Sealpac
Sealpac

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen

Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft “Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und voller Herzblut. Unsere Bäuerinnen und Bauern bringen den Kindern direkt ins Klassenzimmer, woher unsere Lebensmittel kommen - vom Feld, vom Stall, aus dem Garten. Damit schenken sie ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Wertschätzung. Und genau diese Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gute Zukunft für die nächste Generation.“

Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft “Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und voller Herzblut. Unsere Bäuerinnen und Bauern bringen den Kindern direkt ins Klassenzimmer, woher unsere Lebensmittel kommen - vom Feld, vom Stall, aus dem Garten. Damit schenken sie ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Wertschätzung. Und genau diese Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gute Zukunft für die nächste Generation.“
Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. © Sophie Nagler-Babler

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen

Landwirtschaft zum Anfassen für Kinder

Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober besuchen jedes Jahr Bäuerinnen die ersten beiden Klassen zahlreicher Volksschulen. Dort erklären sie den Kindern, wie Milch in den Supermarkt kommt, was aus Getreide entsteht oder wie Gemüse auf den Feldern wächst. Diese „Aktionstage der Bäuerinnen“ laufen seit 2015 und sind zu einer festen Größe in der Bewusstseinsbildung geworden.

Das aktuelle Thema lautet „Vom Samenkorn zur Karotte“. Ziel ist es, die Neugier der Kinder zu wecken und ihnen einen direkten Bezug zur heimischen Landwirtschaft zu geben.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming

Zahlen und Fakten zum Projekt

Seit Beginn der Aktionstage haben 16.600 Bäuerinnen in fast 18.000 Klassen gearbeitet. Insgesamt erreichten sie rund 328.000 Kinder. Mit pädagogisch aufbereiteten Themen wie „Vom Küken zum Ei“, „Vom Korn zum Brot“ oder „Vom Gras zur Milch“ wurden Inhalte spannend und altersgerecht vermittelt.

Ein besonderer Höhepunkt ist die gemeinsam zubereitete Jause, die den Kindern die Wertschätzung für Lebensmittel vermittelt.

Weniger Höfe – mehr Aufklärungsbedarf

Die Zahl der bäuerlichen Betriebe in Österreich sinkt: Laut Grünem Bericht 2024 gibt es aktuell 154.593 landwirtschaftliche Betriebe, rund elf Prozent weniger als 2010. Mit dieser Entwicklung wächst die Bedeutung von Projekten, die Kindern den Wert regionaler Produktion näherbringen.

Die Bäuerinnen Österreich fordern daher, dass jedes Kind während seiner Pflichtschulzeit mindestens einmal einen zertifizierten „Schule am Bauernhof“-Betrieb besuchen kann.

Stimmen aus Politik und Landwirtschaft

Minister Totschnig: Wertschätzung als Grundlage

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bezeichnet die Aktionstage als Beispiel für gelungene Wissensvermittlung: „Unsere Bäuerinnen und Bauern zeigen Kindern praxisnah, woher die Lebensmittel kommen – das schafft Respekt und sichert die Zukunft der Landwirtschaft.“

Pernkopf: Rekord in Niederösterreich

In Niederösterreich nehmen heuer über 12.000 Kinder teil – so viele wie nie zuvor. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Wer schon früh erfährt, wie viel Arbeit in Brot und Milch steckt, wird auch als Erwachsener bewusster konsumieren.“

Wagner: Neue Formate für Schulen

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich entwickelt zusätzlich neue Magazine wie „Landwirtschaft Kids“ und „Junior“, die kindgerecht Bauernhofgeschichten, Fakten und Lernspiele kombinieren. Vizepräsidentin Andrea Wagner erklärt: „So machen wir Landwirtschaft greifbar – analog wie digital.“

Übersicht: Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen

 
Zeitraum Beteiligte Bäuerinnen Erreichte Klassen Kinder gesamt
2015–2024 ca. 16.600 knapp 18.000 rund 328.000

Die Aktionstage haben sich in den letzten zehn Jahren zu einem Erfolgsmodell der Wissensvermittlung entwickelt. Sie stärken das Bewusstsein für regionale Lebensmittel, fördern den Respekt gegenüber der bäuerlichen Arbeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung der österreichischen Landwirtschaft.