essen“ für verpflichtende Transparenz von Herkunft und Tierwohl bei Lebensmitteln.

AK: Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln muss auch über Produktionsstandards informieren!
Klimaschutzdebatten – Herkunftskennzeichnung alleine zu wenig, Augenmerk auch auf Tierwohl in Landwirtschaft legen

Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab
Forderung nach europaweiten CO2-Zöllen auf importierte Lebensmittel.

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft
SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.

US-Trend: ethical butchers – wenn Veganer zum Schlachtermesser greifen
Ethische Metzger – so bezeichnen sich einige ehemalige Veganer und Vegetarier, die Teil einer Bewegung in der USA sind. Ihr Ziel: Die US-Fleischindustrie zu revolutionieren.

Spar setzt auf Tiroler Verpackungstechnologie
Über sieben Mio. Euro investieren die Tann-Fleischverarbeitungsbetriebe der Spar Österreich in den nächsten Jahren in die Modernisierung der Verpackungsanlagen. Dabei setzen sie auf modernste Technologie des Weltmarktführer Multivac mit Produktionsstandort in Lechaschau im Außerfern.

Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"
Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?
Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer der VLV & GUSTINO, über die ASP-Krise in China und die Folgen auf den heimischen Markt.

EU und USA einigen sich auf Importmengen für hormonfreies Rindfleisch
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich am vergangenen Freitag in Washington auf eine höhere Einfuhrquote für hormonfreies Rindfleisch in die EU geeinigt. Innerhalb von sieben Jahren soll der Anteil von US-Einfuhren an der Gesamtimportmenge auf 35.000 t pro Jahr steigen. Die

Fisch Peer setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit
Frische ist für Josef Peer eine Grundvoraussetzung, Fische sind seine große Leidenschaft und das Produkt, worum es in seinem täglichen Geschäft geht: Seit zwanzig Jahren steht Fisch Peer für Qualität beim Angebot an Frischfisch und punktet auch mit innovativen Ideen bei den Kunden.

Käserei Reutte wird ab August Teil der Sulzberger Käserebellen
Neuer Eigentümer will Standort ausbauen und vermehrt Käsespezialitäten herstellen.

Zaltech: Bestmögliches DGNB-Zertifikat für Neubau des Gewürzriesen
Mit über 1.200 kundenspezifischen Gewürzmischungen für europäische Fleisch- und Wursthersteller, die Fisch-, Käse- und Convenience-Food-Industrie sowie Backwarenhersteller gilt Zaltech als einer der größten Gewürzhersteller Europas. 2017 hat der Gewürzriese im oberösterreichischen Moosdorf

Der „Bisoness-Plan" von Eibiswald
Riesig wie die Tiere selbst sind die Mengen an Bisonfleisch, die bei „Hasewend“ verarbeitet werden. Die Exoten haben nicht nur einer geschlossenen Fleischerei neues Leben eingehaucht – sie sind auch ein kulinarisches Aushängeschild geworden.

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm
Die mehr als 120 Bonusfleischern schlagen in einer aktuellen Aussendung Alarm. In einem Schreiben weist Karl Wegschaider auf die „äußerst angespannte Situation des Fleischerhandwerks" hin.

Parmaschinken-Skandal in Italien
Seit Juni 2019 dürfen Schinken nicht mehr als Parmaschinken ausgewiesen sein. Experten gehen davon aus, dass ein Drittel der Jahresproduktion betroffen ist.

Schinkenmanufaktur Thum: „Es hat alles wunderbar geklappt”
Die Schinkenmanufaktur Thum setzte bei Übersiedlung auf die Wirtschaftskammer Wien.

„Früh übt sich“: Kochen liegt auch bei Kindern im Trend
Berger Schinken lud Volksschulkinder zum ersten „Kochkurs für Minis“ ein und kochte gemeinsam nicht nur einfach nachzumachende Speisen, sondern erklärte den Kids auch Wissenswertes aus der Produktion.

Reine Lungau: Nun sind Handel und Konsumenten am Zug
54 Biobetriebe liefern seit zwei Jahren ihre Milch für die „Reine Lungau”. Wie es mit dem Projekt der SalzburgMilch weitergehen wird, hängt nun in erster Linie vom Handel und den Konsumenten ab.

Diskussion um Ami-Importe: „Schlag ins Gesicht für heimische Rinder-Bauern”
Der Anteil der USA am EU-Einfuhrkontingent für Rindfleisch soll in den nächsten Jahren auf über 70 % angehoben werden, berichtet die APA. In Zahlen: 35.000 Tonnen von insgesamt 45.000 Tonnen importiertem Rindfleisch sollen aus den USA kommen. „Angesichts der dortigen Produktionsweise ein Schlag

Berger Schinken lud zum Blogger-Workshop
Unter dem Motto „Gutes für die Seele" lud Berger Schinken über 20 namhafte Food-, Mami- und Lifestyleblogger ein, die gemeinsam mit Spitzenköchin Marie-Louise Schweizer Traditions-Gerichte „Insta-tauglich" zubereiteten.

Premiere für AMA-Lehrfilm über Eier
Wissenswertes für Schüler über die zeitgemäße Legehennenhaltung und Eierproduktion.

Lebensmittelindustrie ist Wertschöpfungs-Champion
Unter dem Titel „Der ökonomische Fußabdruck der Lebensmittelindustrie in Österreich" wurde jetzt eine neue Studie veröffentlicht. Obmann des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie Johann Marihart: „Jeder Arbeitsplatz schafft zwei weitere Jobs in anderen Branchen".

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit
Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T

Jungbauernschaft: Tausende Besucher bei Open Bauernhof 2019
Die Österreichische Jungbauernschaft - mit rund 50.000 Mitgliedern die größte politische Interessenvertretung für junge Bäuerinnen und Bauern im Bundesgebiet – lud im Mai interessierte KonsumentInnen ein, sich über ihren beruflichen Alltag vor Ort zu informieren und mit den Landwirten ins Ge

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“
Frisch, handgemacht und randvoll mit viel tierischem Protein. Mittwochabend lud Österreichs erfolgreichste Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung von „LeBug“ und „ILoveYou“, den Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen. Auf das kulinarische Abenteuer ließen sich di

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern
Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Nachwuchs gesucht: Marcher Fleischwerke starten Lehrlingsoffensive
Die Marcher Fleischwerke, Österreichs achtgrößter Nahrungs- und Genussmittelhersteller, rüsten sich für die Zukunft: Das Familienunternehmen hat deshalb an den Standorten Linz, Oberwaltersdorf und St. Stefan im Rosental ein umfassendes Ausbildungsprogramm für Lehrlinge initiiert, das mit einem

Greenpeace begrüßt Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens
Umweltschutzorganisation fordert transparente Fleischproduktion – 84 Prozent der ÖsterreicherInnen für Fleisch-Kennzeichnung!

Welt-Lebensmittelsicherheitstag - Die Infektionen entstehen zu Hause
AGES startet Kampagne - Falsches Risikoverständnis über die häufigsten Ursachen von Problemen mit Lebensmitteln

Vollspaltenboden-Verbot bedeutet Ende der Selbstversorgung mit Schweinefleisch
Walter Lederhilger, Obmann des Verbandes Österreichischer Schweinebauern (VÖS): Es wird politisches Kleingeld auf Kosten der Schweinebauern gewechselt!

Ausschreibung des „VIKTUALIA Award 2019“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln
Ambitionierte Projekte und Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind gefragt.

Neue Studie besagt: Tierfleisch verschwindet aus den Regalen!?
Der milliardenschwere Börsengang von „Beyond Meat“ war nur der Anfang. Laut einer Studie der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney werden im Jahr 2040 bis zu 60 Prozent der Fleischprodukte nicht mehr von Tieren stammen. Für die Agrar- und Lebensmittelbranche bedeutet diese Entwickl

Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative zeichnet drei nachhaltige Unternehmen am Genuss-Festival 2019 aus
Zum heurigen Genussfestival im Wiener Stadtpark wurden auch der Aussteller mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Gewonnen haben die Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck, der Adamah BioHof im Marchfeld und farmgoodies

IFFA 2019 – zwischen Tradition und Hightech
Die IFFA, international führende Fachmesse für die Fleischwirtschaft, zeigte sechs Tage lang, wie sich die Branche fit für die Zukunft macht. Von der Smart Meat Factory, Verpackungstrends und Lebensmittelsicherheit über Clean Labeling bis hin zum steigenden Anspruch an die Fleischqualität: Die

FAO-Lebensmittelpreisindex zeigte im April nach oben
Die FAO meldet in ihrem aktuellen Lebensmittelpreisindex Zuwächse in allen Produktgruppen (bis auf Getreide), wobei die größten Steigerungen für Milch und Fleisch registriert wurden. Hier alle Details.

Pannatura – Partnerschaften für einzigartige Lebensräume und eine gesunde Ernährung
Die Pannatura GmbH lud in die luftigen Höhen des Wiener Donauturms und alles drehte sich um biologische Landwirtschaft, gesunde Lebensmittel, Forstwirtschaft und Naturschutzthemen.

IFFA 2019 ist wichtigster Impulsgeber für die globale Fleischwirtschaft
Mit 1.039 Ausstellern aus 49 Ländern, darunter alle Marktführer, und einer deutlich gewachsenen Ausstellungsfläche eröffnet die IFFA 2019 in Frankfurt am Main. An sechs Messetagen trifft sich die globale Fleischwirtschaft zu ihrer Leitmesse. Die Branche erwartet Wachstumsimpulse vor dem Hintergr

Österreichs Schweinehaltung folgt hohen Standards
Walter Lederhilger, Obmann des Verbandes Österreichischer Schweinebauern (VÖS) reagiert auf das VGT-Campaigning gegen heimische Schweinebauern.

SPAR investiert 43 Mio. Euro in den Ausbau des TANN-Werkes St. Pölten
Am 2. Mai 2019 wurde der Grundstein für eine umfassende Modernisierung und Erweiterung des TANN-Werkes St. Pölten gelegt. Jetzt investiert Spar in den Ausbau des unternehmenseigenen TANN-Fleischwerks 43 Millionen Euro. Der Betrieb wird innen und außen saniert, modernisiert und um rund 7.000 m² e

Schmuckenschlager: Ernährungssouveränität muss auch künftig gegeben sein
Am Montag, 29. April, tagte das Bauernparlament der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum ersten Mal im Jahr 2019. Obwohl der Regen in Niederösterreich Einzug gehalten hat, wurde die Trockenheit und deren Folgen in den Mittelpunkt gestellt. Für Entspannung in den Wäldern und auf den Äckern

Wild geht’s zu im Gut Leutasch
Muss man Metzger sein, um eine Metzgerei zu führen? Spenglermeister Manfred Neuner überzeugt mit Jägerherz und Verstand.

Gemeinsame Wege: Fusion mit Knödeln
Die Waldviertler Familie Klang fusioniert ihre Unternehmen: Die Knödel-Manufaktur und die Fleischerei werden in wenigen Monaten gemeinsame Wege gehen.

Von Kaisern und goldenen Kranzln
Der Run auf die Auszeichnung zum „Speck-Kaiser“ hält unverändert an: 527 Proben bedeuten einmal mehr eine Rekordteilnahme. Erfolgreiche Premiere auch für das „Goldene Blunz’nkranzl“.

„Wir nehmen uns die Zeit”
Gregor Thomalla, seit Jänner 2018 Geschäftsführer der Schweizer Bettcher GmbH, im Interview.

Aronia – die Beere mit herbem Charme
So herb im Geschmack, so gut in der Wirkung: Die heimische Aronia schmeckt nicht nur erfrischend anders, sondern hält auch das Immunsystem auf Trab.

Gewürzmarktführer Kotányi weiter auf Wachstumskurs
Das österreichische Traditions- und Familienunternehmen Kotányi schließt das Jahr 2018 erneut mit einem Erfolgsergebnis ab: 165 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von fünf Prozent konnten im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet werden.

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“
Unterschriftenaktion gestartet: Bundesministerin Köstinger muss sich für ein Ende des Preisdumpings auf Fleischprodukte einsetzen – Politik und Handel müssen nachhaltige Ernährung fördern und schädliche Anreize stoppen.

Expertentreffen in Hollabrunn
Rund 80 Branchenvertreter kamen zum Fleischtechnologietag, um sich über Wissenswertes zum Thema ,Fleischkonsum: Qualität statt Quantität‘ zu informieren.

Gläserner Schlachthof für FairHOF und „Zurück zum Ursprung“
Mit den Eigenmarken FairHOF und „Zurück zum Ursprung“ garantiert Hofer seinen Kunden Fleischkonsum mit gutem Gewissen, die Hütthaler KG, die gemeinsam mit dem Diskonter im Jänner 2017 das Projekt FairHOF gestartet hat, setzt nun nochmals höhere Maßstäbe hinsichtlich Transparenz.

Geflügelgesundheitsdienst präsentiert zentrale Datenbank
Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung präsentierte ihr weltweit einzigartiges Projekt: In der neuen zentralen Datenbank „Poultry Health Data” werden Produktions- und Veterinärdaten aller heimischen Geflügelbetriebe vollständig, transparent und rückverfolgbar dokumentiert.

