Durchsuche Artikel: 0 von 5022
18 Suchergebnisse für "barbara-riegler"
Exakte Treffer (18)
Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!
Erfolgreiche Bio-Festtage
Mitte November 2024 wurde Wieselburg zur Drehscheibe für Bio-Produkte und Handwerkskunst: Die Bio-Österreich Festtage, ergänzt durch den Marktplatz Manufakturen & Kunstwerk, zogen insgesamt 5.800 Besucher:Innen an. In zwei Hallen präsentierten rund 70 Aussteller:innen ein vielfältiges Ange
Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA
Die biologische Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Klima-, Umwelt- und Tierschutz in Österreich. Doch trotz ihrer Bedeutung steht die Branche vor großen Herausforderungen. Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, fordert die zukünftige Bundesregierung auf, ein umfassendes Maßnahmenpake
30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich
Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä
BIO AUSTRIA fordert striktere Einhaltung der Bio-Quote und Überprüfung der Nachhaltigkeitsvorgaben
BIO AUSTRIA kritisiert unzureichende Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung - Bio-Quoten nicht eingehalten. Forderung nach Gipfeltreffen und Monitoring.
EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft
EU-GAP-Vereinfachung bedroht Bio-Landwirtschaft: BIO AUSTRIA fordert Schutz der Biobauern vor Wettbewerbsverzerrung und Nachteilen.
Österreich bleibt Bio-Produkten treu – Herausforderungen und Chancen für die Bio-Landwirtschaft
Barbara Riegler, die Vorsitzende von BIO AUSTRIA, hebt hervor, dass die österreichischen Verbraucher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihrer Präferenz für Bio treu bleiben. Dies zeigt sich in einem Anstieg der Bio-Einkäufe im Lebensmittelhandel um 5,3 Prozent im Wert, obwohl die Menge le
Bio-Lebensmittel 2023: Beliebt trotz Teuerung – die aktuellen Zahlen und Trends
Entdecken Sie aktuelle Bio-Zahlen 2023: Trotz Inflation bleiben Bio-Lebensmittel beliebt mit einem Umsatzplus von 5,3%. Erfahren Sie mehr über Trends und Preise.
BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima
BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima. Klima- und Umweltleistungen von Bio-Landwirtschaft am Eröffnungstag im Zentrum; Nachbesserungen bei Agrarumwelt-Programm für Biobetriebe gefordert.
Bio-Aktion: BIO AUSTRIA und dm ermöglichen Bio-Weihnachtsessen für Bedürftige
BIO AUSTRIA und die Drogeriemarktkette dm setzen ihre Kooperation fort, um bedürftigen Menschen in sozialen Einrichtungen in ganz Österreich festliche Bio-Mahlzeiten zu ermöglichen. Die Aktion, die bereits zum fünften Mal stattfindet, stellt hochwertige Bio-Zutaten für dreigängige Menüs in WÃ
BIO AUSTRIA Produkt des Jahres: Rosen-Hydrolat vom Biohof Haselberger ausgezeichnet
Das Rosen-Hydrolat vom Biohof Haselberger in Nöchling wurde als "BIO AUSTRIA Produkt des Jahres" gekürt. Das hochkonzentrierte bioregionale Rosenwasser, gewonnen durch schonende Wasserdampfdestillation, überzeugte die Jury in den Kategorien Innovation, Design, Nachhaltigkeit und Geschmack. BIO AU
BIO AUSTRIA: Berichterstatterin des EU-Parlaments plant die Zulassung von Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft
Ein Bericht der Berichterstatterin des Europaparlaments zur EU-Verordnung zu Neuer Gentechnik (NGT) hat Empörung ausgelöst, da er vorschlägt, die Verwendung von Neuer Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft zuzulassen. Dieser Vorschlag steht im Widerspruch zur klaren Position der Bio-Branche, die au
Bio-Lebensmittel trotzen der Inflation: Gesamtumsatz in Österreich erneut gestiegen
Trotz der hohen Inflation verzeichnete der Bio-Markt in Österreich 2022 einen Rekordumsatz von 2,687 Milliarden Euro. Dies bedeutet einen Anstieg um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in der Gastronomie wuchs der Bio-Umsatz signifikant. Im Lebensmitteleinzelhandel blieb der
Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab
Die EU-Kommission hat die "EU Organic Awards" verliehen, und Österreich ist stolz auf seine Gewinner. Wien wurde zur besten Bio-Stadt gekürt, das Burgenland zur besten Bio-Region und das Restaurant "Luftburg - Kolarik im Prater" zum besten Bio-Restaurant. Diese Auszeichnungen unterstreichen Öster
BIO ÖSTERREICH: In Wieselburg wird es wieder Bio-phänomenal!
Vom 11. bis 12. November ist es in Wieselburg wieder so weit. Die BIO ÖSTERREICH ist DER Treffpunkt der Bio-Branche! Von Informationen rund um die biologische Produktion, den Kauf von Bio-Produkten bis hin zu einer nachhaltigen Lebensweise – diese Messe bietet für alle etwas.
Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit
Die EU-Kommission hat einen kontroversen Entwurf zum Umgang mit Neuer Gentechnik vorgelegt. BIO AUSTRIA warnt vor einem Kniefall vor Gentechnik- und Saatgut-Konzernen, der die Transparenz bei Lebensmitteln gefährdet. Die geplante Regelung könnte dazu führen, dass Produkte nicht mehr gekennzeichne
Drohende Saatgut-Monopole durch Gentechnik-Deregulierung
Im Vorfeld des erwarteten Gesetzesvorschlags für eine Deregulierung von Neuer Gentechnik (NGT) schlagen Saatgutzüchter:innen, Bäuer:innenverbände und Umweltschutzorganisationen Alarm. Eine Aufweichung des EU-Gentechnikrechts könnte zu einer Flut von patentiertem Saatgut führen und schwerwiegen
Hofübergabe bei BIO AUSTRIA - Barbara Riegler folgt als Obfrau auf Gertraud Grabmann
Die neue Chefin von BIO AUSTRIA heißt Barbara Riegler – sie übernimmt das Amt von Gertaud Grabmann, die nach acht Jahren als Obfrau aus dem Amt scheidet.Â