Durchsuche Artikel: 0 von 5022

48 Suchergebnisse für "kennzeichnungspflicht"

Exakte Treffer (48)

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“

Auf wenig Zustimmung bei Österreichs Konsument:innen stößt der aktuell in Brüssel zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Rat verhandelte Vorstoß zur weitgehenden Reduktion von Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT).

BIOFACH 2026: Junge Stimmen gestalten die Zukunft der Bio-Branche

BIOFACH 2026: Junge Stimmen gestalten die Zukunft der Bio-Branche

Die BIOFACH 2026 stellt junge Akteurinnen und Akteure der Bio-Branche ins Zentrum und lädt zum generationenübergreifenden Dialog ein. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ zeigt die Weltleitmesse, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen

Grillen mit Verantwortung: Warum die Herkunft deines Fleisches zählt

Grillen mit Verantwortung: Warum die Herkunft deines Fleisches zählt

Welche Verantwortung die Fleischwahl mit sich bringt, weiß Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben: „Jedes Würstel, jeder Spieß, jedes Kotelett, das wir kaufen, hat Auswirkungen auf Klima, Lebensraum, Gesundheit und auch darauf, wie wir unsere Lebensmittel in Zukunft produzieren könn

Bundesrat stimmt besseren Haltungsstandards in der Schweinezucht ab 2034 zu

Bundesrat stimmt besseren Haltungsstandards in der Schweinezucht ab 2034 zu

Tierschutz-Novelle beschlossen: Bundesrat debattiert neue Fristen für Vollspaltenböden. Sitzungsprotokoll und politische Reaktionen im Überblick.

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste

Der Tierwohl-Anteil bei Schweinefleisch steigt langsam an. Teilweise wollen Schweine-Betriebe in Tierwohlprogrammen produzieren, doch fehlt noch die Nachfrage nach Tierwohl-Fleisch.

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen

Die EU hat die neue Verpackungsverordnung, die Packaging and Packaging Waste Regulation, offiziell veröffentlicht. Sie soll bereits am 11. Februar formal in Kraft treten. Was kommt nun auf die Mitgliedstaaten zu?

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz

Immer mehr Verbraucher fordern in Restaurants Informationen zur Tierhaltung. Eine Umfrage zeigt steigendes Interesse, besonders bei jungen Menschen.

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung in Österreich. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig fordert die rasche Einführung der Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel in Österreich. Die Umsetzung soll noch vor den nächst

Diskussionen im Konsumentenschutzausschuss: Laborfleisch, Insekten und Milchersatzgetränken im Fokus

Diskussionen im Konsumentenschutzausschuss: Laborfleisch, Insekten und Milchersatzgetränken im Fokus

Breite Themenpalette im Konsumentenschutzausschuss diskutiert - Mehrheit der Oppositionsanträge vertagt. Verpassen Sie nicht die aktuellen Entwicklungen!

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

ÖBOG deckt auf: Zwei Drittel der in Österreich verkauften Einlegegurken stammen nicht aus dem Land. Eine bessere Kennzeichnung der Herkunft wird gefordert.

Frankreich führt Kennzeichnungspflicht gegen Shrinkflation im Einzelhandel ein

Frankreich führt Kennzeichnungspflicht gegen Shrinkflation im Einzelhandel ein

Frankreich bekämpft Shrinkflation: Ab 1. Juli müssen Einzelhändler über verkleinerte Produktmengen informieren. Mehr Transparenz und Verbraucherschutz.

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”

Der Anteil von Bio- und Tierwohl-Schweinefleisch steigt, Konsumenten greifen aber nach wie vor hauptsächlich zu konventionell produzierter Ware. Wenn sich die Haltungsbedingungen von Nutztieren ändern sollen, dann müsse aber auch anders eingekauft werden, sagt Maria Fanninger vom Verein Land s

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt

Während der Fleischkonsum in Österreich insgesamt abnimmt, wird Hühnerfleisch immer beliebter. Im Lebensmitteleinzelhandel handelt es sich bei geschätzt 90 Prozent des Hühnerfleisches um österreichisches Fleisch. Im Außer-Haus-Verzehr, also der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung, ze

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) hat einen neuen Einkaufsratgeber mit dem Titel 'Augen auf beim Fischeinkauf!' veröffentlicht. Der Ratgeber soll Verbraucher beim verantwortungsvollen Fischkonsum unterstützen und bietet praktische Tipps für den fairen Faschingsschmaus. Die TOW hebt die Heraus

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg

Wien: Gesundheitsausschuss bringt Tierarzneimittelgesetz auf den Weg. Abgeordnete diskutieren den Lebensmittelsicherheitsbericht 2022.

