Durchsuche Artikel: 0 von 5009
27 Suchergebnisse für "marktforschungsinstitut"
Exakte Treffer (27)

Grillnation Österreich: Wie sich Geschmack, Generationen und Gewohnheiten verändern
Grillen steht in Österreich nicht nur für das Zubereiten von Speisen, sondern auch für Geselligkeit, Entspannung und Genuss. Die Beweggründe sind vielschichtig.

Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist
Die Erhöhung des Mehrwegpfands stößt auf breite Zustimmung – doch viele Österreicher wissen nicht, wie das System funktioniert.

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz
Immer mehr Verbraucher fordern in Restaurants Informationen zur Tierhaltung. Eine Umfrage zeigt steigendes Interesse, besonders bei jungen Menschen.

So sehr belastet die Inflation die Österreicher
Über 50% der Österreicher leiden unter steigenden Lebensmittelpreisen und reduzieren Ausgaben, zeigt die aktuelle TeamBank-Studie.

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität
Entdecken Sie die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Bio- und Tierwohlprodukten und dem tatsächlichen Kaufverhalten in Österreichs Fleischmarkt.

72,5% werfen Weihnachtsessen weg, so eine Studie von Too Good To Go
oo Good To Go enthüllt, dass 83% der Österreicher zu Weihnachten selbst kochen, jedoch 72,5% nach den Feiertagen Lebensmittel wegwerfen. Die Studie zeigt, dass junge Menschen eher zu Überkäufen neigen. 69% der Befragten nutzen Reste für neue Mahlzeiten. Süßigkeiten, besonders Weihnachtskekse

Brau Union Österreich und der Bierkulturbericht 2023
15. Bierkulturbericht veröffentlicht: Studie begleitet Bierkultur am Weg in eine vielfältige Zukunft Der soeben veröffentlichte Bierkulturbericht enthüllt einmal mehr, wie die Österreicher ihr Bier genießen und belegt mit repräsentativen Daten und ganz viel Genuss, wie sich Stellenwert und I

Warum Fleisch essen? Neue Umfrage über Fleischgenuss in Österreich
Warum wird Fleisch gegessen? Neue Studie zu Fleischlust & Konsum. Das Marktforschungsinstitut INTEGRAL veröffentlichte jüngst eine Studie zum Thema Fleischkonsum in Österreich.

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung
AMA-Marketing startet eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen. Diese Initiative betont die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und Produzenten und zielt darauf ab, Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird die Verschwen

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau
Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau. Kommentar des Vertriebsleiters Österreich der Aichinger Einrichtungsbau GmbH .

Umfrage: Österreicher:innen fordern klare Absage von EU-Mercosur - SPAR und Greenpeace
Eine repräsentative Umfrage von SPAR und Greenpeace zeigt, dass 87 Prozent der Österreicher:innen von der Bundesregierung eine klare Ablehnung des EU-Mercosur-Pakts fordern. 85 Prozent befürchten negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Greenpeace und SPAR rufen Bundeskanzler Nehammer dazu auf

AK Umfrage: Konsument:innen setzen bei Lebensmitteln auf klimafreundliche Herstellung und lehnen Klimageschäfte ab!
AK Umfrage: Konsument:innen setzen bei Lebensmitteln auf klimafreundliche Herstellung und lehnen Klimageschäfte ab!

Mittags in Österreich: am liebsten ein Wurstsemmerl
Eine neue Meinungsumfrage beweist, dass Herrn und Frau Österreichers liebste, kleine Mahlzeit immer noch die Wurstsemmel ist.

Umfrage: Teuerungen verändern Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
89 % der Österreicher*innen haben aufgrund steigender Preise ihr Einkaufsverhalten verändert. Sie nehmen die Teuerungen am stärksten bei Lebensmitteln wahr, nutzen daher zunehmend Rabattaktionen, vergleichen Angebote und kaufen mehr Discountprodukte.Mehr als die Hälfte glaubt, dass die Teuerung

Reiter: Junge Bäuerinnen und Bauern blicken optimistisch in die Zukunft
Laut dem aktuellen „Landwirte Stimmungsbarometer“ des Marktforschungsinstituts „keyQUEST“ blicken vor allem junge Bäuerinnen und Bauern unter 35 Jahren mit einem Saldo von plus 73 derzeit positiv in die Zukunft.

Grillen im Winter: Ein Trend als Chance für Fleischer
Grillen ist auch im Winter ein Genuss. Wie das geht und was es zu beachten gilt, sagt Grillexperte Patrick Bayer.

Anuga 2023: Zusammenarbeit mit Innova Market sorgt für spannendes Programm.
Die Anuga, die weltweit führende Messe für Lebensmittel und Getränke, und das international führende Marktforschungsinstitut Innova Market stehen in enger Zusammenarbeit um die Anuga 2023 noch spannender gestalten zu können.

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches
In den letzten Jahren hat es in der Fleischbranche einen Wandel gegeben. Gegner des Fleischkonsums fanden in diesen Veränderungen neue Argumente für ihre Position. Lange haben sich die Befürworter des Fleischkonsums darauf verlassen, dass diese Entwicklungen nur temporär sind und es sich deshalb

Österreich hinkt bei Recycling von Plastik hinterher
Recyclingquote für Kunststoffverpackungen muss bis 2025 verdoppelt werden - Konsumenten sehen Hersteller in der Pflicht.

Mit dem Rüssel in Brüssel – ein Bericht von Dr. Schlederer
Auch in Brüssel ist ASP Hauptthema. In allen einschlägigen „Schweine“ Gremien, ob COPA oder EU-Kommission dominiert seit Jahren die Afrikanische Schweinepest auf den Tagesordnungen. Je mehr Länder EU- und weltweit betroffen sind, desto mehr werden Strategien erarbeitet, wie man mit dieser Se

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern
Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Ein attraktiver Partner
Der Ausbau des Geschäfts mit der Gastronomie ist ein Schlüssel für Mehrumsätze des Fleischergewerbes.

Weltneuheit: Fleisch-Drinks
Die deutschen Metzger Peter und Philipp Klassen aus Temmels in Rheinland-Pfalz entwickelten ein weltweit einzigartiges Produkt.

Wer mit „Regionalität“ punktet
„Wir beziehen das Fleisch von Landwirten unseres Vertrauens aus unserer Region“. Aussagen über Regionalität in so allgemeiner Form schaden zwar nicht, sie taugen aber auch nicht als Profilierungsinstrument und damit als Wettbewerbsvorteil gegenüber Supermarktketten und Diskontern.

Alter und Ernährung
Die DLG-Lebensmitteltage erörtern heuer Wertschöpfungsstrategien für Lebensmittel

Kaufverhalten unverändert
Pferdefleischbetrug hat kaum Auswirkungen auf Essgewohnheiten

Außer-Haus-Verzehr ist rückläufig
Die aktuelle RollAMA bringt einige erfreuliche Ergebnisse – es wurde mehr gekocht und auch der Umsatz von Fleisch und Wurst ist weiter gestiegen