Produktion & Industrie
Strasser GmbH & Co. KG: Der neue Partner für VC999 Verpackungssysteme in Österreich
Die Firma Strasser GmbH amp; Co. KG freut sich, die Übernahme der Vertretung von VC999 in Österreich bekannt zu geben. VC999, ein renommiertes Schweizer Familienunternehmen, das seit 1971 besteht, ist führend in der Herstellung von Vakuum-Verpackungsmaschinen weltweit. Umfassendes Sortiment für jeden Bedarf VC999 bietet ein vielfältiges Produktsortiment an, das von kleinen Vakuum-Tischmaschinen bis hin zu kompletten Produktionslinien reicht. Diese Linien beinhalten Schrumpftank- und Trockner sowie Schalensiegel- und Tiefziehmaschinen, die alle Verpackungsbedürfnisse von Klein- und Mittelbetrieben, Laboren und der Gastronomie erfüllen. Tischmaschinen Diese kompakten und leistungsstarken Maschinen sind ideal für kleinere Betriebe und Gastronomiebetriebe, wo Platz und Effizienz entscheidend sind. Kammermaschinen …
Zukunft der Lebensmittelverpackung: DLG-Studie „Sustainable Packaging 2024“
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Kooperation mit Prof. Dr. Holger Buxel von der FH Münster die Studie „Sustainable Packaging 2024“ veröffentlicht. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Strategien zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit im Verpackungsbereich der Lebensmittelindustrie. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen der „Special Show Sustainable Packaging“ auf der ProSweets Cologne vom 28. bis 31. Januar 2024 in Köln präsentiert. Hier steht die Studie zum Download zur Verfügung! Verbrauchersicht auf umweltfreundliche Verpackungen Der erste Teil der Studie beleuchtet die Verbraucherperspektive. Es zeigt sich, dass Umweltfreundlichkeit für Verbraucher bei Verpackungen eine wichtige Rolle spielt, jedoch …
Neuer Schlachthof in Vorarlberg: Eine Notwendigkeit für das Fleischerhandwerk und zur Reduzierung von Tiertransporten
Der Bedarf für einen neuen Schlachthof in Vorarlberg, speziell in Rankweil, ist unübersehbar, besonders seit der Schließung des Schlachthofs in Dornbirn vor vier Jahren. Die Verzögerung im Zeitplan für den neuen Schlachthof, wie kürzlich von Gerhard Fruhauf, dem Obmann der Ländle Vieh-Vermarktung, auf ORF Vorarlberg erläutert, wirft mehrere Fragen bezüglich der Auswirkungen auf das Fleischerhandwerk und die Tiertransporte in der Region auf. Aktueller Stand des Projekts Laut Fruhauf, ist die Planung des neuen Schlachthofs auf dem Gelände des Schweinemast- und Schlachtbetriebs von Markus Gstach in Rankweil komplizierter als angenommen. Die Herausforderung besteht darin, den Neu- und Zubau so zu gestalten, …
Seydelmann übernimmt Aftersales-Geschäft für Alpina und TipperTie Kutter: Ein strategischer Schritt zur Serviceerweiterung
Mit Beginn des Jahres 2024 tritt ein bedeutsamer Wandel in der Welt der industriellen Lebensmittelverarbeitung ein: Die renommierte Maschinenfabrik Seydelmann KG übernimmt das Service- und Ersatzteilgeschäft für Kutter und Feinstzerkleinerer der Marken Alpina und TipperTie. Dieser Schritt markiert nicht nur eine Erweiterung des Angebotsportfolios von Seydelmann, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Qualität des Kundendienstes in dieser Branche. Übernahme des Aftersales-Geschäfts: Qualitätssiegel für Seydelmann Die Übernahme umfasst die Eigentums- und Supportrechte für die Produktlinien der Kuttermodelle Swopper und TT Chop sowie der Feinstzerkleinerer TT Cut und ähnlicher Modelle. Dieser Schritt unterstreicht die Kompetenz und das Vertrauen in die Maschinenfabrik …
Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen
„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus GmbH mit Sitz im deutschen Höxter flexible Verpackungslösungen. Fleisch Co sprach mit Geschäftsführer Christof Renz und Melanie Zurmöhle, Market Development Manager, über umweltgerechte Verpackungslösungen.
