Durchsuche Artikel: 0 von 5018
16 Suchergebnisse für "nachhaltiges-wirtschaften"
Exakte Treffer (12)

Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten
Die Preise der Lebensmittel entstehen durch Angebot und Nachfrage. Sie fußen auf unterschiedlichen Einflüssen – eine große Rolle spielen dabei die Kosten entlang der Lebensmittelkette.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft
Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Deutschland: Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft und die zentrale Rolle von Genossenschaften
Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft: Die zentrale Rolle von Genossenschaften Eine Studie der Universität Hohenheim, unterstützt vom MLR Baden-Württemberg, beleuchtet die entscheidende Rolle von Genossenschaften für nachhaltige Wertschöpfungsketten im Agrar- und Ernährungssektor. Sie identifi

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie
DS Smith investiert 13 Mio. € in österreichische Standorte für nachhaltige Verpackungen, steigert Produktion um 20% & fördert Kreislaufwirtschaft.

Neuer Vertriebsleiter für die Käserebellen
Ab 1. April übernimmt Emanuel Bär die Vertriebsleitung der Käserebellen in Deutschland. Er folgt Josef Eisenmann nach, der nach 13 Jahren neue Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen wird.

Tirol: Positive Bilanz beim Handelshaus Wedl
Allgemeiner Aufschwung im Tourismus bescherte dem Handelshaus gute Ergebnisse für 2022.

Neue Studie: Transparenz kann die Wende zur Nachhaltigkeit beschleunigen
Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein, Österreich laut erklärtem Ziel schon 2040. Nach der Digitalisierung treiben Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit die nächste große Transformation der Wirtschaft voran. Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband und EY Österreich in Zusammenarbeit mit

Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz
Im Rahmen der im November 2020 gestarteten Ausschreibung wurden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit besonders hohem Innovationsgehalt gezielt angesprochen, insbesondere F&E-Projekte mit erhöhtem Entwicklungsrisiko, die durch planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität
Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: „Woche der Landwirtschaft" im Zeichen der Regionalität

Nachhaltiger Preis
Schirnhofer wurde am 16. Oktober im Rahmen einer festlichen Gala mit dem Goldenen Merkur für nachhaltiges Wirtschaften – dem sogenannte „CSR-Merkur“ – für den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Umwelt ausgezeichnet.

Verantwortung statt Public Relations
Innovation, Kundenbindung und motivierte Mitarbeiter – Corporate Social Responsibility, kurz CSR, bringt jede Menge Vorteile. Jedoch gilt es, dieses Managementtool richtig einzusetzen

Die Zukunft der KMU
Die neue KMU-Tagung des Österreichischen Wirtschaftsverlags und der KMU Forschung Austria bietet Information und jede Menge Interaktionsmöglichkeit
Semantische Treffer (4)

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck
Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.

Lidl Österreich erneuert Führungsspitze: Michael Kunz wird neuer CEO
Lesen Sie die neueste Pressemitteilung von Lidl Österreich über den Führungswechsel. Erfahren Sie mehr über den neuen CEO Michael Kunz und die Entwicklungen bei Lidl Österreich.

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"
Agrarvertreter fordern die EU-Kommission auf, die Interessen der Bauern in dem bevorstehenden Vorschlag für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem zu berücksichtigen. Sie betonen die entscheidende Rolle der Bauern und setzen sich für einen ausgewogenen Ansatz ein, der die drei Säulen der Nachhal

Pionierarbeit: Stadt Wien führt Kaffeebecher-Mehrwegsystem ein
Mit „myCoffeeCup” sollen bis zu einer Million Becher pro Jahr eingespart werden.