Produktion & Industrie
Analyse des Schweinebestands und der Schweineschlachtungen in Österreich
In den letzten Jahren hat der Schweinebestand in Österreich kontinuierlich abgenommen, während auch die Schweineschlachtungen zurückgegangen sind. Dies steht im Gegensatz zu den jüngsten Entwicklungen in der EU, wo die Schweinefleischproduktion im ersten Jahresdrittel 2024 gestiegen ist. Schweine in Österreich Schweinebestand: Der Schweinebestand in Österreich ist von 3.000.000 im Jahr 2013 auf 2.550.000 im Jahr 2022 gesunken, was einem Rückgang von 15% entspricht. Im Jahr 2023 gab es jedoch einen bemerkenswerten Anstieg des Bestands auf 2.860.000 Schweine, was möglicherweise auf Marktanpassungen oder strategische Bestandsaufstockungen zurückzuführen ist. Schweineschlachtungen: Schweineschlachtungen Die Anzahl der Schweineschlachtungen ist von 5.100.000 im Jahr 2013 auf 4.650.000 …
Der gläserne Schlachthof von Hütthaler
Schon seit Jahren ist Tierwohl einer der Grundsätze bei Hütthaler – und ist jetzt um ein Paradeprojekt reicher. Am 31. Jänner wurde Österreichs erster gläserner, nach Tierwohl-Grundsätzen ausgerichteter Schlachthof präsentiert. Rund 400 Gäste folgten der Einladung von Hütthaler zur Eröffnungsfeier, unter ihnen hochrangige Vertreter von Politik, Wirtschaft und Kammer. Rund 14 Mio. Euro investierte der Familienbetrieb in dieses Projekt in Redlham, unweit von Schwanenstadt. Zusätzlich wurde ein Werksverkauf in modernem Design gebaut.
Putenfleisch: Wie viel Tierwohl wollen wir uns leisten?
Die Haltung von Puten ist in Österreich mit strengen Gesetzen reguliert: Neben Einstreu, Futter und Stallklima ist vor allem auch der Platz pro Tier vorgegeben. Die Regulierungen ermöglichen mehr Tiergesundheit, indem sie eine überbordende Anzahl Puten pro Stall verhindern. Gegenüber dem Ausland kommt hierzulande außerdem wenig Antibiotika zum Einsatz. Dieses Tierwohl kostet und deswegen ist österreichisches Putenfleisch im Vergleich zu ausländischem um einiges teurer. „Wenn alle für mehr Tierwohl plädieren und dieses dann auch umgesetzt wird, dann sollten wir auch bereit sein, dafür mehr zu bezahlen. Am Ende des Tages muss uns bewusst sein, dass wir bei einem ausländischen Putenfilet alles …
Auszeichnung für das Seydelmann Kundenzentrum
Ausgestattet wie ein moderner Lebensmittelbetrieb – mit Maschinen auch für vor- und nachgelagerte Prozesse – und einer EU-Zulassung zur Lebensmittelherstellung, können sich nicht nur Kunden im Seydelmann Kundenzentrum von der Leistungsfähigkeit, Qualität und Effizienz sowie den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Seydelmann Kutter, Wölfe, Mischer und Feinstzerkleinerer selbst überzeugen, sondern hier wird auch wirklich produziert. „Nur wenn wir selbst die Grundlagen beherrschen, haben wir die nötige Basis, um gemeinsam mit unseren Kunden deren Prozesse und Produkte weiterzuentwickeln, fundiert zu beraten und innovativ zu sein“, erläutert Michael Kirn, Fleischermeister und Betriebsleiter des Kundenzentrums, den Ansatz. DLG-Qualitätsprüfung: Seydelmann Kundenzentrum Dass die Grundlagen beherrscht werden, …
Steigerung der Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion: Die ganzheitlichen Lösungen von PHT
In der Lebensmittelproduktion stehen Betriebe vor der Herausforderung, einwandfreie Hygienestandards zu wahren – entscheidend sowohl für die Verbrauchersicherheit als auch für die Einhaltung von Vorschriften. Ein Hauptanliegen, das oft bei Inspektionen hervorgehoben wird, ist die Einschleppung von Schmutz und Verunreinigungen zwischen verschiedenen Bereichen. Das PHT Hygienic Floor System nimmt sich dieses Problems an. Entwickelt für die effiziente Reinigung von Schuhsohlen und Rädern, wird dieses System an Zugangspunkten platziert, sodass Mitarbeiter und Fahrzeuge mühelos passieren können. Seine semiaktiven Bürsten bieten eine zuverlässige Reinigung sowohl im Trocken- als auch im Nassbetrieb. Zur Wartung können die Bürstenkassetten mittels eines integrierten Hebels leicht geöffnet …
Produktionsplanung optimieren, Effizienz steigern, Energie einsparen: Lißner engineers + architects erzielt bedeutende Fortschritte in der Lebensmittelherstellung
Seit über 30 Jahren gestaltet Lißner engineers + architects Neubauten, Umbauten und Erweiterungen von Produktionsanlagen nach den neuesten Standards für die Lebensmittelbranche. Auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln demonstrierte das Unternehmen aus Norddeutschland eindrucksvoll, wie es durch professionelle Unterstützung sowohl bei Neubauten als auch bei der Modernisierung bestehender Betriebe die Effizienz signifikant steigert und den Energieverbrauch senkt. Material- und Personalfluss: Optimierung von Wegen und Abläufen Das Expertenteam aus Appen besitzt umfassendes Fachwissen in der Lebensmittelproduktion und kennt die branchenspezifischen Prozesse bis ins kleinste Detail. Lißner engineers + architects plant die Produktionsstätten von innen heraus, basierend auf detaillierten Daten zu …
Highlight auf der Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der voestalpine-Fleischwolftechnologie
Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der VOESTALPINE-Fleischwolftechnologie. Maximale Effizienz in der Lebensmittelverarbeitung neu definiert: voestalpine-Technologie minimiert Wartungsstopps und steigert Produktivität.
Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus
„Hinter jeder großen Innovation steht eine noch größere Technologie“, sagt SLA Geschäftsführer Jörg Brezl nach der gemeinsamen Tagung. „Unsere KI-Technologie setzt neue Standards in der Lebensmittelindustrie. Von der Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle erleben wir bereits heute, wie KI den Unterschied macht.“ Schnittpunkt von KI amp; Lebensmittelindustrie Für die Österreichische Fleischkontrolle ist die Intensivierung der Kooperation auf der Plattform FOODFAIR die Konsequenz der Marktanforderungen. „Die Fleischproduzenten stehen unter einem erheblichen Marktdruck. Preiskampf, hohe Transparenzanforderungen und gleichzeitiger Personalmangel setzen viele Unternehmen unter erheblichen Handlungszwang. Mit der Kooperation bieten wir den Unternehmen eine integrierte KI-Lösung, die Prozesse verbessert und Kosten einspart“, sagt ÖFK …
Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft
Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelpunkt: die Kalb rosé-Mast und die Fresserproduktion. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, ein stabiles Einkommen zu generieren, sondern reagieren auch auf die steigende Nachfrage nach lokal produzierten und hochwertigen Lebensmitteln. Ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft Das #8222;Kalb rosé Austria #8222;-Programm, initiiert von der ARGE Rind in Kooperation mit Astro Kalb, eröffnet neue Perspektiven. Mehr als 5.000 Kälber werden jährlich über …
Geflügelwirtschaft fordert Importstopp von Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung
Die österreichische Geflügelwirtschaft steht unter Schock: Aktuelle Recherchen enthüllen, dass im heimischen Lebensmittelhandel Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung verkauft wird, insbesondere von einem großen italienischen Produzenten, der bereits für seine umstrittenen Praktiken bekannt ist. Besonders verurteilt wird das sogenannte #8222;Toe Trimming #8220;, eine Praxis, die in Österreich streng verboten ist. Tierleid auslisten #8211; heimische Qualität einlisten Markus Lukas, der Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ), fordert entschiedene Maßnahmen gegen diese Praktiken. Er betont, dass heimisches Putenfleisch nicht nur höchsten Qualitätsstandards entspricht, sondern auch strenge Kriterien in Bezug auf Tier- und Umweltschutz erfüllt. Die österreichische Putenhaltung, die vorwiegend in kleinen, familiär geführten Betrieben stattfindet, …
Rückgang der Fleischproduktion in Deutschland: Ein Weckruf für die Fleischbranche Österreichs?
Die jüngste Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) offenbart einen bemerkenswerten Rückgang in der Fleischproduktion Deutschlands um 4 % im Jahr 2023, was unweigerlich Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche haben wird. Dieser anhaltende Trend #8211; der siebte Rückgang in Folge #8211; mit einer Produktion von 6,8 Millionen Tonnen Fleisch markiert einen deutlichen Wendepunkt und erfordert eine tiefgehende Analyse der möglichen Auswirkungen auf Österreichs Fleischindustrie. Schweinefleischproduktion am stärksten betroffen Besonders auffällig ist der starke Rückgang in der Schweinefleischproduktion um 6,8 %, der hauptsächlich durch eine Verringerung der inländischen Schlachtungen bedingt ist. Für österreichische Fleischereien könnte dies eine Gelegenheit darstellen, Marktanteile in diesem …