Trendige Tradition: Robert Buchberger
Robert Buchberger ist das Covermodel der ersten Ausgabe von Fleisch & Co. Im Interview erzählt der erfolgreiche Fleischermeister aus Pöllau über Leidenschaft, Qualität und erfolgreiches Marketing.

Generation 10.0 bei Metzgerei Fritz
Seit 333 Jahren werden im Metzgereibetrieb Fritz in Zirl Fleisch- und Wurstwaren in bester traditioneller Qualität geboten. Heute stehen mit Wilhelm, Martin und Mathias drei Meister-Generationen gemeinsam am Werk.

Der gläserne Schlachthof von Hütthaler
Schon seit Jahren ist Tierwohl einer der Grundsätze bei Hütthaler – und ist jetzt um ein Paradeprojekt reicher. Am 31. Jänner wurde Österreichs erster gläserner, nach Tierwohl-Grundsätzen ausgerichteter Schlachthof präsentiert. Rund 400 Gäste folgten der Einladung von Hütthaler zur Er

Strasser: Qualität und Sicherheit österreichischer Lebensmittel mehr wertschätzen
Der aktuelle Fleischskandal in Polen zeigt die Notwendigkeit von transparenter Herkunftskennzeichnung – Bauernbund-Präsident Georg Strasser bezieht Stellung.

Jedes Kind soll erfahren, was schmeckt
Wintertagung 2019 – Fachtag Bildung: Forderung nach mehr Wissensvermittlung rund um nachhaltige Ernährung und landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion.

Österreichische Geflügelbranche international federführend
Josef Moosbrugger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich lobt beim Geflügeltag der Wintertagung im steirischen Hatzendorf die österreiche Geflügelbranche.

Fleischerei Leichtfried mit neuer Führung
Der Fleischereibetrieb Leichtfried in Kapfenberg hat mit Franz Winkler einen neuen Geschäftsführer.

Agrarpolitik: Brauchen Fairtrade für heimische Bauern
Wintertagung 2019 des Ökosozialen Forums „Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt?“

Das Schweinejahr 2018
Schweinejahr 2018: Schwieriger Markt und schwieriges Umfeld! Eine Jahresbilanz von Dipl.-Ing. Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer VLV und Gustino und Schweinemäster Fachgruppen-Obmann Erwin Hannl.

26 neue Fleischer-Meister: Weiße Fahne in Landshut
Auch drei Österreicher freuten sich über den meisterlichen Abschluss: Die ÖFZ gratuliert Katrin Steger, Julian Rieder und Erich Nicolas Diechtl.

IFFA 2019: Das Gipfeltreffen der Fleischwirtschaft
Unter dem Motto „Meet the Best“ wird die IFFA wieder die technologischen Maßstäbe für die Zukunft setzen und das gesamte Spektrum der Fleischwirtschaft – von Manufaktur bis Hightech – präsentieren. In der großen Pressekonferenz am 13. Dezember in Wien wurden die Highlights der IFFA 20

FAO-Lebensmittelpreisindex: Weiterer Rückgang im November
Die Rohstoffnotierungen sind überwiegend rückläufig - nur Zuckerpreise legten im November zu.

Wiesbauer-Projekt „Optimierung Blockheizkraftwerk” ausgezeichnet
Im Rahmen der Ende November 2018 in Wien durchgeführten „klimaaktiv“- Fachtagung wurden auch heuer wieder Projekte, die die Energieeffizienz in Industriebetrieben und im Gewerbe steigern, prämiert. Wiesbauer wurde dabei für seine Einreichung „Optimierung Blockheizkraftwerk“ ausgezeichnet.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme
Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch
Landwirtschaftsministerin Köstinger muss vollständigen Ausstieg aus Gentechnik-Futtermitteln umsetzen.

SÜFFA ’18: Erfolgreiches „Fest” für das gehobene Handwerk
Vom 20. – 22. Oktober 2018 feierte die Messe Stuttgart wieder das große Branchentreffen. 8.500 Fachbesucher setzen ein deutliches Lebenszeichen für das vitale Fleischerhandwerk.

USA: Weg frei für Laborfleisch
WASHINGTON. Die US-Regierung macht den Weg für den Verkauf von Laborfleisch frei: Das Landwirtschaftsministerium und die Lebensmittelbehörde FDA stellten am Freitag, 16. November 2018 Eckpunkte für künftige Regeln im Umgang mit durch Zellkulturen erzeugtem Fleisch vor.

„Fuchserei”: Neue Dachmarke in Grödig
Hofmetzgerei Fuchs – gelebte Nachhaltigkeit seit 25 Jahren! Das Metzgersterben in Österreich schreitet voran, doch einige gehen neue, innovative Wege um ihre Produkte abseits von Großkonzernen und Massentierhaltung zu vermarkten. Die „Fuchserei" stellt sich vor …

Aktiv die Zukunft gestalten
Das diesjährige Chefmeeting der Bonusfleischer fand am Musterhof des Hütthaler-Projekts Hofkultur statt. Die vielfältigen Inhalte der Veranstaltung hatten eine Botschaft gemein: Nur aktives Gestalten der Zukunft führt zu besseren Aussichten.

Das Almrind made in Tirol
Neues Qualitätsfleischprogramm aus Tirol: Mit dem Almrind bietet Spar ein neues Produkt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“
EU-Schweinemarkt: Reichlich versorgter Lebendmarkt
Jahreszeitentypische Angebotsmenge, ASP bedingte Verunsicherung, vorsichtiges Bestellwesen

120 Jahre Salamimeister
Der Weinviertler Traditionsbetrieb Stastnik feiert sein 120. Firmenjubiläum. Das nimmt der Salamimeister zum Anlass, mit neuem Markenauftritt in ganz Österreich auf Plakaten und Citylights präsent zu sein.

Die Schweine fühlen sich wohl!
Von der Universität für Bodenkultur Wien offiziell bestätigt: Das Hütthaler Tierwohl-Programm bringt im Vergleich zu konventioneller Mastschweinehaltung sehr viele Vorteile für die Tiere.

ÖFZ ON TOUR: Thum Schinken, Wien
Seit 1860 gibt es das Familienunternehmen Thum. Ururgroßvater Raimund Thum hat damals den Beinschinken von Tschechien nach Wien gebracht und aus dem Prager Schinken den Wiener Beinschinken nach Prager Art entwickelt. Roman und Jara Thum (Bild), die den Betrieb in vierter Generation führen, produzi

Kunstfleisch rüttelt die Branche auf
Man nennt die Dinger Fleisch, aber mit einem Schweinsschnitzel oder einem Rinderfilet haben sie wenig gemein.

Fleischerei Thum übersiedelt
Thum Schinken ist seit wenigen Tagen in der Triesterstraße 201 im 23. Bezirk beheimatet.

Mit Traumnote 1,0: 1. Bayerischen Fleischerschule ehrt Martin Ablinger als Besten im Fleischsommelier-Kurs
1. Bayerischen Fleischerschule ehrt Martin Ablinger als Besten im Fleischsommelier-Kurs.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs
Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

Bio-Edelpilz-Produktion
Helmut Gstöhl, Mehrheitseigentümer des oberösterreichischen Gewürzherstellers Zaltech, investiert in Pilz-Produktion.

Wiesbauer, Wiesn und Stelze
Beim "Wiener Wiesn-Fest", das vom 27. September bis zum 14. Oktober 2018 im Wiener Prater stattfindet, ist Wiesbauer wieder mit einem eigenen Festzelt vertreten. Die "Wiesn Stelze" gibt es aber auch für zuhause.

Frische Ideen und Innovationen
Die Fachmesse SÜFFA – vom 20. bis 22. Oktober 2018 in Stuttgart – gilt als Pflichttermin für Fleischer.

Geflügelzüchter kämpfen mit billiger Konkurrenz
Die heimische Geflügelbranche kämpft mit billiger Konkurrenz aus dem Ausland. Zuletzt schloss Ende Mai der burgenländische Schlachtbetrieb Pöttelsdorfer Edelpute. "Schuld ist das katastrophale Preisdumping bei Putenfleisch", klagt Karl Feichtinger, Geschäftsführer der Kärntner Wech-Gruppe, zu

Fleischermeister und Kaufmann
Dass das kein Widerspruch sein muss, beweisen Rudolf Hofbauer und seine Familie im neu eingerichteten Nah&Frisch-Kaufhaus im niederösterreichischen Enzersfeld.

Neue Handl-Tyrol-Produktionsstätte im Probebetrieb
Handl Tyrol hat in Haiming in Tirol um 60 Millionen Euro einen neuen Produktionsstandort für die Herstellung von Tiroler Speck mit geschützter geografische Angabe (g.g.A.) errichtet. Der Vollbetrieb ist ab Herbst geplant.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Arthold, Niederösterreich
Das 170-jährige Bestehen feierte die Fleischerei Arthold.

Werbeoffensive der Wiener Fleischer
In einer auflagenstarken Tageszeitung und im Radio werden die Stärken des Handwerks ausgelobt.

35 Prozent mehr Produktion
Nach einer Investition von 38,5 Millionen Euro und 13 Monaten Bauzeit wurde der neue Tann Fleisch- und Wurstwarenbetrieb in Wörgl eröffnet.

Schwein mit Kleeblatt bringt Steirerglück
Steirerfleisch wurde in Monte Carlo beim Ernst & Young-Championat „World Entrepreneur of the Year“ in die "Hall of Fame" aufgenommen.

Fleischlos-Linie von Neuburger auch in Deutschland
Der Mühlviertler Lebensmittelerzeuger Neuburger mit Sitz in Ulrichsberg (Bezirk Rohrbach) bietet seine Fleischlos-Linie seit Anfang Juni auch in Deutschland an.

Extrawurst im Greenpeace-Test
Greenpeace hat die Brühwurst, von der jährlich über 8.600 Tonnen im Lebensmittelhandel verkauft werden, zum Thema eines neuen Reports gemacht.

Neuer Markenauftritt von Wiesbauer
Wiesbauer bietet im Bereich Slicer-Produkte – der Anteil der vorgeschnittenen Artikel macht bereits etwa die Hälfte des Gesamtsortiments aus – eine Vielzahl an Wurst-, Braten- und Schinken-Spezialitäten an. Mit Sommerbeginn 2018 werden nun alle Slicer-Produkte in einem neuen, modernen und einh

Nur mehr heimische Biokost
Mit ausschließlichem Bio-Landbau könnte man die Nahrungsmittelversorgung der gegenwärtigen österreichischen Bevölkerung sicherstellen, zeigt eine neue Studie von Thomas Lindenthal und Martin Schlatzer vom Zentrum für Globalen Wandel der Universität für Bodenkultur Wien und vom Forschungsinst

Feinste Ware vom Fleischer nebenan
Trend zu mehr Qualität und Regionalität stimmt Bundesinnungsmeister Rudolf Menzl optimistisch.
EU-Schweinemarkt: Grillsaison ermöglicht Preisanstieg
In der vollen Arbeitswoche vor Pfingsten liefen EU-weit die Schlacht- und Zerlegebänder auf Volllast.

Verarbeiten von Fleischresten
Wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Späne – also ist es ganz normal, dass in einer Fleischerei Reste von Fleisch und Wurstwaren übrig bleiben.

Neuer Betriebsleiter bei Tann Dornbirn
Ende April verabschiedete sich Ernst Marte in den Ruhestand. Seine Nachfolge als Betriebsleiter der Tann Dornbirn hat der 47-jährige Milan Lovric angetreten.
Schur Flexibles Group stärkt Position
Die Schur Flexibles Group (Schur Flexibles), einer der führenden Anbieter von flexiblen Verpackungen in Europa, stellt sich mit der bevorstehenden Integration von UNI Packaging und einem neuen CEO für die Zukunft noch besser auf.

Vielfalt als Erfolgsrezept
Zerlege-, Produktions- und Handelsbetrieb; Logistik, Gastronomie und Hotellerie; Akademie, Kurse und Workshops – die Fleischerei Nemetz ist breit aufgestellt.

Eine würzige Mischung
Zaltech beteiligt sich mehrheitlich an Spiceworld.

Bio-Schlachthof auf Lungauer Alm
Familie Hönegger betreibt seit 1571 den Bio-Bergbauernhof Tromört in Lessach. Jetzt wird dort auch ein moderner Bio-Schlachtbetrieb errichtet.

Alles Gute zum Geburtstag!
KR Ing. Friedrich Laska feierte am 22. April 2018 seinen 100. Geburtstag. Das Team der Fleischerzeitung gratuliert herzlichst!

Frauenpower bei den Fleischern
Dass auch Mädchen im Fleischerberuf großartiges leisten können, bewiesen die beiden Teilnehmerinnen, die sich neben den sechs männlichen Kollegen dem oberösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer stellten.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung
Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Profi-Fleischer mit Edel-Maschine: Gissinger setzt auf eine Berkel
Die Fleischerei Gissinger in Wien-Ottakring ist erster österreichischer Besitzer der Aufschnittmaschine Berkel Volano L16. Herbert Emberger, Inhaber der gleichnamigen Handelsagentur (li.), übergab das Prachtexemplar an Josef und Elisabeth Fröhlich, mit im Bild die Kinder Alexandra und Julia.