FAO-Studie enthüllt: Gemüse aus Treibhäusern kaum besser als Fleischkonsum
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Welternährungsorganisation (FAO) hat gezeigt, dass weltweit 12% der menschlich verursachten Treibhausgasemissionen direkt auf die Fleisch- und Milchproduktion zurückzuführen sind. Angesichts eines global steigenden Fleischkonsums steht die Agrarindustrie vor der Herausforderung, ihre Produktionsmethoden zu optimieren und effizienter zu gestalten, um diesen Anteil zu reduzieren. Hauptverursacher der Emissionen: Rinderzucht und ihre Folgen Die Studie zeigt, dass vor allem die Rinderzucht einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verursacht, mit einem Anteil von 62%. Schweine-, Geflügel-, Büffel-, Schaf- und Ziegenzucht tragen ebenfalls signifikant zu den Emissionen bei. Interessant ist die Aufschlüsselung der Emissionen nach Endprodukten: Während die Fleischproduktion 67% der …
Wahrnehmung und Wirklichkeit der Fleischproduktion im Klimawandel
Eine weltweite Umfrage, durchgeführt von Northstar Research und beauftragt von der nachhaltigen Ernährungs-NGO Madre Brava, zeigt auf, dass Bürgerinnen und Bürger in Brasilien, Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA industriell erzeugtes Fleisch nicht als Hauptursache des Klimawandels betrachten. Dieses Ergebnis steht im Kontrast zu einem oft in den Medien vermittelten Narrativ, das die Viehzucht als einen großen Feind des Klimas darstellt. Trotz häufiger Darstellung der Viehzucht als bedeutende Umweltbedrohung durch Aktivisten, teilt die Bevölkerung in diesen Ländern diese Ansicht nicht. Die Studie zeigt, dass die Viehzucht nur 14,5% der weltweiten Treibhausgasemissionen ausmacht, deutlich weniger als die Emissionen aus …
Karl Schnell definiert Effizienz neu: Ressourceneffiziente Produktionslinie revolutioniert die Lebensmittelverarbeitung
In der ständig fortschreitenden Welt der Lebensmittelverarbeitung präsentiert Karl Schnell stolz eine wegweisende Lösung: Eine hochautomatisierte und innovative Produktionslinie, die Maßstäbe in der Nahrungsmittelindustrie setzt. Diese ressourceneffiziente Anlage revolutioniert die Herstellung feinster Emulsionen und optimiert gleichzeitig den Produktionsprozess. Karl Schnell präsentiert: Der KS Feinstzerkleinerer FL248 Die Schlüsselkomponente dieser bahnbrechenden Technologie ist der KS Feinstzerkleinerer FL248, der mit einem hochflexiblen Zuführ- und Schneidsystem ausgestattet ist. Der Zuführbehälter ermöglicht die Verarbeitung von vorgebrochenen Gefrierfleischblöcken, Frischfleisch, Karkassen mit Knochen oder Fleischabfällen wie Innereien. Durch eine integrierte Förderschnecke wird das Material präzise auf das Schneidsystem transportiert, und das traditionelle Vorwolfen wird überflüssig. In der …
Frühlingshoch bei LASKA: Neue Maschinen, Innovationen und ein spektakuläres Event
Das erste Halbjahr 2023 war für LASKA mehr als aufregend. Im Fokus standen nicht nur hochkarätige Produktpräsentationen, sondern auch ein außergewöhnliches Event, das die Kernwerte des Unternehmens feierte. Neueste Innovationen und Produktpräsentationen bei der Inhouse-Messe im Mai Die Inhouse-Messe im Mai war ein Höhepunkt für LASKA, bei dem internationale Vertriebspartner, Kunden und Freunde das LASKA Know-How hautnah erleben konnten. Die Präsentation der neuen Serie der Feinstzerkleinerer stieß dabei auf besonders positive Resonanz. Auch die neuen Mischmaschinen mit revolutionärem Antriebskonzept für eine größere Anwendungsbandbreite und höheren Output beeindruckten die Besucher. Das LASKA-Linienkompetenzzentrum präsentierte drei Produktionslinien, darunter eine Rohwurstlinie mit modernstem Analysesystem, …
Steirerfleisch und WinWeb: First-Class-Packaging mit Goofy und Daisy
Steirerfleisch hat südlich von Graz ein hoch automatisiertes Werk für Produktion, Verpackung, Etikettierung und Lagerung in Betrieb genommen, um den internationalen Anforderungen besser gerecht zu werden und den Ressourcenverbrauch zu senken.
Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen
Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preissteigerungen geführt, und die Handelsspannen haben die Preise weiter in die Höhe getrieben. Die Branche sucht Unterstützung durch Maßnahmen wie die Herkunftskennzeichnung und ein Verbot unfairen Handelsspannen.

