Methan
-
Landwirtschaft & Umwelt
Methan als Treibhausgas: Eine differenzierte Betrachtung der Umweltauswirkungen
Methan ist der zweitgrößte Verursacher der globalen Erderwärmung nach CO2. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier der Animal Task Force (ATF) hebt die komplexen Umweltauswirkungen von Methan hervor. Es macht 14% der weltweiten Treibhausgasemissionen aus, jedoch sind seine Auswirkungen aufgrund seiner kurzen Lebensdauer anders als die von CO2. Die Einführung des Global…
Weiterlesen -
Info & Politik
Rinder sind keine Klimakiller
Rinder sind keine Klimakiller. Wissenschaft und Bevölkerung entlasten Kühe.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Bayrischer Naturschützer Prof. Hubert Weiger: Vegan es Essen schadet Klima- und Artenschutz
Bayrischer Naturschützer Prof. Hubert Weiger: Vegan es Essen schadet Klima- und Artenschutz. In einem kürzlich dem bayrischen Rundfunk gegebenen Interview vertrat der Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland eine recht unpopuläre These: „Esst Fleisch und trinkt Milch! Denn nur Rinder könnten Gras fressen, ohne sie gäbe es in…
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Auf der Suche nach der „methanarmen” Kuh
Wissenschaftler der BOKU Wien forschen an genetisch neuen Rindern und gasmindernden Futtermitteln.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister
Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Rinder sind keine Kohlekraftwerke
Bisher wurde das globale Erwärmungspotential (GWP) erhoben. Bei dieser Berechnungsmethode werden klimaschädliche Gase in CO2 umgerechnet, ohne auf deren Lebenszyklus abzustellen. Methan als kurzlebiges Gas wurde daher um das 3- bis 4-fache höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tatsächlichen globalen Temperaturänderungspotentials (GTP) darstellt. Methan verbleibt im Schnitt…
Weiterlesen -
Landwirtschaft & Umwelt
Rinder werden mit Zitronengras klimafreundlicher
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Instituts für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt. In Anlehnung an eine Studie der Freien Universität Mexico sollte der Effekt einer Zitronengras-Futterzugabe auf die Methan-Konzentration in der Atemluft bei Masttieren unter österreichischen Bedingungen…
Weiterlesen