Durchsuche Artikel: 0 von 5014

11 Suchergebnisse für "nadina-ruedl"

Exakte Treffer (11)

Upper Food 2024: Unsere Lebensmittel und die Technologien der Zukunft

Upper Food 2024: Unsere Lebensmittel und die Technologien der Zukunft

Jede:r sechste Österreicher:in ist direkt oder indirekt in der Lebensmittelbranche tätig. Allein in der oberösterreichischen Lebensmittelindustrie sind in 110 Betrieben fast 7.000 Menschen beschäftigt, die jährlich 3,3 Milliarden Euro erwirtschaften. Mit der Landwirtschaft, den Gewerbe- und Han

Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack

Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack

Fleisch-Alternative neu gezüchtet: Erbsen ohne Eiegengeschmack.Britische Wissenschaftler züchten neutral schmeckende Erbse.

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”

Der Leberkäse ist österreichische Esskultur par excellence. Tägliche heiße Mahlzeit für Hundertausende Menschen, geliebte Spezialität für Jung und Alt. Nicht einmal der Burger hat es geschafft, diesen rot-weiß-roten Klassiker von seinem obersten Stockerlplatz zu verdrängen. Ob normal oder m

Nadina Ruedl liebt den Gustl & den Rainer...

Nadina Ruedl liebt den Gustl & den Rainer...

Weg war der Rainer Als Konsumentin und als Produktentwicklerin vergleiche ich vegane Fleisch- und Wurstprodukte stets mit den tierischen Varianten. Warum? Ganz einfach: Wir wollen mit unseren Produkten Fleischreduzier:innen erreichen. Und für diese Menschen steht eines fest: Es soll riechen, ausse

Nadina Ruedl über das genauere Hinsehen.

Nadina Ruedl über das genauere Hinsehen.

Warum lebst du vegan? Eine berechtigte Frage, wuchs ich doch mit der Essensüberzeugung auf, dass Fleisch „normal, natürlich, notwendig“ ist. Eine Meinung, die mir von klein auf anerzogen und von mir selten hinterfragt wurde. Bis vor drei Jahren, als ich meinen Lebensstil von einem auf den an

Nadina Ruedl über ihr ganz persönliches Schinkenfleckerl-Drama

Nadina Ruedl über ihr ganz persönliches Schinkenfleckerl-Drama

Das Schinkenfleckerl-Drama: Tragikomödie in mehreren Akten Alles begann mit einer Heißhunger-Attacke und einer sentimental-nostalgischen Erinnerung an meine Leibspeis‘. Nach mittlerweile drei Jahren veganem Lebensstil war er also da: der unausweichlich Gusto auf Schinkenfleckerl. „So schw

Nadina Ruedl über Soja & die österreichische Esskultur

Nadina Ruedl über Soja & die österreichische Esskultur

Woran denken Sie, wenn Sie Soja hören? Woran denken Sie, wenn Sie Tofu hören? Sie denken an Regionen, die weit entfernt sind. Vielleicht denken Sie auch an den abgeholzten Regenwald. Woran Sie wahrscheinlich nicht denken: Regionalität. Und das, obwohl Soja zu den wichtigsten heimischen Eiweiß

Nadina Ruedl über den Duft von Leberkäs'

Nadina Ruedl über den Duft von Leberkäs'

Ja, ich und der Leberkäse. Das ist eine lange Geschichte, die jedoch kurz erzählt ist. Werde ich also gefragt, welches Gericht die österreichische Esskultur am besten widerspiegelt, dann ist meine Antwort ganz klar: das Leberkässemmerl. Und auch wenn ich mich mittlerweile vegan ernähre, mit Gen

Nadina Ruedl über das Familienessen für alle

Nadina Ruedl über das Familienessen für alle

Kein Weihnachten kommt ohne Festessen aus. Ein mit Tradition verbundenes Essen, zubereitet nach dem Familienrezept. Ob Gans, Karpfen oder Hirschbraten – Omas Vorfreude auf ein gemeinsames Weihnachtsfest prägen jedes Gespräch bereits ab November. Wäre da nicht die Enkelin, die seit zwei Monaten

Nadina Ruedl über neue Chancen für die Fleischerbranche

Nadina Ruedl über neue Chancen für die Fleischerbranche

Ein alltäglicher Vorgang in der Fleischerei: Ein Kunde bestellt aus der Fleischtheke. Und dann die Frage: Gibt es auch etwas für Vegetarier:innen? Wenig überraschend, versammeln sich um die heutigen Esstische nicht nur begeisterte Fleischesser:innen, sondern auch immer mehr Menschen, die ihren Fl

Der vegane Leverkas „Gustl" erobert Österreich

Der vegane Leverkas „Gustl" erobert Österreich

Die besten Geschichten beginnen manchmal mit einer einfachen Mail. Fleischermeister Markus Dormayer, der in seiner Fleischerei im niederösterreichischen Langenzersdorf bereits seit neun (!) Jahren mit einer sensationellen veganen Blutwurst für Furore sorgt, entdeckte das Start-up-Unternehmen „Di