Handl Tyrol baut gewaltig aus
Im April 2018 geht der neue Produktionsstandort mit 20.000 Quadratmeter Nutzfläche in Haiming nahe der Autobahn-Auffahrt Ötztal in den Probebetrieb. Bis Mai 2018 wird der Vollbetrieb aufgenommen.

Ungebremster Zuspruch für „Ab Hof“
Mit rund 33.000 Besuchern konnte die „Ab Hof“ ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Produktwettbewerbe wie der „Speck Kaiser“ waren ein Höhepunkt der Wieselburger Messe.

Aufwärtstrend für Bio
Die Zahl der landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in Österreich ist 2017 im Vergleich zum Jahr davor um 6% auf 23.117 gestiegen.

FAMEBA in Friedrichshafen
Am 3. und 4. März 2018 öffnen sich auf dem Messegelände in Friedrichshafen erneut die Tore zur FAMEBA – der größten und überregionalen Messe am Bodensee für Fleischer, Bäcker und Gastronomen.

Rewe Austria Fleischwaren legt Betriebsstandort Hohenems still
Mit Ende Juni wird die Produktion der Rewe Austria Fleischwaren GmbH in Hohenems eingestellt. Die Produktion der Eigenmarkenprodukte wird soweit möglich an Vorarlberger Produzenten ausgelagert.

Gentechnikfreies Soja immer mehr gefragt
Aufgrund des ambitionierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitswettbewerbs im heimischen Lebensmittel-, Feinkost- und Fleischfachhandel kommt jetzt wieder Bewegung in das Geschäft mit gentechnikfrei produziertem Schweinefleisch.

Beck Clip Systems übernimmt Maga
Anfang Februar 2018 hat das Unternehmen Beck Clip Systems den Maschinenproduzenten Maga (Komorniki, Polen) übernommen und das Portfolio im Bereich der Clip-Maschinen maßgeblich erweitert.

Neuer Gütezeichen-Guide
Für den Report „Zeichen-Tricks“ hat Greenpeace 26 Kennzeichen für Lebensmittel untersucht, die von den zehn größten österreichischen Supermarktketten verwendet werden.

Maschinen für die Großen
Die Anuga FoodTec – vom 20. bis 23. März in Köln – ist die international führende Zulieferermesse der Getränke- und Lebensmittelindustrie.

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erleichtert den Kampf gegen Betrug bei der Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der EU.

Übernahme vollzogen
Ergänzend zu unserer Titelgeschichte in der letzten Ausgabe können wir nun mitteilen, dass die Übernahme der Firmen Landhof und Loidl durch die Marcher Fleischwerke am 31. Jänner 2018 rechtmäßig vollzogen wurde.

Das Marcher Fleischimperium
Die Norbert Marcher GmbH mit Hauptsitz in Villach gilt als „Rising Star“ der heimischen Fleischwirtschaft.

Patent für Pilzverarbeitung
Neuburger hat den Testmarkt für die Produktlinie „Hermann Fleischlos“ abgeschlossen.
Schweinebauern ziehen positives Resümee
Nach drei schwierigen Jahren konnten die heimischen Schweinehalter 2017 zufriedenstellend bilanzieren. Gemischte Gefühle für das Jahr 2018.

Wiesenhof investiert in In-Vitro-Fleisch
Das unter dem Namen Wiesenhof bekannte deutsche Geflügelfleischunternehmen PHW steigt in die Entwicklung von künstlich hergestelltem Fleisch ein.

Experte des Rohstoffs Fleisch
Ferdinand Wild (23) aus Gaweinstal/NÖ ist einer von 20 in Landshut ausgebildeten Fleischsommeliers.

Infoseminar bei Gramiller
Alles rund ums wiegen, schneiden, verpacken, kontrollieren.

Bauer & Fleischer, das Traumduo
Josef Plank, der Bergbauernsohn aus dem niederösterreichischen Mostviertel, referierte beim AMA Forum in seiner Funktion als Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich über die Folgen veränderter Lebensgewohnheiten für die Landwirtschaft und die sich daraus ergebende Lebensmittel-W

Marcher Fleischwaren kaufen Landhof und Loidl von Vivatis
Der oberösterreichische Lebensmittelkonzern Vivatis verkauft seine Wurstproduzenten Landhof und Loidl an den Kärntner Fleischbetrieb Marcher. Beide Firmen sind seit vielen Jahren Kunden von Marcher. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Multivac übernimmt die Slicer-Sparte von VC999
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2017 übernimmt die Multivac Sepp Haggenmüller SE & Co. KG die Slicing-Aktivitäten von VC999.

Ehre, wem Ehre gebührt
Der Lukullus ist die höchste Auszeichnung der AMA für Persönlichkeiten, Unternehmen und Läden, die sich durch ihr Engagement für die Fleischwirtschaft besonders verdient gemacht haben.

Hausgeselchtes mit Gold prämiert
Das Hausgeselchte vom Fleischer Karl Gutscher – ohne Geschmacksverstärker und ohne Wasserbindemittel – aber dafür jetzt mit einer Goldmedaille.

Berger Schinken baut gewaltig aus
Berger Schinken investierte 6 Millionen Euro in einen Zubau mit Schauküche und Präsentationsbereich.

Doppelt prämierte Innovation
Für den Leberkäsesnack „Jumpi“ bekam die Landmetzgerei Hochhauser in Pichl bei Wels heuer gleich zwei Auszeichnungen.

Aufbruchsstimmung im Fleischerhandwerk
Die Stuttgarter Messe SÜFFA toppt mit nochmaligem Publikums-Plus ihre bisherigen Zahlen. Hohe Investitionsbereitschaft bei den Betrieben.

Fleischer im Wettbewerb zur Gastronomie
Ob Burger oder Wurstsalat – zukünftig können Fleischer-Kunden über eine Smartphone-App ihre Mahlzeit individuell auswählen und bestellen. Diese Entwicklung stellt ein Zuliefererunternehmen des Fleischerhandwerks vom 21. bis 23. Oktober auf der Stuttgarter Fachmesse SÜFFA vor.

Kein gutes Zeugnis für Supermärkte
Warum es nur einen „Dreier“ als Bestnote gab, erklärte Greenpeace damit, dass beim „Marktcheck“ von Frischfleisch sich zwar die Haltungsbedingungen, Futtermittel und der Antibiotikaeinsatz bei Hühnern in Österreich verbessert hätten, jene für die Schweine aber nur wenig Veränderung erf

Alpenrind Salzburg feiert Jubiläum
2007 wurde von der Tochter der amerikanischen OSI-Gruppe, die bereits seit 25 Jahren in Österreich aktiv ist, der Schlachthof Salzburg vom Raiffeisenverband übernommen und mit hohen Investitionen modernisiert. Zudem wird seit mehreren Jahren der Schlachthof in Traunstein unter Leitung von Alpenrin

Franz Radatz feierte 80. Geburtstag
Die Lebensgeschichte des Firmengründers ist unmittelbar mit der Erfolgsgeschichte von Radatz verbunden.

Rewe und Spar zerlegen den Markt
Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i

Interviews mit Rewe und Spar
Im Interview: Michael Riegler, Geschäftsführer der Rewe Austria Fleischwaren GesmbH, über die Ausrichtung des im Bau befindlichen Rewe-Fleischwerks im oberösterreichischen Eberstalzell. Und Hubert Stritzinger, Konzernleiter bei Tann International, über die Strategien der Spar-eigenen Tann-Fleis

Von den Besten lernen
Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die nächste Trüffeljagd vom 8. bis 10. Oktober in Amsterdam. Die Wurstmacher Brandt & Levie gewähren Einblicke hinter die Kulissen ihres erfolgreichen Unternehmens und stellen typisch holländische und internationale Innovationen des Fleischerhandwerks vo

Fake-News über Fleischkonsum
Fast alle Medien setzen Fleischproduktion mit Fleischkonsum gleich. Zwischen Schlachtgewicht und Pro-Kopf-Konsum liegen allerdings rund 30 Prozent Differenz.

AMA erklärte Kindern Fleischproduktion
Der Werberat hat ein Büchlein der AMA kritisiert, in dem Kindern die Produktion von Fleisch erklärt werden soll. Nach einer Beschwerde von Tierschützern forderte das Ethikgremium den Stopp der Kampagne.

Alpenrind erfolgreich bei World Steak Challenge
Die World Steak Challenge ist die Weltmeisterschaft für Fleischsommeliers. Alpenrind gewann bei diesem internationalen Wettbewerb in der Kategorie „Rib Eye“ mit dem „German Angus Steak“ eine Silbermedaille und mit dem „Simmental Dry Aged Cult Beef“ eine Bronzemedaille.
EU Schweinemarkt: Unterdurchschnittliches Angebot
Seit Mitte Juli zeigt der Markt EU-weit ein weitgehend deckungsgleiches Bild. Ein im Vergleich zu Vorjahren mehrere Prozent unterdurchschnittliches Angebot an Schlachtschweinen ist permanent vergriffen, der Warenstrom im Fleischbusiness lässt aber zu wünschen übrig, was einer aufwärtstendierende

Hörtnagl eröffnete Filiale im M4 Einkaufszentrum
Das Tiroler Markenunternehmen Andrä Hörtnagl eröffnet eine zweite Filiale in der Tiroler Bezirksstadt Wörgl im M4 Einkaufszentrum und dehnt damit sein durchgehendes Netz entlang der Inntalfurche auf insgesamt 15 Filialen aus.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Tallian, Burgenland
Ing. Rudolf Tallian (im Bild li. mit den Angestellten Elfi, Tatjana und Dietmar) führt die Fleischerei Tallian am Hauptplatz in Oberwart in vierter Generation. Schlachtbetrieb, Produktion sowie eine Filiale befinden sich im etwa 60 Kilometer entfernten Weiden bei Rechnitz. Das Familienunternehmen m
8 Mio. Tonnen Nettoproduktion
Die EU erwartet heuer leicht steigende Rindfleischproduktion um 0,8% auf 7,96 Mio. Tonnen. Exporte dürften in Summe um 10% zulegen.

Weltneuheit: Fleisch-Drinks
Die deutschen Metzger Peter und Philipp Klassen aus Temmels in Rheinland-Pfalz entwickelten ein weltweit einzigartiges Produkt.

Kostentreiber Energie
Eine Bilanz nach zwei Jahren Kooperation zwischen dem Fleischerverband und dem Energiedienstleister wattline zeigt ein hohes Einsparungspotenzial bei Energiekosten.

Alles für die Fleischer
Nach einem Jahr Pause zeigt die Messe SÜFFA vom 21. bis 23. Oktober 2017 in Stuttgart wieder alle Facetten der Branche.

Antibiotika-resistente Keime auf Fleischproben – Stellungnahme der Fleischerei Moßhammer
Greenpeace hat im Juni 2017 Frischfleisch auf Antibiotika-Resistenzen untersuchen lassen. Die betroffene Grazer Fleischerei Moßhammer gibt dazu eine Stellungnahme ab.

Meister-Quartett aus Austria
Vier Österreicher unter 32 erfolgreichen Absolventen im 433. Meisterkurs an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut.

Zwei auf einen Streich
Zwei typisch österreichische Produkt-Spezialitäten von Wiesbauer, die Dauerwurstmarke „Bergsteiger“ und der „Wiener Kümmelbraten“, bietet Wiesbauer nun auch in Aufstrichform an, die als besonderer Vorteil ohne Kühlung lange haltbar bleiben.

Männerdomäne durchbrochen
Mit Franziska Bachmann gewinnt erstmals eine Frau den Bundeslehrlingswettbewerb der Fleischer.

Erste Alpenländische Lammwurstprämierung
Am 31. Mai 2017 vergab der Tiroler Schafzuchtverband im Forum LK in Innsbruck die Siegermedaillen der ersten Alpenländischen Lammwurstprämierung. Eine Jury beurteilte verschiedene Wurstproben von 12 Betrieben. Gold holten der Ötztaler Mathias Wilhelm (Kategorie: Kaminwurze), Christian Tasch aus d

Schirnhofer ist zurück
Der im Zuge der Zielpunkt-Pleite insolvent gewordene steirische Fleischproduzent Schirnhofer hat den Turnaround geschafft, erfüllt die Insolvenzquote von 30 Prozent und holt sich jetzt Geld über Crowdfunding.

