Thermobil
Thermobil

Produktion & Industrie

Bewährt und bereit für die Zukunft: Der Schrumpfbeutel - adapa reagiert mit kräftigen Investitionen

Bewährt und bereit für die Zukunft: Der Schrumpfbeutel - adapa reagiert mit kräftigen Investitionen

Die adapa Group, ein führender Hersteller flexibler Verpackungslösungen, revolutioniert den Markt mit ihren fortschrittlichen Schrumpfbeuteln. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche setzt adapa auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken, um den steigenden globalen Anforderungen gerecht zu werden.
Neue Skinfolien von adapa setzen Maßstäbe in der Lebensmittelverpackung

Neue Skinfolien von adapa setzen Maßstäbe in der Lebensmittelverpackung

Entdecken Sie adapas innovative SkinFresh Top Expert-Folien für erstklassige Fleisch- und Fischverpackungen.
Süddeutsche Truthahn AG hebt den Verpackungsprozess auf das nächste Level

Süddeutsche Truthahn AG hebt den Verpackungsprozess auf das nächste Level

Neue Dimensionen in der Verpackung: Mit dem Thermoformer der F-Serie von Sealpac steigert die Süddeutsche Truthahn AG Effizienz und Leistung. Lesen Sie das Interview mit den Experten der Süddeutschen Truthahn AG und Sealpac!
Thermobil
Thermobil
Die Bedeutung der EU-Verpackungsverordnung PPWR für die Fleischbranche

Die Bedeutung der EU-Verpackungsverordnung PPWR für die Fleischbranche

Die Harmonisierung der europäischen Verpackungslandschaft steht bevor und wird bei allen Akteuren der Fleischbranche, die mit Verpackungen zu tun haben, zu Anpassungen führen. Das Kürzel PPWR ist seit geraumer Zeit in Verbindung mit Verpackungen immer wieder zu lesen. Doch worum geht es in diesem Rechtsakt? Alena Maran, Head of Strategy and Marketing bei der Adapa Group, gibt hier einen Überblick über die aktuelle Lage der PPWR.
Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden

Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden

Holzpellets: Bioenergie für die Fleischindustrie. Vom Schlachthof bis zum Wursthersteller: Holzpellets eignen sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen.
Tönnies und Dekon Group: Neues Schweinefleischwerk in China eröffnet

Tönnies und Dekon Group: Neues Schweinefleischwerk in China eröffnet

Tönnies und Dekon Group eröffnen Chinas modernstes Produktionswerk für Schweinefleisch in Sichuan. Ein Meilenstein für die Lebensmittelversorgung in der Region.
Thermobil
Thermobil
Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen

Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen

Tierschutz in Österreich: Praxistaugliche Lösungen für eine nachhaltige Tierhaltung. Österreichs Landwirte fordern wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Tierschutz. Debatten über Schweinehaltung und Tiertransporte zeigen die Notwendigkeit langfristiger, praktikabler Lösungen.
Wie man Emissionen in der Viehhaltung reduziert: Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse

Wie man Emissionen in der Viehhaltung reduziert: Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse

Europa verfügt über eines der weltweit effizientesten Systeme zur Viehhaltung. Diese zeichnen sich durch niedrigere Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch aus als in vielen anderen Regionen. Insbesondere die enterische Fermentation – ein Prozess, der bei der Verdauung von Pflanzenfressern wie Rindern, Schafen und Büffeln entsteht – ist eine bedeutende Quelle von Methan (CH4), einem potenten Treibhausgas. Die Menge des produzierten Methans hängt von Faktoren wie Rasse, Alter, Gewicht sowie Art und Menge des Futters ab. Laut der FAO (Food and Agriculture Organization) trägt die enterische Fermentation zu 42,6 % der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen bei, doch durch verbessertes Tiermanagement lassen sich diese Emissionen …
Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern

Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern

In der heutigen Fleischverarbeitungsindustrie spielt die digitale Logistiksteuerung eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Produktionslogistik flexibel zu gestalten, um den wachsenden Anforderungen des Handels und der Lebensmittelproduktion gerecht zu werden. Intelligente und maßgeschneiderte IT-Lösungen sind hierbei der Schlüssel zur Optimierung der gesamten Produktionskette. „Bei SLA gibt es keine IT von der Stange. Wir entwickeln Lösungen für komplexe Problemstellungen, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen des Kunden abgestimmt sind“, betont Jörg Brezl, Geschäftsführer von SLA. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Tönnies, einem der führenden Fleischverarbeitungsunternehmen Europas. Für Tönnies implementierte SLA ein kundenspezifisches …
Thermobil
Thermobil
Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?

Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?

Der Schlachthofbetreiber Herbert Handlbauer steht vor großen Herausforderungen. Die Kosten für die Entsorgung von Schlachtabfällen und Tierkadavern sind in den letzten Monaten um 30 Prozent gestiegen, was den Betrieb in eine schwierige Lage bringt. Die Preiserhöhungen wurden von der Tierkörperverwertung Regau (TKV), nun Teil der Purea-Gruppe, durchgeführt. Handlbauer, dessen Schlachthöfe in Oberösterreich verteilt sind, hat in der Vergangenheit ein erfolgreiches Geschäft betrieben, doch nun könnte die Zukunft des Unternehmens auf dem Spiel stehen. Schließung könnte massive Auswirkungen haben Laut Handlbauer, der in einem Interview mit der Kronen Zeitung seine Sorgen äußerte, könnte die Schließung seiner Schlachthöfe nicht nur die 400 …
Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): 20 Jahre Haus der Tierzucht - Erfolgsgeschichte besonderer Institutionen

Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): 20 Jahre Haus der Tierzucht - Erfolgsgeschichte besonderer Institutionen

Zwei Jahrzehnte geballtes Wissen zur österreichischen Nutztierbranche Vor 20 Jahren, am 26. April 2004, wurde das Haus der Tierzucht in Wien eröffnet. Seither hat sich die einzigartige Bürogemeinschaft mehrerer Dachorganisationen der österreichischen Nutztierverbände zu einem wichtigen Akteur in der Branche entwickelt. Gemeinsam mehr erreichen Ausgangspunkt war 2004 der Zusammenschluss mehrerer Dachorganisationen der österreichischen Nutztierverbände, wie der Rinderzucht Austria, der Schweinehaltung Österreich und des Österreichischen Bundesverbands für Schafe und Ziegen (ÖBSZ). Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur wie Besprechungsräumen und Druckern konnten Synergien genutzt werden. Im Laufe der Jahre kamen weitere Organisationen wie die Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) hinzu. Die Tiergesundheit Österreich …