Durchsuche Artikel: 0 von 5064

20 Suchergebnisse für "tierschutz-label"

Exakte Treffer (2)

Tierschutzombudsstelle fordert nach Skandal Aufnahmen: Kennzeichnung von Tierhaltung für Lebensmittel

Tierschutzombudsstelle fordert nach Skandal Aufnahmen: Kennzeichnung von Tierhaltung für Lebensmittel

Nach schockierenden Aufnahmen aus einem Rinderbetrieb drängt die Tierschutzombudsstelle Wien auf eine umfassende Haltungskennzeichnung für tierische Produkte. Die bisherige Angabe "Herkunft Österreich" reicht nicht aus, so die Leiterin Eva Persy. Sie betont, dass eine transparente Kennzeichnung K

Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt!

Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt!

Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt! Nach Skandal-Aufnahmen: Tier & Recht-Tag der Tierschutzombudsstelle widmet sich Thema „Haltung zeigen!?“

Semantische Treffer (18)

Brüssel ignoriert Tierschutz? Was das EU-Arbeitsprogramm 2026 für Österreichs Fleischbranche bedeutet

Brüssel ignoriert Tierschutz? Was das EU-Arbeitsprogramm 2026 für Österreichs Fleischbranche bedeutet

Die EU-Kommission verschiebt konkrete Tierschutzgesetze erneut. Statt verbindlicher Standards soll 2026 nur eine Strategie zur Nutztierhaltung kommen – mit Folgen für Österreichs Fleischbranche.

Haltungskennzeichnung jetzt: Tierschutz Austria fordert klare Ampel für Tierwohl in Österreich

Haltungskennzeichnung jetzt: Tierschutz Austria fordert klare Ampel für Tierwohl in Österreich

Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria Während sich die Verhandlungen zur Haltungskennzeichnung nach wie vor hinter verschlossenen Türen abspielen, setzte Tierschutz Austria heute, Dienstag, vor dem Parlament ein klares, friedliches und bildstarkes Zeichen: Eine riesige Decke, üb

Petition gegen Keulung bei MKS: „Unsere Tiere dürfen nicht auf dem Altar des internationalen Handels geopfert werden“

Petition gegen Keulung bei MKS: „Unsere Tiere dürfen nicht auf dem Altar des internationalen Handels geopfert werden“

Petition fordert: Keine Keulung gesunder Tiere bei MKS-Ausbruch. Landwirtin Helga Krückl kritisiert Tiervernichtung und verlangt ethische Alternativen.

Aktualisierter Labelcheck: Tierwohl im Fokus – die Wahrheit hinter Fleischsiegeln in Österreich

Aktualisierter Labelcheck: Tierwohl im Fokus – die Wahrheit hinter Fleischsiegeln in Österreich

Ein aktueller Labelcheck zeigt: Nur 14 % der Fleischsiegel in Österreich garantieren tatsächlich höhere Tierwohlstandards. Viele Labels bleiben hinter den Erwartungen zurück.

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Erfahre, warum der Einkauf beim Fleischfachgeschäft des Vertrauens eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wahl ist. Hintergründe zu Tierwohl und Gütesiegeln.

Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste

Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste

Ein aktueller Einkaufstest von Tierschutz Austria nimmt das Angebot von verarbeitetem Fleisch bei Hofer, Lidl und Penny genauer unter die Lupe. Im Fokus stehen Bio-Produkte und tierwohlverbesserte Standards – mit teils ernüchternden Ergebnissen.

Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel

Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel

Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel. Eine Untersuchung von Tierschutz Austria zeigt: In heimischen Discountern tragen nur zehn Prozent der Fleischprodukte ein Gütesiegel, während der Großteil die Mindeststandards kaum erfüllt.

Studie zeigt: Tierwohl-Labels im Supermarkt beeinflussen Kaufverhalten leider nicht

Studie zeigt: Tierwohl-Labels im Supermarkt beeinflussen Kaufverhalten leider nicht

Entdecken Sie, warum Banner mit Tierwohl-Informationen im virtuellen Supermarkt das Kaufverhalten kaum beeinflussen. Studie der Uni Bonn & TU München.

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) hat einen neuen Einkaufsratgeber mit dem Titel 'Augen auf beim Fischeinkauf!' veröffentlicht. Der Ratgeber soll Verbraucher beim verantwortungsvollen Fischkonsum unterstützen und bietet praktische Tipps für den fairen Faschingsschmaus. Die TOW hebt die Heraus

Bewusster Genuss in Argentinien: Bio-Lebensmittel im Aufwind

Bewusster Genuss in Argentinien: Bio-Lebensmittel im Aufwind

Gesunde Ernährung erlebt in Argentinien einen Boom, getrieben von einem weltweiten Trend zu Bio-Lebensmitteln. Der Bio-Olivenölproduzent Olivícola Laur gehört zu den Besten weltweit. Auch beim Fleisch setzt Argentinien auf Nachhaltigkeit, mit Bio-Rindfleisch in renommierten Restaurants. Märkte

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten

Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft de

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben

Österreichische Geflügelwirtschaft forciert vitalere Masthühner. Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben.

BILLA startet österreichweite Umstellung der Bedientheken auf Frischfleisch in Tierwohl-Qualität

BILLA startet österreichweite Umstellung der Bedientheken auf Frischfleisch in Tierwohl-Qualität

Ab 12. Oktober ist in allen BILLA und BILLA PLUS Märkten in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland mit Bedientheken ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich.

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!

Der Musterhof der Familie Hütthaler ist schon längst als ein Ort des Miteinanders bekannt. Genau dort traf sich kürzlich eine Runde, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte – und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie stellen das Wohl der Tiere in den Fokus.

Tierschutz Austria: Kampagne zu einheitlicher Lebensmittelkennzeichnung nach Haltungskriterien

Tierschutz Austria: Kampagne zu einheitlicher Lebensmittelkennzeichnung nach Haltungskriterien

Mehr als 40 Siegel allein in Österreich können beim Einkauf sehr verwirrend sein. Aber zu wissen, wo das gekaufte Fleisch herkommt, und welche Geschichte dahintersteckt, heißt auch, selbst bestimmen, wie man bewusst konsumiert. „Die eigene Kaufentscheidung hat Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesun

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz

- Neu im Sortiment: Wurst-, Schinken und Fleisch aus Tierwohl-Haltung - Fair zum Tier – fair zur Umwelt - Genuss mit gutem Gewissen

40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol

40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol

Der Verband der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern blickt auf erfolgreiche Jahre zurück.

Trendsalon Bedientheke

Trendsalon Bedientheke

Berater und Praktiker locken zum Branchenevent