80 Jahre Winzer-Fleischer Graf
Ob böhmisch, slawisch oder ungarisch, alle diese Länder gaben, zusätzlich zur österreichischen, der burgenländischen Küche ihre heutige Identität. Diese einzigartige DNA schmeckt man auch in den handverlesenen Fleisch- und Wurstspezialitäten des Winzer-Fleischers Graf - und das bereits seit

Schirnhofer hat wirtschaftlichen Turnaround geschafft
Durch Veräußerungen von Beteiligungen und dem Aufbau neuer Vertriebspartner wird Schirnhofer wie geplant seine Verbindlichkeiten aus dem laufenden Insolvenverfahren bis Jänner 2018 ausgleichen. Das Geschäft wurde mit neuen Almo-Produkten und einem eigenen Almo-Online-Shop angekurbelt. Mit der Cr

1.BFS expandiert nach Südkorea
Die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut verstärkt ihre internationale Ausrichtung: In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul unterzeichnete man ein Partnerschaftsabkommen mit der Korea Metzgerei Corporation & Institute (KMCI), die hier Fleischereien nach deutschen Standards und eine private Lehre
EU-Schweinemarkt: Lebendmarkt besser als Fleischmarkt
Nicht EU-weit, aber deutlich überwiegend, sind derzeit schlachtreife Schweine am europäischen Binnenmarkt knapp. In Deutschland beziffern Regionsvertreter das Aufkommen teilweise mit 5% unter der Norm, wodurch die Erzeugervertreter trotz Widerstand auf der Fleischseite ein Plus umsetzen konnten. D

Van Hees feiert 70-jähriges Jubiläum
In diesem Jahr feiert die deutsche Van Hees GmbH ihr 70-jähriges Bestehen. Das Unternehmen, das seine Produkte in mehr als 80 Länder weltweit liefert, zählt zu den Marktführern für Gütezusätze, Gewürze und Gewürzmischungen, Kräuter, Marinaden, Emulsionen und Aromen in der Fleisch- und Wur

Nestle Linz schließt 2018
Zweieinhalb Monate nach der Ankündigung von Nestle, mit März 2018 den Produktionsstandort in Linz stillzulegen, steht jetzt der Sozialplan. So wird eine Arbeitsstiftung mit einem Volumen von zwei Millionen Euro eingerichtet.

11er übernimmt Traditionsmetzgerei Walser
Mit 1. Juli 2017 übernimmt das Frastanzer Familienunternehmen 11er die Walser KG. 11er plant Investitionen in den Walser Hauptstandort Meiningen und will zukünftig Synergien nutzen sowie die Inhouse-Produktion ausbauen. Außerdem werden alle vier Walser-Verkaufsgeschäfte unverändert weitergefüh

Trünkel startet neu durch
112 Jahre nach der Gründung startet Trünkel, der Fleisch- und Wurstwarenspezialist aus Wien, mit der Michael Trünkel GesmbH neu durch, mit wesentlichen Neuerungen: Die Produktion wurde ausgelagert, das Filialgeschäft geschlossen und das Sortiment auf Kernkompetenzen zurückgeschraubt.

Übersiedlung
Zaltech hat in Oberösterreich seine neue Firmenzentrale eröffnet.

Hütthaler: Spatenstich für Schlachthof
Durch die intensive Verbindung mit den Bauern im Projekt Hofkultur hat sich die Hütthaler KG nun entschieden, den traditionellen Schwanenstädter Schlachthof in die Nachbargemeinde Redlham zu verlegen.
Etiketten
Eine digitale Präzisionslaserstanze bringt noch mehr Qualität in die Etikettenproduktion.

Van Hees revolutioniert das Grillen: Gesundheit und Geschmack in perfekter Harmonie
Van Hees bringt den Geschmack Südamerikas ins Fleischer-Fachgeschäft.

AMA Tierwohl-Programm bald auch für Rinder
Das AMA Tierwohl-Modul für Rindfleisch soll noch in der ersten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen. Weltweit geführte Grundsatzdiskussion in Sachen Rinderzucht.

Partnerschaft statt Konkurrenz
Fleischer und bäuerliche Direktvermarkter haben dieselbe Botschaft: die Einzigartigkeit ihrer Produkte.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder
Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Marke Trünkel bleibt erhalten
Wie berichtet, sperrt die Traditionsfleischerei Trünkel nach 111 Jahren im April zu. Die Marke soll für einige ausgewählte Produkte erhalten bleiben.

Von den Kleinsten der Größte
„Wurst im Rauch“. Das ist gleichermaßen Claim (oder Slogan) wie auch Philosophie des Unternehmens Moser. Die Tradition des Selchens hat Firmenchef Hans Moser verinnerlicht. Schon als Jugendlicher sei er von seinem Vater in die Geheimnisse dieser Methode eingeweiht worden.

Neues Forschungszentrum
K1-Kompetenzzentrum in Tulln widmet sich der Lebensmittelforschung vom Feld bis zum Teller.

Wer mit „Regionalität“ punktet
„Wir beziehen das Fleisch von Landwirten unseres Vertrauens aus unserer Region“. Aussagen über Regionalität in so allgemeiner Form schaden zwar nicht, sie taugen aber auch nicht als Profilierungsinstrument und damit als Wettbewerbsvorteil gegenüber Supermarktketten und Diskontern.

Experten des Genusses
Vom 13. bis 21. Mai 2017 bietet die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut erstmals einen Lehrgang zum Fleischsommelier an, in dem Meister und erfahrene Praktiker zu vielseitigen und trendbewussten Experten des edlen Rohstoffs weitergebildet werden.

ÖFZ ON TOUR: Butz, OÖ
Neben dem Stammsitz und der Produktion in Lambach, einem Verkaufsgeschäft ebendort und einer Filiale in Attnang-Puchheim, betreibt Fleischermeister Martin Butz, der auch der Gruppe Bonusfleischer angehört, seit zehn Jahren erfolgreich eine weitere Filiale im Salzkammergut Einkaufspark (SEP) in Gmu

Energy Star für MKN
Mit dem Energy Star Zertifikat unterzieht sich MKN einer jährlich wiederkehrenden Prüfung. Der Profikochtechnik Spezialist stellt somit auch zukünftig die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse und Produkte im Sinne einer weiteren Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit stark in

Thomas Graf verstorben
Thomas Graf, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing der Fleisch-Wurst Graf GmbH im burgenländischen Leithaprodersdorf, ist am 25. Februar völlig unerwartet im 48. Lebensjahr verstorben.

Gesunde Wurst
An der Hochschule Anhalt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt wurde ein Fleischprodukt entwickelt, das mit Heilkräutern gewürzt, fett- und salzreduziert ist.
EU Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Das stabile Preisgefüge fußt aktuell auf einem einige Prozent unter Vorjahresniveau liegendem Schweineangebot. In den meisten EU-Ländern zeigen sich damit Produktionseinschränkungen aufgrund der schlechten Rentabilität der Schweineproduktion in den letzten Jahren.

Fleischer reüssiert im Einkaufszentrum
Fleischermeister Martin Butz hat im Salzkammergut Einkaufspark einen neuen Standort bezogen.

Zuwachs bei Biobetrieben in Tirol
In Tirol sind 2016 in allen Bezirken neue Biobetriebe dazugekommen. Insgesamt 136 Landwirte haben sich für einen Neueinstieg in die biologische Bewirtschaftung entschieden.

Würstel-Produkte für den Fasching
Neben Wiesbauer-Würstel-Produkten, die seit Längerem in den eher schwächeren Verkaufsmonaten zu Jahresbeginn zu Umsatzbringern zählen, gibt es ein paar interessante Geheimtipps, die zu einem Verkaufsplus beitragen können.

Multivac Deutschland nun selbstständig
Seit 1. Jänner 2017 firmiert Multivac Deutschland mit Sitz in Wolfertschwenden als Multivac Deutschland GmbH und Co. KG. Damit ist die Vertriebs- und Serviceorganisation in Deutschland eine eigenständige Tochtergesellschaft der internationalen Multivac-Gruppe.

Drei Generationen Metzgermeister
Ihre Metzgerei ist seit über 100 Jahren eine Institution in Mallersdorf-Pfaffenberg. Und in der Metzgerfamilie Baumann hat der Meisterbrief seit über fünf Jahrzehnten eine feste Tradition.

KMU: Erfolg dank Vertriebsmix
Wie man mit einem unverwechselbaren Sortiment an handwerklich erzeugten Produkten erfolgreich ist, zeigt das Familienunternehmen Hofmann. Der Vertriebsmix aus Fachgeschäft, Gastronomie und b2b-Verkauf an Einzelhändler macht den Unterschied.

Handwerk meets Marketing
Crafted Meat, die neue Strategie für den Fleisch- und Wurstverkauf, macht europaweit Furore und eröffnet auch den mittelständischen Fleischerbetrieben in Österreich verheißungsvolle Zukunftsperspektiven

Die Vergangenheit vergessen
Dass die Anzahl der Fleischerbetriebe zurückgeht, ist bis zu einem gewissen Grad naturgegeben und darf daher nicht dramatisiert werden.

Von Gerasdorf nach Herrmannsdorf
Die deutsche Metzgerfamilie Schweisfurth, Pionier der Biofleisch-Verarbeitung, hat auch einen starken Österreich-Bezug.

Lebensmittelversorgung ungewiss
Die Zukunft der weltweiten Lebensmittelversorgung ist nach einer neuen Studie sehr ungewiss. Die Unternehmensberatung PwC hält für das Jahr 2050 sowohl ein ausreichendes Nahrungsmittelangebot als auch Knappheit und steigende Preise für denkbar.
EU Schweinemarkt profitiert vom Weihnachtsgeschäft
Der europäische Schweinemarkt steuert dem Höhepunkt des Jahres bei Bedarf und Verarbeitungsvolumen zu. Zumindest stabile Notierungen - wie in Italien und Spanien - sowie weitere Steigerungen sind die Folge. Marktleader Deutschland meldet speziell für den Norden einen leer gefegten Lebendmarkt und

Trünkel sperrt zu
Liquidierung des Unternehmens nach 111 Jahren im April 2017. Alle Gehälter, Sonderzahlungen und Abfertigungen werden bedient. Hohes Investment für Fortbestand nicht finanzierbar.

Meisterkurs der Fleischerschule Landshut
Aus Niederösterreich war Christoph Kolobratnik dabei und in der Prüfung erfolgreich. Der 26-jährige stammt aus dem von seinem Vater Richard Kolobratnik (62) geführten Fleischhauerbetrieb in Kirchberg am Wagram.
EU-Schweinemarkt: Flotter Warenstrom
Während im mittel- und nordwesteuropäischen Raum der aktuell hohe Bedarf an Schlachtschweinen eine leichte Preisverbesserung (z. B. BRD +2 Cent) zulässt, schwächelt Spanien. Dies ist allerdings um diese Zeit für die iberische Halbinsel nicht untypisch.

125 Jahre Fleischerei Hofmann
Bereits seit 125 Jahren bemüht sich die Familie Hofmann um die Produktion qualitativer Wurst- und Fleischspezialitäten aus dem Weinviertel. Dieses Jubiläumwurde kürzlich im Althof Retz gemeinsam mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern sowie zahlreichen Ehrengästen gefeiert, unter ihnen Landeshaup

Glaubenskrieg um Veggie-Wurst
In 20 Jahren könne man durchaus nur noch vegetarische Produkte herstellen: Das sagte der Chef des deutschen Wurstherstellers Rügenwalder in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Jetzt rufen Landwirte zum Boykott des Unternehmens auf.

Traditionsfleischerei Klaghofer: Seit 1956 ein Garant für Qualität und Genuss
Nach einer Investition von rund einer halben Million Euro erstrahlt die Wiener Traditionsfleischerei in neuem Glanz. Und mit Max Baumer haben die Brüder Helmut und Herbert Klaghofer einen Gesellschafter ins Boot geholt, der betriebswirtschaftliches Kow-how einbringt.

Wunsch nach mehr Tierwohl
„Wir sind aufgerufen, dort, wo der Wunsch nach höchster Fleischqualität mit gleichzeitiger Ablehnung gewisser Eingriffe einhergeht, rasch Lösungen zu finden. Das sind wir den Konsumenten, aber auch den Tieren schuldig“, erklärte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Österre

Binnenhandel mit Schweinefleisch verringert
Der Trend zum Konsum regional erzeugter Produkte wirkt sich auf den innereuropäischen Handel mit Schweinefleisch aus. In der ersten Jahreshälfte 2016 ist der Binnenhandel gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 5% zurückgegangen.

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“
1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ auf der „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 118 Betrieben rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das führende Bund

Russland baut Fleischproduktion aus
Von Jänner bis September 2016 ist die russische Schlachttierproduktion (inklusive Geflügel) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 4,7% auf rund 9,5 Mio. t Lebendgewicht gestiegen.

Minister ehrte Fleischer
Über den des 21. Internationalen Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren, kurz „Wurst WM“, haben wir bereits berichtet. Insgesamt errangen 558 Produkte eine Goldmedaille. Die Besten der Besten erhielten jetzt auch noch Pokale.

Betäubungslose Kastration
Ein baldiges Ende der Ferkelkastration ohne Betäubung fordert das Bündnis „Fair Ferkel“, ein Zusammenschluss der Tierschutzorganisationen Vier Pfoten, Verein gegen Tierfabriken, Wiener Tierschutzombudsstelle, Pro Tier und United Creatures. In Ländern wie der Schweiz oder Norwegen ist die Kas

70 Jahre Fleischerzeitung
Die Fleischbranche erlebte in den vergangenen 70 Jahren dramatische Veränderungen.

Fleischerei Höllerschmid baut aus
Betrieb eröffnet am 30. September 2016 auf rund 140 Quadratmetern Verkaufsfläche eine „Fleischbank“ für Privatkunden.

