Thermobil
Thermobil

AB HOF 2026: Produktprämierungen feiern 30 Jahre Qualität in der Direktvermarktung

Ein Jubiläum, das Maßstäbe setzt Die Produktprämierungen der AB HOF Messe gelten seit Jahrzehnten als Fixpunkt für Qualität in der Direktvermarktung. Wer hier eine Auszeichnung erhält, demonstriert höchste handwerkliche Sorgfalt, sensorische Präzision und authentischen Geschmack. 2026 wird die Messe in Wieselburg (6. bis 9. März) vom 30-jährigen Jubiläum der beiden traditionsreichsten Bewerbe begleitet: „Das goldene Stamperl“ und „Die goldene Birne“. Mittlerweile umfasst das Prämierungsprogramm acht Bewerbe – ein eindrucksvolles Zeichen für die Vielfalt bäuerlicher Lebensmittelproduktion. Verkostungen im Herbst und Winter Bereits im Herbst fanden die Verkostungen für den „Brot-Kaiser 2026“ und „Fisch-Kaiser 2026“ statt. Anfang Dezember folgt der „Pasta-Kaiser 2026“, …

Ein Jubiläum, das Maßstäbe setzt Die Produktprämierungen der AB HOF Messe gelten seit Jahrzehnten als Fixpunkt für Qualität in der Direktvermarktung. Wer hier eine Auszeichnung erhält, demonstriert höchste handwerkliche Sorgfalt, sensorische Präzision und authentischen Geschmack. 2026 wird die Messe in Wieselburg (6. bis 9. März) vom 30-jährigen Jubiläum der beiden traditionsreichsten Bewerbe begleitet: „Das goldene Stamperl“ und „Die goldene Birne“. Mittlerweile umfasst das Prämierungsprogramm acht Bewerbe – ein eindrucksvolles Zeichen für die Vielfalt bäuerlicher Lebensmittelproduktion. Verkostungen im Herbst und Winter Bereits im Herbst fanden die Verkostungen für den „Brot-Kaiser 2026“ und „Fisch-Kaiser 2026“ statt. Anfang Dezember folgt der „Pasta-Kaiser 2026“, …
Bühne für das Beste aus dem Fleischerhandwerk: Speck-Kaiser & Blunz’nkranzl 2026 © Messe Wieselburg

AB HOF 2026: Produktprämierungen feiern 30 Jahre Qualität in der Direktvermarktung

Ein Jubiläum, das Maßstäbe setzt

Die Produktprämierungen der AB HOF Messe gelten seit Jahrzehnten als Fixpunkt für Qualität in der Direktvermarktung. Wer hier eine Auszeichnung erhält, demonstriert höchste handwerkliche Sorgfalt, sensorische Präzision und authentischen Geschmack. 2026 wird die Messe in Wieselburg (6. bis 9. März) vom 30-jährigen Jubiläum der beiden traditionsreichsten Bewerbe begleitet: „Das goldene Stamperl“ und „Die goldene Birne“. Mittlerweile umfasst das Prämierungsprogramm acht Bewerbe – ein eindrucksvolles Zeichen für die Vielfalt bäuerlicher Lebensmittelproduktion.

© Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg

Verkostungen im Herbst und Winter

Bereits im Herbst fanden die Verkostungen für den „Brot-Kaiser 2026“ und „Fisch-Kaiser 2026“ statt. Anfang Dezember folgt der „Pasta-Kaiser 2026“, bei dem Hartweizen-, alternative Teigwaren und Spezialitäten mit und ohne Ei nach dem DLG-Schema beurteilt werden. Der Anmeldeschluss ist der 3. Dezember.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming

Im Jänner stehen mit dem „Speck-Kaiser 2026“ sowie „Das goldene Blunz’nkranzl 2026“ zwei weitere traditionsreiche Bewerbe an. Beide sind für gewerbliche wie bäuerliche Produzent:innen geöffnet und bewerten eine breite Produktpalette – von klassischen Specksorten über Rohpökelwaren bis hin zu Blut- und Blunzenspezialitäten. Auch die Auszeichnung „Speck-Produzent:in des Jahres“ wird erneut vergeben. Der Anmeldeschluss für beide Bewerbe ist der 7. Jänner 2026.

Fleisch & Co als Sponsor

Ein besonderer Höhepunkt des Wettbewerbs ist die Kür des „Speck-Produzenten des Jahres 2026“, gesponsert von Fleisch & Co – Die Österreichische Fleischerzeitung. Diese Sonderauszeichnung ehrt Betriebe, die mit außergewöhnlicher Qualität, Vielfalt und Leidenschaft überzeugen – dafür gibt es einen Scheck im Wert von 500 Euro.

Die Jubilare: Stamperl, Birne & Öl-Kaiser

Bis Ende Jänner folgen die großen Jubiläumsprämierungen „Das goldene Stamperl 2026“ und „Die goldene Birne 2026“. Während beim Stamperl Brände und Liköre eingereicht werden – vom klassischen Obstbrand bis zum Kräuterlikör – deckt die Goldene Birne eine enorme Vielfalt ab: Moste, Fruchtsäfte, Obstweingetränke, Essige, Marmeladen sowie Trockenobst und -gemüse. Beide Bewerbe bestimmen zudem die NÖ Landessieger:in „Edler Tropfen 2026“.

Abgeschlossen wird der Reigen durch den „Öl-Kaiser 2026“. Die sensorische Bewertung umfasst ein breites Spektrum an Pflanzenölen – von Sonnenblume, Raps oder Lein bis hin zu Nuss- und Kernölen sowie aromatisierten Varianten. Der Anmeldeschluss für alle verbleibenden Bewerbe ist der 14. Jänner 2026.

Bedeutung für die Branche

Die AB HOF-Prämierungen sind weit mehr als ein Bewerb: Sie fördern Qualitätsbewusstsein, stärken Produzent:innen und machen die Innovationskraft der Direktvermarktung sichtbar. Mit klaren Bewertungskriterien, strengen sensorischen Prüfungen und einer breiten Kategorienvielfalt setzen sie Maßstäbe für die Weiterentwicklung des Lebensmittelhandwerks. Das Jubiläumsjahr 2026 unterstreicht eindrucksvoll die Rolle der Prämierungen als Motor für Qualität und Vielfalt in der österreichischen Direktvermarktung.

Mehr Infos unter: www.messewieselburg.at/praemierungen