Thermobil
Thermobil

Produktion & Industrie

Energie und  Kosten sparen mit Maschinen von K+G Wetter

Energie und Kosten sparen mit Maschinen von K+G Wetter

Werden Ressourcen bei der Lebensmittelverarbeitung effizient eingesetzt, ist das die Grundlage sowohl für Wirtschaftlichkeit als auch für Nachhaltigkeit. Die Kutter und Wölfe von K+G Wetter sind durch ihre ausgesprochen robuste und hygieneoptimierte Bauweise, sorgfältige Verarbeitung und effiziente Technik auf jahrzehntelangen Einsatz ausgelegt. Das trägt zur Ressourcenschonung und spart auf lange Sicht Kosten.
Erfahrung, Service und Fortschritt bei Düker Rex

Erfahrung, Service und Fortschritt bei Düker Rex

Die Düker-REX-Ingenieure verstehen ihr Handwerk wie das ihrer Kunden. Ihre Mission: den Anforderungen jedes Fleischereifachbetriebes gerecht zu werden.
Top-Ranking: Die größten Schweinehalter der Welt

Top-Ranking: Die größten Schweinehalter der Welt

Während in Österreich die Schweinhaltung abnimmt, steigt sie weltweit rasant an. Mittlerweile gibt es 50 führende Schweineproduzenten, die jeweils über 100.000 Sauen in ihrem Bestand haben.
Thermobil
Thermobil
Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung

Ein Käfigverbot von der Hühnerhaltung über Abferkelbuchten bis zu Einzelboxen von Kälbern wird momentan in der EU diskutiert. Um die Folgen für den Sektor einschätzen zu können, beauftragten die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände Copa und Cogeca drei wissenschaftliche Institute damit, die Konsequenzen des Verbots der Käfighaltung von Hühnern und von Abferkelbuchten zu untersuchen. Das Ergebnis: Ein Käfigverbot könnte einen Produktionseinbruch und steigende Importe begünstigen.
Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit

Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit

Die EU-Kommission hat einen kontroversen Entwurf zum Umgang mit Neuer Gentechnik vorgelegt. BIO AUSTRIA warnt vor einem Kniefall vor Gentechnik- und Saatgut-Konzernen, der die Transparenz bei Lebensmitteln gefährdet. Die geplante Regelung könnte dazu führen, dass Produkte nicht mehr gekennzeichnet und rückverfolgbar sind. Barbara Riegler von BIO AUSTRIA fordert eine klare Absage von EU-Rat und Parlament und betont die Gefahr einer Konzernabhängigkeit in der Landwirtschaft.
Tiertransporte: Hoffnung auf Verbesserung

Tiertransporte: Hoffnung auf Verbesserung

Deutschland und die Niederlande erschweren durch den Rückzug der bindenden Veterinärzertifikate den Transport von Tieren in EU-Drittländer. Österreich hingegen hat bisher keine Maßnahmen ergriffen. VIER PFOTEN fordert ein Verbot von Tiertransporten in EU-Drittländer mit niedrigeren Tierschutzstandards. 
Thermobil
Thermobil
„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen

„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen

Eine neue "rechtliche Toolbox"  soll die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen erleichtern.Mit dieser Initiative, vorgestellt von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, sollen heimische landwirtschaftliche Betriebe unterstützt und die regionale Versorgung in Großküchen verbessert werden. 
Neuer Chef im Villgrater Schlachthof

Neuer Chef im Villgrater Schlachthof

Gastronom Roman Kraler wird Geschäftsführer der Villgrater Bergfleisch GmbH in Außervillgraten.
Zweifelhafter Trend in der globalen Schweinehaltung

Zweifelhafter Trend in der globalen Schweinehaltung

Österreich liegt mit einem Anteil von nur 3% (2.786.0000 Stk.) auf einem der hintersten Ränge der weltweiten Schweineproduktion. Doch in anderen Ländern sind Megabetriebe auf dem Vormarsch.
Thermobil
Thermobil
Bizerba eröffnet neuen Standort als strategische Plattform für Retail-Waagen

Bizerba eröffnet neuen Standort als strategische Plattform für Retail-Waagen

Waagenhersteller Bizerba eröffnet ein zusätzliches Werk in Serbien, um seine Produktionskapazitäten zu erweitern und strategisch wichtige Wachstumsmärkte optimal bedienen zu können. Dafür wurde ein Neubau für bis zu 300 Arbeitsplätze in Valjevo errichtet. Das Gesamtprojekt stellt mit einer Investitionssumme von rund 21 Millionen Euro, nach eigenen Angaben, eine neue Dimension in der Firmenhistorie des Unternehmens dar.
Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?

Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?

Der aktuelle Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bringt neue Erkenntnisse zum Einfluss von Methan auf den Klimawandel: Die bisherige Berechnungsmethode des globalen Erwärmungspotential (GWP) von Methan wird in Frage gestellt.