ÖFZ ON TOUR: Gutscher, Niederösterreich
Die Marktgemeinde Königstetten im Bezirk Tulln hat seit kurzem einen Regionsladen. Der Betreiber, der ortsansässige Fleischer Karl Gutscher (im Bild mit Gattin Sonja), will mit diesem Projekt die Grundversorgung für die mehr als 2.300 Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde mit Gütern des tä

Sag niemals Schwammerl zu ihm
Nach fünf Jahren Forschung bringen Hermann und Thomas Neuburger ihre vegetarische Linie in den Handel. Leberkäse gibt es keinen, dafür Bratwürstel, Gyros und Schnitzel. Statt Tofu setzen die oberösterreichischen Fleischer dabei auf Pilze.

Kröswang kauft von Vivatis zu
Der Lebensmittel-Großhändler Kröswang mit Hauptsitz in Grieskirchen in Oberösterreich kauft von der Vivatis Holding mit Hauptsitz in Linz die R&S Gourmet Express in Wals-Siezenheim in Salzburg. Dieses Unternehmen liefert im gehobenen Segment Lebensmittel an Gastronomie- und Hotelleriebetriebe.

Gilde AG expandiert
Die Gilde AG, das Beteiligungsunternehmen der Zentrag eG, der auch der österreichische Fleischerverband angehört, hat im Rahmen eines asset-deals die „Wild und Geflügel Verarbeitungs- und Fleischhandelsgesellschaft von der Assen“ in Neu-Isenburg übernommen.

Fleischfabrik Deutschland
Die Fleischproduktion in Deutschland läuft auf Hochtouren. Von Jänner bis Juni wurden knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, was ein neuer Höchstwert für ein erstes Halbjahr war, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Königstetten erhält Regionsladen
Die Marktgemeinde Königstetten im Bezirk Tulln/NÖ bekommt einen Regionsladen. Der Betreiber, der ortsansässige Fleischer Karl Gutscher, will mit diesem Projekt die Grundversorgung für die mehr als 2.300 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde mit Gütern des täglichen Bedarfs aus regionaler P

Greenpeace testete Grillfleisch
Die Umweltorganisation Greenpeace hat das Angebot an Grillfleisch und -geflügel in Supermärkten untersucht - im Hinblick auf Bio-Qualität, gentechnikfreie Produktion und Herkunft aus Österreich. Die Noten „ausgezeichnet“ und „sehr gut“ wurden nicht vergeben, Testsieger ist Spar, vor Merk

Spatenstich bei Maschinenfabrik Seydelmann
Im deutschen Aalen fand kürzlich der Spatenstich für den geplanten Neubau auf dem Firmengelände der Maschinenfabrik Seydelmann KG statt. Die Investitionssumme beträgt 3,6 Millionen Euro.

Stastnik hat Grund zum Feiern
Anlässlich der Jubiläumsfeier der ÖQA „70 Jahre - und noch immer topaktuell“ wurde an den Salamimeister die Ehrenurkunde für 60 Jahre Zugehörigkeit zum Austria Gütezeichen verliehen.

Alte Sorten neu belebt
„Die Biodiversität auf den Feldern und in den Küchen verschwindet dramatisch schnell, egal ob Saatgut, alte Nutztierrassen oder Lebensmittelhandwerk“, beklagte sich „Slow Food Wien“-Chefin Barbara van Melle auf einer Pressekonferenz in Wien. Mit der „Arche des Geschmacks“, soll Vie

Fact Finding Mission in Austria
Im Rahmen einer Recherche zum Thema Österreichische Küche war der amerikanische Journalist Adam Robb bei Fleischern in Wien und Tirol zu Gast.

Brief an die Fleischer (7)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe in den letzten beiden Briefen über die Themen Zusammenarbeit – Bündelung der Kräfte innerhalb der Branche – und Kundenbindung gesprochen.

IFFA 2016 mit Rekordwerten
Über 63.000 Interessenten aus 143 Ländern besuchten vom 7. bis 12. Mai die IFFA – rund fünf Prozent mehr als zur Vorveranstaltung im Jahr 2013. 1.027 Unternehmen aus 51 Ländern stellten auch einen Rekord bei den Ausstellern dar. Präsentierten wurden Innovationen für die gesamte Prozesskette

Brief an die Fleischer (6)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wer steht im Mittelpunkt der Kundenbindung? Klarerweise der Kunde – oder ist das vielleicht nicht immer so?
Wursthüllenhersteller Kalle hat neuen Eigentümer
Der deutsche Wursthüllen-Hersteller Kalle wandert zum vierten Mal an einen Finanzinvestor. Die europäische Beteiligungsgesellschaft Silverfleet reicht das Unternehmen nach sieben Jahren an den US-Investor Clayton, Dubilier & Rice (CD&R) weiter.

Nachfrage ungebrochen hoch
Deutsche Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Fleischindustrie erwarten von der IFFA weitere Impulse für die nächsten Monate und Jahre.

ÖFZ ON TOUR: Hörtnagl, Tirol
Dass die Tiroler Firma Hörtnagl seit 153 Jahren für Qualitätsproduktion von Fleisch- und Wurstprodukte österreichischer Herkunft steht, dürfte bekannt sein. Ebenso, dass der Hörtnagl-Standort in Hall in Tirol 1996 eröffnet, in den Jahren 2004 und 2014 um neue hochmoderne Produktionsflächen e

Brief an die Fleischer (5)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einzelkämpfer anstelle von konzentrierter Branchenkraft – das ist der am häufigsten anzutreffende Weg innerhalb der Fleischerbranche. Der Handel gibt Millionen von Euro für seine Werbung aus. Darüber hinaus ist jede Handelskette für sich eine eigene Marktmacht

ÖFZ ON TOUR: Gumprecht, Wien
Der Familienbetrieb Gumprecht ist der letzte noch in Österreich produzierende Pferdefleischer. Die Produktionsstätte befindet sich in Enns/OÖ, in Wien werden sechs Filialen betrieben. Unser Bild zeigt Firmenchefin Margarete Gumprecht mit den Mitarbeiterinnen Sladi und Vesna in der Filiale in Otta

Brief an die Fleischer (4)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf mir als Branchenkenner heute das Recht herausnehmen, dem Berufsstand der Fleischer einmal den Spiegel vorzuhalten und einige Fehlentwicklungen innerhalb der Branche aufzeigen.

Registrierkassenpflicht – eine große Belastung für die Betriebe
Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich heute an Sie wenden, da ich mich als Firmeninhaber nicht mehr in der Lage sehe meine Firma durch die Auflagen des Gesetzgebers und damit verbundene finanzielle Auflagen, weiter zu führen. Ich betreibe einen der letzten Fleischereibetriebe im Salzkamme

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen
Die Bruttoeigenerzeugung an Rindern wird in diesem Jahr in Österreich voraussichtlich um 0,9% zunehmen. Für 2017 ist eine Verringerung der Produktion im Ausmaß von 1,5% zu erwarten. Dies geht aus der jüngsten Prognose der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hervor.

Schweinepreis: tiefer geht´s kaum
Die Preise für Schweinefleisch befinden sich weiter im Sturzflug. Die steirischen Schweinebauern wollen nun mit neuen Märkten in Asien und einem neuen Bewusstsein für heimische Qualität bei den österreichischen Konsumenten gegensteuern.

Übernahme von Huber durch Bell genehmigt
Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Übernahme des österreichischen Hühner- und Truthahnproduzenten Huber durch die Schweizer Bell AG erteilt. Bell gehört der Coop-Gruppe, ebenfalls aus der Schweiz. Die Brüsseler Behörde erklärte, es gebe keine Wettbewerbsbedenken.

Tönnies übernimmt Tican
Die EU-Kommission hat auch die Übernahme des dänischen Schlacht- und Fleischverarbeitungsunternehmens Tican durch die deutsche Tönnies Holding gebilligt. Die Brüsseler Behörde hat auch hier keine Bedenken, dass überschneidende Aktivitäten den Wettbewerb gefährden.

Bio-Fleisch ist gesünder
Ein internationales Expertenteam unter der Leitung der britischen Newcastle University hat Fleisch und Milch aus biologischer und aus konventioneller Produktion analysiert. Der Vergleich zeigte, dass die Bio-Lebensmittel ein deutlich besseres Profil an wichtigen Fettsäuren haben. Es handelte sich u

Frankfurter aus Fisch
Eine kulinarische Gemeinschaftsproduktion der besonderen Art präsentierten die beiden innovativen Grödiger Unternehmer Walter Grüll und Fleischermeistermeister Stephan Fuchs. Die sogenannten „LaxFurter“ sehen aus wie Frankfurter Würste, bestehen aber zu 100 Prozent aus Fisch.

Fleischproduktion auf Rekordstand
In Deutschland wurde noch nie so viel Fleisch erzeugt wie im vergangenen Jahr. 2015 erreichte die von den Schlachtbetrieben produzierte Fleischmenge mit 8,22 Millionen Tonnen einen neuen Rekordwert, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren um 25.300 Tonnen beziehungsweise 0,3 Prozent meh

Wiesbauer legt weiter zu
Alle Unternehmen der Wiesbauer-Gruppe konnten 2015 Steigerungen erzielen: Der Gruppen-Umsatz stieg um 6,5 Prozent auf 176 Mio. Euro, der Gruppen-Absatz um fast zehn Prozent auf 26.100 Tonnen.

Neue Geschäftsführerin bei Loidl
Seit kurzem verstärkt Daniela Christensen die Führung des Salami- und Rohwurstspezialisten Loidl in St. Stefan/Rosental. Als Geschäftsführerin für Vertrieb und Marketing leitet die 30-jährige Oberösterreicherin das Unternehmen gemeinsam mit Walter Böheim, der wie bisher für den Produktionsb

FAMEBA: Messe am Bodensee
Am 5. und 6. März 2016 findet in Friedrichshafen die FAMEBA für Fleischer, Bäcker und Gastronomen statt.

Grüne Woche: Debatten über Lebensmittelproduktion
Begleitet von Forderungen nach mehr Tierschutz hat in Berlin die weltgrößte Agrarmesse Grüne Woche begonnen. Der deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sagte beim Eröffnungsrundgang, angesichts niedriger Preise gehe es auch um ein größeres Verständnis dafür, dass Regionalit
Bell kauft Huber
Der Basler Fleischverarbeiter Bell kauft mit März 2016 den österreichischen Geflügelspezialisten Huber. Zum Kaufpreis werden keine Angaben gemacht. Das österreichische Familienunternehmen habe eine starke Marktposition in Österreich und Deutschland, teilte Bell mit.

Radatz: TOP-Lehrbetrieb
Radatz Feine Wiener Fleischwaren GmbH wurde von der Wiener Wirtschaftskammer zum TOP-Lehrbetrieb ausgezeichnet. Das traditionsreiche Wiener Unternehmen bietet alle drei Jahre rund 10 jungen Menschen die Möglichkeit diese interessante Lehre zum Lebensmitteltechniker zu beginnen.

Rindfleischproduktion wird 2016 steigen
Nach einem starken Rückgang in den Jahren 2012 und 2013 hat sich die Rindfleischproduktion der Europäischen Union 2014 wieder erholt und wird diesen positiven Trend - begünstigt durch die größeren Milch- und Mutterkuhherden - auch in den Jahren 2015 und 2016 fortsetzen.

