Thermobil

Landwirtschaftskammer NÖ

  • Ausbildung

    Neue Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen in NÖ

    Die Initiative „Schule am Bauernhof“ sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Seminarbäuerinnen sind tragende Säulen, wenn es um landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung und Konsumenteninformation geht. Um ihr umfangreiches Fachwissen weitergeben zu können, müssen die Bäuerinnen und Bauern eine Ausbildung im Rahmen eines Zertifikatslehrgangs des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) absolvieren. Insgesamt 33 Landwirt:innen haben vor…

    Weiterlesen
  • Handel & Direktvermarktung

    JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

    Der digitale Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH - eine Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ - mit dem Großküchenleiter:innen regionale und saisonale Produkte verschiedener bäuerlicher Betriebe aus der Region zusammengefasst beziehen können, zog eine erste Zwischenbilanz und zeichnete 32 JA ZU NAH-Partner für ihr Engagement aus.

    Weiterlesen
  • Info & Politik

    Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

    Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaikanlagen. Weiters wurde Waltraud Ungersböck aus Scheiblingkirchen-Thernberg, Bezirk Neunkirchen, als neue Landeskammerrätin angelobt.

    Weiterlesen
  • Events & Termine

    Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

    Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaikanlagen. Weiters wurde Waltraud Ungersböck aus Scheiblingkirchen-Thernberg, Bezirk Neunkirchen, als neue Landeskammerrätin angelobt.

    Weiterlesen
  • Landwirtschaft & Umwelt

    Schmuckenschlager begrüßt NÖ Agrarpaket

    Mit dem Agrarpaket für Niederösterreich unterstützen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die bäuerlichen Familienbetriebe und stärken die Versorgungssicherheit im ganzen Land. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, sieht darin ein wichtiges Signal für die Bäuerinnen und Bauern.

    Weiterlesen
  • Landwirtschaft & Umwelt

    Rinder sind keine Kohlekraftwerke

    Bisher wurde das globale Erwärmungspotential (GWP) erhoben. Bei dieser Berechnungsmethode werden klimaschädliche Gase in CO2 umgerechnet, ohne auf deren Lebenszyklus abzustellen. Methan als kurzlebiges Gas wurde daher um das 3- bis 4-fache höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tatsächlichen globalen Temperaturänderungspotentials (GTP) darstellt. Methan verbleibt im Schnitt…

    Weiterlesen
  • Genuss & Trends

    Regionaler Fisch zum Aschermittwoch

    Der Aschermittwoch läutet den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit ein. In Österreich kommt an diesem Tag traditionell Fisch auf den Tisch, idealerweise aus heimischen Teichen, Aquakulturen und Seen. Denn Speisefisch aus Österreich gilt aufgrund hoher Standards und strenger Vorgaben als nachhaltiges Qualitätsprodukt. Der Griff zum Fisch aus Österreich ist deshalb nicht…

    Weiterlesen
  • Landwirtschaft & Umwelt

    100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ

    Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen für die bäuerlichen Betriebe laufend verändert. Auch die Aufgaben der Landwirtschaftskammer haben sich damit weiterentwickelt. „Die Kernaufgabe…

    Weiterlesen
  • Info & Politik

    Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

    Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produktionsausrichtungen zu schaffen. Im kommenden Jahr wird es unsere Hauptaufgabe sein, die Rahmenbedingungen…

    Weiterlesen
  • Info & Politik

    Start der Herbstkampagne „Verlass di drauf!“

    Good News für Österreich: Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass 94% der österreichischen Bevölkerung die Landwirtschaft sehr positiv sehen. Weiters bewerten 85% der Österreicherinnen und Österreicher den Beruf der Landwirtin beziehungsweise des Landwirtes als zukunftsträchtig. Von besonderem Interesse sind laut Angaben der Befragten die Bereiche Lebensmittelqualität (77%), Tierwohl (75%)…

    Weiterlesen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen