Bio
Bio in Österreich weiter im Aufwind
Bio-Produkte behaupten ihren festen Platz im Lebensmitteleinzelhandel. Die RollAMA-Zahlen des ersten Halbjahres 2025 zeigen, dass die Bio- Anteile um 8,4 % im Wert gestiegen sind.
Umweltfreundliche Verpackungen: Oberösterreichische Bioverpackungen im Aufwind
Die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Verpackungen steigt kontinuierlich. Daniela Piererfellner aus St. Oswald bei Freistadt verzeichnet steigende Absatzzahlen und leistet mit ihrem Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Guter Geschmack ist bei Beck Familiensache
1998 im fränkischen Schnaittach gegründet, ist Beck Gewürze und Additive zwar ein relativ junges Unternehmen, aber bis heute auf Wachstumskurs. „Bei Beck dreht sich alles um Qualität und Kundenzufriedenheit. Unsere vielseitigen Produkte reichen von der klassischen Salamiwürzung über die verschiedensten Kochschinken- und Brühwurstrezepturen bis zu Grillmarinaden für die aktuelle BBQ-Saison. Und alle kommen bei Kunden in der ganzen Welt hervorragend an“, berichtet Geschäftsführer Manfred Beck stolz. „Hinzu kommt die herausragende Arbeit unserer engagierten Fachberater. Die betreiben ihren Job mit echter Leidenschaft und sind immer kurzfristig mit Rat und Tat behilflich, wenn es Fragen gibt.“ Kunde als Partner Tatsächlich sind die …
Biomarkt im Aufschwung – Konsumenten setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
Die neuesten Zahlen der RollAMA zeigen: Der Markt für biologische Lebensmittel hat 2024 weiter Fahrt aufgenommen. Dies verdeutlicht das starke Bekenntnis der Konsumentinnen und Konsumenten zu Bio und unterstreicht, dass nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel über die vergangenen Jahre fester Bestandteil der Ernährung und somit der Einkaufsgewohnheiten sind.
BIOFACH 2026: Junge Stimmen gestalten die Zukunft der Bio-Branche
Die BIOFACH 2026 stellt junge Akteurinnen und Akteure der Bio-Branche ins Zentrum und lädt zum generationenübergreifenden Dialog ein. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ zeigt die Weltleitmesse, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. I
Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung
Die Zielvorgaben des naBe-Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung geraten ins Wanken. Bio-Fleisch und Tierwohl spielen in vielen Ministerien nur eine Nebenrolle. Besonders die Justizanstalten setzen wieder auf konventionelle Ware – ein Alarmsignal für die Fleischbranche. Alle Details und Zahlen im Überblick.
Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!
Bio ist zurück auf dem Teller: Nachhaltigkeit gewinnt wieder an Boden
Nach Jahren der Zurückhaltung wächst das Bio-Segment in Österreich wieder deutlich – sowohl im Umsatz als auch im Absatz. Besonders gefragt: Bio-Fleisch, pflanzliche Alternativen und Ready-to-Eat-Produkte mit gutem Gewissen.
Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?
Viele Bio-Produkte im heimischen Handel stammen nicht aus Österreich. Ein Regionalitäts-Check zeigt, woher Bio-Lebensmittel kommen und warum eine klare Kennzeichnung wichtig ist.
Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz
Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG konnte einen Nettoumsatz von 15,5 Millionen (2023: 14,2 Millionen) erwirtschaften.
Woerle präsentiert erste Bio-Linie: Premiere für Käse in Bio-Qualität
Woerle startet 2025 mit einer Bio-Premiere: Sechs Käsesorten aus Bio-Heumilch und ein auffälliges Pink-Design setzen neue Maßstäbe im Fachhandel. Jetzt mehr erfahren!