Schirnhofer meldete Insolvenz an
Der Öststeirische Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren Schirnhofer musste in Folge der Zielpunkt-Pleite ebenfalls Insolvenz anmelden. Das Unternehmen aus Kaindorf bei Hartberg in der Steiermark hat laut Alpenländischem Kreditorenverband (AKV), KSV1870 und Creditreform ein Sanierungsverfahren ohn
EU-Schweinemarkt: Stabilisierung
EU-weit stand im Oktober und November ein Minus vor den Notierungen. Zögerliches bzw. vorsichtiges Abnehmerverhalten, Überhänge und steigende Schlachtgewichte waren Begleiterscheinungen dieses Marktszenarios. Nach dem nunmehrigen Erreichen von annährend historischen Tiefpreisen und dem näher r

ÖFZ ON TOUR: Rinner, STMK
STEIERMARK. Der Bauernmarkt am Kaiser Josef Platz gilt als der größte seiner Art in Graz. Ursprünglich waren dort hauptsächlich Fleischer vertreten. Die Fleischerei Rinner, die dort seit 1920 einen Stand betreibt, ist heute eine der beiden letzten verbliebenen. Umso mehr wird von der bereits vie

20 Jahre Exportoffensive von Wiesbauer
Mit dem EU-Beitritt Österreichs und nach der Inbetriebnahme der Produktion in Wien Liesing im Jahr 1995 startete Wiesbauer seine Exportoffensive, womit heute etwa die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet wird. Wiesbauer zählt heute zu den wichtigsten Botschaftern österreichischer Wurst-, Brat- u

Neue AMA Kampagne
Am Wochenende startete die AMA ihre neue produktübergreifende Gütesiegel Kampagne mit dem Slogan „Unsere Sorgfalt. Unser Siegel“. Im Mittelpunkt der Kommunikation stehen die besondere Güte, die Sorgfalt der Erzeuger und die engmaschigen Qualitätskontrollen bei der Produktion von Lebensmittel

Landwirtschaft für mehr Tierwohl
Die österreichische Landwirtschaftskammer hat sich bei einem Symposiums in Graz für mehr Tierwohl in der heimischen Produktion ausgesprochen. Die höheren Standards stünden aber im Widerspruch zu Billigpreisen, die durch Fleisch aus dem Ausland in den Regalen den Markt bestimmten: „Der Kunde mu

Dänische Schlachtbetriebe: Keine Fusion
Die geplante Fusion der beiden dänischen Schlachtriesen Danish Crown (DC) und Tican ist geplatzt. Wie Danish Crown mitteilte, ist sieben Monate nach Bekanntgabe der Fusionspläne klar geworden, dass die Anforderungen der dänischen Wettbewerbsbehörde für die Genehmigung der Zusammenlegung der bei

108.000 Tonnen Wurst pro Jahr
Wenn es um die Wurst geht, ist Österreichs Statistik nicht sehr aussagekräftig. Eine Umfrage der AMA (Agrarmarkt Austria) zeigt, dass die Haushalte zuletzt (2014) 108.000 Tonnen Wurst und Schinken gekauft haben. Was in der Gastronomie und am Würstelstand auf die Teller kommt, bleibt aber ein Gehe

McDonald's Rinder-Flagship Farm
McDonald's Österreich bezieht jährlich über 6.000 t Rindfleisch für die Produktion der Fleisch-Patties. Dieses Fleisch stammt nach eigenen Angaben zu 100% von heimischen Landwirten. Einer dieser Partner wurde kürzlich als europaweiter Vorzeigebetrieb und erste Rinder-Flagship Farm Österreichs

Veranstaltungstipp: Ilges Sauerei
Das Fest bei Ilgenfritz in Villach vom 5. bis 8. November soll alle Bevölkerungsschichten ansprechen und mit Musikprogramm und köstlichen Spezialitäten die Menschen auf Ilgenfritz-Produkte aus Kärntner Produktion aufmerksam machen. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass bei Ilgenfri

EU-Maßnahmen für Milch- und Schweinebauern
Vor einer Woche hatte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in Sachen des derzeitigen Milch- und Schweinepreis-Tiefs von Problemen am Markt in Österreich in der Höhe von 100 Millionen Euro gesprochen. Nun bekommt Österreich von einem EU-weiten Gesamtpaket das 500 Millionen Euro ausmacht nu
Landwirtschaft der Zukunft
Der österreichische Umweltforscher Wilfried Winiwarter hat mit Kollegen Nutzen und Grenzen der denkbaren Neuerungen untersucht. Ihre Arbeit erschien im Fachmagazin "Current Opinion in Environmental Sustainability".
Billigpreise drücken aufs Image
Der Schweinepreis bröckelt immer weiter. Das nutzen die Lebensmittelhändler derweil eifrig, um mit Ramschpreisen Kunden in ihre Läden zu ziehen. So kommt das wertvolle Lebensmittel Fleisch allerdings nicht aus seiner Akzeptanzkrise heraus.
Oberösterreich führend in der Rinderhaltung
Oberösterreich ist in der Rinderhaltung das führende Bundesland, mittlerweile werden rund 60% des erzeugten Rindfleisches über Markenprogramme vermarktet. Der eingeschlagene Weg der Qualitätsproduktion und der Markenfleisch-Erzeugung soll konsequent fortgesetzt werden.

Dritter Standort in Tirol
Handl Tyrol ist auf der Suche nach einem weiteren Produktionsstandort im Gemeindegebiet von Haiming fündig geworden.

Kunden wollen Regionales
Ob klassischer Fleischesser, Vegetarier oder Veganer – wie sich die Österreicher ernähren, erläutert ein Bericht der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH (AMA).

Der Blutwurstritter
Eine Berliner Institution in Sachen Fleischereihandwerkskunst ist der Betrieb von Marcus Benser in Rixdorf, einem geschichtsträchtiges Viertel von Neukölln.

125 Jahre Tradition
Berger, das führende heimische Unternehmen im Kochschinken-Segment, feiert sein 125jähriges Bestehen und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück: Der Gesamtumsatz belief sich auf 127 Millionen Euro. „Wir freuen uns, in einem rückläufigen Markt an die positiven Vorjahresumsätz

Zwölf Goldmedaillen für Fleischerei Steiner
Die Fleischerei Steiner ist weit über die Grenzen von Sollenau/NÖ für ihre Produkte bekannt. Bei einem internationalen Bewerb in den Niederlanden gewann das Fleischergeschäft gleich zwölf Goldmedaillen.

Plastikverpackungen machen haltbarer
Lange Zeit war Kunststoff als Verpackungsmaterial unter umweltbewussten Konsumenten verpönt. Eine Studie der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und des Beratungsunternehmens denkstatt will zeigen, dass dies zumindest teilweise unbegründet sei: Plastikverpackungen können demnach den „Klimafußa

Kennzeichnungspflicht stärkt heimische Erzeugung
Für Landwirtschafts- und Umweltminister Andrä Rupprechter ist die neue Kennzeichnungspflicht für verpacktes Frischfleisch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der österreichischen Qualitätsproduktion.
Deutschland: Startschuss für „Initiative Tierwohl“
In Deutschland ist am 1. April der Startschuss für das Zulassungsverfahren zur „Initiative Tierwohl“ gefallen. Bis einschließlich 28. April haben Schweinehalter (Mast-, Ferkelaufzucht- sowie sauenhaltende Betriebe) die Möglichkeit, sich zur Teilnahme an dieser Initiative anzumelden. Darauf ma

Lamm aus NÖ bei Spar
Bei Spar, Eurospar, Interspar und Spar-Gourmet in Wien und Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland wird ab sofort ausschließlich Lammfleisch aus Niederösterreich unter der Marke „Donauland-Lamm“ angeboten

Medaillenregen für Hörtnagl
Beim diesjährigen Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) wurde die Firma Andrä Hörtnagl mit fünfzehn Goldmedaillen ausgezeichnet. Das Tiroler Markenunternehmen überzeugt mit konstanter Qualität in der Produktion und bietet den Konsumenten eine hundertprozentige He

„Speckkaiser 2015“ – Probenrekord mit 427 Einsendungen
In bewährter Zusammenarbeit zwischen der Messe Wieselburg GmbH und dem Lebensmitteltechnologischen Zentrum Francisco Josephinum fand heuer die 12. Auflage der Verkostung und Prämierung „Speck-Kaiser“ statt.
Landwirtschaftslehrer zu Fleischsommeliers ausgebildet
In Niederösterreich haben sich erstmals ein Dutzend Lehrer von Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) zu diplomierten Fleischsommeliers ausbilden lassen. Der einjährige Diplom-Lehrgang fand berufsbegleitend statt und wurde von der Abteilung Landwirtschaftliche Bildung des Landes Niederösterreich
Österreichische Rinderproduktion wird 2015 leicht abnehmen
Im Jahr 2016 weiterer geringfügiger Rückgang erwartet

I luag druf
Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg und die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH lud zur Ländle Gala
Schweinemarkt: Weitere Talfahrt in Deutschland verstärkt EU-weiten Preisdruck
In Österreich bleibt die Mastschweine-Notierung unverändert

EU-Agrarmärkte bis 2024: Produktionszuwächse ohne Preiseinbußen erwartet
Europäische Kommission setzt auf Exporte
FH Campus Wien startet 2015 Studium Verpackungstechnologie
Die FH Campus Wien startet im Studienjahr 2015/16 – vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien – das berufsbegleitende Bachelorstudium Verpackungstechnologie. Das Studium wurde gemeinsam mit der Verpackungsindustrie entwickelt. Besonderer Wert wird auf Praxisnähe und Employa
Wohin geht die Reise?
Vor kurzem wurde auf einer Convention über die Zukunft der fleischerzeugenden Industrie diskutiert
Mit dem WIFI zum Fleischermeister
Fleischverarbeitung ist ein wichtiges Lebensmittelgewerbe - und die Meisterprüfung ist die Spitze einer Karriere als Fleischer.

Chefmeeting mit Qualität
Das 39. Chefmeeting der Bonusfleischer fand in Kärnten statt. Etwa 60 Fachleute mit dem besonderen Qualitätsanspruch folgten dem Aufruf.

Volle Transparenz
EU-weit treten ab 01.04.2015 neue Kennzeichnungsregeln für die Herkunft von Frischfleisch in Kraft.

Leberkäse im Test: überwiegend „gutes“ Ergebnis
33 Leberkäse wurden getestet – nur zwei Produkte bekamen ein „nicht zufriedenstellend"

Auf Expansionskurs
Die Zentrale in Nemetz-Fleisch in Böheimkirchen wird ausgebaut: Durch den Zukauf eines Nachbargrundstückes kann die Firmenerweiterung noch in diesem Herbst starten.

Große Vielfalt bei der Süffa
Rund 300 Firmen präsentierten vom 28. bis 30.9.2014 ihre Produkte, Dienstleistungen und Neuentwicklungen rund um das Thema Fleisch. Die Stuttgarter Messegesellschaft stellte dafür mehr als 20.000 Quadratmeter Standflächen zur Verfügung.

„Schnauze und Eier“
Über 300 Gäste nahmen die Einladung zur Nacht des Genusses bei der Fleischerei Handl in Dobersberg war. Neben verschiedenen kulinarischen Highlights war auch ein Blick hinter die Kulissen der Fleischerei möglich.

Verbesserte Fremdkörperkontrolle
Die deutsche Ishida-GmbH. hat das Sortiment der Röntgenprüfsysteme weiter ausgebaut: Das neue Modell IX-G2 arbeitet mit der leistungsstarken Dual Energy Technik.

Goldregen bei der Wurst WM
Der Internationale Fleisch- und Wurstwettbewerb, auch als Wurst-WM bekannt, zeigt alle zwei Jahre, wie hoch der Qualitätsstandard der Fleisch- und Wurstwarenproduktion in Österreich, aber auch international ist.

CULINARIX Speck Prämierung 2014
Der Lebensmittel-Cluster Oberösterreich, die oberösterreichische. Fleischerinnung sowie die Landwirtschaftskammer Oberösterreich organisieren 2014 die vierte gemeinsame Prämierung von oberösterreichischen Rohpökelwaren, insbesondere „Speck“. Auch dieses Jahr werden wieder Produkte aus gewe
Energieeffizienz
Bei dem heuer bereits zum vierten Mal von der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgeschriebenen Energieeffizienzpreis „Helios“ wurde der Schinkenspezialist Berger zum Kategoriesieger im Bereich „Energieeffiziente Produktionsprozesse – Große Unternehmen“ gekürt. Der in Sieghartskirchen

Goldregen für Frierss
Der Kärntner Traditionsbetrieb heimste bei der DLG-Prämierung zahlreiche Medaillen ein. Die Villacher Schinken- und Wurstmanufaktur produziert seit vier Generation Qualitätsprodukte.

Rindfleischkirtag in Freistadt
Am kommenden Sonntag 31.8.2014 veranstalten der RZO (Rinderzuchtverband OÖ) und die Österreichische Rinderbörse heuer erstmalig einen Rindfleischkirtag in Oberösterreich.

Neuer Fleisch-Codex
Vor kurzem hat das Gesundheitsministerium Änderungen zum Codexkapitel B 14 Fleisch und Fleischerzeugnisse veröffentlicht:

Niederösterreichs Fleischer suchen geeignete Lehrlinge
Die rund 320 niederösterreichischen Fleischer beschäftigen um die 4.000 Mitarbeiter. Die Zahl der Lehrlinge liegt mit 150 Auszubildenden deutlich niedriger. Der niederösterreichische Landesinnungsmeister und Bundesinnungsmeisterstellvertreter Rudolf Menzl kritisiert die mangelnde Schulbildung der

International FoodTec Brasil
Mit einem ausgezeichneten Ergebnis schloss vergangene Woche die Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittelindustrie in Curitiba, Brasilien, ihre Tore. 81 Anbieter aus neun Ländern präsentierten auf 6.595 Bruttoquadratmeter des Messegeländes Expo Unimed eine für die Region einzigartige In

Neue Produktionsstätte im Innviertel
Nach rund 1-jähriger Bauzeit erfolgte am Ende Juli im oberösterreichischen Moosdorf die feierliche Einweihung des Firmenneubaues des Gewürzspezialisten CHRISTL.

Verwaiste Städte
Mit großen Bedenken verfolgt der Fleischerverband Bayern die dort aktuelle Diskussion um den Bau großer Gewerbegebiete an Autobahnausfahrten ohne Anbindung an Städte und Gemeinden. „Diese Pläne gefährden die wohnortnahe Versorgung“, erklärt der bayrische Landesinnungsmeister Georg Schlagba

FAO drängt auf verbesserten Bodenschutz
2015 wurde zum Internationalen Jahr der Böden ausgerufen

„Trainingslager“ und andere Schauplätze
27 Teilnehmer des 424. Kurses an der Fleischerschule Landshut freigesprochen – darüber hinaus gab die Ausbildungsstätte einen Führungswechsel bekannt

Sistrans kann´s
Die Landmetzgerei Piegger hat ihr Stammgeschäft in kurzer Zeit runderneuert
EU: Flaute am Schweinfleischmarkt - Russischer Importstopp wirkt sich aus
Mastschweine-Notierung sinkt in Österreich um 2 Cent

Bio im Spannungsfeld zwischen Romantik und Wissenschaft
Ja! Natürlich präsentiert Studienergebnisse zur Zukunft dieses mehr als boomenden Marktes

Neue Führungsspitze
DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet

Verantwortung statt Public Relations
Innovation, Kundenbindung und motivierte Mitarbeiter – Corporate Social Responsibility, kurz CSR, bringt jede Menge Vorteile. Jedoch gilt es, dieses Managementtool richtig einzusetzen

Willkommen im Snackparadies
Ob Mittagstisch oder Fertiggerichte: Die diesjährige Süffa widmet sich in einem Schwerpunkt dem wachsenden Außer-Haus-Verzehr zu profitieren

Das Snackparadies steht in den Startlöchern
Ob Mittagstisch oder Fertiggerichte: Die diesjährige Süffa widmet sich in einem Schwerpunkt dem wachsenden Außer-Haus-Verzehr zu profitieren

Neue Awareness-Kampagne
Mit einer emotionalen Kampagne werden die Wiener Konsumenten über die Vorteile des Einkaufs im lokalen Fachgeschäft informiert

Neue Grillfibel von Adi & Adi
Das erfolgreiche Duo zeigt in einem neuen Buch, wie man mit der neuen Steakkultur Schritt hält

Gut für den Gaumen und den Planeten
Ein neuer Schrumpfbeutel für Kochschinken und gebratenes Fleisch setzt auch auf Nachhaltigkeit

Wenn die Wurst zum Berg kommt
Das Chefmeeting der Bonusfleischer wartete wieder mit einigen Überraschungen auf – unter anderem berichtete Kärntens Innungsmeister Raimund Plautz über sein neues Fahrverkaufskonzept

Rochade in Oberösterreich
Willibald Mandl ist neuer Landesinnungsmeister, Leo Jindrak und Reinhard Honeder sind Stellvertreter

Die Region als Erfolgsrezept
Robert Buchberger eröffnet in Kürze seine sechste Filiale in der Steiermark. Angefangen hat alles 1946 am Hauptplatz in Pöllau in der nordöstlichen Steiermark.

Culinarix Speck
Beliebte Produktprämierung: Gold, Silber und Bronze wurden an Oberösterreichs beste Produzenten überreicht

Importstopp für EU-Schweinefleisch treibt Marktpreise in Russland in die Höhe
Der durchschnittliche Großhandelspreis verteuerte sich um fast ein Drittel und liegt bei einem historischen Höchststand

Starkes Zeichen der Lebensmittelgewerbe
„Handwerk im Trend“ war das Motto des zweiten Bundeskongresses der Lebensmittelgewerbe und diente als Leistungsschau und umfangreiche Informationsplattform

Auf Anhieb Gold
Andrä Hörtnagl schaffte beim DLG-Qualitätswettbewerb elf Goldmedaillen, neun davon gingen an völlig neu entwickelte Produkte

Jubiläum in Wieselburg
Rund 35.000 Besucher zählte die jährlich stattfindende Ab-Hof-Messe, die heuer übrigens ihren 20. Geburtstag feierte

Brüssel will Vorschriften für Bioprodukte verschärfen
Vermehrte Kontrollen sind in Planung, Ausnahmen bei Einsatz von konventionellem Futter oder Saatgut sollen verringert werden
EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche zunehmend freundlich. Die Erkenntnis, dass sich das aktuelle Produktionsminus in der EU mit dem zurzeit fehlenden Exportvolumen die Waage hält, führt zu einem spürbaren Aufatmen in der Branche.

Schweinebranche wieder optimistisch
Die niedrigere Erzeugung von EU-Schlachtschweinen federt das russische Handelsembargo ab.

Babenberger frisch aus dem Luftkurort
Die Waldviertler Manufaktur Bio-Schober schloss vor drei Jahren das Detailgeschäft, heuer eröffnet man erneut seine Pforten – auf dringenden Kundenwunsch

Senf zum Verwechseln ähnlich
Neue Innovation ist eine für Allergiker entwickelte senffreie Würzpaste, die ihr Vorbild nahezu perfekt

Neue Wege mit Weißwurst und Salami
Die Fleischerschule Landshut veranstaltete ein Produktionsseminar für zwölf Mitarbeiter des österreichischen Maschinenbauers Laska

Van Hees übernimmt Moskauer Produktionsunternehmen
Damit kann das Unternehmen für Gewürze und Zusatzstoffe seine Position im russischen Markt weiter stärken

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten
Eine provokant angelegte Werbung der Landesinnung Oberösterreich setzt auf den Unterschied zwischen Handwerk und industrieller Massenware.

Geballtes Know-how
Das 30. Informationsseminar der Firma Gramiller stand heuer unter dem Motto der Effizienzsteigerung im Verpackungsprozess

Schlachtbetriebe steigerten Produktion
Zuwächse wurde bei Rindern (2,2 %), Schafen (7,3 %), Hühnern (1,2 %) und bei Pferden (7,6 %) verzeichnet, die Schweineschlachtungen blieben konstant. Rückläufig sind die Zahlen bei Kälbern und Ziegen

Laschet verlässt Schirnhofer
Karl Schirnhofer übernahm überraschend Ende letzten Jahres wieder das Kommando des Fleischimperiums

Niederlande riefen 28.000 Tonnen Fleisch zurück
Behörden fanden im Rindfleisch eines Großschlachtbetriebes Spuren von Pferde-DNA, nun wurde die Produktion der letzten zwei Jahre zurückgerufen

Mit Trünkel durch den Fasching tanzen
Die Original Sacherwürstel des Wiener Unternehmens werden bei allen Hofburg-Bällen und dem Opernball serviert – 40 Tonnen dieses Produktklassikers werden alleine im Fasching produziert

Hütthaler baut Marktanteile aus
Die neuen Feinkost-Teller, aber auch das Schinken- und Biosortiment bringen dem oberösterreichischen Traditionsunternehmen ein Umsatzplus, für 2014 sind weitere Schritte in Richtung Innovation und Qualitätsbewusstsein geplant

Wlodkowski: Wer Hühnerhaltung verteufelt, fördert Chlorhendl-Importe
Ein geplanter Masthühnerstalls sorgt für Wirbel in der Steiermark. Es hagelt Proteste seitens Tierschützer und Anrainer, LK-Präsident bestätigt die Erfüllung aller Tierhaltungs- und Umweltauflagen

Danish Crown muss rationalisieren
Wegen Überkapazitäten sollen dänische Betriebsstätten des weltweit zweitgrößten Schlachtkonzerns geschlossen werden.

Lebensmittelhersteller Karnerta setzt vermehrt auf Teigwaren
Das Unternehmen errichtete am Standort Klagenfurt eine 6.000 Quadratmeter große Produktionsstätte für Frischteigwaren, der Umsatz soll dadurch um zehn Prozent gesteigert werden.

„Keine Gebühren ohne Gegenleistung“
Im Zentrum des European Meat Forums stand die Kennzeichnungsverordnung sowie ihre Folgen für Konsumenten, Betriebe – und deren Brieftasche

Erinnerungen eines Metzgers
Anton Karl ist mit seinem Buch mehr als eine Familienchronik gelungen, es schildert den Verlauf des Fleischergewerbes von den Wurzeln bis heute

Mit Dry-Aged zur Bekanntheit
Der mutige, individuelle Weg der Hallwanger Metzgerei Auernig schuf Potenzial für neue, hochwertige Produkte.

Ganzheitliche Blickrichtung
Wie man die Ausbringungsleistung von Verpackungsmaschinen nachhaltig verbessert sowie Neuerungen im Verpackungsbereich standen im Zentrum der Verpackungstagung von GEA.

Forum nur fürs Fleisch
Das AMA-Fleischforum brachte auch heuer wieder Humoristisches und Wissenswertes rund um das wichtige Thema Fleisch auf eine große Veranstaltungsbühne

Neuer Pferdefleischskandal in Frankreich
Sport- sowie Versuchstiere aus der Pharmaindustrie sollen seit Jahren in die Nahrungsmittelkette gelangt sein, 21 Personen wurden bereits festgenommen

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"
Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt

„Duettgesang als Dank für Meisterrang“
44 Jungmeister des 422. Kurses an Fleischerschule Landshut freigesprochen – „Beruf auch als Berufung sehen“

Fettarmer Leberkäse
Eine Rezeptur mit Naturfasern als Zusatz ermöglicht eine magere Herstellung des Produktklassikers mit zehn Prozent Fettanteil.

Entwässerungssysteme
Je nach Betrieb ist bei der Installation von Abwassersystemen auf unterschiedliche Fallen und Tücken zu achten

Lukullus–Award 2013
Den Preis für das beste Fleischerfachgeschäft holte sich die Metzgerei Ortner (Osttirol), den Goldenen Lukullus für besondere Verdienste bekamen Mikinovic und Stabauer

„Metzkerei“ mit Unternehmergeist
Seit Christian Metzker in die Fleischerei der Eltern einstieg, konnte er mit kreativen Ideen und Tatendrang das Geschäft für eine erfolgreiche Zukunft ausbauen.
Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh
ZAR schlägt Alarm und appelliert an künftige Bundesregierung, hier gegenzusteuern.
Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil
Notierung bleibt Österreich unverändert, in Deutschland sinkt sie.

Vergabe der „Fleisch-Oskars“ 2013
Den Preis für das beste Fleischerfachgeschäft holte sich die Metzgerei Ortner (Osttirol), goldenen Lukullus für besondere Verdienste bekamen Mikinovic und Stabauer

TV-Team in der Wurstküche
Reporter des Bayerischen Rundfunks übertrugen die praktische Prüfung live aus der Fleischerschule Landshut als Podcast im Internet

Gourmetfein setzt auf Paneele von Brucha
Neue Fassade von Gourmetfein: Der niederösterreichische Paneelhersteller liefert das BRUCHAPaneel in Sandwichpaneel-Bauweise

Gelungen und echt "berig"
Logistikprozesse durch GPS-gestütztes Tourenoptimierungs- und -informationssystem ermöglichen schnelle und wirtschaftliche Warenzustellung

Ideenschmiede
Nemetz macht immer wieder durch kreative, amüsante und konsumentenfreundliche Geschäfts- und Werbeformen von sich hörenVon Pia Moik

150 Jahre Hörtnagl
Auch für die Zukunft ist das Tiroler Traditionsunternehmen gut gerüstet. Aktuell wird die Firmenzentrale in Hall erweitert, ein modernes Franchisesystem sichert das Filialnetz

Sprunghafte Listerien
Forscher der VetMed Wien fanden heraus, warum bestimmte Mikroben Resistenzen gegen Desinfektionsmittel bilden

Schweden goes Landshut
Metzger aus dem skandinavischen Land kamen zur Weiterbildung an die 1. Bayerische Fleischerschule.
Seminar für Quereinsteiger
Anfang Dezember bietet die DLG interessierten Branchen-Newcomern eine spannende Weiterbildung im Lebensmittelbereich

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes
Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und die Herausforderungen für die Zukunft des Gewerbes

Gleichbleibend in Qualität und Werten
Hörtnagl feiert 2013 das 150-jährige Firmenjubiläum.

Denn das Auge isst mit
Auch wenn vergraute Produkte nicht schlecht sind, bleiben sie im Regal – Grund genug für das OFI, den Ursachen für frühzeitige Produktvergrauung auf den Grund zu gehen und Lösungsansätze aufzuzeigen

Anuga: internationale Handelsdrehscheibe für Nahrungsmittel
Mit einem sehr guten Ergebnis endete am 9. Oktober 2013 die 32. Anuga in Köln. Rund 155.000 Fachbesucher aus 187 Ländern sorgten fünf Tage lang für rege Betriebsamkeit an den Ständen der 6.777 Aussteller.

Salzburg-Style
Neueröffnung von Metzgerei und Dorfwirtshaus im Hotel Gmachl.