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht

Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie neu entfacht. Denn wo ein Lebensmittel herkommt und vor allem, wie es dort produziert wird, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. Der Verein Land

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf dem Teller? Kebap-Skandal feuert Debatte über Herkunftskennzeichung erneut an.

Deutschland: Grünes Licht für Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Deutschland: Grünes Licht für Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Deutschland: Grünes Licht für Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Bundesrat beschließt Kennzeichnungspflicht von frischem Schweinefleisch.

EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik

EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik

"EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik: SPÖ-EU-Abgeordneter fordert strenge Kontrolle" 55-Wort-Auszug über die Hauptpunkte des Artikels: Die EU-Kommission plant rechtliche Erleichterungen für die Neue Gentechnik, was von SPÖ-EU-Abgeordneten kritisiert wird. Insbesondere die u

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln

Die EU-Kommission hat angekündigt, Anfang Juni Vorschläge für neue Regelungen für die sogenannte „neue Gentechnik“ auf den Tisch zu legen. Ziel ist eine Lockerung der bestehenden Regeln. Für Verbraucher:innen würde das bedeuten, nicht mehr unterscheiden zu können, welche Lebensmittel Gent

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung

Verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung startet 2023.

Gentechnik im Essen: Fast 250.000 Stimmen für Transparenz am Teller!

Gentechnik im Essen: Fast 250.000 Stimmen für Transparenz am Teller!

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 informiert mit der Initiative Pickerl drauf! die Menschen in Österreich. “Knapp 250.000 Europäer:innen – und es werden täglich mehr – haben mit ihrer Unterschrift gezeigt, dass sie Transparenz am Teller verlangen! Sie wollen auch in Zukunft wissen, o

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung

Bereits 2021 wurde das Bekenntnis der Politik zur regionalen Beschaffung von Lebensmitteln mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) umgesetzt. Dieser gilt seitdem verpflichtend für alle öffentlichen Einrichtungen. Der Verein Nachhaltige Tierhaltu

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik

Die Europäische Kommission möchte das bestehende EU-Gentechnikrecht für Verfahren der neuen Gentechnik aufweichen und vereinfachte Zulassungen ermöglichen. Ihre Studie zu „neuen gentechnischen Verfahren“  kommt zu dem Schluss, dass die derzeit gültige EU-Gentechnikgesetzgebung nicht z

SPAR fordert  Kennzeichnungspflicht in  Gastronomie

SPAR fordert  Kennzeichnungspflicht in  Gastronomie

Rund 15.000 Tonnen Rindfleisch, also rund 10 Prozent des gesamten Inlandsverbrauchs, verlassen jedes Jahr die sechs TANN-Fleischverarbeitungs-betriebe in Österreich. Damit die Versorgung mit heimischem Qualitätsfleisch gesichert ist, setzt TANN auf langfristige, regionale Lieferbeziehungen mit Lan

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"

Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen"

40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol

40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol

Der Verband der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern blickt auf erfolgreiche Jahre zurück.

Sebastian Bohrn Mena: Spüren Sie das auch? Es kommt etwas in Bewegung

Sebastian Bohrn Mena: Spüren Sie das auch? Es kommt etwas in Bewegung

Und der Ruf wird immer lauter: Wir wollen wissen, was wir essen!

Sebastian Bohrn Mena: Stoppen wir die Giftimporte!

Sebastian Bohrn Mena: Stoppen wir die Giftimporte!

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: „Stoppen wir die Giftimporte!"

Sebastian Bohrn Mena: Das beste Rezept gegen Ekel-Fleisch: Tierwohl & Regionalität

Sebastian Bohrn Mena: Das beste Rezept gegen Ekel-Fleisch: Tierwohl & Regionalität

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens über das beste Rezept gegen Ekel-Fleisch: Tierwohl und Regionalität!

