Gute Bakterien für beste Salate

Gute Bakterien für beste Salate
Gerade in der Fleischerei sind Feinkostsalate ein beliebter Umsatzbringer – und zugleich eine Herausforderung. Die Haltbarkeit ist begrenzt, die Frische muss stimmen, und auch der Geschmack soll über die Ladentheke hinaus überzeugen. Moderne Lebensmittelkulturen können hier entscheidend helfen.
Mehr Frische durch „gute“ Bakterien
Mit Bitec B fresh steht eine Kultur zur Verfügung, die Fein- kostsalate, geslicte Produkte, Aufstriche und Dips länger frisch hält und zugleich das Aroma ver- bessert. Die Methode setzt auf die natürliche Schutzfunktion von „guten“ Bakterien: Sie verdrängen unerwünschte Keime wie Listeria monocytogenes, Pseudomonas oder Enterobacteriaceae. Für Fleischer bietet das eine saubere Clean-Label-Lösung, die ohne Zusatzstoffe auskommt und sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Würze, die auffällt
Neben der Haltbarkeit spielt der Geschmack eine zentrale Rolle. Hier lassen sich Produkte schnell variieren: Die „Bunte Dekorwürzung“ bringt mit Pfeffer, Paprika und Senf farbige Akzente in die Vitrine, während „Zitronenpfeffer OG“ für frische Zitrusnoten sorgt. Beide Mischungen eignen sich sowohl zum Abschmecken als auch für Dressings und Dips.
Pflanzlich überzeugen
Auch die Nachfrage nach veganen Alternativen steigt. Mit der neuen „Veganen Majo“ lassen sich Varianten von Mayonnaise, Salatcremes oder Dips einfach herstellen – nur mit Wasser, Öl, Essig und Senf angerührt. Ergänzt durch Gewürze wie „Bruschetta II“ gelingt im Handumdrehen etwa ein italienischer Dip, der auch ohne Ei überzeugt.
Ob klassische Feinkostsalate oder innovative pflanzliche Alternativen: Mit Bitec-Kulturen und abgestimmten Würzmischungen lassen sich im Handwerk sowohl Qualität als auch Vielfalt steigern. Für Fleischer eröffnet das die Möglichkeit, ihre Salattheke im Herbst attraktiv und zeitgemäß zu präsentieren – und in Sachen Haltbarkeit auf der sicheren Seite zu sein.