Denn das Auge isst mit
Auch wenn vergraute Produkte nicht schlecht sind, bleiben sie im Regal – Grund genug für das OFI, den Ursachen für frühzeitige Produktvergrauung auf den Grund zu gehen und Lösungsansätze aufzuzeigen

Zehn an der Zahl
Die Fleischerei Wegschaider florierte in den letzten Jahren zum stattlichen KMU-Betrieb, unlängst wurde eine weitere Filiale in Schwertberg eröffnet
EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse überwiegen
Österreichische Produktion wird in der ersten Jahreshälfte 2014 sinken
Norwegens Bauern: Hilfe für Ausstieg aus Schweinezucht geplant
Die Maßnahme soll der Überproduktion in dem skandinavischen Land entgegen wirken

Fleischer für Fleischer
Das Solidaritätskonto für Max Mann brachte es dank ÖFZ-Unterstützung auf 22.000 Euro

Fleischer helfen Fleischer
Das Solidaritätskonto für Max Mann brachte es dank ÖFZ-Unterstützung auf 22.000 Euro

Frisch aus der Retorte
Faschiertes aus der Petrischale soll dereinst Ernährungsdefizite lösen – aber was sagen AMA und Codexkommission zu dem neuen Kunstprodukt?

Von Apfelbaum bis Bratwurstglöckerl
Auf viele Standbeine setzt Köttstorfer – unter anderem auf die Immobilienverpachtung
Polen könnte bald der größte Geflügelproduzent der EU werden
Preissteigerungen senken den Rindfleischkonsum, auch Schwein wird von der polnischen Bevölkerung immer weniger gefragt
Rewe baut aus
Die Rewe Austria Fleischwaren GmbH wird im nächsten Jahr ihren Produktionsstandort Radstadt erweitern

Klonschaf Dollys Erbe
Aktuellen Berichten zufolge soll Fleisch von geklonten Tieren bereits in den USA in den Handel gelangt sein

Schlachter machen gegen deutsche Billigkonkurrenz mobil
Österreichische Sozialpartner fordern gemeinsam Handeln auf EU-Ebene

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September
Breites Informationsangebot in Bereichen Tierproduktion und Pflanzenbau

Rewe Fleischwaren bauen Wurstproduktion aus
Die Rewe Austria Fleischwaren GmbH, die ihre Geschäfte von der Zentrale im Industriezentrum NÖ-Süd in Wiener Neudorf steuert, wird im nächsten Jahr ihren Produktionsstandort Radstadt beträchtlich erweitern

Fleischproduktion in Deutschland stagniert
Insgesamt wurde zwar mehr Schweinefleisch aber weniger Rind verarbeitet

Tiroler Spatenstich
Pünktlich zum 150-jährigen Firmenjubiläum erweitert Hörtnagl die Zentrale in Hall um eine Slicerhalle

„Leistungen sichtbar machen“
Der neue Obmann des Fleischwarenverbandes, Karl Schmiedbauer, schildert im Interview seine Pläne für die Verarbeitungsindustrie.

Rettung für abgebrannte Fleischerei in Gars
Firma Kocourek kann in der Firma Riepl in Gallneukirchen interimistisch weiter produzieren.

Fleischburger als Retortenprodukt
140 Gramm um 250.000 Euro für ein Labor-Produkt, das einmal Ernährungsdefizite lösen soll –Realpolitik und professionelles Würzen bleiben ausgeklammert
Hilfspaket für dürreschädigte Bauern geschnürt
Unterstützung bei Krediten, Blühflächen-Nutzung sowie Ankauf von Futtermitteln aus dem Katastrophenfond ist gewährt

Andrä Hörtnagl: Investieren in Konsumentenfreundlichkeit
Mit dem Spatenstich setzt die Firma Ändrä Hörtnagl im Jubiläumsjahr „150 Jahre Hörtnagl“ ein positives Signal für die Zukunft. Der Standort in Hall in Tirol wird ausgebaut und um eine 1.500 Quadratmeter große Produktionshalle erweitert.
Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt
Österreichisches Notierungsplus wird durch deutsches Minus verhindert, EU-Kommission erwartet ein weiteres Sinken der Tierbestände für 2013

Schmackhafte Tagung
Pinzgau Milch war Schauplatz des Salzburger Fachgruppentreffens

Großbrand in Gars am Kamp
Fleischverarbeitungsbetrieb Kocourek GmbH ist in der Nacht auf Sonntag bis auf die Grundmauern abgebrannt, die Ursache ist derzeit noch ungeklärt

Trendige „Stangerl“-Parade
Trendige „Stangerl“-ParadeWiesbauer bringt eine Reihe neuer Snack- und Fingerfood-Produkte auf den Markt

„Wir müssen alles neu bauen“
Max Mann hat bei einem Murenabgang seine gesamte Existenz verloren

Schnapszahl-Jubiläum
Die Fleischerei Lampl feiert 333-Jahr-Jubiläum und gibt dazu Einblick in die Familienchronik
Agrarprodukte werden mittelfristig teurer
Fehlende Anbauflächen und weltweit steigenden Nachfrage werden Brot, Gemüse, Fisch und Fleisch in den nächsten zehn Jahren vielerorts verteuern

Wiesbauer baut aus
Unternehmen plant Investitionen in Millionenhöhe an drei Standorten

Insignis: Kundentag mit Etikette
Das Wiener Unternehmen Insignis lud zu einem Infotainment-Event

60 Jahre Partnerschaft
Franz Gramiller & Sohn GmbH feiert heuer ein besonderes Jubiläum – im Interview sprechen die Firmenchefs über den Werdegang ihres Traditionsbetriebes

Schinkenexperte auf Wachstumskurs
Berger erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit einem Plus von neun Prozent einen Umsatz von 120 Mio. Euro und steigerte die Absatzmenge auf 25.000 Tonnen

Das war die IFFA
Die Frankfurter Messe freute sich über 60.000 Besucher, 960 Aussteller und zahlreiche Neuheiten von Firmen aus der ganzen Welt

Internationale Fleischwirtschaft trifft sich in Frankfurt zur weltgrößten Fachmesse
Minister und Metzgermeister Michael Boddenberg eröffnete die IFFA 2013

Rumänien will traditionelle Grillspezialität vor EU-Verbot retten
Eine Einstufung von „Mici“ als traditionelles Gericht würde eine Ausnahme vom Zusatzstoffeverbot ermöglichen

Offener Brief an Sigmar Gabriel
Der Landesinnungsmeister des Bayerischen Fleischerverbandes wendet sich öffentlich an den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

ABA auf Werksbesichtigung
Die Grilltrainer der Austrian Barbecue Association kamen zur Firma Wiesbauer zwecks Produktionsrundgang und Austausch

Gekonntes Schwarzräuchern
Die Waldviertler Fleischerei Böck setzt im Zuge eines Betriebsumbaus auf Räucheranlagen und einen Klimaraum von Sorgo.

Neue Werbelinie
Anlässlich des Strategiemeetings präsentierten sich die Bonusfleischer im neuen Design.

Tiroler Medaillenregen
20-mal Bestätigung für gleichbleibende Qualität der Produkte aus dem Hause Hörtnagl
EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse
Notierungen tendieren auch in Österreich seitwärts

IFFA mit viel Service für den Messebesuch
Nicht nur die Aussteller, auch die Messe Frankfurt selbst sorgt für Neuheiten: App, kostenlose W-LAN-Nutzung und Premium Besucherprogramm

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser
Immer mehr größere Schweinezucht-Betriebe stehen immer weniger Kleinbetrieben gegenüber
Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser
Im Schweinebereich schreitet der Strukturwandel zugunsten großer Betriebe immer weiter voran

Reiter Innviertler Fleischwaren setzt auf gekonnte Mitarbeiterführung und kluge Umbauten
Oberösterreichs AMA-Gütesiegel-Betrieb der ersten Stunde setzt auf bauliche Innovationen und gekonnte Mitarbeitermotivation

Tiefgekühlt bei Alpenrind
Bei einem Betriebsbesuch machten sich Salzburgs Sozialpartner wie AK-Präsident Siegfried Pichler oder WK-Vizepräsident KR Mag. Peter Genser ein Bild von den Produktionsabläufen bei Alpenrind.

Filiale im Burgstall
Hütthalers Traditionsniederlassung öffnete nach einer umfassenden Neugestaltung wieder ihre Pforten

Vom Nobelskiort bis zum Graben
Die Fleischerei Fuchs in Kitzbühel hat zwar nicht mehr die einstige Größe, liefert aber Spezialitäten aus Kitzbühel direkt zum Meinl am Graben.

Weltmeisteretikett aus Österreich
Bereits zum dritten Mal kürte die Jury der World Label Association ein Marzek-Etikett in einer Kategorie zum Besten der Welt
Österreich von Fleischbetrug in den Niederlanden nicht betroffen
Vermutlich 502 EU-Betriebe mit Pferde- anstatt Rindfleisch beliefert

Hochburg der Fleischer
Der Ort mit der wohl höchsten Fleischerdichte in Österreich ist Lochen am See. Ganze 2.491 Einwohner zählt der oberösterreichische Ort Lochen am See.

Start für den Lukullus 2013
Einreichungen für den Grand Prix des Point of Sale der AMA Marketing werden ab sofort entgegengenommen – machen Sie mit!

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk
Von der Renaissance der Konserve bis Dry Aged Beef – das Motto lautet „Klasse statt Masse. Die Grundlage dafür sind Eigenschaften wie Qualität, Frische, Regionalität, Sicherheit und Genuss. Einige Trends zeichnen sich ab.
Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken
Der Bestand an Schweinen dürfte in Österreich um 4% sinken und der der Rinder um 1,2 %

Kaufverhalten unverändert
Pferdefleischbetrug hat kaum Auswirkungen auf Essgewohnheiten

Fleisch im Fokus
Der Technologietag Fleisch bot geballte Information rund um dieses wichtige Lebensmittel

Ostereier: Hohe Inlandsnachfrage übersteigt das Angebot
Preisniveau bleibt in Österreich unverändert, der Direktabsatz ist sowohl bei Frisch- als auch bei Farbeiern saisonüblich flott.

Heimische Geflügelhalter garantieren Sicherheit bei Putenfleisch
Österreichisches Putenfleisch ist engmaschig geprüft, Antibiotika-Einsatz unterliegt in Österreich strengsten Kontrollen

Heimische Geflügelbauern machen auf ihre dramatische Situation aufmerksam
Beschlossene Petitionen fordern Politik zum Handeln auf - "Geiz ist geil"-Mentalität schadet Tieren und Wirtschaft.
Europäischer Schweinemarkt im Gleichgewicht
EU-Kommission rechnet heuer mit geringerer Produktion

Exkursion nach Wieselburg
Die Schüler des 1. und 3. Jahrganges der Landesberufsschule Hollabrunn, in Begleitung der Fachlehrer Christian Höfinger und Thomas Bergmann, besichtigten zum Abschluss der Lehrgangswochen den Wurstspezialitsten Moser in Wieselburg und die Firma Haubi in Petzenkirchen.

Geballtes Programm
Der 8. Technologietag Fleisch bot abwechslungsreiche Infos rund um Branchentrends der Zukunft.

Zermürbender Konflikt
Der Rechtsstreit des Wiener Fleischers Klaghofer mit seinem Vermieter geht ins dritte Jahr.

Agrana errichtet neues Werk für Fruchtzubereitungen in den USA
Der Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern Agrana plant die Errichtung eines Fruchtzubereitungswerks im Nordosten der USA. Die genaue Lage steht noch nicht fest. Das Investitionsvolumen beträgt rund 40 Mio. US Dollar (30 Mio. Euro).
Bilanz der Rinderzüchter
Die ZAR ist mit dem Vorjahr zufrieden und zieht ein positives Resumee.

Fleischer als Trendsetter
Marketingexperte Fritz Gempel spricht über den Fleisch-atlas und wie man Lebensmittel zum Lifestyle macht

Alles in einem in der Warenproduktion
Die renommierte Firma Wiesbauer investierte in moderne Sorgo-Anlagen. Ökologie und Technik spielen bei Wiesbauer seit der Firmengründung eine wichtige Rolle.
EU-Schlachtrinderpreise stiegen 2012 auf Rekordniveau
Rückläufige Produktion in der Union stützte die Notierungen

„Kein Prozess ohne IT“
300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH
EU-Schlachtschweinemarkt: Preise sinken leicht
Was den Schlachtschweinemarkt betrifft sind europaweit die Preise im Sinken begriffen. Unveränderte Notierungen werden lediglich aus Spanien, Frankreich und Italien gemeldet.

Initiative "Lebensmittel sind kostbar"
Täglich landen erhebliche Mengen Brot, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. Oft sogar noch originalverpackt und unverdorben.

Kärntner Schmankerlbus
Als Raimund Plautz die elterliche Fleischerei übernahm, war deren Zukunft ungewiss – heute steht der Familienbetrieb besser denn je da
Gruppenhaltung: EU-Kommission will Verfahren für säumige Länder einleiten
Auf die Einhaltung des Tierschutzes in der Sauenhaltung drängt die EU-Kommission. EU-Mitgliedstaaten, in denen Zuchtsauen immer noch in Einzelbuchten gehalten werden, drohen jetzt Vertragsverletzungsverfahren.

Gruppenhaltung: EU-Kommission will Verfahren für säumige Länder einleiten
Auf die Einhaltung des Tierschutzes in der Sauenhaltung drängt die EU-Kommission. EU-Mitgliedstaaten, in denen Zuchtsauen immer noch in Einzelbuchten gehalten werden, drohen jetzt Vertragsverletzungsverfahren.