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei

Die ARGE Gentechnik-frei, Interessensvertretung von weit über 200 österreichischen Unternehmen aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -handel, kritisiert heute bekannt gewordene, allfällige Pläne der EU-Kommission (speziell: „Farm to Fork“-Strategie von Frans Timmermans) auf das All

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf

Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – Bundesregierung soll sich bei EU für strenge Regelung Neuer Gentechnik einsetzen

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar

WWF-Nachfrage: NEOS, JETZT und Grüne fordern auch Verzicht auf Fleisch-Rabatte – AK-Wien und Vier Pfoten: Reine Herkunftskennzeichnung von Produkten zu wenig

Kennzeichnung von Nahrungsmitteln - gleiches Recht für alle!

Kennzeichnung von Nahrungsmitteln - gleiches Recht für alle!

Der Handelsverband fordert, dass auch Gastronomie und Großküchen die Herkunft der verwendeten Lebensmittel klar deklarieren sollen.

Deutsche Schweine in Vorarlberg

Deutsche Schweine in Vorarlberg

Nach den Vorwürfen des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), wonach deutsches Schweinefleisch in Vorarlberg als heimisches feilgeboten wird, hat die Landespolitik Konsequenzen gefordert.

Lebensmittel mit Nährwertkennzeichnung

Lebensmittel mit Nährwertkennzeichnung

Ein Blick auf die Verpackung wird ab 13. Dezember  genügen, um sich über die Nährwerte von Lebensmitteln zu informieren. In Umsetzung einer EU-Verordnung werden die "Big Seven", Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz, bezogen auf 100 g oder 100 ml abged

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten

Das Europaparlament hat abermals eine obligatorische Herkunftsangabe für Fleisch und Milchprodukte in Fertiggerichten gefordert. Auch für Eier und Eierprodukte sollte eine solche Vorschrift eingeführt werden, verlangte das Parlament mit großer Mehrheit.

Was auf den Teller kommt

Was auf den Teller kommt

Die OÖ Lebensmittelaufsicht hat kürzlich überprüft, ob die Gastronomie für die Gäste offenlegt, woher das verkochte Fleisch kommt. Ernüchterndes Ergebnis: Von 56 kontrollierten Betrieben wird dies lediglich von 16 verwirklicht.

Kennzeichnungspflicht stärkt heimische Erzeugung

Kennzeichnungspflicht stärkt heimische Erzeugung

Für Landwirtschafts- und Umweltminister Andrä Rupprechter ist die neue Kennzeichnungspflicht für verpacktes Frischfleisch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der österreichischen Qualitätsproduktion.

Neue Fleisch-Kennzeichnungspflicht ab 1. April 2015

Neue Fleisch-Kennzeichnungspflicht ab 1. April 2015

Was für Rind- und Kalbfleisch schon seit dem Jahr 2000 gilt, trifft laut Verordnung (EG) 1337/2013 ab 1. April dieses Jahres in eingeschränktem Ausmaß auch auf Schweine-, Geflügel, Schaf- und Ziegenfleisch zu: Bei verpacktem Frischfleisch und Tiefkühlfleisch der genannten Sorten muss beim Verka

Chefmeeting mit Qualität

Chefmeeting mit Qualität

Das 39. Chefmeeting der Bonusfleischer fand in Kärnten statt. Etwa 60 Fachleute mit dem besonderen Qualitätsanspruch folgten dem Aufruf.

US-Bundesstaat Vermont für Kennzeichnung von GVO-haltigen Lebensmitteln

US-Bundesstaat Vermont für Kennzeichnung von GVO-haltigen Lebensmitteln

Akzeptanz der Amerikaner für die grüne Gentechnik bröckelt.

Senf zum Verwechseln ähnlich

Senf zum Verwechseln ähnlich

Neue Innovation ist eine für Allergiker entwickelte senffreie Würzpaste, die ihr Vorbild nahezu perfekt

Klonschaf Dollys Erbe

Klonschaf Dollys Erbe

Aktuellen Berichten zufolge soll Fleisch von geklonten Tieren bereits in den USA in den Handel gelangt sein

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation