Durchsuche Artikel: 0 von 5009
26 Suchergebnisse für "quid"
Exakte Treffer (26)

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben
Wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) am Donnerstag mitteilte, wurde über das Vermögen der Firma Horngacher GmbH mit Sitz in Hochfilzen ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Rund 30 Beschäftigte sind von der Pleite betroffen.

Grillfleisch korrekt kennzeichnen: Diese Deklarationspflichten gelten für Fleischerbetriebe
Von Zutatenliste bis Verbrauchsdatum: So erfüllen Fleischer alle Pflichtangaben bei verpacktem Grillfleisch. Expertenrat von Dipl.-HLFL-Ing. Mühlecker.

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen
Unfaire Handelspraktiken setzen kleine Produzenten massiv unter Druck. Der Fairness-Bericht 2024 zeigt, wie große Handelsketten ihre Marktmacht nutzen.

So sehr belastet die Inflation die Österreicher
Über 50% der Österreicher leiden unter steigenden Lebensmittelpreisen und reduzieren Ausgaben, zeigt die aktuelle TeamBank-Studie.

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech
Die österreichische Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht im November 2024 vor einer einzigartigen Möglichkeit: Vom 18. bis 22. November lädt die Zukunftsreise „Future of Food“ nach Japan ein. Die Reise bietet Fachleuten die Gelegenheit, tief in die faszinierende japanische Esskultur sow

Robert Mühlecker über die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) und ihre Tücken
„Ich würde mir mehr Rechtssicherheit im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung wünschen“ – mit dieser Bitte schloss Bundesinnungsmeister Raimund Plautz seinen Kommentar in der vorigen Ausgabe von Fleisch & Co. Doch wie sieht es wirklich mit der LMIV aus? Wir haben den erfahrenen Experten Di

Energiekostenzuschuss 2: Noch bis 2. November anmelden
Der Handelsverband begrüßt die Startmöglichkeit zur Voranmeldung des Energiekostenzuschuss II für Handelsunternehmen. Die Voranmeldung, die bis zum 2. November 2023 dauert, ist ein erster Schritt der Bundesregierung zur Unterstützung österreichischer Handelsbetriebe. Während die technische Vo

Verpackte Lebensmittel:Was drinnen ist, muss drauf!
Zutatenliste: Gewusst wie ist die korrekte Zutatenliste von Lebensmitteln gar nicht so schwer zu erstellen. Worauf man bei der Auflistungen der Zutaten achten muss und was Spuren und QUID bedeuten, von Simona Nemetz kurz und bündig erklärt.

Händlerbefragung: Umsatzeinbruch von 10% erwartet - Konsument:innen sparen in Zeiten der Teuerung
Eine bundesweite Händlerbefragung zeigt, dass österreichische Unternehmen einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Jeder zweite Betrieb prognostiziert auch für das Jahr 2023 fehlende Profitabilität. Hohe Energiekosten, Beschaffungs- und Personalkosten s

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: Teilnahme am EU-Agrarumweltprogramm ist voller Erfolg
GAP-Antragszahlen für 2023 zeigen: Noch mehr Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei.

Fleisch- und Wurstwaren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel
Rascher und kompletter Systemwechsel mit Winweb food bei Fleisch- und Wurstwaren Korch.

WKÖ-Spitze: Wirtschafts-Hilfspaket existenziell wichtig für Betriebe und Beschäftigte
Aus der Sicht der Wirtschaft sind die nun angekündigten Verlängerungen der Wirtschaftshilfen ein dringend notwendiger Schritt. WKÖ-Präsident Harald Mahrer: „Es ist ein richtiges und wichtiges Signal für die heimischen Betriebe und ihre Beschäftigten, dass die Regierung nun unsere Forderungen

Corona: Lockdown für alle
Die österreichische Bundesregierung hat heute einen bundesweiten harten Lockdown für alle verkündet, der am 22. November in Kraft treten wird. Der Lockdown soll 20 Tage dauern und spätestens am 13. Dezember automatisch in einen „Lockdown für Ungeimpfte” übergehen. Ab 1. Februar 2022 soll

So können sich Unternehmen für die Pleitewelle rüsten
Umsatzeinbrüche, inkulante Vermieter, kaum Förderung – die Liquiditätssorgen von Österreichs Unternehmen werden größer.

Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”
Die österreichische Bundesregierung hat die Verlängerung des dritten harten Lockdowns bis 7. Februar verkündet. Damit bleibt der Non-Food Handel, die Gastro und Hotellerie weiterhin geschlossen und im gesamten Handel müssen ab 25. Jänner FFP2-Masken getragen werden.

Das Lebensmittelgewerbe braucht Unterstützung
Die Verzweiflung wächst: Mit der Verlängerung der Sperre von Gastronomie und Hotellerie bis 7. Jänner 2021 fällt für zigtausende Zulieferbetriebe ein beträchtlicher, in manchen Fällen existenzbedrohender Teil der Geschäftsbasis weg. Je nach Kundenstruktur macht dieser zwischen 30 und 90 Proz

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel
China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben – dem heimischen Handel steht dagegen noch eine lange Durststrecke ins Haus. Was Händler jetzt von den Chinesen lernen können? Mit welchen Massnahmen können österreichische Retrailer diese Krise besser überwinden?

Ministerin Schramböck zur Corona Wirtschaftskrise
Wie lange die Krise andauern wird, kann auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck aktuell nicht sagen. Aber sie verrät an welche Stellen sich Unternehmen wenden können und warum niemand befürchten muss zu kurz zu kommen – ein Telefonat in stürmischen Zeiten.

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit
Der Zentralverband Spedition & Logistik appelliert an die österreichischen Bundesregierung, Maßnahmen zur Sicherung der europäischen Versorgungsketten zu setzen.

Corona: Bei Unternehmensberatern laufen die Telefone heiß
Mag. Claudia Strohmaier, Berufsgruppensprecherin Unternehmensberatung in der Wiener Wirtschaftskammer empfiehlt den Unternehmen im 2. Schritt sofort die Strategieplanung in Angriff zu nehmen, denn niemand weiß, wie lange das schwierige Umfeld anhält.

Corona & Landwirtschaft: Alle Infos!
Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) gelten auch für die Landwirtschaft - mit einigen kleinen Ausnahmen!

Austria's Leading Companies: 1. Platz für Steirerfleisch
Am 26. November 2018 wurden wieder die erfolgreichsten Unternehmen Österreichs ausgezeichnet. Über eine der begehrten Trophäen konnte sich das steirische Unternehmen Steirerfleisch und ihre Geschäftsführer Karoline und Alois Strohmeier freuen.

Trünkel sperrt zu
Liquidierung des Unternehmens nach 111 Jahren im April 2017. Alle Gehälter, Sonderzahlungen und Abfertigungen werden bedient. Hohes Investment für Fortbestand nicht finanzierbar.

Dürre lässt US-Weizenpreis explodieren
Auswirkungen auf Notierungen in der EU könnten in Falle von Börsenspekulationen auf Nahrungsmittel auftreten

Wissen als Erfolgsfaktor
„Fakten, die Ihre Zukunft bestimmen", unter diesem Motto lud die Bundesinnungder Lebensmittelgewerbe zu einer Infoveranstaltung
EU-Schweinemarkt: Trotz reichlichem Angebot stabile Notierungen
Der EU-Schweinemarkt ist derzeit reichlich versorgt, dennoch werden quer durch die Mitgliedstaaten überwiegend stabile Notierungen verzeichnet. Allerdings konnten sich die Preise nur mit Mühe behaupten, wie etwa in Spanien, wo wegen der Osterfeiertage drei Schlachttage fehlen.