Thermobil
Thermobil

Metro Österreich mit neuer Digitalisierungsstrategie: Förderung der Fachkräfteausbildung in 9 Berufen

Entdecken Sie, wie Metro in Österreich durch Förderung von Teamarbeit und Weiterbildung, speziell im Rahmen ihrer Lehrlingsausbildung, Fachkräfte von morgen entwickelt.

Entdecken Sie, wie Metro in Österreich durch Förderung von Teamarbeit und Weiterbildung, speziell im Rahmen ihrer Lehrlingsausbildung, Fachkräfte von morgen entwickelt.
Metro Österreich hat eine Belegschaft von rund 2.500 Mitarbeitern, bei der Frauen in der Mehrheit sind. Nun gibt es gute Möglichkeiten sich im Sinne der Digitalisierung weiterzubilden. © Metro

Metro Österreich mit neuer Digitalisierungsstrategie: Förderung der Fachkräfteausbildung in 9 Berufen

Die Digitalisierung verändert Geschäftswelten grundlegend und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, sich an diese neuen Gegebenheiten anzupassen. Metro, einer der führenden Großhändler in Österreich, nimmt diese Herausforderung an und positioniert sich als Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Innovationskraft. Durch die Implementierung modernster Technologien und digitaler Lösungen strebt das Unternehmen danach, sowohl die Kundenerfahrung als auch die Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeitenden zu verbessern.

Weiterbildung wird gefördert

Ein zentraler Aspekt der digitalen Transformation bei Metro ist die konsequente Förderung und Weiterbildung der eigenen Belegschaft. Mit einer Belegschaft von rund 2.500 Mitarbeitern, bei der Frauen in der Mehrheit sind, legt Metro besonderen Wert auf ein Arbeitsumfeld, das Freiraum für persönliche und berufliche Entwicklung bietet. Carina Nagl, Mitglied der erweiterten Geschäftsführung und verantwortlich für den Bereich People & Culture, betont die Wichtigkeit von Teamarbeit und gemeinsamem Erfolg. Diese Unternehmensphilosophie findet sich auch in der umfangreichen Ausbildung der Lehrlinge wieder. Indem Metro in neun verschiedenen Berufsbildern ausbildet, einschließlich zukunftsorientierter Berufe wie IT-Systemtechniker, leistet es einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der digitalen Ära.

Digitalisierungsstrategie mit innovativen Technologien

Die Digitalisierungsstrategie von Metro umfasst jedoch nicht nur die interne Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, sondern auch die Einführung innovativer Technologien, die den Kundinnen und Kunden zugutekommen sollen. Durch die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz strebt Metro danach, personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen und gleichzeitig operative Effizienz zu steigern. Dies steht im Einklang mit dem Ziel, den Handel nicht nur zu digitalisieren, sondern auch nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten.

Investitionen in Mitarbeiter hilft bei Digitalisierung

Zusammenfassend zeigt Metro in Österreich, wie Digitalisierung und die Investition in Humankapital Hand in Hand gehen können, um sowohl die Arbeitsbedingungen für die Belegschaft als auch das Einkaufserlebnis für die Kundschaft zu verbessern. Carina Nagls Fokus auf eine starke Teamkultur und die umfassende Förderung zukünftiger Fachkräfte durch vielseitige Ausbildungsprogramme ist dabei nur ein Beispiel für Metros innovative Wege in der digitalen Transformation.